Posts mit dem Label Lava werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lava werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Januar 2016

Vulkanlandschaft: Wie die Natur einen Lavastrom erobert

Merkwürdige und skurrile Gebilde


Bizarre und doch grazile Gebilde verändern eine Vulkanlandschaft. Wie Eiskristalle oder Korallen wirken auf den ersten Blick diese sonderbaren Formationen.
Bei +20° Umgebungstemperatur kann es aber kein gefrorenes Wasser sein. Nur im tiefen Minusbereich wachsen bei entsprechender Feuchtigkeit Eiskristalle in den Himmel.

Korallen als festsitzende Meerestiere brauchen Nährstoffen und Spurenelementen aus strömungsreichen Meerwasser und kommen ausschließlich im Meer und an den Küsten von La Palma vor. Die Fundstelle liegt aber auf 1400 Meter Höhe in den Bergen über dem Atlantik. 
Gewöhnlich werden Lavaströme von der Gattung Zackenmützenmoos als Pionierpflanze zuerst bevölkert. Viele Beispiele dazu gibt es hier, auf El Hierro oder auch Lanzarote. ... weiter

Sonntag, 23. August 2015

Basalt-Kathedrale vor Teneriffa

NEWS: El Hierro – Ein Steinschlag hat am Samstagmorgen die Hauptzufahrtstraße nach Sabinosa im Golfotal unpassierbar gemacht. Zwei große Felsen zerstörten auch die Trinkwasserleitung. In der Nacht gegen 4.20 Uhr wurde die Erschütterung laut AVCAN auch von den Seismografen registriert.

Grandioser Meeresfund an der kanarischen Küste


Es sind diese Unterwasser- Aufnahmen die den Taucher und Fotograf Francis Pérez bekannt gemacht haben. Eine unbekannte Unterwasserwelt direkt vor der Küste von Teneriffa. 30 bis 40 Meter hohe Basaltwände am Atlantikgrund bei Santa Ursula im Nordwesten der Insel.

„Wir schwammen auf das Meer hinaus, als sich plötzlich vor uns hohe Schatten aufbauten. Zwei oder drei riesige Lava-Türme waren schemenhaft zu erkennen. Säulenförmige Formationen von erstarrter Lava – wir waren sprachlos.“ – so beschreibt Francis Pérez seine neue Entdeckung.
Ein riesiges und bisher unbekanntes Basalt-Gebäude – eine Basalt-Kathedrale, die ein Vulkan vor knapp einer Million Jahre erschaffen haben muss - mehr dazu auf Lapalma1.net

Donnerstag, 19. März 2015

Geologische Spurensuche

Was hat die Natur da nur gemacht ?


Vulkanische Lehrstunde pur. Auf den jüngsten kanarischen Westinseln El Hierro (1,2 Mio. Jahre) und La Palma (1,8 Mio. Jahre) ist es schwer an den geologischen Zeugnissen der Entstehungsgeschichte achtlos vorbei zulaufen.
Natürlich bedarf es eines wachsamen Auges um Formationen und geologische Gesteinsfärbungen auch richtig zu deuten.

So führte mich in den vergangenen Tagen ein Familienausflug in das nur wenige Kilometer – nördlich von Santa Cruz de La Palma – liegende Gemeindegebiet von Puntallana.

Weinrot/Purpur bis Violett gehen die Gesteinsfärbungen und jede Menge an Lavahöhlen (Foto) und Felsüberhänge sind zu entdecken. Sehr eisenhaltige Lava erzeugte diese doch ungewöhnliche Farben (siehe auch Lavaschmuck). Aber nicht nur die mineralische Zusammensetzung sondern die Temperatur des Lavastrom von 650°- 870°C ist für den Farbton verantwortlich gewesen ... weiterlesen

Samstag, 7. März 2015

Zeolithe der Lebensmotor ?

Vulkane bringen Leben.

 

Erst kommt der Tod und die Zerstörung. Langfristig sind Vulkane aber die Geburtsstätte für neues Lebens und der Treibstoff für unser Überleben.
Widersprüchlicher können die Gegensätze nicht sein. Nach meinem Beitrag ” Picon fördert Pflanzenwachstum” heute die Fortsetzung.

Was sind überhaupt Zeolithe? – II. Teil

Zeolithe sind das zweithäufigste Element auf unserer Erde nach dem Sauerstoff. Bekannt ist es auch unter dem Namen Silizium oder Kieselsäure. Es bildet eine Mineraliengruppe von mehr als 50 Mineralien.
Nicht nur in der Erde, sondern auch in unserem Körper ist es ein wesentlicher Bestandteil. Silizium dient dem Körper als wichtigstes Steuermineral für Körperabläufe. Daher kann ein Mangel auch verheerende Folgen nach sich ziehen und sich unter Haarausfall, beschleunigte Alterung, starke Faltenbildung, Abnutzung der Gelenkknorpel und Störungen im Mineralien-Haushalt zeigen.

Zeolithe entstehen beim Auskristallisieren magmatischer Bestandteile in Hohlräumen von Vulkangesteinen. Es ist die Magma die diesen Stoff aus den tieferen Schichten unserer Erde als Lava an die Oberfläche befördert.

