Posts mit dem Label Beben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Juli 2014

Vulkan - Wie Phönix aus der Asche

... oder wie neuer Lebensraum entsteht

Die Vulkaninsel vor der japanischen Küste wächst weiter. Aus der erst am 21. November 2013 aus dem Meer aufgetauchten kleinen Vulkaninsel Niijima wurde nach jetzt nur 8 Monaten eine stattliche Insel ...und sie wächst weiter (Fotos: Japon Coast Guard). Fast täglich gibt es neue Eruptionen mit weiterem Magma- Nachschub.

Wie einst die Eldiscreto Eruption im November 2011 auf El Hierro, begann auch in Japan der Lavaaufstieg. Während Eldiscreto schlapp machte, gab es hier genügend Magma- Nachschub. Aus der einst 500 Meter vor der Mutterinsel liegenden Eruption entwickelte sich in den letzten Monaten eine inzwischen die Altinsel überlappende große Insel. Die neue Insel heißt nun Nishino-shima.
Die Experten sind sich einig, dass es eine dauerhafte - später vielleicht auch einmal bewohnbare - Insel werden wird. Selbst ein eigenes Mikroklima stellt sich schon ein. Kleine Gas- und Aschepartikel aus der Eruption dienen als Kondensationskeime für Wasserdampf. Wolken entstehen und schaffen eigene Schattenplätze. Über kurz oder lang werden erste Keime und Samen angeschwemmt oder auf die Insel getragen. Pilze, Moose und Pflanzen werden wachsen. Wenn dann noch genügend Regen fällt, kann das Leben beginnen. Die Grundbausteine, wie Silizium, Aluminium, Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Phosphor, Titan und auch Wasser, sind bereits in der Lava enthalten. Ein ideales Studienobjekt - wie aus dem Nichts ein neuer Lebensraum entsteht. 


Noch ist es aber nicht soweit. Der Vulkan ist weiter aktiv und hat fast komplett die alte Insel (Foto: NASA) verschluckt.
Ich werde versuchen mehr Informationen zu beschaffen und die Entwicklung des Nishino-shima weiter beobachten. Es gibt doch sehr viele Parallelen zu El Hierro. Auch wenn die Spitze des Eldiscreto noch 88 Meter unter der Meeresoberfläche liegt, kann sich in Zukunft dort noch einiges ereignen.
Die ersten Beben und Eruptionen die dann zur Entstehung der Mutterinsel vor der japanischen Küste führten, begannen im Jahre 1974.

Die Vulkanaktivität unter El Hierro ist in der Sommerpause! - salopp formuliert. Ganz Eingeschlafen ist die Aktivität aber nicht. In den vergangenen Tagen immer wieder kleine "Rülpser" aus 6 - 18 km Tiefe (siehe IGN Liste).


Donnerstag, 17. April 2014

Vulkan - ML3,3 Beben vor der Westküste

NEWS:

Karfreitag, 18.04.14
- seit 14.38 Uhr spielen die Seismografen verrückt. Es dürften die Auswirkungen des ML7,5 Beben in Mexiko sein. Die Seismografen der Nachbarinseln sind im Moment ausgefallen.
- um 10.25 Uhr neues Beben von ML2,3 aus 12 km Tiefe, jetzt unter dem Inselmassiv beim Tanganasoga. Heute bereits 3 Erdstöße.



Um 2.28 Uhr in der vergangenen Nacht gab es ca. 10 km vor der Westküste ein ML3,3 Beben (Grafik: Google/Avcan). Der Erdstoß kam aus 18,1 km Tiefe und war auf der Insel spürbar. Schon gestern deutete es sich an, dass die Bebenhäufigkeit wieder zunimmt. Heute bereits (bis 9.00 Uhr) 6 Erdstöße aus 12 bis 18 km Tiefe.

Donnerstag, 3. April 2014

Sahara Sandsturm über Deutschland ?

