Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. April 2016

La Palma eine Oase der Ruhe?

Illusion oder Wirklichkeit?


Eine Oase der Ruhe und eine Idylle mitten im Atlantik ist die La Palma auf jeden Fall. Eine Kanareninsel geografisch weit weg von den Krisenherden dieser Welt am südwestlichsten Rand von Europa.
Nur politisch durch ein dünnes Band an Spanien fest gezurrt und Mitglied der Europäischen Gemeinschaft. Tatsächlich aber auf dem Kontinent Afrika geologisch und geografisch zuhause.
Eine Oase der Ruhe und ein Ort der Erbauung als botanische Grüninsel. Nicht nur eine Kanareninsel – sondern die „Isla Verde“ als grünstes und artenreichstes Pflanzenparadies im biogeografischen Makronesien. 
Mit Geist und Sinn La Palma erleben … gilt übrigens auch für El Hierro oder La Gomera  ... Weiterlesen

Mittwoch, 20. Januar 2016

Wunder und Magie der Isla La Palma entdecken

Besser als Medikamente und Medizinmann zusammen


In jedem Mensch steckt ein Entdecker. Wunder und Rätsel zu sehen, sie näher zu Erkunden, zu Bestaunen und vielleicht hinter manches Geheimnis zu kommen, kann Beglücken. Es erzeugt Hormone, die Wohlbefinden und besondere Glücksgefühle hervorrufen können.
La Palma, die Isla Bonita steckt voller Wunder und rätselhafter Dinge. Viele Menschen möchten dem Stress und dem Alltag entfliehen und suchen eine stimulierende Umgebung um Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden zu erleben. Selbst wenn es nur im Urlaub für eine begrenzte Zeit ist.

Ihre innere Batterie aufladen, den Stress-Spiegel senken, Kraft und Energie schöpfen, Entspannung finden oder einfach Erholen, sind die häufigsten Motive. Viele Urlauber und es werden immer mehr – wählen aus diesen Gründen unsere kleine Insel. Aber auch El Hierro und La Gomera bieten ein ähnliches Energiepotential ... mehr

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Last Minute La Palma günstige Schnäppchen

Last Minute Angebote auf dem Prüfstand


Inzwischen gibt es genügend Reiseveranstalter und Flüge nach La Palma. Last Minute La Palma Offerten suggerieren dabei, ein besonderes Schnäppchen zu erhalten. Große Leistung für den halben Preis.

Seinen Ursprung nahm der Begriff in den 1980er Jahren, als die ersten Fluggesellschaften begannen, kurzfristig Plätze aus Stornierungen und Überkapazitäten zu vergünstigten Konditionen direkt an den Flughäfen anzubieten. Durch den großen Erfolg der Last-Minute-Flüge wurde der Begriff bald auch auf andere Bereiche des Reisemarktes ausgeweitet (Pauschalreisen, Hotelzimmer, Ferienwohnungen).Last-Minute-Reisen wurden fortan zu einem wichtigen Bestandteil in den Angeboten der Reiseveranstalter.

Wollen wir einmal prüfen, ob die Last Minute La Palma Angebote ihr Versprechen auch halten. Für El Hierro gibt es aufgrund weniger Angebote kaum günstige Offerten ... Weiterlesen

Freitag, 27. März 2015

Germanwings Schock

Der Schock sitzt tief. Auch auf den Kanarischen Inseln wird über die Gründe gerätselt. Sind wir doch ein bevorzugtes Urlaubsgebiet vieler europäischer Gäste die nur per Flugzeug oder Schiff unsere Inseln erreichen können.

Germanwings Co-Pilot reisst Passagiere mit in den Tod



Das sind die traurigen Überreste des Germanwings-Flug 4U-9525 von Barcelona nach Düsseldorf. 
 
Nach Einschätzung der französischen Justiz, hat der deutsche Co-Pilot den Germanwings-Airbus vermutlich absichtlich gegen eine Felswand in den französischen Alpen gesteuert. Er war zum Zeitpunkt des Sinkflug allein im Cockpit, so der Staatsanwalt von Marseille, Brice Robin. Dabei hat der Co-Pilot von Germanwings 149 Passagiere bewusst ... weiter

Dienstag, 28. Oktober 2014

100 Euro Urlaubsgeld extra für El Hierro

100 Euro Urlaubsbonus schnell sichern.


Eine neue Werbekampagne für El Hierro: 100 Euro Urlaubsgeld extra für jeden Besucher über 18 Jahre. Gesponsert vom Gobierno Canarias und dieses Mal nur für Residenten der Kanarischen Inseln. Nachdem im Sommer 2014 bereits eine ähnliche Kampagne für alle ausländischen Besucher gelaufen ist, sind jetzt die Nachbarn dran. Damals gab es pro Kopf 200 Euro Prämie für alle Nichtresidenten. Die 100 Euro Urlaubsgeld extra Promotion soll den Tourismus auf El Hierro etwas ankurbeln und die erhöhten Anreisekosten für die Gäste mildern.
El Hierro ist  selbst von der Nachbarinsel La Palma nicht direkt zu erreichen. Nur mit dem Flieger oder der Fähre über Teneriffa und entsprechenden Mehrkosten, ist eine Anreise möglich.