Dabei ist Lava natürlich nicht gleich Lava. Unterschiedliche Zusammensetzungen können dabei auch unterschiedliche Zeolithe Auskristallisieren lassen.
So wie auf dem Foto (Matteo Chinellato) muss es nicht unbedingt aussehen. Es kann farblos, weiß, aber durch Fremdbeimengungen auch gelb, braun oder rosa gefärbt sein.

Auch dieser Lavabrocken von El Hierro enthält Zeolithe. Zeolithe sind ein regelrechtes Allzweckwunder.

Durch seine Eigenschaften als Ionenaustauscher und Molekularsieb verbessert es die Austausch- Kapazität sowie die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit von Böden und Erden. Nährstoffe können gebunden und bei Bedarf auch wieder abgegeben werden.

Auch als Filter im Aquariumbereich werden bestimmte Schadstoffe und Schwermetalle absorbiert. Zeolith hat einen leicht alkalischen pH-Wert von 8,5.

Unter dem Elektronenmikroskop ist die feine Struktur und Verästelung erst richtig zu erkennen.

Birgit Hartinger vom BioLab Ars Electronica Center in Linz hatte mir freundlicherweise diese Aufnahme zur Verfügung gestellt. Es sind Innenaufnahmen von ausgeworfenen Restingolitas während der Eldiscreto Eruption im Jahre 2011 auf El Hierro.

Jetzt ist auch zu verstehen, dass ein Gramm Zeolith eine mathematisch errechnete Oberfläche von 43 Quadratmetern hat. Also genügend Platz und Stauraum um nützliche Elemente, aber auch Schadstoffe und Schwermetalle zu absorbieren.
 

Wie helfen nun Zeolithe dem Menschen?

Da unser Körper das Silizium nicht selber produzieren kann, muss es von außen zugeführt werden. Dies geschieht in der Regel durch eine ausgewogene Ernährung. Es sind die Knochen oder die Steuerungselemte, die Funktionsfähigkeit des Gehirn und der Psyche die auf Silizium angewiesen sind.

Auch die gezielte Zufuhr von Silizium ist manchmal nötig. Es besteht nicht die Gefahr einer Überdosierung oder Vergiftung. Der Körper nimmt die Menge die er braucht. Der Überschuss wird ausgeschieden. Selbst radioaktive Stoffe können gebunden und neutralisiert werden.
So wurden nach der Tschernobyl-Katastrophe und dem japanischen Atomunfall den Opfern und verstrahlten Rettern erhöhte Zeolith Dosen verabreicht, um radioaktive Stoffe wie Cadmium und Cäsium zu binden und zu neutralisieren.

Aber auch im praktischen Leben finden wir genügend Zeolithe. Als Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung, als Trockenmittel, in Waschmitteln, als Katalysator oder in Wärmespeicherheizungen.
Wahrlich ein Alleskönner der zum Leben zwingend gebraucht wird. Zeolithe sind so nötig, wie der Sauerstoff in unserer Atmosphäre … und den Nachschub liefern die aktiven Vulkane. Vulkane bringen eben Leben (siehe Überschrift).

Dieses Thema könnte man weiter vertiefen. Als Hobby-Vulkanologe möchte ich mich aber nur  auf die wesentlichen Eigenschaften beschränken.

Sonntag, 22. Februar 2015

Vulkan Picon fördert Pflanzenwachstum?

Oder schadet eine Vulkan Eruption der Vegetation?


Pflanzen mögen keine stinkenden Vulkan-Dämpfe. Aufsteigende Gase wie Schwefelwasserstoff ist nicht nur für Pflanzen giftig. Es gibt nur wenige Spezies, die das Gasgemisch vertragen. Die meisten Pflanzen werden abgetötet – so aus einem Lehrbuch für Schüler.
Diese Aussage gilt aber nur für die ersten Jahre nach einer Eruption oder einem Gasausstoss. Durch die austretende Lava wird alles Leben zunächst einmal unter teilweise meterdicken Lavaströmen begraben und erstickt.
Nach und nach holt sich aber die Vegetation den verlorenen Lebensraum wieder zurück. Die meisten Böden die in der Nähe von Vulkanen vorkommen sind sehr fruchtbar und sorgen für ein äußerst robustes Pflanzenwachstum. Wie kommen aber diese Widersprüche zustande?

Die Lava Picon Struktur (Teil I)

Es sind die lockeren und sehr mineralstoffreichen Lavaablagerungen, die sich erst in der Witterung zersetzen und aufspalten müssen. Je nach klimatischer Bedingung kann das rasch oder erst über tausende Jahre erfolgen. Viel Regen begünstigt diesen Vorgang.
Vulkanisches Gestein ist in der Lage, ausreichend Wasser zu speichern und bei Bedarf Pflanzen zu versorgen. Es sind die unzähligen kleinen Kanäle und Poren, die im Picon enthalten sind. Ein einziges kleines aufgeklapptes und auseinander gefaltetes Picon-Korn weist dabei eine Oberfläche von gut einem halben Quadratmeter auf.


Auf dem Foto – mein kleiner Finger als Größenvergleich – ist die poröse Struktur eines Picon zu erkennen.

