Posts mit dem Label Niijima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Niijima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Juli 2014

Vulkan - Wie Phönix aus der Asche

... oder wie neuer Lebensraum entsteht

Die Vulkaninsel vor der japanischen Küste wächst weiter. Aus der erst am 21. November 2013 aus dem Meer aufgetauchten kleinen Vulkaninsel Niijima wurde nach jetzt nur 8 Monaten eine stattliche Insel ...und sie wächst weiter (Fotos: Japon Coast Guard). Fast täglich gibt es neue Eruptionen mit weiterem Magma- Nachschub.

Wie einst die Eldiscreto Eruption im November 2011 auf El Hierro, begann auch in Japan der Lavaaufstieg. Während Eldiscreto schlapp machte, gab es hier genügend Magma- Nachschub. Aus der einst 500 Meter vor der Mutterinsel liegenden Eruption entwickelte sich in den letzten Monaten eine inzwischen die Altinsel überlappende große Insel. Die neue Insel heißt nun Nishino-shima.
Die Experten sind sich einig, dass es eine dauerhafte - später vielleicht auch einmal bewohnbare - Insel werden wird. Selbst ein eigenes Mikroklima stellt sich schon ein. Kleine Gas- und Aschepartikel aus der Eruption dienen als Kondensationskeime für Wasserdampf. Wolken entstehen und schaffen eigene Schattenplätze. Über kurz oder lang werden erste Keime und Samen angeschwemmt oder auf die Insel getragen. Pilze, Moose und Pflanzen werden wachsen. Wenn dann noch genügend Regen fällt, kann das Leben beginnen. Die Grundbausteine, wie Silizium, Aluminium, Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Phosphor, Titan und auch Wasser, sind bereits in der Lava enthalten. Ein ideales Studienobjekt - wie aus dem Nichts ein neuer Lebensraum entsteht. 


Noch ist es aber nicht soweit. Der Vulkan ist weiter aktiv und hat fast komplett die alte Insel (Foto: NASA) verschluckt.
Ich werde versuchen mehr Informationen zu beschaffen und die Entwicklung des Nishino-shima weiter beobachten. Es gibt doch sehr viele Parallelen zu El Hierro. Auch wenn die Spitze des Eldiscreto noch 88 Meter unter der Meeresoberfläche liegt, kann sich in Zukunft dort noch einiges ereignen.
Die ersten Beben und Eruptionen die dann zur Entstehung der Mutterinsel vor der japanischen Küste führten, begannen im Jahre 1974.

Die Vulkanaktivität unter El Hierro ist in der Sommerpause! - salopp formuliert. Ganz Eingeschlafen ist die Aktivität aber nicht. In den vergangenen Tagen immer wieder kleine "Rülpser" aus 6 - 18 km Tiefe (siehe IGN Liste).


Samstag, 4. Januar 2014

Vulkan - Eldiscreto Schwesterinsel wächst weiter

NEWS:
12.27 Uhr - Beben um 11.38 Uhr von ML2,8 aus 9 km Tiefe an neuem Standort östlich vom Eldiscreto. Gefolgt um 11.39 Uhr von einem ML1,8 Erdstoß aus 10 km Tiefe und gleichem Ausgangspunkt.


Gestern Abend um 21.31 Uhr ein ML2,0 Beben aus 16 km Tiefe vor der Westspitze. Während es unter El Hierro in den ersten Tagen des Neuen Jahres relativ ruhig bleibt, hat sich der Unterwasservulkan vor der japanischen Küste weiter aufgebaut. Innerhalb von nur 4 Wochen hat sich seine sichtbare Inseloberfläche verdreifacht (Foto oben). Wie die Aufnahmen der Japan Coast Guard (ICG) und der NASA zeigen, hat sich die erstmals am 20.11.2013 entdeckte kleine Insel mit rund 200 Meter Durchmesser in kurzer Zeit auf 56.000 m² vergrößert. Die neue Insel liegt rund 1.000 km südlich von Tokio und wurde auf den Namen "Niijima" getauft. Ein für Europäer schwer auszusprechender Name mit drei iii und dazwischen noch einem j. Die Japaner hoffen nun, dass diese Insel auch erhalten bleibt und weiter wächst. In der Vergangenheit wurden schon mehrfach neue kleine Inseln innerhalb kurzer Zeit von der Erosion weggespült oder durch einen neuerlichen Vulkanausbruch auseinander gesprengt. Neugeburten können durch ihr Eigengewicht von der Schwerkraft nach der Abkühlphase wieder unter der Wasserlinie verschwinden oder durch die Wellentätigkeit soviel Sediment, Schlamm und Vulkangestein verlieren, dass sie schnell der Vergangenheit angehören. Jetzt glauben aber die Wissenschaftler von der Japan Meteorological Agency Japan, dass durch weiteren Lavaauswurf eine dauerhafte Insel gebildet wird.


Diese Satellitenaufnahme aus dem Advanced Land Imager (ALI) des NASA Earth Observing-1 (EO-1), kommt uns irgendwie bekannt vor. Auch der Eldiscreto vor La Restinga hatte eine noch viel schönere Meeresverfärbung verursacht. Diese Aufnahme wurde damals von der NASA zum Satellitenbild des Jahres 2012 gekürt. Leider hat es das Patronato de Turismo bis heute nicht verstanden oder gewollt, das Siegerbild werbewirksam einzusetzen. Dies ist aber ein andere Geschichte.

Die neue japanische Niijima- Insel liegt nur 500 m von der unbewohnten Insel Nishino-Shima entfernt und hat bereits eine Höhe von 20 bis 25 m über die Wasserlinie erreicht. Ganz so weit hat es Eldiscreto damals nicht geschafft. Ihm fehlen noch 88 m bis zur Meeresoberfläche.
Aber was nicht ist, kann vielleicht noch werden.