Die Teilnahmebedingungen

Der Gutschein kann über das Internet bei Promotur bis zum 15. November 2014 beantragt werden und ist bis zum 31.12.2014 gültig.
Nur bei ausgewählten Hotels und Unterkünften (Liste) und einem Mindestaufenthalt von 3 Nächten kann er eingelöst werden (alles ohne Gewähr).
Also viel Zeit bleibt nicht. Wer vielleicht für ein verlängertes Wochenende die interessante Insel einmal Anschauen möchte, sollte sich den Bonus 100 Euro Urlaubsgeld schnell sichern … es lohnt sich garantiert. Viele Canarios kennen El Hierro nur vom Namen und haben die Insel selbst noch niemals betreten.

Samstag, 26. Juli 2014

Eine Pauschalreise auf die Insel

Urlaub auf El Hierro

Es war schon immer etwas Besonderes einen Urlaub auf El Hierro zu verleben. Wenn man denn dort ist - lebt man in einer anderen Welt, wie sie vielleicht vor 20 oder 30 Jahren auch auf der Nachbarinsel La Palma oder La Gomera noch vorhanden war.

Nein - die Herrenos sind nicht rückständig oder leben gar hinter dem Mond.
Es gibt Telefon und WIFI (und das sogar kostenlos), breite gut ausgebaute Straßen, genügend und gute Restaurants und Ferienunterkünfte, Meeresschwimmbäder, gigantische Naturkulissen und die machen sogar ihren kompletten Strom selbst - aus Windenergie.
Im letzten Punkt sind sie sogar fortschrittlicher als der Rest der Welt.

Was man allerdings kaum findet - sind Touristen. Eine Tageswanderung durch die Berge ganz allein, vielleicht ein paar freundliche einheimische Bauern - das war es dann schon. Ein Paradies für den, der es bis dorthin geschafft hat.

Massentourismus will man nicht, aber etwas mehr Gäste könnten es dann doch schon sein. Von irgendetwas muss man auch hier Leben.

Es ist die abgeschiedene Lage am letzten Zipfel der EU mit denkbar schlechten Verkehrsanbindungen für den Gast aus dem weiten Norden.
Viele Deutsche, Österreicher oder Schweizer würden gerne die Insel kennen lernen. Die komplizierte An- und Abreise schreckt dann aber viele wieder schnell ab. Viele Gespräche und Mails haben diesen Tenor und es lässt sich auch gut nachvollziehen.
Einen Direktflug aus Mitteleuropa gibt es nicht, dafür ist der El Hierro Flugplatz zu kurz.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die aktuellen Anreisemöglichkeiten zusammen zu suchen. Heute die Pauschalreise:

Der einfachste Weg nach El Hierro ist mit einem Pauschalanbieter. Nur Thomas Cook bietet dies für Einzelreisende an. (ab und zu gibt es auch kleine Gruppen-Anbieter für Wanderreisen.)
Hier ist alles organisiert - Flüge, Fähren und Unterkunft sind bereits gebucht. Gibt es Probleme wie z.B. keine Fähre bei stürmischer See, ist der Veranstalter gefragt eine Ersatzlösung zu finden.

Thomas Cook wirft drei Unterkünfte aus. Das Arenas Blancas im Süden in La Restinga, Finca Wapa und Hotel Ida Ines beide im Golfotal.

Gesucht wurde eine Unterkunft für 1 Woche im August für 2 Personen ohne Verpflegung. (Finca Wapa bietet auch Frühstück an).
Ab 709,00 Euro/Person (links im Screen) ab Genf, Graz, Nürnberg bis Hamburg mit steigender preislicher Tendenz.

Der Flug geht dann zunächst bis Teneriffa- Süd. Von hier aus geht es mit Bus oder Taxi zum Fährhafen in Los Cristianos (20 min.). Weiter mit der ARMAS Fähre nach Valverde auf El Hierro (1,5 Std.). Hier werden Sie von einem Thomas Cook/LTUR Mitarbeiter in Empfang genommen und mit Taxi/Mietwagen weiter zu ihrer Unterkunft geleitet.



Hier der Link: (links im Suchfeld "El Hierro" anklicken)
El Hierro Reisen jetzt günstig bei Thomas Cook buchen!