… oder links auf einer gesägten Lavaplatte aus meinem Garten, können die kleinen Poren gut erkannt werden. Wie ein Schwamm kann Lava Wasser aufnehmen und über lange Zeit dosiert an Pflanzen abgeben. So ist Lava je nach Strukturierung in der Lage bis zum doppelten Trockengewicht Feuchtigkeit zu speichern.
Bims ist dabei nichts anderes als Picon, das durch Wasserdampf und Kohlendioxid aufgeschäumt wird. Dadurch entsteht das für Bims charakteristische Porengefüge sowie dessen geringes Gewicht.

Auch in Nordeuropa findet Picon als Kakteensubstrat oder als Zuschlags- bzw. Bodenhilfsstoff für Gartenböden oder Pflanzerden Verwendung. Zunehmend wird der lockere Aufbau heute auch künstlich nachgeahmt und in der Hydrokultur als Poroton-Kugeln eingesetzt. Es ist die besondere Eigenschaft der Wasser- und Nährstoffversorgung und die gute Bodenbelüftung die eine bessere Versorgung der Wurzeln und damit ein pflegeleichtes Gedeihen der Pflanzen ermöglicht.

Es war die regenarme Nachbarinsel Lanzarote die hier Pate stand und die Gärtner und Biologen im Norden anspornte, nach Ersatzlösungen zu Suchen. Durch Picon Anhäufungen um Tomaten oder Weinreben wird auch heute noch auf Lanzarote der morgendliche Tau aufgefangen und die Wasserversorgung der Pflanzen sichergestellt. Auch die Austrocknung des Boden wird so reduziert.

Das so genannte Urgesteinsmehl oder der Basaltstaub zur Lockerung der Gartenerde hat den gleichen Ursprung. Im Hausbau wurde auch die wärmedämmende Eigenschaft der Lava (Picon) längst erkannt. Produkte wie Poroton oder Hebel Gasbeton nutzen diese natürlichen Vorgaben für ein ausgeglichenes Raumklima.
Aber nicht nur der statische Substrataufbau des Lava Picon lässt fruchtbare Böden entstehen. Durch die stetige Verwitterung werden ständig auch viele mineralische Stoffe (Silikate) freigesetzt, die sich sehr förderlich auf die Fruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum auswirken.
Dazu aber in den nächsten Tagen mehr …

Aktuelle NEWS:

Auf El Hierro bleibt es weiter ruhig. Nur vereinzelte Beben werden aufgezeichnet. Die in den letzten Tagen verbreitete Meldungen, wie “Unterwasser-Vulkan vor El Hierro wieder ausgebrochen” vom 16. Februar 2015 sind Zeitungsenten oder schlecht recherchierte Beiträge und längst Vergangenheit. Es war die 2.Eruption an der Westspitze im Jahre 2012.

Sonntag, 8. Februar 2015

Lavaschmuck aus dem Vulkan

Lava in seiner schönsten Form


Es ist nicht nur die Form, sondern auch seine Farbe, der Lavaschmuck zum begehrlichen Mitbringsel von den Kanarischen Inseln macht.
Da schlagen die Frauenherzen gleich höher.  Gold, Silber oder Edelsteine zieren bereits viele Schmuckstücke – doch eine schöne Halskette aus Lava ist immer wieder ein Hingucker. Wenn der Lavaschmuck dann noch am Ort seiner Entstehung auf El Hierro, La Gomera oder La Palma erworben wurde, ist die Erinnerung und damit sein ideeller Wert noch ein ganzes Stück größer.

Dabei ist Lavaschmuck hier noch preiswert und erschwinglich. Bereits ab 20 € gibt es Arm- oder einfachere Halsketten. Lavaschmuckstücke mit echten Silber- oder Goldelementen sind auch für empfindliche Hauttypen tragbar. Es muss nicht nur die kanarische Mojo-Sosse, eine inseltypische Marmelade oder der Puro aus La Palma sein. Ein Stück Inselgeschichte mit seiner Farbenvielfalt und als Lavakette geschickt kombiniert, ist eine bleibende Erinnerung oder auch ein nettes Geschenk.

Doch wie entstehen die Farbtöne in der Lava?

 

Die Farbe der austretenden Lava hängt entscheidend von der Eruptions-Temperatur ab, kann aber auch auf die chemische Zusammensetzung der Gesteinsschmelze zurückgeführt werden.

Bekannt sind auf den Kanaren meist nur die dunklen Lavatypen. Von Tiefschwarz bis zu dem etwas helleren Anthrazit. Das ist der Hauptteil der auf El Hierro sichtbar erkalteten Lavaströme oder auch bei einer Wanderung auf La Palma zu sehen.
Entsprechend fällt auch die Farbe des Sandstrand aus. Nur schwarzer Sand so weit das Auge reicht. Nur auf den Ostinseln wie Fuerteventura und Lanzarote gibt es weiße bzw. gelbe Sandstrände. Dies hat aber keine direkte vulkanische Ursache.

Nach folgendem Schema entsteht die Farbe der Gesteinsschmelze:

























Bei einer Ausgangs Lavatemperatur von:
  • schwarz   600°C und weniger
  • dunkelrot  650°C
  • hellrot      870°C
  • gelblich    1100°C
  • weiß        1260°C
Gemessen wurde die Temperatur des Lavastromes nach der Eruption. Direkt am Austrittspunkt und in der Magmakammer können meist viel höhere Temperaturen herrschen. Je heißer die Lava, desto heller der Farbton.


