Posts mit dem Label Calima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Calima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Dezember 2015

Sandsturm zum Weihnachtsfeiertag


Gegen 11.00 Uhr heute am Weihnachtsfeiertag, brachte ein kräftiger Sandsturm aus südlicher Richtung Unmengen von Sahara-Sand über La Palma. Eine Fernsicht ist nicht mehr möglich. Ohne Vorankündigung durch den Wetterdienst ist die Insel bei +25,3°C (Ostseite) vom Calima förmlich überrascht worden. 
Auch auf La Gomera und El Hierro weht ein kräftiger Wind.
Der Blick zur Cumbre (Foto) hat sich innerhalb von einer Stunde vernebelt.

Als Calima oder Bruma seca („trockener Nebel“) wird auf den Kanaren ... Weiterlesen

Montag, 9. März 2015

Calima Sandsturm aus der Sahara

Calima – ein typisches Wetterphänomen


Ein dichter Calima Sandschleier überdeckte am vergangenen Wochenende die Kanarischen Inseln. Wie hier auf dem Bild der Calima bei Santa Cruz de La Palma.

Große Luftdruckgegensätze befördern Unmengen an Sand aus der Sahara und zaubern ein weiches, fast unwirkliches La Palma. Die normal übliche 60 bis 70% Leuftfeuchtigkeit, sinkt schlagartig auf nicht mehr messbare 0% Werte. Eingeschränkte Sichtweite und Atembeschwerden beim Asthmatiker sind die negativen Folgen. Calima Temperaturen von bis zu 24°C lassen gerade nach ... weiterlesen.


Mittwoch, 24. Dezember 2014

Calima Phänomen zu Weihnachten

News: 28.12.14 - Erdölfund vor El Hierro - eine heute mehrfach verbreitete Meldung. Das dürfte ein schlechter Scherz sein. Morgen dazu mehr.

Sahara-Sandwolken ziehen über die Kanaren.


Riesige Calima Sandmengen strömen von der Sahara über die Kanaren. Wie auf dem Eumet Satellitenbild zu erkennen, befinden wir uns heute bereits unter einem dichten Sandschleier. Diese Wettersituation tritt 3 bis 4 Mal pro Jahr auf und wird Calima genannt. Aus Osten kommende Stürme treiben große Calima Sandmengen über die Inseln. Wie unter einem Gewächshaus steigen die Temperaturen bei Calima an. Um 14.00 Uhr hatte ich heute auf La Palma - Ostseite 26,4°C gemessen.

 Im Winter durchaus angenehm. Es gab vor Jahren schon Calima Temperaturen von 43,8°C in einem Sommermonat. Auch sinkt die Luftfeuchtigkeit von normal 60 bis 70 % schlagartig auf nicht mehr messbare Werte um die 0 %. Für die Landwirtschaft und den Bananenanbau mit katastrophalen Folgen bei längerer Dauer. Den Pflanzen kann künstlich überhaupt nicht soviel Wasser zugeführt werden, wie über die Blätter wieder verdunstet wird. Der viele Sand in der Luft behindert die Fernsicht und kann im Extremfall auch den Flugverkehr beeinträchtigen. Auch für Asthmatiker und Menschen mit Atemwegsproblemen kann es zu Schwierigkeiten kommen.

Der Calima soll nach den meteorologischen Vorhersagen noch bis zum Wochenende andauern. Freude bei den Touristen - sorgenvolle Blicke bei den Plataneros.

Positiv den Calima sehen.


Meine Frau Marie liebt allerdings den heißen Calima. Besonders wenn sie gerade beim Weihnachtsbaum-Schmücken ist - wie unschwer auf dem Schnappschuss zu sehen.
Stellt sich noch die Frage: Ist das eine echte Tanne oder Fichte? Es ist ein original chinesischer Plastikbaum. Hier gibt es keine echten Weihnachtsbäume. In früheren Jahren wurden ab und zu echte Tannen aus Festlandspanien importiert. Diese Gewächse waren teuer und nach dem oft wochenlangen Transport nur noch spärlich behaart. Unser kleiner Plastikbaum leistet schon seit 10 Jahren gute Dienste. Wir lassen uns Weihnachten also nicht vermiesen, auch wenn ich die nächsten Tage jeweils ein Kreuzfahrtschiff zu betreuen habe.
Dann Frohe Weihnachten !