So weit so gut. In der Regel kommt ihr Flieger aus Deutschland erst am Nachmittag auf Teneriffa an. Die einzige Tagesfähre ist längst abgefahren. Hier gilt es dann das Kleingedruckte etwas näher anzuschauen.
---------------------------------
Thomas Cook
Stand der Informationen 18.07.2014 - Ergänzende Informationen
Inklusive: Transfer vom Flughafen bis zum Hafen los Cristianos, Fähre bis La Estaca. (Hierro-) Kunden bekommen das Auto am Hafen La Estaca und einen Umschlag mit der Wegbeschreibung vom L'TUR Reiseleiter. Autovermieter: AVIS Rent a car. Annahme/Abgabe am Hafen La Estaca (detaillierte Mietwagenkonditionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Mietwagenbestimmungen).Je nach Ankunfts- oder Abflugszeit sind bis zu 5 Übernachtungen auf Teneriffa nötig (wird durch die Agentur organisiert und ist inkl.)
© LTUR Tourismus, 2014
-----------------------------------------------

In der Regel wird es so sein, dass Sie nach ihrer Ankunft auf Teneriffa für die erste Nacht in einem Hotel vor Ort untergebracht werden und erst am nächsten Tag mit der Fähre weiter nach El Hierro starten. Das Gleiche auch bei der Rückreise.

Es sind also in der Regel 2 Nächte auf Teneriffa einzuplanen. Alles ist aber organisiert und kann recht reizvoll werden.

Zwei Inseln innerhalb einer Woche - Teneriffa und El Hierro. Wer also die Muße hat und nicht selbst die Flüge, Fähren und die Unterkunft organisieren möchte, der einfachste und wahrscheinlich auch günstigste Weg auf die Insel. 
Die Anreise und Unterkunftsmöglichkeiten habe ich auch auf der angeschlossenen Kanaren-Seite eingestellt.

In den nächsten Tagen mehr zur individuellen selbst organisierten Anreise.

Mittwoch, 9. Juli 2014

200 Euro als Urlaubsgeschenk

Promotion-Aktion für El Hierro

Der Titel ist Programm: Hol Dir 200 € um sie auf El Hierro zu genießen. Wer so oder so vor hatte nach El Hierro zu Reisen oder die zusätzlichen Flugkosten von Teneriffa auf die Insel nicht in seinem Budget hatte, bekommt jetzt einen Zuschuss. Es ist kein Gewinnspiel sondern ein echtes Cash- Lockmittel und kann nur vor Ort ausgegeben werden. Promotur-Turismo de Canarias der Veranstalter,  ist eine Einrichtung der Kanarischen Regierung und zuständig für die Tourismusförderung. Von diesem Programm sollen vor allem die kleinen Geschäfte und Restaurants auf der Insel und natürlich Sie als Gast profitieren.
Die Anmelde-Aktion endet am 31. Juli 2014.

Ich habe mir die Teilnahme Voraussetzungen einmal genauer angeschaut und die wichtigsten Bedingungen (alles ohne Gewähr) heraus gesucht.

- Teilnahmeberechtigt sind Personen von mindestens 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Großbritannien oder Festlandspanien (keine Kanaren).

- beantragt werden kann eine VISA Geldkarte pro Person von 200 € (für Ehepaare also 400 €)

- innerhalb von 90 Tagen nach der Beantragung  muss die Karte persönlich unter Vorlage des Personalausweis oder Reisepass bei der Bank Cajasiete (Frontera, Valverde oder. El Pinar) auf El Hierro abgeholt werden.

- nach Kartenübergabe muss die Karte innerhalb von 15 Tagen verbraucht werden.

- eingelöst werden kann die Geschenkkarte in Geschäften nur auf El Hierro die diese Karte als Zahlungsmittel akzeptieren und an das Bezahlsystem VISA angeschlossen sind und über die entsprechenden Geräte verfügen.
Das dürften die meisten Souvenir-Geschäfte, Supermärkte, Restaurants und örtlichen Autovermieter sein. Eine Auflistung der Geschäfte konnte ich nicht finden.

Es sollte also in 15 Tagen zu schaffen sein, das Geldgeschenk in Waren, Dienstleistungen oder in kulinarische Genüsse umzusetzen. El Hierro ist immer eine Reise wert - überzeugen Sie sich selbst - und hier geht es zum 1. Schritt eines unvergesslichen Urlaub zur Promotion-Aktion


Mittwoch, 8. Januar 2014

Kündigen Blitze Erdbeben an ?

