Posts mit dem Label Webcam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Webcam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. August 2015

Webcam – Live vor Ort

Neue Webcam im Hafen von La Palma, El Hierro und La Gomera


Webcams sind schon eine feine Sache. Solange nicht in Schlafzimmern oder privaten Bereichen herum spioniert wird, können sie im Internet Zeitalter schnell und umfassend einen ersten und vor allem aktuellen Blick ermöglichen. Gemeint sind die öffentlichen Webcams an Stränden, Plätzen oder interessanten technischen Einrichtungen. La Palma verfügt inzwischen auch über ein Netz dieser optischen Beobachtungsposten, die von Kommunen, Interessenverbände oder auch Privat aufgestellt wurden.

.. und dazu gibt es Neu nun auch wieder eine Webcam im Hafen von Santa Cruz de La Palma.

Ausgerichtet auf die Container- und Fähr-Anlegestelle von Fred Olsen und Armas. Kreuzfahrtschiffe sind bei dieser Einstellung nicht zu sehen. Vielleicht wird die Webcam ab Beginn der Kreuzfahrtsaison am 5. September, dann aber etwas weiter nach Osten gedreht. 
Auch der Hafen von El Hierro, La Gomera und Teneriffa wurden mit einer öffentlichen Webcam ausgestattet ... mehr

Freitag, 22. August 2014

Vulkan Bárðarbunga jetzt Live dabei

Die Schwarmbeben halten weiter an

Bei den Aktivitäten des Vulkan Bardarbunga in Island sind wir nun fast Live dabei. Die aktuellen Beben, den 3D-Verlauf und eine Webcam (links zum Vergrößern anklicken) wurde von Baering ins Netz gestellt. Es sind die Beben der letzten 48 Stunden (grün abgehakt = bestätigt). Lacation die einzelnen Messpunkte ... und die immer aktualisierten Werte hier rechts dauerhaft in der Seitenleiste verlinkt.

Es ist schon ein Fortschritt, dass im Vergleich zu El Hierro, alle wichtigen Daten und die Webcam zusammen gefasst sind. Beim Beobachten der Webcam sind auch die Beben durch das Wackeln der Kamera optisch wahrzunehmen.

Aus der Luft sieht die eisbedeckte Fläche, die gestern von zwei IMO Mitarbeitern mit einem Flugzeug der Küstenwache überflogen wurde, noch unverändert aus. Als Statement erklärt das Icelandic Met Office (IMO) heute: "Die Schwarmbeben halten weiter an. Derzeit gibt es noch keine Anzeichen von Magma an der Oberfläche".

Aus dem Radarbild ist schon etwas mehr zu erkennen (Fotos: Halldor Björnsson). Der Rand der Caldera mit dem Bardarbunga und das tief eingeschnittene Flusstal. Alles bedeckt (siehe Bild oben) mit einer dicken Eis- und Gletscherschicht und sehr kalt.
Auch nördlich und ohne Eis ist der zerklüftete Küstenbereich mit dem Fluß Jökulsa A Fjöllum zu sehen. Durch dieses Flussbett müssten beim Abschmelzen der Eismassen die Wasserströme bis ins Meer gelangen. Es gibt hier keine großen Berge oder Erhebungen, so dass sich der Wasserstrom in die Breite ausdehnen wird. Nur eine Brücke (auf dem Bild nicht zu erkennen) führt über diesen Flusslauf. Der linke südliche Teil ist schon Sperrgebiet.


"Wir erwarten Sturzfluten und Aschewolken" so die Überschrift zu einem Interview mit der Geophysikerin Rikke Pedersen, hier zum Nachlesen in der Wirtschaftswoche. -

und die Bild Zeitung legt noch etwas drauf::
" Isländischer Vulkan vor MEGA-Ausbruch - Angst vor dem nächsten Asche-Monster"  

Donnerstag, 21. August 2014

Vulkan Bardarbunga auf Island kurz vor Ausbruch ?

Alle Anzeichen deuten auf eine baldige Eruption

Während es unter El Hierro im Moment relativ ruhig bleibt, meldet sich in Island der Vulkan Bárðarbunga zu Wort. Einer dieser komplizierten Namen, der sich nach einem Siedler und der Endung "bunga" = Wölbung zusammensetzt. 
Fast 3000 Beben in den letzten Tagen aus einer Tiefe zwischen 1,1 und 12,9 km. Die örtlichen Behörden haben die Warnstufe "Orange" ausgerufen (= 2. höchste Stufe) und das Gebiet weiträumig gesperrt. Der Umkreis ist nicht bewohnt. Nur ca. 200 Touristen sollen sich dort aufgehalten haben, die evakuiert wurden. Der Bardarbunga liegt in einem Gletschergebiet (siehe Google Karte) unter einer bis zu 600 Meter dicken Eisplatte und ist Teil einer Caldera (Senkkrater) mit 10 km Durchmesser und 700  Meter Tiefe. Der letzte dokumentierte größerer Ausbruch erfolgte im Jahre 1902. 