Donnerstag, 3. April 2014

Sahara Sandsturm über Deutschland ?

NEWS:
Ein erneutes Beben der Stärke ML7,6 hat sich in der vergangenen Nacht rund 40 km vor der Küste von Chile ereignet. Wie die amerikanische USGS (Grafik) mitteilte, lag das Zentrum in 19 km Tiefe. Es wurde wieder für den gesamten Küstenstreifen eine Tsunami Warnung heraus gegeben. Heute waren die Tsunami Wellen nicht ganz so hoch wie am Vortag. Rund 1 m sollen sie betragen haben. Die Warnung wurde inzwischen aufgehoben. Dieses Beben wurde auch von allen Seismografen auf den Kanarischen Inseln registriert und wie unten auf La Palma aufgezeichnet. Auch gestern (ich bin inzwischen überzeugt) waren es die Fernwirkungen aus Chile. Durch die unterschiedliche Justierung der einzelnen Seismografen auf den Inseln kam es zunächst nicht so eindeutig zum Ausdruck..

Saharastaub bedeckt das Land - Wolke über Deutschland: Wie gefährlich ist der Wüstensand?
- Artikel im Focus von heute.

Den Calima (Bruma) wie er hier genannt wird - heftige Sandstürme aus der 100 bis 400 km entfernten Sahara - hüllt die Kanaren 3 bis 4 mal im Jahr ein. Im Winter durchaus angenehm, da die Temperatur innerhalb weniger Stunden um 10° C nach oben schießt. Im Sommer unerträglich heiß. Ich habe schon Tagestemperaturen von 43,8°C auf La Palma gemessen. Die Luftfeuchtigkeit fällt dabei von normal 60 - 70 % auf nicht mehr messbare Werte um 0,0 %. 

Für den Bananenanbau und die Landwirtschaft eine Katastrophe, da die Pflanzen mehr Wasser Verdunsten als zur gleichen Zeit zugegossen werden kann. Die Sicht ist auf wenige hundert Meter eingeschränkt und Asthmatiker bekommen so ihre Atemprobleme ... und die Brandgefahr wird extrem hoch.
Auf den Satellitenfotos vom Eumetsat bekommen oben die Ostinseln Lanzarote/ Fuerteventura ihre Sanddusche ab. Kommen die Stürme aus der südlichen Sahara werden wir auf den Westinseln beglückt (unten).

Das ist aber alles noch harmlos. Ich hatte in den 1980er Jahren bei einer Sahara Wüsten Durchquerung zwei deftige Sandstürme im Grenzgebiet von Algerien/Mali erlebt.

Drei Tage dauerte der Sandsturm an. Die Fahrzeuge hatten auf der dem Wind zugewandten Seite anschließend keinen Lack mehr und die Autoscheiben waren blind. Wie ein Sandstrahlgebläse fegten die Sandkörner horizontal über den Wüstenboden.
Jedes Korn verursachte Nadelstiche auf der nackten Haut. Das Atmen war nur unter einem Schal - wir hatten uns Tücher um den Mund gebunden - möglich. Nur mit Sandbrillen (wie eine Taucherbrille) war ein Aufenthalt im Freien überhaupt erst möglich.
Ein unheimlich lautes Getöse umgab uns Tag und Nacht. Selbst die Nahrungsaufnahme war nicht einfach. Sand zwischen den Zähnen, Sand im Kaffee oder am Boden des Bierbecher. Die Hosentaschen waren mit Sand gefüllt und im Schlafsack fühlte es sich wie in einem Sandhaufen an.  Gut - es war ein Erlebnis.

Ganz so schlimm wird es in Deutschland sicher nicht ankommen. Es wird noch etwas wärmer und am nächsten Tag wird eine leichte Sand/Staubschicht auf den Fahrzeugen und den Gartenmöbeln vorzufinden sein.