NEWS:

Der Geowissenschaftler Robert Thériault vom Ministerium für natürliche Ressourcen der kanadischen Provinz Québec hat Berichte ausgewertet, die Lichtphänomene vor und während eines Erdbeben beschreiben.
Augenzeugen sahen unmittelbar vor einem Beben Blitze aus dem Boden steigen, merkwürdige Himmelsverfärbungen wie links auf einem Foto aus Mexiko dokumentiert - oder Lichtkugeln aus der Erde aufsteigen, die nach wenigen Sekunden wieder verschwanden. Diese Erdbebenlichter (Earthquake Lights) können mitunter Wochen vor den Erdstößen und Hunderte Kilometer vom Epizentrum eines Bebens entfernt auftreten, wie der Wissenschaftler in der Fachzeitschrift  "Seismological Research Letters" berichtet.

Es sind Beobachtungen die bis ins 16.Jahrhundert zurück reichen. Auch in Deutschland gab es mehrere Ereignisse von denen Augenzeugenberichte vorliegen. So am späten Abend des 16. November 1911 bei Ebingen auf der Schwäbischen Alb. Dort gab es insgesamt 110 Beobachter, die von einem Blitz aus dem Boden, der sich zu einer Kugel formte - kurz vor einem ML5,8 Beben, berichteten. Auch bei dem verheerenden Erdbeben 2009 in L'Aquila (ich hatte berichtet) gaben Lichterscheinungen einem Bewohner offenbar sogar die Möglichkeit, seine Familie zu retten. Der Mann brachte seine Familie vor dem Hauptbeben aus dem Haus ins  Sicherheit.
Was da nun dran ist, das möchte Robert Thériault physikalisch erklären. Es sind ernstzunehmende Berichte, die von Lichtern erzählen, die fast immer vor oder während der Erdstöße auftraten (Foto links aus Japan). Interessant ist auch, dass es sich um ein Phänomen handelt, das nicht an den Kontinentalrändern mit 95% der Beben, sondern immer auf der Kontinentalplatte beobachtet wurde. Er vermuten, dass sich unter großer mechanischer Spannung elektrische Ladung aufbaut und entlang der entstehenden Risse an die Oberfläche steigt, wo sie Luftmoleküle auflädt. Reibung erzeugt Wärme und wahrscheinlich auch elektrische Spannung die sich in Form eines Blitzes dann entladen kann.

Es ist ein interessantes Forschungsgebiet das sich im Moment nur auf einzelne Berichte stützt. An fast Allem ist aber in der Regel auch etwas dran. Rein logisch sind diese "Reibungsblitze" möglich.

Ich denke mit technischen Hilfsmitteln, wie durch eine Langzeitbeobachtung mit Infrarottechnologie oder Instrumente zur Messung einer elektrische Spannung bzw. Entladung, wäre es in einem Feldversuch vielleicht auch nachzuweisen.
Es würde natürlich dann eine ganz neue Möglichkeiten zur Erdbebenvorhersage darstellen. Nur wenige Minuten Vorwarnzeit könnten ausreichen, viele Menschen zu retten -

und ... El Hierro wäre im Moment genau der richtige Ort mit dieser Forschung zu beginnen. 
Schon mit geringem technischen Aufwand wäre es zumindest den Versuch wert, diesem Lichtphänomen auf die Spur zukommen.

Gestern und auch heute Vormittag wäre allerdings auf der Insel nichts zu beobachten gewesen. Es gab keine neuen Beben.
Die Bodenverformung bleibt allerdings auf ihrem hohen Niveau.

Reisen nach El Hierro

In den letzten Tagen erreichen mich Telefonate, Mails oder wie hier als Kommentar:

"Wir wollen in den nächsten Tagen Urlaub in einer Finca auf El Hierro machen. Gibt es in der jetzigen Situation Verhaltungsmassregeln, wie man sich als Tourist zu verhalten hat? Zumindest, wenn die Bebentätigkeit stärker wird, und die höchste Gefahrenstufe ausgerufen wird, was muss ich dann als Tourist beachten? Kann man da was nachlesen?"

Dazu Grundsätzlich:
Erdbeben treten plötzlich, vielleicht heftig und unerwartet auf. Es gibt keine Möglichkeit der Vorhersage und Frühwarnung.
Bestes Beispiel das ML5,1 Beben am 27. Dezember 2013. Weiterer Beben in dieser Größenordung in den nächsten Wochen werden von der IGN nicht ausgeschlossen.

Verhaltensregeln zum Nachlesen finden Sie im Merkblatt Erdbeben   Was mache ich, wenn in Starkbebengebieten die Erde bebt?
Es ist ein globales Dokument von Prof. Dr. Peter Bormann vom Deutschen Geo Forschungs Zentrum (GFZ) in Potsdam und auch für El Hierro gültig. Örtliche Merkblätter haben einen ähnlichen Inhalt.
Die Vulkan-Ampel für El Hierro steht auf "Grün" - also im Moment alles "Normal". Zuständig dafür ist der Kanarische Krisenstab - die Pevolca. Er koordiniert auch alle Warn- und Vorsorgemassnahmen.
Bei einer Änderung der Warnstufe werden die erforderlichen Massnahmen auf der Seite des Cabildo de El Hierro (span.) veröffentlicht.

