Posts mit dem Label Vulkan Teneguia La Palma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vulkan Teneguia La Palma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. April 2012

El Hierro - die Nachbar Vulkane

NEWS:


Daß es in der Nähe von El Hierro auch Vorzeige- vulkane gibt, das habe ich gestern am Beispiel La Palma gezeigt. Als kleiner Nachtrag noch ein paar Aufnahmen vom Vulkan Teneguia von Hartmut Rencker (Danke). Der dunkle Vulkan im Hindergrund ist der San Antonio.
Beide Vulkane sind auch gut zu besteigen. Wandervorschläge finden Sie unter Lapalma-Wanderrouten.
Ein neues Beben von ML1,7 gab es gestern Abend um 19.21 Uhr in 11 km Tiefe im Süden. Der Seenotkreuzer Salvamar Adhara war am Samstag mit Wissenschaftlern der Involcan und CSIC dabei, mit einer am Kabel herunter gelassenen Kamera an der Eruptionstelle Unterwasser Aufnahmen zu schießen. Das Ergebnis werden wir vielleicht in den nächsten Tagen zu sehen bekommen.

Samstag, 31. März 2012

El Hierro Vulkan - Zukunftsgedanken

NEWS: Beben um 19.21 Uhr von ML1,7 in 11 km Tiefe im Süden
Aus der IGN Grafik ist das Abflauen der Beben im März 2012 deutlich zu beobachten. Erfolgten zu Beginn des Monats noch bis zu 8 Erdstöße täglich, so war es gestern nur ein schwaches Beben. Der Eldiscreto scheint zur Ruhe zu kommen. Jedoch ist dies bei Vulkanen immer mit einer gewissen Vorsicht zu deuten. Aus der Geschichte wissen wir, daß sich so etwas schnell wieder ändern kann. Die zu beobachtenden Gasblasen über der Eruptionstelle könnten nach Meinung der IGN Entgasungen der ausgeworfenen Lava auf dem Meeresgrund sein und somit ein automatischer Vorgang nach einer Eruption.

Vulkane und Vulkangeschichte ist ja nichts Neues auf den Kanaren. 1971 hatten wir hier auf La Palma den Ausbruch des Teneguia. Er ist heute Touristenmagnet und Einnahmequelle für den Süden um die Gemeinde Fuencaliente. Touristisch erschlossen mit einem Wanderweg auf dem Kraterrand, hat der Besucher ohne große Kraftanstrengung und Kraxelei einen imposanten Einblick in die Vulkanologie. Daß es sich hierbei nicht um den jüngsten Teneguia, sondern um unseren Vorzeigevulkan San Antonio der bereits 1677 ausgebrochen ist handelt, bekommt der Gast nur so nebenbei mit. Vulkan ist eben Vulkan.
Allerdings ist vom Antonio auch ein Blick auf unseren Jüngsten, den darunter liegenden Teneguia zu erhaschen. Schwerer zugänglich und daher nur eine Randfigur, aber werbemässig der Aufhänger. Erst vor wenigen Tagen war ich wieder mit einer Reisegruppe vor Ort, wo auch diese Aufnahmen entstanden.
Ein Informationszentrum mit Schautafeln, Karten und alten und neuen Seismographen führen den Besucher in die Geschichte der Vulkanologie ein. Selbst die eigenen Schritte können als Ausschläge am Seismographen beobachtet werden. Eine Filmvorführung über den Teneguia Ausbruch, ein Café für eine kleine Pause und natürlich ein Souvenirladen lassen keine Wünsche mehr offen.

Dies nur als kleine Anregung für El Hierro. Hier fehlt wohl der Vorzeigevulkan (bis jetzt), aber mit etwas Phantasie und einigen guten kreativen Ideen lässt sich etwas ähnliches gestalten und Einnahmemöglichkeiten für die Bewohner von La Restinga erschließen.

Montag, 23. Januar 2012

El Hierro Vulkan - Lava-Klaster noch 426° heiß

NEWS: 11.32 Uhr - Starke Aktivität über der Eruptionsstelle
             12.21 Uhr - weiteres Beben von 1,5 RSk. in 12 km Tiefe unter Eldiscreto
Ein Beben von 1,6 RSk. heute Morgen um 7.19 Uhr  in 14 km Tiefe läutet die neue Woche ein. Das Zentrum lag (siehe Grafik) unter dem Eldiscreto im Süden. Es sind jetzt wohl seit Wochen nur noch schwache Beben die aber zeigen, daß es im Untergrund weiter grummelt und rumort und die Magma in Bewegung ist. Auf der Meeresoberfläche über dem Eldiscreto sprudelt es weiter unaufhörlich. Ein Blick in die Webcams (rechts) zeigt Ihnen die momentane Situation.
Der Tremor zeichnet zwischen einem ruhigen fast unauffälligen Phasenverlauf, anschließend auch wieder stundenlang heftige Aktivitäten auf. Tremorauf- zeichnungen die man aus den vergangenen Wochen und Monaten so nicht kennt und erst seit drei Tagen immer wieder auftreten. Die Kurve unten stammt von heute Morgen.