Mittwoch, 24. April 2013

Vulkan - Wetterphänomene

NEWS: Gestern am Nachmittag bzw. am Abend noch ein Beben von ML2,2 aus 29 km Tiefe direkt am Leuchtturm und um 21.31 Uhr ein ML1,5 Erdstoß aus 21 km Tiefe im Westen.

Seltenes Wetterphänomen

 

Was das Wetter angeht sind wir hier ja so einige Kapriolen und Schauspiele gewohnt. Die vergangenen Tage während des heißen Calima gab es aber doch etwas recht ungewöhnliches auf der Ostseite von La Palma zu beobachten. Wie ein heran rollender Tsunami stand für ungefähr eine Stunde am Morgen während des Sonnenaufgang diese Wolkenwand direkt über dem Küstenbereich stationär stehen. Wie ein überkochender Milchtopf fielen an der mir zugewandten Seite kaskadenartig die Wolken talwärts. Ein Schauspiel das man öfter auf der der Cumbre (Berggipfel) von der Westseite beobachten kann. Hier werden allerdings durch die Bergkette die heraneilenden Passatwolken durch ein festes Hinderniss abgebremst. Bei diesem Phänomen über dem Meer gab es allerdings keine sichtbare Barriere. Auch der Wind spielte keine Rolle. Wahrscheinlich waren große Luftdruckgegensätze für diese unsichtbare Wand verantwortlich.

Beobachtet habe ich diesen Vorgang nicht von irgendeiner Bergspitze, sondern direkt von unserer Terrasse in 440 Meter Höhe aus. Normal sieht der morgendliche Blick über das Meer wie auf dem Foto unten aus. Hinter der ca. 100 km entfernten Insel Teneriffa (links der höchste Berg Spaniens der Teide mit 3718 m) steigt die Sonne auf.

 

Dienstag, 5. Februar 2013

El Hierro Vulkan - ein Calima kommt

NEWS:
16.26 Uhr - ich mag es noch nicht genau einschätzen. Aber seit heute Morgen sind stärkere Zitterbewegungen auf dem Seismogramm zu beobachten - wie in den Kommentaren bereits festgestellt. Das Wetter ist bis auf den Calima normal. Kein Regen - aber vielleicht ein etwas stärkerer Seegang als üblich (komme gerade vom Hafen). Ob es die Wellen sind oder ob ein Tremor eingesetzt hat, ist im Moment schwer zu beurteilen.

Heute hat die Involcan mitgeteilt, daß im Juli 2012 tatsächlich eine erneute unentdeckte Eruption im Westteil, ca. 2 km vor der Küste stattgefunden hat. Morgen dazu mehr.


Gestern Abend um 21.27 Uhr ein kleiner Erdstoß von ML1,2 in 13 km Tiefe um den Tanganasoga.

So sah der über die Kanaren fliegende NASA Satellit gestern um 14.45 Uhr die östlichen Inseln. Ein Sandsturm aus der Sahara erfasst die Insel Fuerteventura und hüllt sie unter einer Staubschicht ein. Fuerteventura liegt gerade einmal 100 km westlich von der afrikanischen Küste entfernt.

Dieses Wetterphänomen nennt man hier "Calima" und tritt 3 bis 4 mal im Jahr auf und kann auch die entfernten Inseln El Hierro, La Gomera und La Palma erfassen. Der Sandschleier wirkt dann wie ein Treibhaus und lässt die Inseltemperaturen innerhalb weniger Stunden um bis zu 10°C ansteigen. Die Luftfeuchtigkeit sinkt schlagartig von normal 60- 70% auf 0- 10% Luftfeuchte.

In den Wintermonaten durchaus eine angenehme Erscheinung - im Sommer aber fast unerträglich heiß. Menschen mit Atembeschwerden bleiben dann besser im Haus.
Diese Wettererscheinung hält sich meist für 3 Tage. Sobald der Wind auf Nordost dreht und der Passat die Oberhand übernimmt, ist der Spuk genauso schnell wieder vorbei.

Dienstag, 15. Mai 2012

El Hierro - das Pauschalangebot

NEWS: 22.45 Uhr mehrere neue Beben im Süden und ML3.3 zwischen Teneriffa und Gran Canaria.