Soweit die formellen und offiziellen Quellen.

Es ist der "gesunde Menschenverstand" den ich einsetzen würde.
Beben, Erdrutsch und Steinschlag sind wahrscheinlich. Also weg von den Steilhängen und möglichen Gefahrenquellen. Auch Straßen - wie im südlichen Golfo ab Sabinosa/ Pozo de la Salud Richtung Westspitze würde ich meiden. Sicher ist der Nordteil der Insel, die Hochlagen und der Süden um La Restinga. Auch im Golfotal alles was meerseitig der Hauptverkehrsstraße liegt.

Im Fall eines Falles wird Ihnen ein stärkeres Beben sicher nicht entgehen. Schnelle Information erhalten Sie von ihren Nachbarn, den Einwohnern und den deutschen Residenten. Die Behörden reagieren hier meist etwas zu langsam.
... oder natürlich hier ein Blick auf diese Seite.

El Hierro ist immer ein Erlebnis - auch in der vulkanischen Krise.
Ich denke damit ist alles gesagt.

Dienstag, 12. November 2013

Vulkane, Sonne, Strand und Träume


 
Der Tag erwacht!  Urlaubsträume - Sonne, Strand und Meer. Vom Sand haben wir allerdings nur die schwarze Lava-Variante zu bieten. Das alles bei angenehmen 20°C heute Morgen gegen 8.00 Uhr bei mir auf La Palma.
Üppige Natur, riesige Lorbeerwälder, Hochgebirge bis 2426 m Höhe und traumhafte Wanderrouten. Vulkane im Süden, tiefe Barrancos im Norden und den gewaltigen Senkkrater Caldera de Taburiente mit 10 Kilometer Durchmesser in der Mitte.
 
Ich möchte Sie nicht neidisch machen - mir ist die Wettersituation im November in Deutschland noch (gut) in Erinnerung. Auch wenn ich jetzt seit 17 Jahren keinen deutschen Winter mehr erlebt habe - ich vermisse ihn ehrlich gesagt auch nicht.
 
Zeit sich vielleicht zu überlegen, für 7 oder 14 Tage zu uns auf die Kanaren zu kommen - Platz haben wir noch genug. 
Es müssen ja nicht die überlaufenen Ostinseln sein - viel schöner, ruhiger und gemütlicher ist es auf den kleineren Inseln La Palma, La Gomera und natürlich El Hierro.
 
Seit Anfang November gibt es wieder mehr und günstigere  Flüge aus Deutschland. FTI schickt jeweils am Freitag eine Flotte von 6 SunExpress Flugzeugen (Direktflüge aus Stuttgart, Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln und Leipzig) nach La Palma.
 
Auch Pauschalangebote auf La Palma mit Flug und Unterkunft z.B. als Lastminute ab 15.11.13 für 7 Tage und 251,00 Euro ab Köln werden angeboten. Wie die das machen bei diesem Preis ??? - da die Selbstkosten sicher nicht gedeckt sind - ich weiß es nicht.
Hier der Link (evtl. Blocker müssen Sie ausschalten).
 
Oder die immer beliebtere Möglichkeit auf einer Kreuzfahrt gleich mehrere Kanarische Inseln kennen zu lernen. Auch eine schöne Möglichkeit, ihr schwimmendes Appartement immer dabei zu haben. Heute auch finanziell erschwinglich. Alles weitere auf meiner Kreuzfahrtseite.
  
Kreuzfahrt ist ja auch mein berufliches Umfeld. Hier haben wir dann vielleicht auch die Chance, uns bei einem Landausflug persönlich kennen zu lernen.
So nun genug der Werbung.   

Unter El Hierro ist die Anzahl der Beben wie erwartet etwas angestiegen. Gestern 5 Erdstöße von ML1,6 bis ML2,0. Die Ausgangstiefe liegt bei 10 bis 11 km. Auch die Lage hat sich nicht groß verändert. Vom Golfo-Kraterrand (IGN Karte) mit leicht südlicher Tendenz in den El Julan Bereich.

Freitag, 11. Mai 2012

El Hierro Vulkan - Lavaballons Forschungsbericht

NEWS:
Ein neuer Forschungs- und Untersuchungsbericht von internationalen Wissenschaftlern zur Thematik der Lavaballons (aufsteigende dampfende Lavabrocken) wurde unter dem Titel:

Lava balloons—peculiar products of basaltic submarine eruptions



von Ulrich Küppers & Alexander R. L. Nichols &Vittorio Zanon & Marcel Potuzak & Jose M. R. Pacheco vom 28.4.2012 abgeschlossen und mir freundlicherweise von Herrn Dr. Ulrich Küppers, Experimental & Physical Volcanology, Dept. of Earth & Environmental Sciences, Munich University (LMU) zur Verfügung gestellt. Vielen Dank !