Schwarz-Rot-Gelb – die mineralischen Komponenten

 

Je nach Mineralien entstehen so Rhyolith, Andesit, Basalt oder Pikrit. Aber auch die in der Lava enthaltene Mineralienzusammensetzung kann optisch die Lava beherrschen.
Die Silicate wie Feldspat, Quarz, Glimmer oder Olivin oder auch Sedimente, wie bei den weißen Restingolitas von El Hierro, sorgen für wunderschöne Verfärbungen. Eisen und Schwefelelemente sorgen für die rötliche oder gelbe Farbe.
Im Extremfall entstehen unter hohem Druck und bestimmten Bedingungen auch die wertvollen Diamanten. Die reichen auch als Splitter – führen aber zu keiner Verfärbung der Lava.
Sehr selten ist auch carbonatitische Lava (Vulkan Ol Doinyo Lengai in Tansania), welche beim Austritt dunkel ist, sich jedoch in relativ kurzer Zeit zu beige bis fast weiß verfärbt. Etwas anders verhielt es sich bei der Sedimentaufschmelzung beim Eldiscreto vor El Hierro.

Weiße Lava umhüllt von einem schwarzen Mantel. Eine bislang noch nie gesehene Lavamischung. Nur für wenige Stunden spuckte der Eldiscreto diese seltene und begehrte Rarität aus. Dass diese Restingolitas dann noch besonders “Strahlen“, liegt nicht unbedingt an der polierten Oberfläche, sondern an der überdurschnittlichen Radioaktivität dieser Mischung.
Weitgehend entgaster Gesteinsschmelzefluss bildet kompakte und schwere Blöcke – mit viel Gaseinschluß dann poröses, löchrig und leichtes Material wie etwa Bimsstein.


Gesteinsschmelze als Lavaschmuck

 

So vielfälltig die Natur – so unterschiedlich fällt auch der Lavaschmuck aus. Nicht alles ist direkt am Vulkan entstanden. Durch kleine Beifügungen von Farbe oder Korallen wird Lavaschmuck noch interessanter. Es ist ein künstlerisches Produkt, das die Grundelemente mit einer Brise Idee und Können zu einem kleinen Kunstwerk macht. Gesehen bei Lava Cristina (unten) an der Placeta de Borrero in Santa Cruz de La Palma. Die Inhaberin Ina und ihre Schwester haben da ein besonderes Händchen.


Samstag, 31. Januar 2015

Erzählt Lava die Frühgeschichte?

NEWS: Kanada - Fracking löst bislang größtes Erdbeben von ML4,4 aus - weiter Infos

El Hierro Restingolitas als Zeitmesser?


Etwas mehr Licht in den Ursprung der Kanarischen Inseln soll eine Studie der Universität Uppsala in Schweden bringen. Als Ausgangsmaterial wurde die 2011 bei der Eldiscreto Eruption ausgeworfene Lava – die  Restingolitas (Foto) genommen. Jene seltene Lava mit schwarzer Haut und weißem Kern, das nach dem nahen Küstenort La Restinga auf El Hierro benannt wurde.

Aufgeschmolzenes Sedimentgestein, außergewöhnlich radioaktiv und nur in den ersten Stunden der Eruption Ende 2011 an der Meeresoberfläche aufgetaucht. Bekannt und vermutet wurden alte Muschel und Kalkablagerung auf dem Meeresgrund, die von der aufsteigenden rund 1100°C heißen Magma als erstes weggeräumt und aufgeschmolzen wurde. Eine bisher in dieser Form noch nicht gekannte Lava Mischung.

Restingolitas Lava auf dem Prüfstand

 

Ein Team von Forschern, an dem auch die Universität Las Palmas de Gran Canaria, Uni Lissabon und die CSIC (Consejo Superior de Investigaciones Científicas) beteiligt waren, nennen die rätselhaft aufgetauchten Lavabrocken Xeno-Pumita. Mit deterministischen Methoden wurden die im Restingolita enthaltenen Nannofossilien aufgespaltet um ein Alterungs- bzw. Entstehungsmodell der Kanaren zu gewinnen. Der Beitrag ist in der Fachzeitschrift Nature (Bilder) veröffentlicht worden.

Zunächst wurde festgestellt, dass das unter El Hierro lagernde Sedimentgestein in einer temporären Tiefe von 4,5 bis 5 Kilometer liegt. Die Sedimentdicke dürfte 0,5 bis 1 km stark sein und reichlich Gas enthalten. Das erklärt auch den raschen Aufstieg aus dem Reservoir zur Meeresoberfläche. Beim Transport zur Wasseroberfläche verloren die Restingolitas ihre Auftriebskraft um dann nach einer kurzen Verweildauer an der Oberfläche, vollgesaugt mit Wasser, auf den Meeresgrund zurück zufallen. Dort liegen sie noch heute und wurden von der nachrückenden schwarzen Lava begraben.

Es war schon ein Glücksfall, dass während dieser ersten 3 bis 4 Stunden der Eruption, ein Boot der Küstenwache direkt an den Eruptionsstrudel fuhr und einige Restingolitas an Bord nehmen konnte. Dies ermöglicht heute eine Altersbestimmung des Sedimentmaterial, auf dem sich dann später die Insel El Hierro aufgebaut hat.
 