Von der Vulkanfront gibt es nichts Neues zu berichten. Gestern gab es keine Beben oder sonstige Aktivitäten. Gesprächsthema ist zur Zeit nur das Wetter. Die extreme Hitze, der Calima hält weiter an. Links auf der Grafik sind die besonders betroffenen Inseln (orange) gekennzeichnet. El Hierro ist heute nur im Südteil um La Restinga und El Pinar mit der Warnstufe "Gelb" davon betroffen. Interessant ist und das kann ich auch hier auf La Palma gut beobachten, daß dieser Hitzegürtel in einer Höhenlage zwischen 300 und 600 m liegt. Unterhalb und oberhalb dieser Grenze fällt das Thermometer sofort um 8 bis 10° ab. Gestern habe ich 36° und nur eine Luftfeuchtigkeit von 18% gemessen. Gerade die geringe Luftfeuchte lässt kein Gefühl von "schwülem Wetter" aufkommen. In Deutschland liegt normal bei diesen Tagestemperaturen die Luftfeuchtigkeit um ein Vielfaches höher und es stellen sich beim Menschen Schweißausbrüche ein. Die Pflanzen verdunsten schneller und mehr Feuchtigkeit als sie überhaupt über die Wurzeln aufnehmen können. Das Blattwerk "verbrennt" förmlich. Besonders bei den Bananenkulturen zu beobachten, da die Bananenstaude ein Flachwurzler mit wenig Wurzelwerk ist.

 Last - Minute Angebote im Pauschalpaket

Nachdem ich die vergangenen Tage über die Tücken der sog. "Schnäppchen" geschrieben habe, möchte ich mich heute den Last-Minute Angeboten zuwenden.
Als Beispiel nehme ich wieder das gleiche Reiseportal von "Nix-wie-weg". Nicht weil dieses Portal besser oder schlechter ist als andere Portale, sondern weil es nach meiner Meinung die meisten El Hierro Angebote beinhaltet. Dieses Portal ist eine Sammelstelle unterschiedlicher Veranstalter, die dort ihr bisher nicht verkauftes Kontingent anbieten.
Hier steht zum Beispiel :
623.- Euro für eine Pauschalreise mit Flug, 7 Tage Unterkunft und mit Transfer zum Hotel auf El Hierro von Ltur - gerade der Transfer ist das Entscheidende.
Jetzt wollen wir uns einmal genauer anschauen was die unter Transfer inklusive verstehen. Das ist meist unter Hotelinfo zu finden.

"Die Extras des Hotels:
Inklusive: Transfer von Teneriffa Flughafen bis Hafen los Cristianos, Fähre bis La Estaca (Hierro)Kunden bekommen das Auto am Hafen La Estaca und einen Umschlag mit der Wegbeschreibung von L'TUR Reiseleiter. Autovermieter: AVIS Rent a car. Annahme/Abgabe am Hafen La Estaca.(detaillierte Mietwagenkonditionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Mietwagenbestimmungen). Je nach Ankunfts- oder Abflugszeit ist eine oder zwei Übernachtungen auf Teneriffa nötig ( wird durch Agentur organisiert und ist incl.)"

Also ein echtes rundum Pauschalangebot das diesen Namen auch verdient. Oft ist auch bereits ein Mietfahrzeug im Pauschalpreis enthalten. Dazu müssen Sie aber genau die Beschreibung studieren.
Es gibt für El Hierro nicht viele echte Pauschalangebote und die Ändern sich täglich.
Der Direktlink zu Last-Minute hier oder beständig rechts in der Seitenleiste. Die nächsten Tage werde ich etwas zu Inividual-Urlaub, mit seinem wesentlich größeren Hotel und Ferienhaus Angebot eingehen.