Die untersuchten  und hier dargestellten Lavaballons stammen von Island und den Azoren und sind mit den beobachteten Eldiscreto Ballons nahezu identisch. Wir erinnern uns, daß wochenlang in unregelmäßigen Zeitabständen dampfende und zischende Lavaballons zur Meeresoberfäche kamen und einige Zeit später wieder im Meer versanken.

Nach dem Forschungsbericht entstehen diese Lavaballons bei Unterwasser Eruptionen, wenn die 1100° heiße Lava aus flüssigen und gasförmigen Bestandteilen, mit einer kalten Umgebung zusammen kommt. Hier (Bild: d) mit dem ungefähr 18° kalten Meereswasser. Sofort bildet sich um diesen flüssigen Lavakörper eine feste Haut, die in den ersten Sekunden noch vom Wasserdruck und Auftrieb in ein längliches tropfenförmiges Gebilde geformt werden kann (Bild: e). Diese Lavaballons treiben nach oben zur Meeresoberfläche, da die Schale nur wenige cm dick und das Innere hohl ist. Gefüllt sind diese Hohlräume mit Gasen ( H²O -Wasserdampf und CO² -Kohlendioxid und weiteren Gasen).  Gemessen wurde bei Lavaballons von 1 m Durchmesser eine Schalendicke von nur 5 cm. Damit macht die feste Masse nur 27% des Gesamtvolumen aus. Der Lavaballon hat also eine geringere Dichte als Wasser und steigt auf. Der gleiche Effekt in etwa den ein Gasballon in der Atmosphäre in den Himmel steigen lässt. Diese Lavaballons haben keine geschlossene Oberfläche. Sie sind mit Rissen durchsetzt. An der Meeresoberfläche angekommen, entgasen sie und Meereswasser infiltriert durch die Risse in das Innere. Durch die immer noch große Hitze im Ballon (gemessen wurden in El Hierro 400 - 500°) verdampft sofort das eingedrungene Wasser und erzeugt zischende und pfeifende Laute und eben die beobachteten Wasserdampf-Wolken.
Diese Lavaballons waren über dem Eldiscreto bis zu 3,50 m lang. Sie trieben wenige Minuten bis zu einer halben Stunde an der Meeresoberfläche bis sie soviel Wasser aufgenommen hatten um wieder zum Meeresgrund abzusinken. Auf halber Sinkstrecke zerbricht meist das filigrane Gebilde, so daß nur noch Bruchstücke den Meeresboden erreichten. Leider steht kein Link zum Forschungsbericht (engl.) zur Verfügung.
Unten auf dem Bild ein von der Salvamar geborgener Lavaballon. Sehr gut ist der große Hohlraum und die dünne Außenhaut zu erkennen.


... und hier noch was für Schnäppchen-Jäger - El Hierro Urlaub mit Flug und Unterkunft (ohne Transfer) ab Salzburg, Basel oder Karlsruhe für ganze 345.- Euro. Hier zum Link:
Urlaubs-Schnäppchen. Zu den Feinheiten und Besonderheiten Morgen noch etwas mehr.

Freitag, 17. Februar 2012

El Hierro Vulkan - ist ein Urlaub dort gefährlich ?

NEWS:
- 10.37 Uhr - Beben mit 1,7 RSk. in 12 km Tiefe im Süden
- 13.16 Uhr - Beben mit 2,5 RSk. in 12 km Tiefe/Süden
Ein neues NASA Satellitenbild, aufgenommen vom EO-1 am 10.2.12., zeigt deutlich den sprudelnden Eruptionspunkt und das durch die Meeresströmung nach Südwesten abdriftende gefärbte Wasser. Auch in der vergangenen Nacht gab es wieder eine Reihe kleinerer Beben. Das letzte um 5.38 Uhr mit 1,5 RSk. in 11 km Tiefe in Südwesten. Der Tremor läuft wie seit Tagen verhalten. Der Eldiscreto sprudelt, was auf einen ungehinderten Magmafluss im aufsteigenden Kanal hindeutet.
Um den Ablauf etwas zu verdeutlichen habe ich eine Grafik der Geovol (Uni Las Palmas) beigefügt. Die Magmahauptkammer liegt in 12 bis 18 km unter der Insel im Bereich des Golfo. Aus dem Erdinnern ist vor Monaten kräftig Magma in die Kammer nachgeflossen, was die Beben in 20 km und tiefer ausgelöst hat. Ein Seitenkanal hat sich seinen Weg an die Oberfläche gesucht und ist im Süden ausgetreten. Durch den gewaltigen Druck in der Magmakammer hat sich die Insel in die Höhe gewölbt (blaue Pfeile). Diese Verformung beträgt wohl nur ca. 4 cm zeigt aber auch heute noch deutlich, daß bisher kein nennenswerter Druckabbau statt gefunden hat. Diese Verformung wird mit Hilfe von GPS-Daten ermittelt.