NEWS:
Ein erneutes Beben der Stärke ML7,6 hat sich in der vergangenen Nacht rund 40 km vor der Küste von Chile ereignet. Wie die amerikanische USGS (Grafik) mitteilte, lag das Zentrum in 19 km Tiefe. Es wurde wieder für den gesamten Küstenstreifen eine Tsunami Warnung heraus gegeben. Heute waren die Tsunami Wellen nicht ganz so hoch wie am Vortag. Rund 1 m sollen sie betragen haben. Die Warnung wurde inzwischen aufgehoben. Dieses Beben wurde auch von allen Seismografen auf den Kanarischen Inseln registriert und wie unten auf La Palma aufgezeichnet. Auch gestern (ich bin inzwischen überzeugt) waren es die Fernwirkungen aus Chile. Durch die unterschiedliche Justierung der einzelnen Seismografen auf den Inseln kam es zunächst nicht so eindeutig zum Ausdruck..

Saharastaub bedeckt das Land - Wolke über Deutschland: Wie gefährlich ist der Wüstensand?
- Artikel im Focus von heute.

Den Calima (Bruma) wie er hier genannt wird - heftige Sandstürme aus der 100 bis 400 km entfernten Sahara - hüllt die Kanaren 3 bis 4 mal im Jahr ein. Im Winter durchaus angenehm, da die Temperatur innerhalb weniger Stunden um 10° C nach oben schießt. Im Sommer unerträglich heiß. Ich habe schon Tagestemperaturen von 43,8°C auf La Palma gemessen. Die Luftfeuchtigkeit fällt dabei von normal 60 - 70 % auf nicht mehr messbare Werte um 0,0 %. 

Für den Bananenanbau und die Landwirtschaft eine Katastrophe, da die Pflanzen mehr Wasser Verdunsten als zur gleichen Zeit zugegossen werden kann. Die Sicht ist auf wenige hundert Meter eingeschränkt und Asthmatiker bekommen so ihre Atemprobleme ... und die Brandgefahr wird extrem hoch.
Auf den Satellitenfotos vom Eumetsat bekommen oben die Ostinseln Lanzarote/ Fuerteventura ihre Sanddusche ab. Kommen die Stürme aus der südlichen Sahara werden wir auf den Westinseln beglückt (unten).

Das ist aber alles noch harmlos. Ich hatte in den 1980er Jahren bei einer Sahara Wüsten Durchquerung zwei deftige Sandstürme im Grenzgebiet von Algerien/Mali erlebt.

Drei Tage dauerte der Sandsturm an. Die Fahrzeuge hatten auf der dem Wind zugewandten Seite anschließend keinen Lack mehr und die Autoscheiben waren blind. Wie ein Sandstrahlgebläse fegten die Sandkörner horizontal über den Wüstenboden.
Jedes Korn verursachte Nadelstiche auf der nackten Haut. Das Atmen war nur unter einem Schal - wir hatten uns Tücher um den Mund gebunden - möglich. Nur mit Sandbrillen (wie eine Taucherbrille) war ein Aufenthalt im Freien überhaupt erst möglich.
Ein unheimlich lautes Getöse umgab uns Tag und Nacht. Selbst die Nahrungsaufnahme war nicht einfach. Sand zwischen den Zähnen, Sand im Kaffee oder am Boden des Bierbecher. Die Hosentaschen waren mit Sand gefüllt und im Schlafsack fühlte es sich wie in einem Sandhaufen an.  Gut - es war ein Erlebnis.

Ganz so schlimm wird es in Deutschland sicher nicht ankommen. Es wird noch etwas wärmer und am nächsten Tag wird eine leichte Sand/Staubschicht auf den Fahrzeugen und den Gartenmöbeln vorzufinden sein.

Samstag, 28. Dezember 2013

ML5,1 Bebenanalyse

NEWS:
18.33 Uhr - das letzte Beben von ML2,0 war um 8.55 Uhr heute Morgen. Seit dem überhaupt kein Beben mehr. Es ist schon verdächtig ruhig. Ich hoffe nur, dass sich nicht wieder etwas Größeres zusammenbraut.


Dass es noch Heftiger geht, das haben wir gestern Abend mit dem ML5,1 Beben erlebt. Ein Beben von besonders langer Intensität. Der Hauptstoß um 17.46 Uhr dauerte ganze 3 Minuten. Bis das Beben dann  endgültig Abklang, dauerte es über 14 Minuten (IGN Grafik grün). Um 22.47 gab es einen weiteren Erdstoß von ML3,7 aus 20 km Tiefe und heute in den frühen Morgenstunden um 0.42 Uhr ein weiterer Nachschlag von ML3,3 aus 12 km Tiefe. Gestern somit insgesamt 18 Beben.
Nicht viele Erdstöße, aber von besonders kräftiger Natur. Dass El Hierro Beben ab ML4,5 auch auf der Nachbarinsel La Palma intensiv zu spüren sind, wissen wir bereits seit März diesen Jahres.