Es sind natürlich keine exakten Jahresangaben möglich und nötig. In der geologischen Zeitrechnung sind tausend oder hunderttausend Jahre schon recht genaue “Minutenangaben”. El Hierro ist auch nicht in wenigen Jahren, sondern über einen langen Zeitraum entstanden … und die Inselbildung ist bis heute noch nicht abgeschlossen.

So wuchsen die Kanarischen Inseln

 


Von Osten nach Westen sind die Kanarischen Inseln gewachsen. Fuerteventura vor 20,6 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Inseln des Archipel im Westen wie La Palma (1,7 Mio) und El Hierro von 1,1 Mio. Jahren. Es waren Tiefbohrungen und Meeresboden Untersuchungen die erst eine exakte Zeitbestimmung ermöglichten.

Durch die Verschiebung der afrikanischen Platte von jährlich 2 bis 3 Zentimeter nach Nordosten, wandert der Hotspot immer weiter nach Südwesten. Auch in Zukunft werden hier neue Inseln entstehen, während die “alten” Ostinseln durch die Erosion irgendwann im Atlantik versinken werden. Das ist der Kreislauf der Zeit, der nirgends dauerhafte Monumente für alle Ewigkeit hinterlässt.
Wir können uns jedoch trotzdem beruhigt zurück lehnen. Unser Leben dauert nur einen Wimpernschlag in der ganzen Geochronologie.

Dienstag, 15. Januar 2013

El Hierro Vulkan - Lava ist nicht gleich Lava

NEWS:
An völlig ungewöhnlicher Stelle gab es gestern um 9.43 Uhr einen ML1.2 Erdstoß. Vor der Nordküste von El Hierro in 33 km Tiefe. Heute zeigen die seismografischen Aufzeichnungen ein sehr starkes Eigenleben. Verursacher ist der starke Wellengang im Küstenbereich. Die Meteorologen haben die Warnstufe für Dienstag und Mittwoch auf "Gelb" gesetzt.
In Fortsetzung meiner kleinen Exkursion zum Vulkan Teneguia auf La Palma noch einige Detailaufnahmen. Je nach Magmazusammensetzung leuchtet Lava in allen möglichen Farbschattierungen. Um den Teneguia fällt besonders die ausgeprägte rötliche Verfärbung auf. Es ist das Mineral Eisen das hier in besonders starker Konzentration vorliegt. Die Laven bestehen meist aus Kieselsäure, dem SiO². Das Material aus dem Glas - das Siliciumdioxid - hergestellt wird. Daneben können dann noch Aluminium, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Calcium, Titan und wie hier Eisen enthalten sein. Es ist ein kompliziertes Gemisch das im Erdinnern und beim Aufstieg entsteht.Aluminan, usw.

Sehr viele Gänge und kleine Lavahöhlen die vorwiegend dem Gasaufstieg dienten sind um den Kraterrand im Innen- und Außenbereich der Wände zu beobachten. Das waren die Austrittsöffnungen aus denen noch vor 20 Jahren heiße Gase entströmten. Heute sind sie so weit man hinein fühlen kann - kalt. Um den Teneguia sind eine Reihe von Messpunkten angebracht. In den Boden getriebene Eisenrohre dienten und dienen auch heute noch sporadisch dazu, um die Gaszusammensetzung und vor allem die Temperatur in tieferen Schichten zu beobachten und zu messen (Foto unten).


Die Viskosität, also die Fließfähigkeit der Lava hängt vom Austrittsdruck, von der Temperatur, der chemischen Zusammensetzung, sowie von der Neigung des Vulkans - der Hangneigung ab. Je nach Zusammensetzung der Lava und dem SiO² Anteil wird das Magma in vier Haupttypen eingeteilt. Am Teneguia sowie an vielen weiteren Kanarischen Vulkanen haben wir das so genanntes "mafisches" Magma mit 45 bis 52 % SiO² - Anteil. Lediglich die Restingolitas bei der Eldiscreto Eruption hatten in der Anfangszeit eine etwas andere Mischung. Das daraus entstehende Gestein ist dann der Basalt. Beim Teneguia Ausbruch floß die doch relativ dünnflüssige Lava gen Meer ab und verursachte keine großen Schäden.

Auf dem Foto unten mit Blick über die Picon-Flächen, das von früheren Ausbrüchen stammt, ist die einzige intakte Meerwasser-Salzsaline der Kanaren zu erkennen. Hier wird auch heute noch nach alter Art Salz gewonnen und in den Geschäften, nicht nur auf La Palma, vertrieben.


Montag, 27. August 2012

El Hierro Vulkan - Schnappschüsse

NEWS:
12.32 Uhr - das Beben vom 25.8.12 an der Westspitze wurde von der IGN nachträglich von ML2,9 auf ML3,3 hoch gestuft und die Tiefe auf 20 km korrigiert.
 