Kann ich jetzt trotzdem Urlaub auf El Hierro machen ?
Eine mir so oft gestellte Frage. Ja - Sie können unbeschwert El Hierro besuchen. Von den gesamten Aktivitäten im Untergrund bekommen Sie nichts mit. Erst eine Bebenstärke von 3,0 RSk. und mehr ist für den Menschen spürbar. Seit Dezember 2011 hat der Eldiscreto seinen Ausgang im Süden gefunden und sprudelt munter vor sich hin. Alle anderen Kanarischen Inseln sind hierdurch nicht betroffen. Natürlich bleibt immer ein Restrisiko, das Sie aber genauso beim Einsteigen in ihren Pkw oder einem Flugzeug eingehen. Nach meiner Überzeugung ist seit Dezember 2011 ein Urlaub auf El Hierro wieder zu empfehlen. Zu diesem Zweck haben wir ja auch die Urlaubskampagne 2012 ins Leben gerufen.
Einige Urlauber die im Janauar 2012 ihren Urlaub auf El Hierro verbrachten, haben mir geschrieben und von einem ruhigen und erholsamen Aufenthalt berichtet. Sie können alle bedingungslos die Insel empfehlen. Wer kann besser als eine Bewoh- nerin die derzeitige Stimmung wiedergeben.
Dazu habe ich Karin von El Hierro gebeten, ihre vor Ort Ansicht - quasi ein Update - zu geben.

"Auf El Hierro sprudelt im Süden weiterhin Lava ins Meer, ein farbenprächtiges Naturschauspiel. Seit Juli wurden auf der Insel an die 12.ooo Erdbeben registriert, bis vor einem Monat spürte man sie immer wieder mal ein wenig. Die Presse meinte es mit uns nicht gut, sensationalistische (Fehl)Informationen und düstere Prophezeiungen hielten viele Touristen davon ab, hier ihren Urlaub zu verbringen.
Wie ist die aktuelle Situation im Februar 2012 ? Es werden kaum noch Beben registriert, spürbare hatten wir seit langem, außer um La Restinga herum, nicht mehr. Ohne Internet und Presse merkt man nichts von den seismischen Aktivitäten, es ist ruhig, sehr ruhig auf der Insel. Alle Strassen sind befahrbar, die Wanderwege begehbar, die Badebuchten laden zum Schwimmen ein, nirgends liegen Steine auf den Strassen...,Normalität überall. Die Touristen, die "trotzdem" gekommen sind, schwärmen von ihrem Urlaub.
Als es im November "zur Sache" ging, Militär, Polizei, rotes Kreuz und eine Hundestaffel anrückten, der Tunnel gesperrt war, ein Zeltdorf in La Caleta aufgebaut wurde und die Häuser wackelten, hatten viele Einwohner Angst. Sicher, wir wissen, dass El Hierro viele Vulkane hat und die geologische Geschichte der Insel bewegt ist, aber keiner der Herreños hat eine derartige Situation schon einmal erlebt. Früher gab es keine so ausgefeilte Messtechnik wie heute und wenn man mal ein Beben spürte, wurde das in den Familien und in den Bars kommentiert und war gleich wieder vergessen. Diesmal wurden alle Knöpfchen gedrückt, es bebte jeden Tag, Existenzängste kamen auf, es wurde über Evakuierungen geredet und unser frisch gebackener Inselpräsident hatte keine Chance sich zu profilieren, sondern hockte ständig in irgendwelchen Krisenstäben.
Wir geniessen den Moment ganz bewusst und stehen verständnislos davor, dass immer noch einige Reiseveranstalter ihren Gästen davon abraten auf die Insel zu kommen. Wenn Sie unberührte Natur zu schätzen wissen, wandern oder einfach nur die Seele baumeln lassen wollen, kommen Sie her, wir freuen uns über jeden einzelnen Besucher.
Karin Kamm"

Sonntag, 18. Dezember 2011

El Hierro Vulkan - Urlaubskampagne 2012

NEWS:
Nach den neuesten Messungen der Involcan sind die Kohlendioxid (CO²) Werte weiter rückläufig. Am 16.12. wurde noch eine tägliche Emission von 770 Tonnen, nach dem Höchststand im November von 2398 t/Tag, festgestellt. Der Tremor bekommt inzwischen Atemaussetzer, wie auf der Grafik von gestern Abend an den weißen Stellen gut zu erkennen. Auch gab es in den letzten 24 Stunden keine neuen Erdbeben. Alles deutet auf ein Ende der Vulkanaktivität hin. 

