NEWS:
Ein erneutes Beben der Stärke ML7,6 hat sich in der vergangenen Nacht rund 40 km vor der Küste von Chile ereignet. Wie die amerikanische USGS (Grafik) mitteilte, lag das Zentrum in 19 km Tiefe. Es wurde wieder für den gesamten Küstenstreifen eine Tsunami Warnung heraus gegeben. Heute waren die Tsunami Wellen nicht ganz so hoch wie am Vortag. Rund 1 m sollen sie betragen haben. Die Warnung wurde inzwischen aufgehoben. Dieses Beben wurde auch von allen Seismografen auf den Kanarischen Inseln registriert und wie unten auf La Palma aufgezeichnet. Auch gestern (ich bin inzwischen überzeugt) waren es die Fernwirkungen aus Chile. Durch die unterschiedliche Justierung der einzelnen Seismografen auf den Inseln kam es zunächst nicht so eindeutig zum Ausdruck..
Saharastaub bedeckt das Land - Wolke über Deutschland: Wie gefährlich ist der Wüstensand?
- Artikel im Focus von heute.
Den Calima (Bruma) wie er hier genannt wird - heftige Sandstürme aus der 100 bis 400 km entfernten Sahara - hüllt die Kanaren 3 bis 4 mal im Jahr ein. Im Winter durchaus angenehm, da die Temperatur innerhalb weniger Stunden um 10° C nach oben schießt. Im Sommer unerträglich heiß. Ich habe schon Tagestemperaturen von 43,8°C auf La Palma gemessen. Die Luftfeuchtigkeit fällt dabei von normal 60 - 70 % auf nicht mehr messbare Werte um 0,0 %.
Für den Bananenanbau und die Landwirtschaft eine Katastrophe, da die Pflanzen mehr Wasser Verdunsten als zur gleichen Zeit zugegossen werden kann. Die Sicht ist auf wenige hundert Meter eingeschränkt und Asthmatiker bekommen so ihre Atemprobleme ... und die Brandgefahr wird extrem hoch.
Auf den Satellitenfotos vom Eumetsat bekommen oben die Ostinseln Lanzarote/ Fuerteventura ihre Sanddusche ab. Kommen die Stürme aus der südlichen Sahara werden wir auf den Westinseln beglückt (unten).
Das ist aber alles noch harmlos. Ich hatte in den 1980er Jahren bei einer Sahara Wüsten Durchquerung zwei deftige Sandstürme im Grenzgebiet von Algerien/Mali erlebt.
Drei Tage dauerte der Sandsturm an. Die Fahrzeuge hatten auf der dem Wind zugewandten Seite anschließend keinen Lack mehr und die Autoscheiben waren blind. Wie ein Sandstrahlgebläse fegten die Sandkörner horizontal über den Wüstenboden.
Jedes Korn verursachte Nadelstiche auf der nackten Haut. Das Atmen war nur unter einem Schal - wir hatten uns Tücher um den Mund gebunden - möglich. Nur mit Sandbrillen (wie eine Taucherbrille) war ein Aufenthalt im Freien überhaupt erst möglich.
Ein unheimlich lautes Getöse umgab uns Tag und Nacht. Selbst die Nahrungsaufnahme war nicht einfach. Sand zwischen den Zähnen, Sand im Kaffee oder am Boden des Bierbecher. Die Hosentaschen waren mit Sand gefüllt und im Schlafsack fühlte es sich wie in einem Sandhaufen an. Gut - es war ein Erlebnis.
Ganz so schlimm wird es in Deutschland sicher nicht ankommen. Es wird noch etwas wärmer und am nächsten Tag wird eine leichte Sand/Staubschicht auf den Fahrzeugen und den Gartenmöbeln vorzufinden sein.