Beben bis ML4,5 und 1605 Schwarmbeben allein in den letzten 48 Stunden, lassen nach Auskunft des Islandic Met Office (Quelle: Grafiken und Karten) auf etwas Größeres schließen. Solche Ausschläge auf den Seismogrammen wie hier, sind wir noch von El Hierro gewohnt. Der anhaltende Tremor (breites Band vor und nach dem Hauptbeben) lässt auf vordringende Magma schließen. 
Es ist die in Ritzen und Spalten aufsteigende Magma die diese "Minibeben" produziert. Bei einer Eruption könnten wieder große Lava- und Gesteinsmassen in die Atmosphäre geblasen werden, die zu Beeinträchtigung des nordatlantischen Flugverkehr führen würden.

Und es gibt noch ein Zweites Problem. Die dicken Eismassen werden geschmolzen. Viel Schmelzwasser würde sich einen Weg suchen. Soweit ich die Karten studiert habe, gibt es zwei Flusstäler aus diesem Caldera Bereich. Hier würde sehr viel Wasser auch in das weitere Umfeld strömen.

Island ist bekannt für Vulkane. Hekla, Krafla oder der unaussprechbare Vulkan Eyjafjallajökull sind noch in Erinnerung.

Hier links auf der Karte sind die Vulkane eingezeichnet. Der Bardarbunga liegt im südöstlich weißen Bereich. Auch haben die isländischen Vulkanologen ganz andere Erfahrungswerte wie ihre IGN Kollegen in Spanien. Waren kurz vor der Eldiscreto Eruption auf El Hierro die Behörden zurückhaltend und beschwichtigend und haben La Restinga erst geräumt als schon das Meerwasser "kochte". So wird auf Island das Gebiet abgeriegelt und offen über zu erwartende Möglichkeiten gesprochen. Allerdings sind in Island die örtlichen Verhältnisse auch etwas anders. Es bleibt interessant die Arbeit der Vulkanologen und der Behörden zu beobachten und Vergleiche zu ziehen.

Auch die GPS Messungen zeigen in den letzten Tagen Veränderungen. Während sich die Messpunkte nach Nordosten verschieben, wölbt sich die Eisfläche über dem Bardarbunga vertikal um gut 20 mm in die Höhe (untere Grafik).
Es sind eindeutige Anzeichen für einen Druckaufbau um die Magmakammer. Tief liegt hier das Magmafeld nicht mehr - ich schätze um die 5 km Tiefe - was auch die 3D Grafik verdeutlicht. Was ich allerdings noch nicht gefunden habe, sind aktuelle Messwerte der Gasemission. Es ist aber zu erwarten, dass vermehrt Kohlendioxid (CO2 - danke an P. Gerstberger - mit meiner Tastatur geht es leider nicht besser), Schwefel und Helium austritt. Alles deutet nach jetzigem Stand auf eine Vulkan- Eruption hin. Wie stark und wie gewaltig der Ausbruch erfolgen wird, weis niemand. Die Forschungsleiterin Kristin Vogfjöro vom Islandic Met Office spricht allerdings von einer ungewöhnlich großen Magmamenge im Untergrund.


Auch eine Webcam wurde bereits installiert. Noch ist darauf außer Geröll und Eis nicht viel zu sehen. Doch - das möchte ich noch anmerken, bei Sonnenaufgang heute Morgen hatten wir im August auf Island (Höhe unbekannt) - 18°C.

Donnerstag, 10. Mai 2012

El Hierro Vulkan - noch viele aufsteigende Gasblasen

NEWS:
Gestern schrieb ich noch, daß keine neuen Unterwasser-Aufnahmen vom Eldiscreto vorliegen bzw. veröffentlicht wurden. Prompt am Nachmittag veröffentlicht das Gobierno de Canarias das wohl letzte vorliegende Video vom 2. Mai 2012. Gedreht vom IGN und der CSIS von Bord der Salvamar Adhara. Es wurde gleich von mehreren Zeitungen in gestückelten Sequenzen veröffentlicht. Das Gesamt-Video zeigt die noch immer starken Ausgasungsvorgänge an den Krateraussenwänden des Eldiscreto. Auch das von Lava überzogene Umfeld, lässt kein Grün oder sonstiges Leben erkennen. Die Entgasung des Vulkanausbruch wird sicher noch eine Weile andauern und verursacht an der Meeresoberfläche die immer wieder zu beobachtende Verfärbung und Aufwallung.
Neue Erdstöße sind um El Hierro nicht zu verzeichnen. Allerdings erfolgen die letzten Tage vermehrt Beben im Meeresgebiet zwischen Teneriffa und Gran Canaria. Das letzte Beben in der vergangenen Nacht um 2.40 Uhr mit ML2.5 in 30 km Tiefe.