Ich saß wie üblich an meinem Schreibtisch als plötzlich das Gebälk meines kanarischen Holzdach über mir zu Knarren begann. Noch während ich über der Ursache nachdachte, begann der Boden unter mir zu vibrieren und das ganze Haus schüttelte sich. Es war schnell klar, dass es sich um ein Beben handelt und das Epizentrum bei El Hierro liegen müsse - was sich kurz darauf durch die seismischen Aufzeichnungen auch bestätigte.

Wesentlich intensiver wurde natürlich der Erdstoß auf El Hierro wahrgenommen. Erdrutsch und Steinschlag - bis zur Größe von einem Kubikmeter und breite Risse in der Asphaltdecke, machten die südliche Golfoausfahrt unpassierbar.


 
Selbst auf der Ostseite bei Valverde kamen Geröll- und Staublawinen zu Tal, wie das Kurzvideo von Antonio Lijo zeigt.
 
Auch wenn man gerne alles als "Normal" eingestuft sehen möchte, wird nach meiner Einschätzung die Stärke der Beben in Zukunft weiter zunehmen. Dann werden es keine "harmlosen" Erdrutsche mehr sein. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ganze Segmente und Steinplatten sich lösen und ins Golfotal ergießen.
"Steter Tropfen höhlt den Stein" - jedes weitere Beben kommt der "Sollbruchstelle" näher.
Es ist nicht eine Vulkaneruption die mir primär Sorgen macht, sondern die Beben und ihre Folgen.
 
Bewusst ist mir natürlich auch, dass es ein Spagat zwischen den wirtschaftlichen Interessen, wie dem Tourismus und evtl. Vorsorgemaßnahmen mit allen notwendigen Einschränkungen ist. Das sowieso durch die spanische Wirtschaftskrise schwer gezeichnete El Hierro möchte nicht noch weitere "Lebensgrundlagen" freiwillig opfern und ihr bisher "geregeltes" Leben einfach so weiter führen.
 
Aber man sollte sich zumindest darüber einmal seine Gedanken machen. Nach dem Ereignisfall ist man dann immer schlauer.
 
Die Ausgangslage der jüngsten Beben kam dann doch überraschend. In über 20 Kilometer Entfernung vom letzten Zentrum (Ostseite blau) wurde ohne Vorwarnung ein alt bekanntes Aktivitätsgebiet (Westen gelb/rot) wieder aktiv. Im März gab es dort bereits einen Bebenreigen in einer Tiefe von 18 bis 20 km. Jetzt spielt sich alles in flacheren Zonen von 8 bis 12 km Tiefe ab. Der Atlantik hat dort eine Tiefe von ca.3.000 Meter.
Die seismischen Tiefenmessungen erfolgen immer vom gleichen Niveau, das ungefähr der Meeresoberfläche entspricht. Das flachste Beben liegt also nur 5 km unter dem Meeresgrund.

Das wäre ein Tiefe - die eine echte Chance für eine Eruption haben könnte. Weit genug von bewohntem Gebiet entfernt, aber doch sichtbar.
Es ist allerdings bei 3.000 Meter Meerestiefe sehr schwer beobachtbar was dort wirklich so vorgeht. Ich könnte mir vorstellen, dass heute aus der Luft dieses Gebiet beobachtet wird um Meeresverfärbungen aufzuspüren.
Warten wir einmal ab, was die nächsten Tage so noch alles bringen.

Donnerstag, 4. April 2013

Vulkan - jüngste Bebenepisode beendet ?

NEWS:

Für mein Gefühl neigt sich diese neue Bebenepisode ihrem Ende zu. Es gab wohl gestern noch starke Erdbeben bis ML4,5, aber die tägliche Anzahl mit gestern 28 Beben ist rückläufig. Wie ein Halbmond (links) liegt die Bebenstruktur der letzten 15 Tage um den Westzipfel der Insel. Die Ausgangslage der Beben bleibt in großer Tiefe bei 18 bis 20 km. Auch wenn einzelne Erdstöße bis auf 2 km unter die Oberfläche vordringen. Hier dürfte es sich um Spannungsbeben durch die doch jetzt kräftige Oberflächenverformung handeln.
 