Montag, 14. Mai 2012

El Hierro Vulkan - die Hitze lähmt

NEWS:
Der gestrige Sonntag war auf El Hierro wieder ein ruhiger Tag ohne Beben. Die extreme Hitze, es hat zur Zeit um die 36° bei 20 % Luftfeuchtigkeit, lässt anscheinend alle Aktivitäten erschlaffen. Diese Wettersituation nennt man hier Calima. Heiße Saharawinde aus Südosten befördern außer heißer Luft auch große Mengen Sand auf die Kanaren. Die Inseln liegen förmlich unter einem "Treibhaus", was nicht nur dem Menschen sondern auch den Pflanzen zu schaffen macht.
Selbst aus dem Weltall (Foto: Eumetsat) lässt sich der Sandtransport aus der Sahara beobachten. Diese Wetterkonstellation haben wir im Jahr so 3 - 4 mal und es dauert in der Regel 3 - 5 Tage an. Erst wenn unser üblicher Nordost - Passatwind das Oberkommando übernimmt, können wir wieder aufatmen. Das Waldbrandrisiko steigt damit stündlich an, da wir ja auch einen sehr trockenen Winter hinter uns haben. Sämtliche offenen Feuer, das Grillen und die beliebten Feuerwerke sind verboten worden. Das ist auch vernünftig, da wir uns alle noch an die Brandkatastrophe vom August 2009 auf La Palma erinnern können. Wer nachlesen möchte hier zum La Palma-Blog.


La Noche de Los Volcanes

Am Freitag, den 28. September 2012 wird auf La Palma die ”Nacht der Vulkane” stattfinden. Das ist die erste europäische Nacht für Forscher und Amateure in Fuencaliente. Sowohl als Freilicht- und Naturbühne, aber auch in verschiedenen Räumlichkeiten wird dieses Vulkanfest an mehreren Stellen der Stadt organisiert werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Seventh Framework Programme der Europäischen Kommission das in dieser Nacht an verschiedenen Orten von Europa passieren wird. ”Nacht der Vulkane” ist gratis und zugänglich für Menschen unabhängig vom Alter und wissenschaftlichem Hintergrund. Die Besucher können die Arbeit und das verborgene Leben der Vulkanologen und Geologen entdecken und verstehen, wie sie Vulkane forschen. Daneben können Sie an Ausflügen, Wettbewerben und Quiz teilnehmen und Hardware und Software Simulationen anschauen, Ideen austauschen und nicht zuletzt mit den Forschern feiern. Nur für eine Nacht werden diese Alltagsmenschen mit ungewöhnlichem Beruf nach La Palma fahren, um mit Ihnen in Verbindung zu treten und ihre wissenschaftliche Arbeit der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Jeder kann für eine Nacht Vulkanologe sein.
Hier der Link: Noche de Los Volcanes
Die "Nacht der Vulkane" wird vor geschichtsträchtiger und vulkanischer Kulisse stattfinden. Eingerahmt von unserem Vorzeigevulkan San Antonio und dem nun zweitjüngsten Vulkan Teneguia, dürfte es eine interessante Vorstellung werden.

Das wäre doch eine Anregung für El Hierro etwas ähnliches auf die Beine zu stellen. El Hierro hat wohl bis jetzt noch keinen Vorzeigevulkan aber eine grandiose El Golfokulisse. Auch einen sehr rührigen Künstler namens Ruben Armiche der aus Müll Kunstwerke gestalten kann. So ein kleiner Eldiscreto in die Lavawüste von La Restinga modelliert, das ist doch eine Sache und ein künstlerisches Vorzeigeobjekt.
Es ist wohl bereits eine wissenschaftliche Fachveranstaltung im Herbst 2012 geplant, die aber den Herreno und die Touristen nicht einschließt.
Es gibt sehr viele Vulkanbegeisterte und Hobbyvulkanologen die gerne einmal persönlich mit Nemesio Perez oder Juan Carlos Caracedo oder einem anderen bekannten internationalen Vulkanologen ein Schwätzchen halten würden.
Wichtig ist - Interessierte, Naturbegeisterte, Wissenschaftler und die Bevölkerung zusammen zu bringen und ein gemeinsames Fest zu veranstalten. Einen Namen hätte ich auch schon als Vorschlag:
"Eldiscreto - El Hierro Vulkanfestival"

Ich würde gerne Ihre Meinung dazu hören und wenn Sie Vorschläge haben ... bitte einen kurzen Kommentar. Danke !