Posts mit dem Label Sandsturm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sandsturm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 3. April 2014
Dienstag, 5. Februar 2013
El Hierro Vulkan - ein Calima kommt
NEWS:
16.26 Uhr - ich mag es noch nicht genau einschätzen. Aber seit heute Morgen sind stärkere Zitterbewegungen auf dem Seismogramm zu beobachten - wie in den Kommentaren bereits festgestellt. Das Wetter ist bis auf den Calima normal. Kein Regen - aber vielleicht ein etwas stärkerer Seegang als üblich (komme gerade vom Hafen). Ob es die Wellen sind oder ob ein Tremor eingesetzt hat, ist im Moment schwer zu beurteilen.
Heute hat die Involcan mitgeteilt, daß im Juli 2012 tatsächlich eine erneute unentdeckte Eruption im Westteil, ca. 2 km vor der Küste stattgefunden hat. Morgen dazu mehr.
Gestern Abend um 21.27 Uhr ein kleiner Erdstoß von ML1,2 in 13 km Tiefe um den Tanganasoga.
So sah der über die Kanaren fliegende NASA Satellit gestern um 14.45 Uhr die östlichen Inseln. Ein Sandsturm aus der Sahara erfasst die Insel Fuerteventura und hüllt sie unter einer Staubschicht ein. Fuerteventura liegt gerade einmal 100 km westlich von der afrikanischen Küste entfernt.
Dieses Wetterphänomen nennt man hier "Calima" und tritt 3 bis 4 mal im Jahr auf und kann auch die entfernten Inseln El Hierro, La Gomera und La Palma erfassen. Der Sandschleier wirkt dann wie ein Treibhaus und lässt die Inseltemperaturen innerhalb weniger Stunden um bis zu 10°C ansteigen. Die Luftfeuchtigkeit sinkt schlagartig von normal 60- 70% auf 0- 10% Luftfeuchte.
In den Wintermonaten durchaus eine angenehme Erscheinung - im Sommer aber fast unerträglich heiß. Menschen mit Atembeschwerden bleiben dann besser im Haus.
Diese Wettererscheinung hält sich meist für 3 Tage. Sobald der Wind auf Nordost dreht und der Passat die Oberhand übernimmt, ist der Spuk genauso schnell wieder vorbei.
16.26 Uhr - ich mag es noch nicht genau einschätzen. Aber seit heute Morgen sind stärkere Zitterbewegungen auf dem Seismogramm zu beobachten - wie in den Kommentaren bereits festgestellt. Das Wetter ist bis auf den Calima normal. Kein Regen - aber vielleicht ein etwas stärkerer Seegang als üblich (komme gerade vom Hafen). Ob es die Wellen sind oder ob ein Tremor eingesetzt hat, ist im Moment schwer zu beurteilen.
Heute hat die Involcan mitgeteilt, daß im Juli 2012 tatsächlich eine erneute unentdeckte Eruption im Westteil, ca. 2 km vor der Küste stattgefunden hat. Morgen dazu mehr.
Gestern Abend um 21.27 Uhr ein kleiner Erdstoß von ML1,2 in 13 km Tiefe um den Tanganasoga.
So sah der über die Kanaren fliegende NASA Satellit gestern um 14.45 Uhr die östlichen Inseln. Ein Sandsturm aus der Sahara erfasst die Insel Fuerteventura und hüllt sie unter einer Staubschicht ein. Fuerteventura liegt gerade einmal 100 km westlich von der afrikanischen Küste entfernt.
Dieses Wetterphänomen nennt man hier "Calima" und tritt 3 bis 4 mal im Jahr auf und kann auch die entfernten Inseln El Hierro, La Gomera und La Palma erfassen. Der Sandschleier wirkt dann wie ein Treibhaus und lässt die Inseltemperaturen innerhalb weniger Stunden um bis zu 10°C ansteigen. Die Luftfeuchtigkeit sinkt schlagartig von normal 60- 70% auf 0- 10% Luftfeuchte.
In den Wintermonaten durchaus eine angenehme Erscheinung - im Sommer aber fast unerträglich heiß. Menschen mit Atembeschwerden bleiben dann besser im Haus.
Diese Wettererscheinung hält sich meist für 3 Tage. Sobald der Wind auf Nordost dreht und der Passat die Oberhand übernimmt, ist der Spuk genauso schnell wieder vorbei.
Abonnieren
Kommentare (Atom)