Schnappschüsse die Geschichten erzählen. Soeben hat die Salvamar Adhara im Hafen von La Restinga festgemacht und ihre wertvolle Fracht ausgeladen als der jüngste Sohn von Kapitän Carlos Antonio zur Begrüßung auftaucht. Alle Blicke sind jetzt auf den ganzen Stolz des Vaters ausgerichtet. Oder links beobachten noch skeptisch und mit Abstand Wissenschaftler der IGN die soeben an Land gebrachten Lavabrocken. Die Dame in der Bildmitte ist die Direktorin der IGN Maria Blanco.

Kein Hai - Zahn! ... sondern kleine Restingolitas. Die ersten kurz nach der Eruption im November 2011 mit Sedimentgestein aufgeschmolzenen Lavastückchen. Mit einem weißem Kern und einer schwarzen Kruste. Da sie aus einer bis dahin unbekannte Gesteinsmischung bestehen, wurden sie nach dem Auffindort Restinga benannt. Ein Fischer präsentiert stolz seine Fundstücke, die heute im "Restingolita - Museum" in La Restinga ausgestellt sind. Inzwischen haben diese Restingolitas Sammlerwert und werden auch zeitweise über Ebay (rechte Seitenleiste) im Internet angeboten. Für solche Aufnahmen braucht man einen Blick und wurden von unserem Leser Jörg Gröger (Danke) während seines Urlaubaufenthalt im Januar 2012 eingefangen.



Aktuell hatten wir gestern 19 schwache Beben. Die Anzahl nimmt täglich wieder zu (siehe rechter Grafikbalken). Heute bereits schon 9 weitere Erdstöße. Die nicht vom Menschen wahrnembare Stärke liegt bei max. ML2,0 und konzentriert auf den südlichen Golfobereich in einer Tiefe von 7 bis 9 km. Auch an der Westspitze scheinen sich die Beben aus dem 20 km Tiefenbereich zu lösen. Einzelne Erdstöße wurden bereits in 14 km Tiefe gemessen.

Verschiedene Augenzeugen berichten aus dem Raum Sabinosa im südlichen Golfotal von Schwindelgefühlen und seltsamen Gerüchen. Wenn Sie auch so etwas merkwürdiges Verspüren, schreiben Sie bitte eine kurze Notiz in die Kommentare (Danke). Offiziell ist alles normal und keine erhöhte Gaskonzentration vorhanden.

Mittwoch, 1. Februar 2012

El Hierro Vulkan - Auswurf riesiger Lavaklaster

NEWS: - neues Beben um 19.04 Uhr mit 1,6 RSk. in 13 km Tiefe im Süden.

Unaufhörlich spuckt der Eldiscreto dampfende Lavaklaster aus. Ein abenteuerlicher Hubschrauberflug der Involcan gestern über der Eruptionsstelle brachte interessante Aufnahmen. Es sind keine kleinen Lavastücke, sondern inzwischen richtige Felsbrocken von mehreren Metern im Durchmesser die an der Meeresoberfläche erscheinen. Die aus dem Vulkanschlund austretende flüssige Lava erstarrt sofort im kalten Meereswasser und bildet Lavabrocken. Durch die im Material eingeschlossenen Gase und den Wasserdampf treiben die Lavaklaster an die Oberfläche. Hier entgasen die Brocken teilweise explosiv, und sinken nach einer kurzen Verweildauer wieder zum Meeresgrund hinab.  Mathematisch könnte man nun die Auftriebsstrecke der Lava ermitteln und wüsste dann ungefähr die Tiefe bzw. die Höhe des Eldiscreto. Hierzu fehlen allerdings die notwendigen Eckdaten. Dieser Lavabrocken (unten) sprengt sogar den Bildrahmen.


"Eldiscreto schießt Salut für Felipe und Letizia" - so titulierte gestern eine Zeitung den königlichen Besuch vom Montag. Er hat sich ja auch mächtig ins Zeug gelegt um einen bleibenden Erinnerungswert den Besuchern mit zu geben. Nur hat er anscheinend ganz vergessen, daß sich die königlichen Gäste bereits wieder in Madrid befinden. Es ist schon erstaunlich mit welch starker Akribie und Ausdauer Eldiscreto nun schon seit zwei Tagen am Werke ist. Sein Farbenspiel dominiert inzwischen ein kräftiger Braunton mit einem dezenten Kranz in grün und blau. Messungen der Wassertemperatur durch die IGN direkt an der Eruptionsstelle gestern Morgen zeigten eine Temperatur von 26,4°. Damit lag der Temperaturwert nur um 8,1° höher als die umgebende Wasserfläche mit 18,3°. Ein Beben heute Morgen um 6.51 Uhr mit 2,1 RSk. in 14 km Tiefe unter dem Eruptionspunkt lassen vermuten, daß das Schauspiel so auch weiter geht.

