Wie ich gestern bereits berichtete, hat sich im Süden ein neuer Vulkanschlund geöffnet. Er liegt unweit der alten Eruptionstelle ca. 200 m östlich und ca. 1 km vor dem Hafen von Restinga.
Bisher entweicht in Intervallen Dampf und Gas. Lavabrocken sind nach den vorliegenden Meldungen noch nicht an der Meeresoberfläche gesichtet worden.
Es ist nun bereits der 4. oder 5. Schlot innerhalb weniger Wochen der sich vor Restinga geöffnet hat. Bisher liegen alle Austrittsöffnungen noch in sicherer Tiefe.
Wer sagt uns allerdings, daß sich der Vulkan auch in Zukunft an diese Regel hält und nicht vielleicht in seichten Gewässern wie im Hafen von Restinga oder gar an Land einen Schlot öffnet. Bekannt ist, daß es eine Magmakanal- Verbindung unter der Insel Richtung Hauptkammer im Golfo gibt. Diese Möglichkeit sollte bei den Überlegungen mit in Betracht gezogen werden.
Nach dem gestrigen Beben von 3,3 RSk. um 16.46 Uhr in 22 km Tiefe erfolgte um 21.08 Uhr ein weiterer kräftiger Erdstoß von 3,3 RSk. in nur 17 km Tiefe im Golfo. Fast alle nun nachfolgenden Beben befinden sich in höheren Regionen um die 15 bis 17 km.
Auch die letzten Erdstöße um 8.00 Uhr heute Morgen liegen in diesem Bereich. Es hat den Anschein als würden sich nun das Bebenzentrum nach Oben verlagern.
Der Tremor zeigt heute Morgen auch wieder eine nervösere Tendenz auf und kann im Tagesverlauf weiter zunehmen.
Es ist schon "Fatal" wenn in einer Krisensituation die beteiligten Behörden und Institute nicht zusammen arbeiten und die Öffentlichkeit mit unvollständigen oder falschen Informationen versorgen. Wie soll der betroffene Bürger reagieren und sich auf offizielle Angaben verlassen wenn offensichtlich wird, daß das höchste Gremium, der Krisenstab (Pevolca), nur über Teildetails verfügt.
Was war geschehen: Am Montag gab es Meldungen von Augenzeugen über eine neue Eruptionsstelle vor Restinga im Süden unweit des Hafens. Am Abend verneinte der Katastrophenstab in seinem offiziellen Bulletin die Existenz eines neuen Schlotes.
Just am Dienstagmorgen veröffentlichte das INSTITUTO VOLCANOLÓGICO DE CANARIAS (Involcan) Fotos der neuen Eruption vom Vortage aufgenommen am Montag um 11.40 Uhr.
Wir wissen um das Kompetenzgerangel und die mangelhafte Einbindung der beteiligten Institute in die Entscheidungsfindung des Katastrophenstabes. Ich hatte auch mehrfach darüber berichtet, - auch über die vorliegende offizielle Beschwerde der Involcan beim Ministerium in Madrid.
Sollten nicht jetzt alle Stellen an einem Strang ziehen und gemeinsam nach einer guten Lösung in der Krise suchen. Ihr eigenes "Süppchen" können sie danach kochen und ausgiebig Manöverkritik betreiben. Dafür ist dann genügend Zeit.
Noch ist nichts passiert, aber es geht hier um Menschen, um die Mitbürger auf El Hierro und nicht um Eitelkeit und Profilierung.
Hier die Cabildo/Telefonica Webcam mit Blick zur Eruptionsstelle. (zum Öffnen Bild anklicken)


