Sonntag, 11. März 2012

El Hierro Vulkan - neue Erdbeben

NEWS: 6.48 Uhr - weiteres Beben mit ML1,6 im Süden. Tiefe unbekannt.
Nach Tagen der Ruhe haben wieder die Beben eingesetzt. Allein heute Morgen erfolgten drei Erdstöße. Den Auftakt gab es gestern um 15.06 Uhr mit ML1,9 (wurde berichtigt) im Süden in unbekannter Tiefe. Heute in der Nacht um 2.52 Uhr mit ML1,8 in nur 7,8 km und um 2.54 Uhr mit ML1,5 in 12 km Tiefe. Die Zentren links auf der IGN Karte - grün und rot die letztes Beben. Es sind schwache Beben die allesamt in nur flacher Tiefe erfolgten. Rückschlüsse lassen sich im Moment noch nicht ziehen. An der Eruptionstelle bleibt es ruhig. Meeresverfärbungen sind nicht zu beobachten.
Hier unten eine grafische Auswertung des Bebenverlaufs seit Anbeginn der Krise im Juli 2011. Danke an Thomas Lindner.


Die "Atlantik Explorer" startet heute ihre neue Kampagne "Guayota". Mit Wissenschaftlern der ULPGC (Uni Las Palmas) und Fachleuten der S.O.S. Oceanos will man nun erstmals mit dem ROV (Unterwasser Roboter) Nahaufnahmen des Eldiscreto machen. Wenn dies gelingt werden wir in den nächsten Tagen erstmals reale Aufnahmen und Videos vom Vulkankegel zu sehen bekommen.
Eine neue NASA Satellitenaufnahme zeigt den Sandsturm (Calima) der vergangenen Tage. Heftige Sandstürme aus der Sahara (rechts) treiben den Sand vor allem über Lanzarote und Fuerteventura.

Freitag, 9. März 2012

El Hierro Vulkan - Eldiscreto Basis 675 m breit

NEWS:

Das Instituto Espanol de Oceanografia (IEO) hat seinen Abschlussbericht veröffentlicht. Der Eldiscreto ist an der Basis 675 m breit und hat fast eine Höhe von 300 m erreicht. Innerhalb der letzten 2 Wochen (8.2. bis 24.2.12) ist er allein um 32 m in die Höhe gewachsen. Nur noch 88 m trennen ihn von der Meeresoberfläche. Hätte der Ausbruch noch 1 bis 2 Wochen länger an gedauert, wäre es zu der gefürchteten Dampfexplosion gekommen. An der Kegelspitze ist eine Spalteneruption entstanden, was jetzt auch die immer wieder unterschiedlichen Austrittsstellen an der Meeresoberfläche erklärt. Die genaue Lage: 27º37.18’N ; 17º59.58’W
Auf der Ausschnittsvergrößerung ist seine längliche Form gut zu erkennen. Die Hangsteigung seiner Kraterwände liegt zwischen 26 - 33°. Die eruptive Phase ist jetzt wohl beendet, aber die Aktivität im Untergrund geht weiter. Auch in den letzten 24 Stunden gab es vier Beben. Der stärkste Erdstoß gestern mit ML1,7 in 12 km Tiefe im Süden. Es bleibt jetzt einfach die nächsten Wochen einmal abzuwarten, ob die Beben völlig einschlafen oder ob er nur neue Kräfte sammelt. 

Ein Blick heute in die Restinga Webcam offenbart Seltsames. Ein diesiger Schleier verhüllt den Fernblick. Wir haben "CALIMA". Nicht nur El Hierro sondern alle Kanarischen Inseln sind von einem dichten Sandschleier eingehüllt. Eine südöstliche Windströmung befördert große Mengen Sand von der Sahara über die Inseln. Wie in einem großen Treibhaus steigen darunter in nur wenigen Stunden die Temperaturen um die 5 - 10° an. Ein Wetter Phänomen das wir 2 bis 3 mal jährlich haben. Jetzt im Monat März erträglich, aber im Sommer mit extremen Temperaturen von bis zu mehr als 43°.