Es wird sicher nicht der letzte Bebenschwall dieser Art gewesen sein. Die Natur versucht weiter, wie schon seit Millionen von Jahren, ihrem Drang - ihren Naturgesetzen zu folgen... und dabei werden wir sie nicht aufhalten können. Wir sind nur Beobachter und können den Lauf der Ding nicht beeinflussen. Es muß uns auf den Kanaren immer klar sein, daß es unsere Inseln - unsere Heimat, ohne diese Vulkanaktivität überhaupt nicht gäbe. Viele Generationen vor uns, haben all dies schon erleben müssen und überlebt.

Auch auf dem Beben-Histogramm links der IGN  ist die absteigende Tendenz gut zu erkennen. Vom Beginn der Aktivität am 17. März 2013 bis heute sind es gerade einmal 18 Tage. Ich habe die Beben nicht gezählt, aber es waren sicher an die 2000 Erdstöße. Darunter das für El Hierro bisher stärkste Beben mit ML4,9.

Jetzt läuft der Endspurt. Im NASA Finale haben wir jetzt noch bis Morgen die Möglichkeit unseren Eldiscreto an die Spitze zu voten. Gegen eine Eiswüste sollte unser heißer Kamerad doch die besseren Chance haben. Es liegt also an Ihnen dieser NASA Satellitenaufnahme auf das Siegertreppchen zu helfen. "Eldiscreto - die NASA Satellitenaufnahme des Jahres 2012" könnte es dann am kommenden Montag vielleicht heißen. Das wäre natürlich für El Hierro eine werbeträchtige Auszeichnung. Sie haben es nach all den leidvollen Monaten (Jahren) auch verdient. Hier geht es letztmals zur Stimmabgabe.

Montag, 23. April 2012

El Hierro Vulkan - Beben und Unwetteralarm

NEWS:
Ein leichtes Beben von ML1,7 konnten wir am Sonntag um 8.17 Uhr verzeichnen. Der Erdstoß erfolgte in 17 km Tiefe. Es wurde auch von Verfärbungen an der Meeresoberfläche über dem Eldiscreto berichtet. Wahrscheinlich Folgen der immer noch aufsteigenden Gasblasen.
Für heute und Morgen werden heftige Stürme aus Nordosten erwartet. Es sollen Windspitzen um die 70 km/h erreicht werden. Der staatliche Wetterdienst AEmet hat die Wetterampel für El Hierro auf "Gelb" gesetzt. Ob diese heftigen Winde tatsächlich auftreten ist fraglich. Im Januar und März 2012 lag der Wetterdienst mit seiner Prognose auf jeden Fall daneben. Seit eines "verschlafenen Alarm" 2010 bei dem große Schäden entstanden, ist die AEmet vorsichtig geworden und alarmiert lieber einmal mehr.

Dienstag, 21. Februar 2012

El Hierro Vulkan - viele kleine Beben

NEWS:
- 16.56 Uhr - Beben mit ML2,1 in 11 km Tiefe im Süden
- 17.27 Uhr - Beben mit ML2,0 in 10 km Tiefe im Süden

Während der 1. Mission von Atlantic Explorer am 18. bis 20.2.12 wurde bereits Testweise der ROV Sirius im Hafenbecken von La Restinga ausgesetzt. Es konnte Unterwasser- Leben festgestellt werden. So sind inzwischen Makrelen und andere Fischarten in ihre Gewässer  zurückgekehrt. Hier geht es zum Video von QStar.
Nicht ganz so erfreulich sieht es mit der Erdbebenbilanz aus. Gestern Abend um 18.04 Uhr ein Beben mit ML2,0 in 10 km Tiefe im Golfotal und heute Morgen um 7.37 Uhr mit ML1,6 in 11 km Tiefe im Süden. Es sind wohl nur leichtere Erdstöße, aber alle liegen in nur ca. 10 km Tiefe und viele davon direkt unter der Insel, also im Bereich des Magmakanales.