Sonntag, 29. Januar 2012

El Hierro Vulkan - vier Beben am Abend

NEWS: 18.00 Uhr - heute absolute Sonntagsruhe - kein neues Beben - kaum Tremor und eine ruhige Eruptionsstelle.
Innerhalb von 8 Stunden erfolgten am gestrigen Nachmittag bzw. in der Nacht vier neue Beben. Um 16.44 Uhr mit 1,6 RSk., 17.40 Uhr mit 1,7 RSk., 21.29 Uhr mit 1,6 RSk. und den vorläufigen Schlusspunkt um 0.24 Uhr der stärkste Erdstoß mit 2,4 RSk. Alle Zentren lagen im südlichen Inselteil in einer Tiefe zwischen 11 und 14 km. Bereits am Samstag hatte ich darauf hingewiesen, daß die Bebenhäufigkeit weiter zunimmt und auf eine rege Aktivität im Untergrund hinweist. Auch die Eruptionsstelle selbst war Schauplatz heftiger Auswürfe von rauchenden Lavasegmenten. Inmitten dieser glühend heißen Lavaklaster versuchten die Wissenschaftler der Involcan an Bord der Adhara Messungen vorzunehmen und Lavabrocken zu bergen.
Mit einfachen aber wirkungsvollen Fischkeschern muß möglichst nahe an die Eruptionsstelle heran gefahren werden, um die dampfenden Brocken aufnehmen zu können. Diese Lavasegmente haben beim Auftauchen im Innern noch Temperaturen von über 400°. Es muß sich für die Besatzung wie eine Fahrt über der Hölle anfühlen, inmitten des aufquellenden und strudelnden Wassers nach den plötzlich empor schnellenden dampfenden Lavastücken Ausschau zu halten und sie an Bord zu hieven, - aber was tut man nicht alles im Namen der Wissenschaft.
Aufgefischt wurden auch eine Reihe von Qallen (Bild). Dies könnte das vermehrte Auftreten der Möwen und vielleicht auch der Seeschwalben erklären. Einen interessanten Hinweis dazu gab auch Pedro Gerstberger (Danke): " Viele Kleinmeerestiere von 1-3 cm Länge (Flügelschnecken, Schwimmgarnelen, kleine Quallen), die im offenen Ozean leben, haben nur geringe Möglichkeiten, aktiv selber Strecken zu schwimmen. Sie treiben passiv mit den Meeresströmungen. Wenn sie mit der Strömung über den warmen bis heißen Jacuzzi gelangen, werden sie nicht lange überleben. Sie werden durch die Gasblasen emporgerissen und, da sich an ihren Oberflächen Gasblasen anheften, längere Zeit an der Oberfläche treiben. Dort sind sie dann eine leicht aufzusammelnde Beute für die Meeresvögel."
Es scheint also genügend Nahrung für die Vögel vorhanden zu sein.

Des einen Freud des anderen Leid.
Um die erste Not der Herrenos etwas zu mildern, habe ich im November 2011 einen Spendenaufruf von Herrn Dr. Spriegel aus El Hierro veröffentlicht. Dazu ging mir nun die Bilanz zu.





Bericht zum Spendenaufruf vom November 2011
  Liebe Freunde El Hierros,
im November 2011 habe ich an dieser Stelle um Spenden für in Not geratene Familien El Hierros gebeten. Nach dem Aufruf wurden im Blog vereinzelt Stimmen laut, die Einwohner El Hierros hätten derartige Spenden nicht nötig bzw. man sollte lieber dorthin spenden, wo es noch dringender gebraucht würde. Abgesehen davon, dass man mit einer solchen Argumentation zu keiner Spende käme (es gibt immer jemanden, der eine Spende noch nötiger hat, als derjenige, an den man spenden will) haben sich einige wenige Leser des Blogs Gott sei Dank nicht durch diese abwegigen Beiträge von ihrer Spende abhalten lassen.


Seit November bis heute sind etwas über 9.000 € eingegangen. Der überwiegende Teil der Spenden kam von Gästen und Mandanten, die von Karin Kamm und von mir nochmals persönlich angeschrieben wurden. Ich kann in jedem Fall allen Spendern bestätigen, dass die Spenden von den drei Gemeinden mit großer Freude entgegengenommen wurden. Ich habe dabei Bestätigungen vom Bürgermeister bzw. der zuständigen Stelle der jeweiligen Gemeinde, über den Geldempfang erhalten. Weiterhin wurde bestätigt, dass die Spenden ausschließlich an zahlreiche durch den Vulkan in Not geratene Familien weitergeleitet wurden (zum größten Teil in Form von Lebensmitteln und Medikamenten).

Ich möchte mich daher an dieser Stelle nochmals für Ihre Hilfsbereitschaft bedanken. Ich kann Ihnen versichern, dass selbstverständlich jeder Euro der Spenden zweckgerichtet verwendet wird, etwaige mir entstandenen Kosten wurden von mir persönlich getragen.

Mit freundlichem Gruß
Dr. Helmut Spriegel


Dem kann ich mich nur anschließen. Durch unsinnige Kommentare einiger Wenige wurde versucht, nur weil die Aktion nicht in deren Weltbild passt, eine uneigennützig "Gute Sache" totzureden und damit zu verhindern bzw. zu schmälern.
Allen die sich trotzdem an der Spendenaktion beteiligt haben, auch meinen persönlichen Dank.