Jetzt wo die Vulkanaktivitäten am Abklingen und vielleicht bald erloschen sind, ist es Zeit über die Schönheit, Ruhe und Ursprünglichkeit dieser kleinen Insel El Hierro nachzudenken. Der ideale Ort für Naturliebhaber, Wanderer und Ruhesuchende.
Ich habe mir deshalb Gedanken gemacht, wie den leidgeprüften Herrenos am besten und nachhaltig geholfen werden kann. Jetzt, wo ohne Gefahr El Hierro wieder besucht und bereist werden kann, rufe ich Sie auf: "Verbringen Sie ihren nächsten Urlaub auf El Hierro".

Ich habe dazu eine extra Seite: http:// Kanaren1.blogspot.com erstellt.


Auf diese Weise können Sie am wirkungsvollsten Ihre Solidarität mit den Menschen dieser kleinen Insel zeigen und ihnen aus ihrer Notlage helfen. Ich bin überzeugt, daß Sie herzlich als "Freund" aufgenommen und nicht nur als Gast sondern als wirklicher Freund und Helfer empfangen werden.

Auf der neuen Urlaubs - Kampagne Seite werde ich kostenlos von Anbietern, Ferienunterkünfte und Tipps zur Anreise nach El Hierro veröffentlichen. Diese Seiten sind noch neu und werden sich erst füllen.
Machen Sie davon Gebrauch und empfehlen Sie die Möglichkeit bitte auch an Ihre Freunde und Bekannte weiter.

Hier die zur Zeit am häufigst gestellten Fragen - beantwortet von Karin Kamm vor Ort :
1. Spürt man die Beben, fallen Bilder von den Wänden, klirren die Gläser im Schrank oder liegen Steine auf den Strassen ?
Nein, in den letzten Tagen hat es kaum noch gebebt und gespürt hat man absolut nichts von den ein oder zwei Beben pro Tag.

2. Sind Strassen gesperrt oder kann man sich frei auf der Insel bewegen ? Ist der Tunnel stundenweise oder ganztägig geöffnet ?
Bis auf die Piste nach Tacoron sind alle Strassen/ Wege/ begeh und befahrbar und in gutem Zustand, der Tunnel ist durchgängig geöffnet.

3. Kann man Baden gehen
Ja, bis auf die Gegend um Tacoron und in La Restinga ist schwimmen in den Naturbecken im Golftal und an der Ostküste möglich.

4. Bekommt man problemlos Lebensmittel in den Geschäften ?
Ja, es gibt keinerlei Engpässe, die Supermärkte sind gut bestückt, sie bekommen alles, was es sonst auch immer auf der Insel gegeben hat.

5. Landen die Flugzeuge planmäßig, haben die Fähren Verspätung ?
Es hat in den letzten Monate weder Einschränkungen noch Verspätungen im Flug oder Schiffsverkehr gegeben.

6. Sind die Quartiere Steinschlag und Erdrutsch gefährdet ?
Da es nicht bebt, rutscht oder rollt nichts und die Häuser sind nicht gefährdet.

7. Wie ist die Stimmung tatsächlich vor Ort ? Wollen die Inselbewohner am liebsten weg (wenn sie könnten)?
Die Stimmung vor Ort ist durch die wirtschaftliche Krise etwas gedämpft und unaufdringlich vorweihnachtlich. Keiner möchte evakuiert werden oder fliehen, sondern weiterhin einen ruhigen Alltag, kaum jemand ist panisch, da sich die Situation bzgl. der Beben beruhigt hat.

8.Stinkt es den ganzen Tag nach Schwefel ?
Nein, ich hatte diesen Geruch auch in den letzten Monaten noch nicht in der Nase, die Einwohner von La Restinga und im Golftal zeitweise schon. Weder in den Bergen noch im Inselnorden oder Osten stinkt es zur Zeit.

9. Würden Sie selbst jetzt auf El Hierro Urlaub machen ?
Ja, überall, bis auf in La Restinga. Im November wäre ich nicht ins Golftal gegangen, bin gern auf der sicheren Seite, jetzt hätte ich dort auch kein Problem mehr. Fast alle Gäste, die "trotzdem" gekommen sind, haben es nicht bereut und verbrachten einen unvergesslichen Urlaub.

Die Temperaturen sind erheblich angenehmer als in Nordeuropa, es grünt bereits und Wanderungen durch die vielseitigen Landschaftszonen steht nichts im Wege. Außerdem ist das Naturschauspiel vor La Restinga im Meer durchaus sehenswert und inklusive. Sie bekommen auch kurzfristig Häuser und Appartements in den Bergen und am Meer. Auf El Hierro werden Sie sich nicht nur gut erholen, entschleunigen und abschalten können, sondern helfen durch ihren Besuch der Insel, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen.
Hasta pronto Karin Kamm