Diese Grafik erfasst die letzten 10 Tage. Die schwarzen Balken zeigen die Gesamtanzahl der Beben, der rote Balken Beben über ML2,0. So hatten wir alleine gestern am Montag 19 Erdstöße und heute Morgen bereits wieder 6 Beben. Der Tremor verläuft flach und neuer Auswurf von magmatischem Material an der Eruptionsstelle ist auch nicht zu beobachten.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Förderkanal verstopft bzw. über längere Strecken eingestürzt. Die Vielzahl der kleinen Beben lässt eigentlich nur darauf schließen, daß die Gase und das Magma einen Weg in die Freiheit suchen. Ob dies der alte Weg Richtung Süden oder eine andere Austrittsstelle sein wird, bleibt abzuwarten. Auch die Bodenverformung bleibt erhalten. Die Insel liegt wie ein Spielball über der Magmablase und tendiert einmal Richtung Norden - und dann wieder gen Süden bzw. Osten. Ich halte es für wahrscheinlich, daß ein stärkeres Beben in den nächsten Stunden oder auch erst in den nächsten Tagen, die weitere Entwicklung aufzeigen wird. 

Freitag, 17. Februar 2012

El Hierro Vulkan - ist ein Urlaub dort gefährlich ?

NEWS:
- 10.37 Uhr - Beben mit 1,7 RSk. in 12 km Tiefe im Süden
- 13.16 Uhr - Beben mit 2,5 RSk. in 12 km Tiefe/Süden
Ein neues NASA Satellitenbild, aufgenommen vom EO-1 am 10.2.12., zeigt deutlich den sprudelnden Eruptionspunkt und das durch die Meeresströmung nach Südwesten abdriftende gefärbte Wasser. Auch in der vergangenen Nacht gab es wieder eine Reihe kleinerer Beben. Das letzte um 5.38 Uhr mit 1,5 RSk. in 11 km Tiefe in Südwesten. Der Tremor läuft wie seit Tagen verhalten. Der Eldiscreto sprudelt, was auf einen ungehinderten Magmafluss im aufsteigenden Kanal hindeutet.
Um den Ablauf etwas zu verdeutlichen habe ich eine Grafik der Geovol (Uni Las Palmas) beigefügt. Die Magmahauptkammer liegt in 12 bis 18 km unter der Insel im Bereich des Golfo. Aus dem Erdinnern ist vor Monaten kräftig Magma in die Kammer nachgeflossen, was die Beben in 20 km und tiefer ausgelöst hat. Ein Seitenkanal hat sich seinen Weg an die Oberfläche gesucht und ist im Süden ausgetreten. Durch den gewaltigen Druck in der Magmakammer hat sich die Insel in die Höhe gewölbt (blaue Pfeile). Diese Verformung beträgt wohl nur ca. 4 cm zeigt aber auch heute noch deutlich, daß bisher kein nennenswerter Druckabbau statt gefunden hat. Diese Verformung wird mit Hilfe von GPS-Daten ermittelt.

Kann ich jetzt trotzdem Urlaub auf El Hierro machen ?
Eine mir so oft gestellte Frage. Ja - Sie können unbeschwert El Hierro besuchen. Von den gesamten Aktivitäten im Untergrund bekommen Sie nichts mit. Erst eine Bebenstärke von 3,0 RSk. und mehr ist für den Menschen spürbar. Seit Dezember 2011 hat der Eldiscreto seinen Ausgang im Süden gefunden und sprudelt munter vor sich hin. Alle anderen Kanarischen Inseln sind hierdurch nicht betroffen. Natürlich bleibt immer ein Restrisiko, das Sie aber genauso beim Einsteigen in ihren Pkw oder einem Flugzeug eingehen. Nach meiner Überzeugung ist seit Dezember 2011 ein Urlaub auf El Hierro wieder zu empfehlen. Zu diesem Zweck haben wir ja auch die Urlaubskampagne 2012 ins Leben gerufen.
Einige Urlauber die im Janauar 2012 ihren Urlaub auf El Hierro verbrachten, haben mir geschrieben und von einem ruhigen und erholsamen Aufenthalt berichtet. Sie können alle bedingungslos die Insel empfehlen. Wer kann besser als eine Bewoh- nerin die derzeitige Stimmung wiedergeben.
Dazu habe ich Karin von El Hierro gebeten, ihre vor Ort Ansicht - quasi ein Update - zu geben.