Montag, 23. Januar 2012

El Hierro Vulkan - Lava-Klaster noch 426° heiß

NEWS: 11.32 Uhr - Starke Aktivität über der Eruptionsstelle
             12.21 Uhr - weiteres Beben von 1,5 RSk. in 12 km Tiefe unter Eldiscreto
Ein Beben von 1,6 RSk. heute Morgen um 7.19 Uhr  in 14 km Tiefe läutet die neue Woche ein. Das Zentrum lag (siehe Grafik) unter dem Eldiscreto im Süden. Es sind jetzt wohl seit Wochen nur noch schwache Beben die aber zeigen, daß es im Untergrund weiter grummelt und rumort und die Magma in Bewegung ist. Auf der Meeresoberfläche über dem Eldiscreto sprudelt es weiter unaufhörlich. Ein Blick in die Webcams (rechts) zeigt Ihnen die momentane Situation.
Der Tremor zeichnet zwischen einem ruhigen fast unauffälligen Phasenverlauf, anschließend auch wieder stundenlang heftige Aktivitäten auf. Tremorauf- zeichnungen die man aus den vergangenen Wochen und Monaten so nicht kennt und erst seit drei Tagen immer wieder auftreten. Die Kurve unten stammt von heute Morgen.


Fotos der IGN von letzter Woche zwischen den schwimmenden und plötzlich auftauchenden qualmenden Lavafragmenten. Ein nicht ungefährliches Unternehmen des Rettungsbootes "Adhara de Salvamento Maritimo" um frische Lavaproben zu entnehmen. Direkte Temperaturmessungen an den Lavabrocken ergab immer noch eine Temperatur von +426°, obwohl sie beim Aufstieg im kalten Meereswasser bereits über 100 m zurückgelegt hatten. Infrarot Fernmessungen aus dem Flugzeug "Sasemar 103" zeigten dagegen nur eine leicht Erwärmung der Wasseroberfläche am Eruptionspunkt auf 19,7°. Die Umgebungstemperatur des Meeres lag zum gleichen Zeitpunkt bei 19,0°.
Ein Vulkanausbruch nur 65 km von El Hierro entfernt vor über 40 Jahren. Die Eruption des "Teneguia" auf meiner Insel La Palma im Süden bei Fuencaliente. Obwohl es nur ein harmloser Ausbruch war, zeigt dieses Video (Bild anklicken) eindrucksvoll die Urgewalt eines Vulkan.


Donnerstag, 12. Januar 2012

El Hierro Vulkan - die Wissenschaft bleibt am Ball

NEWS: Neuer Erdstoß um 19.00 Uhr von 1,6 RSk. in 15 km Tiefe bei Restinga.
Insgesamt 8 Erdstöße ereigneten sich in den letzten 24 Stunden. Erwähnenswert ein Beben gestern Abend um 19.03 Uhr mit 1,5 RSk. in 11 km Tiefe ca. 3 km nordwestlich von Restinga im Inselinnern und um 4.19 Uhr mit 1,9 RSk. ca 20 km nördlich (siehe Avcan-Grafik) von El Hierro im Atlantik in 10 km Tiefe. Die restlichen schwachen Beben lagen alle unter 1,5 RSk. Nach der neuesten Aufstellung der Avcan gibt es im Januar weit nicht mehr so viele Erdstöße wie noch im Oktober/November 2011, aber die Epizentren haben sich inzwischen näher an der Erdoberfläche vorgearbeitet. Lagen die Golfobeben vor Monaten noch um die 20 km Tiefe, so haben wir heute das Zentrum bei ca. 12 - 13 km Tiefe.
Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO²) hat weiter abgenommen. Waren es im November noch Spitzenwerte von 2398 Tonnen am Tag, so liegt der jüngste gemessene Wert jetzt bei 664 t/Tag. Erst ab weniger als 345 t/Tag kann wieder von einer Normalisierung geredet werden. Vor der Krise lag der CO² Ausstoß bei 145 t/Tag. Diese Messungen werden nicht nur an der Eruptionsstelle im Süden, sondern auf der ganzen Insel vorgenommen.

Die am Wochenende verstärkt an der Meeresoberfläche aufgetriebenen rauchenden Lavaklaster schwimmen nur für eine kurze Zeit der Entgasung an der Wasseroberfläche. Sobald sie sich mit Wasser vollgezogen haben und nicht mehr über genügend Auftrieb verfügen, sinken sie zum Meeresgrund wieder ab. Deshalb befinden sich am Strand auch kaum angespülte Lavafragmente. Es gilt also genau den richtigen Zeitpunkt heraus zu finden um Bruchstücke zu bergen.
Dieses Bergungs- unternehmen ist nicht ganz ungefährlich und wird mit einfachsten Mitteln vorgenommen. Nicht nur die Hitze der Lavabrocken, sondern auch die Strudel und die starke Strömung kann gefährlich werden. Das Boot bewegt sich ja schließlich direkt über der Eruptionsstelle. Die Involcan und IGN Wissenschaftler gehen hier schon ein gewisses Risiko ein. Desto größer ist anschließend die Freude, wenn man es dann geschafft hat einen noch dampfenden Lavabrocken an Bord zu hieven. Was tut man nicht alles im Namen der Wissenschaft.
Carlos (Danke) hat uns wieder die Untersuchungs- route des Forschungs- schiffes "Ramon Margalef" ins Bild gesetzt. Die Margalef war am 10.1.12 von 14.30 Uhr bis in die Nacht um 1.15 Uhr und gestern bereits wieder ab 9.35 Uhr im Einsatz. Wollen wir nun auch einmal hoffen, daß wir dieses Mal etwas Näheres zu den Unter- suchungsergebnissen erfahren werden.