Fotos der IGN von letzter Woche zwischen den schwimmenden und plötzlich auftauchenden qualmenden Lavafragmenten. Ein nicht ungefährliches Unternehmen des Rettungsbootes "Adhara de Salvamento Maritimo" um frische Lavaproben zu entnehmen. Direkte Temperaturmessungen an den Lavabrocken ergab immer noch eine Temperatur von +426°, obwohl sie beim Aufstieg im kalten Meereswasser bereits über 100 m zurückgelegt hatten. Infrarot Fernmessungen aus dem Flugzeug "Sasemar 103" zeigten dagegen nur eine leicht Erwärmung der Wasseroberfläche am Eruptionspunkt auf 19,7°. Die Umgebungstemperatur des Meeres lag zum gleichen Zeitpunkt bei 19,0°.
Ein Vulkanausbruch nur 65 km von El Hierro entfernt vor über 40 Jahren. Die Eruption des "Teneguia" auf meiner Insel La Palma im Süden bei Fuencaliente. Obwohl es nur ein harmloser Ausbruch war, zeigt dieses Video (Bild anklicken) eindrucksvoll die Urgewalt eines Vulkan.


Donnerstag, 6. Oktober 2011

El Hierro Vulkan - alles piano und konvergenz

In fast gleichmäßiger Konvergenz  \left(f_n\colon D_f\subseteq\R\to\R\right)_{n\in\N}, das ist die mathematische Formel dazu, dümpelt unser Vulkan vor sich hin. Er grummelt und lässt ab und zu die Erde erzittern. Quasi als Lebenszeichen: Ich bin noch da !

Gestern gab es noch 78 leichte Erdstöße, die kaum vernehmbar waren. Heute Nacht hat er bereits mit 20 Beben, davon das stärkste mit 2,8 auf der Richterskala -  gemessen um 5.43 Uhr in 12,4 km Tiefe auf der Südseite, auf sich aufmerksam gemacht.

Auf La Palma gibt es in Sachen Vulkan auch etwas zu berichten. Kein neuer Vulkanausbruch, nicht einmal ein schwaches Erdbeben, dafür aber einen Vulkan-Geburtstag.
Vor 40 Jahren, am 26. Oktober 1971 brach unser Vulkan "Teneguia" im Süden der Insel aus. Das war der letzte Ausbruch eines Vulkan auf den Kanarischen Inseln. Das steht nun vielleicht El Hierro noch bevor.
Es war ein harmloser Ausbruch - fast schon ein Schauspiel, das immerhin neben Wissenschaftlern auch viele Schaulustige angelockt hatte. Ein Menschenopfer war damals zu beklagen. Ein Pressemensch der sich etwas zu weit an die giftigen Schwefeldämpfe heran gewagt hatte, verstarb an den Folgen seines Wagemuts.

Zu diesem Vulkan Jubiläum  wird ein internationales Meeting vom 24.- 28. Oktober 2011 veranstaltet. Erwartet werden auf La Palma Wissenschaftler und Vulkanologen aus aller Welt. So ein Ausbruch kann sich also auch belebend auf den Fremdenverkehr auswirken. Gefeiert wird hier so und so zu jedem noch so kleinen Anlass. Auch wenn auf dem Ankündigungsplakat bei der Jahreszahl der Druckfehlerteufel zugeschlagen hat, es findet trotzdem 2011 erst statt.
Wenn Sie sich noch nicht an unserer kleinen Umfrage (rechts oben) beteiligt haben, bis kommenden Sonntag haben Sie noch Zeit.

Donnerstag, 25. August 2011

Ausbruch des Vulkan Teneguia 1971 auf La Palma

Der letzte Vulkanausbruch auf den Kanarischen Inseln erfolgte 1971 an der Südspitze der Insel La Palma. Fast 3 Wochen spuckte der Teneguia Lava und Asche aus. Hier im Video sind die dramatischen Ereignisse oder heute für den Betrachter die Faszination des Ausbruches zu sehen.