"Auf El Hierro sprudelt im Süden weiterhin Lava ins Meer, ein farbenprächtiges Naturschauspiel. Seit Juli wurden auf der Insel an die 12.ooo Erdbeben registriert, bis vor einem Monat spürte man sie immer wieder mal ein wenig. Die Presse meinte es mit uns nicht gut, sensationalistische (Fehl)Informationen und düstere Prophezeiungen hielten viele Touristen davon ab, hier ihren Urlaub zu verbringen.
Wie ist die aktuelle Situation im Februar 2012 ? Es werden kaum noch Beben registriert, spürbare hatten wir seit langem, außer um La Restinga herum, nicht mehr. Ohne Internet und Presse merkt man nichts von den seismischen Aktivitäten, es ist ruhig, sehr ruhig auf der Insel. Alle Strassen sind befahrbar, die Wanderwege begehbar, die Badebuchten laden zum Schwimmen ein, nirgends liegen Steine auf den Strassen...,Normalität überall. Die Touristen, die "trotzdem" gekommen sind, schwärmen von ihrem Urlaub.
Als es im November "zur Sache" ging, Militär, Polizei, rotes Kreuz und eine Hundestaffel anrückten, der Tunnel gesperrt war, ein Zeltdorf in La Caleta aufgebaut wurde und die Häuser wackelten, hatten viele Einwohner Angst. Sicher, wir wissen, dass El Hierro viele Vulkane hat und die geologische Geschichte der Insel bewegt ist, aber keiner der Herreños hat eine derartige Situation schon einmal erlebt. Früher gab es keine so ausgefeilte Messtechnik wie heute und wenn man mal ein Beben spürte, wurde das in den Familien und in den Bars kommentiert und war gleich wieder vergessen. Diesmal wurden alle Knöpfchen gedrückt, es bebte jeden Tag, Existenzängste kamen auf, es wurde über Evakuierungen geredet und unser frisch gebackener Inselpräsident hatte keine Chance sich zu profilieren, sondern hockte ständig in irgendwelchen Krisenstäben.
Wir geniessen den Moment ganz bewusst und stehen verständnislos davor, dass immer noch einige Reiseveranstalter ihren Gästen davon abraten auf die Insel zu kommen. Wenn Sie unberührte Natur zu schätzen wissen, wandern oder einfach nur die Seele baumeln lassen wollen, kommen Sie her, wir freuen uns über jeden einzelnen Besucher.
Karin Kamm"

Dienstag, 31. Januar 2012

El Hierro Vulkan - ein königliches Schauspiel

NEWS:
Erst ein kleines Wölkchen, dann fing er an zu sprudeln und zu kochen. Genau so und nicht anderst hatten wir es vom Eldiscreto erwartet. Pünktlich zum Eintreffen des königlichen Besuches gestern setzte Eldiscreto seine Spuren. Die Aktivität verstärkte sich zum Abend und hält auch heute Morgen unvermindert weiter an. Aufsteigende Rauch- schwaden und ein wallendes Meer kann gut über die Webcam (rechts) beobachtet werden. Sollte das nun der Auftakt für die nächste Eruptionsstufe sein? Interessant wären nun natürlich neue Messungen über die tatsächliche Höhe des Vulkankegel. Ist er weiter in die Höhe gewachsen und wie weit ist er noch von der Meeresoberfläche entfernt?


Auch die Bebenstatistik (Avcan) der letzten 24 Stunden lässt nachdenken. Die meisten Erdstöße finden nun direkt unter der Insel statt. Genau im Bereich des vermuteten Magmakanal. Drei Beben über 1,5 RSk. um 16.42, um 18.23 und 4.04 Uhr in der ver- gangenen Nacht lagen in 12 bis 17 km Tiefe. Genauen Aufschluss kann uns nur eine neue Unterwasser Vermessung durch das Forschungsschiff Roman Margaleff bringen. Die Margaleff liegt zur Zeit im Hafen von Las Palmas (Gran Canaria) und wird neu aufgerüstet. Ich denke, daß sie in den nächsten Tagen wieder zurück in die Gewässer von El Hierro beordert wird.
Wer sich etwas tiefer mit Vulkanismus und den Vulkanen dieser Erde beschäftigen möchte, dem habe ich hier unter Vulkan Literatur einiges an Büchern und Accessoires aufgelistet.

Mittwoch, 11. Januar 2012

El Hierro Vulkan - neue Erdbeben

NEWS: Beben um 19.03 Uhr - 1,5 RSk. - Süden an Land in 11 km Tiefe
Nachdem es nun einige Wochen lang relativ ruhig war, haben in der letzten Nacht auch im Golfo die Erdbeben wieder eingesetzt.
Das stärkste Beben mit einer Stärke von 2,4 RSk. erfolgte um 3.07 Uhr, südwestlich von Sabinosa in 29 km Tiefe. Zwei weitere Beben gab es bei Restinga um 21.46 Uhr und 2.39 Uhr mit 1,6 bzw. 1,7 RSk. in 13 und 14 km Tiefe.
Vor allem der Erdstoß im Golfo kann darauf hin deuten, daß sich die Hauptmagmakammer wieder mit neuem Material füllt. Anzeichen dafür gab es bereits vor einigen Tagen. Es bleibt nun einmal abzuwarten ob die Bebenserie anhält und sich sogar vielleicht wieder verstärkt.
Der Tremor ist wie in alten Tagen sehr aktiv und deutet auf einen regen Magmaaufstieg Richtung Süden hin. Der Auswurf des Eldiscreto ist wie gestern auch heute ohne spektakuläre Aufwallungen und rauchende Lavabrocken zu beobachten. Ob diese Zurückhaltung andauert werden die nächsten Stunden zeigen.
Seit Dienstag kreuzt wieder ein Forschungsschiff um die Eruptionsstelle. Hoffentlich werden jetzt endlich auch Untersuchungsergebnisse der Unterwasser Entwicklung veröffentlicht. Technisch ist die Ramon Margalef dazu in der Lage und hat bereits in der Vergangenheit Unter- suchungsergebnisse an den Krisenstab (Pevolca) geliefert. Nur der Krisenstab allein entscheidet welche Berichte und Aufnahmen freigegeben werden. Warum diese Informationen zurück gehalten werden, weiß nur die Pevolca und der liebe Gott. Sind doch gerade diese Ergebnisse wichtig zur Einschätzung der weiteren Vulkanentwicklung.

Die Kalendersaga geht weiter. Viele haben sicher wieder eine umfangreiche Mail erhalten - ohne IBAN und BIC und wahrscheinlich nur den spanischen Portokosten. Daß es auch im Ausland Interessenten gibt - und hier meine ich nicht nur Teneriffa - wurde noch nicht ganz gespannt. Es braucht einfach seine Zeit bis diese schwere Verwaltungsaufgabe auch logistisch brauchbar umgesetzt ist. Jetzt können Sie auch einmal Live miterleben mit welchen kleinen Problemchen der hier lebende Resident täglich beschäftigt ist. Oft möchte ich aus der Haut fahren und sofort Hand anlegen - rufe mich dann doch wieder zur Mäßigung, da ich hier nur Gast bin und meine deutschen Tugenden gefälligst zu unterdrücken habe. Es wird schon noch irgendwie funktionieren. Bis Ostern haben Sie alle ihren Kalender.

Astrid aus Düsseldorf hat da noch eine andere Idee die ich einfach mal in den Raum stelle:
"Ich habe auf meine Anfrage eine super liebe Antwort erhalten, aber keine vernünftige Bankverbindung (wie alle anderen auch). Wahrscheinlich gibt es auch niemanden, der die Kalender verpacken und verschicken würde, an der Bankverbindung sollte es eigentlich nicht scheitern.
Vielleicht findet sich auf El Hierro jemand, der ein bisschen damit verdienen möchte. Mein Vorschlag wäre, dass jemand auf Bestellung die Kalender erwirbt und gegen Gebühr und Aufwandsentschädigung nach Deutschland verschickt. Fragen Sie doch mal im Blog."

Samstag, 3. Dezember 2011

El Hierro Vulkan - die Beben ebben ab

NEWS: Neues Beben um 17.41 Uhr mit 2,3 RSk. im Golfo in 19 km Tiefe
              und 18.34 Uhr mit 2,4 RSk. in 19 km
          
Die Bebenaktivität ebbt ab. In den letzten 24 Stunden gab es nur einen Erdstoß mit mehr als 1,5 auf der Richterskala. Um 1.56 Uhr in der vergangenen Nacht mit 2,0 RSk. im Golfo in 21 km Tiefe. Auf der AVCAN Darstellung ist das Abflauen der Beben in den letzten Tagen gut zu erkennen.

Auch die Schwefeldioxid (SO²) Entwicklung ist wieder auf Normalstand. In den letzten Tagen wurde eine Schwefeldioxid Konzentration von weniger als 5 Tonnen am Tag gemessen. Am 6.11. dem Tage der stärksten Eruption lag dieser Wert bei 109 t/Tag. Allerdings muß gesagt werden, daß hohe Schwefeldioxid Werte nur entstehen, wenn vulkanische Gase bei relativ hohen Temperaturen in die Atmosphäre entweichen. Dieser Schwefeldioxid Indikator ist eher eine Momentaufnahme und gibt kein verlässliches Zeugnis über die Aktivität des Vulkan im Untergrund ab.
Auch die Eruption des Eldiscredo im Süden ist auf ein Minimum zurück gefahren.

Eine Ruhe die dazu verleiten könnte, die Akte Vulkan so langsam zu schließen. Eine trügerische Ruhe die wir in den vergangenen Wochen schon öfter erlebt haben.
Was spricht dagegen ?
Wir haben auf der ganzen Insel die höchste je gemessene Kohlendioxid (CO²) Ansammlung von fast 2400 Tonnen/Tag (normal 345 t/Tag) und Magma steigt weiter unaufhörlich nach oben.
Ein Blick auf die aktuelle Tremor Grafik der IGN von heute Morgen zeigt den Verlauf der fließenden Magma an. Ob die Magma eine höher liegende Kammer auffüllt oder sich Richtung südlichem Eruptionspunkt bewegt, kann aus den Zitterbewegungen nicht heraus gelesen werden. Aber sie läuft weiter und stößt auf keine großen Widerstände. Jetzt bleibt nur einfach einmal abzuwarten, was unser Vulkan in den nächsten Stunden oder Tagen so weiter macht. Für eine Entwarnung ist es jedenfalls zu früh.

Zu der vor Tagen auf der Ostseite aufgetauchten Meeresverfärbung gibt vielleicht dieses Foto aus dem Guardia Civil Helikopter Aufschluss. Es zeigt die östliche Südspitze bei Restinga und die nach Osten abdriftende "grüne Brühe".  Wahrscheinlich ist durch die Gezeitenbewegung des Meeres doch ein Teil des verfärbten Wasser um das Horn gedrückt worden und hat den aus dem All von der NASA fotografierten Fleck verursacht.

Mittwoch, 21. September 2011

Erdbeben auf El Hierro nehmen wieder zu

Die Erdbeben auf El Hierro nehmen seit Dienstag wieder zu. Nach Tagen relativer Ruhe erfolgten gestern 185 registrierte Erdstösse.

Auch die Stärke nach der Richterskala bewegt sich nach oben. 32 Beben hatten eine Stärke von mehr als 2,0 auf der nach oben offenen Richterskala.
Erstmals wurden in den vergangenen Tagen im Gebiet um den Ort El Pinar einige Beben bewusst von den Einwohnern wahrgenommen. Insgesamt sind die Erdstösse jedoch so gering, daß sie vielleicht von Tieren, aber kaum von Menschen gespürt werden können.

Das Zentrum verlagert sich dabei immer mehr nach Süden in den Bereich um El Julan und Mar de las Calmas. Dieses Gebiet ist kaum besiedelt und von Steilküsten geprägt. Dort befinden sich die prähistorischen Felszeichnungen "Leteros del Julan". Das sind frühgeschichtliche Felsritzungen der Ureinwohner.
Wie lässt sich nun die Wanderung der aktiven Zone erklären. Unter El Hierro befindet sich eine große Magmakammer. Wenn nun durch unterirdische Gesteinsverschiebungen neue Risse und Spalten entstehen, läuft Magma nach um die entstandenen Hohlräume auszufüllen. An anderer Stelle entsteht so wiederum Hohlraum. Dieses Vakuum füllt sich auf und verursacht die Erdstösse. In dieser Situation ein ganz normaler Vorgang.