Was das Cabildo El Hierro nicht schafft oder will oder angeblich zu teuer ist, zeigen nun private Investoren. Gleich 3 Webcams beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Golfotal. Im Zeitalter des Internet gehört es heute einfach dazu, den zukünftigen Gästen lebendige Bilder seiner Insel zu zeigen. El Hierro muß sich wahrlich nicht verstecken und darf seine Schönheiten auch der Welt zeigen. Die Inselregierung investiert aber lieber in Hochglanz-Broschüren und irgendwelche neue Slogan und Aufkleber, die den Interessenten nie erreichen werden. Wenn ich schon 18.000 Euro in eine Werbekampagne stecke, sollte heute die erste Werbemaßnahme direkt über das Internet erfolgen. Ein paar Webcams kosten kein Vermögen und auch der Unterhalt ist sicher mit einigen hundert Euro im Jahr noch zu finanzieren.
Allein La Palma ist in über 20 Webcams zu bestaunen. Als Beispiel verweise ich einfach mal auf meine La Palma-Seite.

Hier die El Hierro Webcams - ich werde sie auf der Seitenleiste noch fest verlinken.

Hotelidaines - mit Blick über Tigaday, das neue Speicherbecken zur Westspitze.




Meteolaspuntas - Standort in Las Puntas direkt am Meer im Norden des Golfotales, mit Blickrichtung zum Gebirgszug mit dem Berg Tanganasoga. Hier kann auch im Zeitraffer zurück geblendet werden.

Clubguelillas - und die Cam direkt in Tigaday. Blick über den kleinen Busbahnhof auf das offene Meer Richtung Amerika.

Freitag, 13. April 2012

El Hierro Vulkan - noch erheblicher Gasausstoß

NEWS:
Die neueste Echogram Aufnahme aus der Osterwoche von Wissenschaftler des Institut für Ozeanographie (IEO) und der Universität von Las Palmas wurde von der Zeitung Que.es veröffentlicht. Die Untersuchung wurde von Bord der vor wenigen Tagen über dem Eruptionsgebiet kreuzenden Cornida Saavedre durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung war es die chemischen, physikalischen und biologischen Parameter nach dem am 5. März erklärten Eruptionsende festzustellen.

Aus dem Eldiscreto entweicht nach wie vor in großen Mengen Gas und Lava (Asche). Der Schwefelanteil ist gering. Er war hauptsächlich für die grüne Verfärbung der Meeresoberfläche verantwortlich. Im Umkreis von 500 m um den Vulkankrater wurden erhebliche Konzentrationen von Kohlendioxid (CO²) nachgewiesen. CO² wandelt sich mit Wasser in Kohlensäure um und verändert den pH-Wert.
An der Meeresoberfläche betrug der pH-Wert 7,1 (0,9 Einheiten unter dem Normalwert), während direkt über der Krateröffnung nur 6,1 pH (1,8 Einheiten niedriger als Normal) gemessen wurden. Diese Werte verursachen nach Eugenio Fraile eine nachhaltige Veränderung des Salzgehaltes im Meerwasser und werden die Natur und die Unterwasserwelt auf längere Sicht verändern.
Reisebeobachtung Teil II - "Oberhalb des Tunnels im Golfotal befindet sich der Mirador de la Pena, ein am Berg verstecktes Restaurant und Cafe mit Panoramablick (Architekt Cesar Manrique). Auf dem Parkplatz davor stand ein großer Truck voller Antennen und Ausrüstung von Movistar. Wenn mich nicht alles täuscht, befand sich dort auch die Webcam vom Golfo-Tal. Ich war immer davon ausgegangen, dass es die schon vor den vielen Erdbeben gab, weil es ja heutzutage überall in den Urlaubsgebieten Webcams gibt. Aber es scheint nur eine temporäre Einrichtung gewesen zu sein und ich gehe davon aus, dass der Truck/Übertragungswagen wirklich zu teuer ist, um ihn da dauerhaft stehen zu lassen. Vielleicht sollte sich das Restaurant überlegen, eine Webcam anzuschaffen.
Irgendwann wurde auch in diesem Blog gefragt, was denn der dunkle Berg ist, der auf der La Restinga Panorama-Cam zu sehen ist. Ganz einfach: ein Vulkankegel. Einzelne Häuser am Hafen sind direkt in die Vulkankegel hineingebaut und manchmal sieht es so aus, als wäre ein Vulkan drum herum geflossen." - soweit M.F. - Danke - für heute.
Das Foto zeigt Restinga von der Hafenmauer aus aufgenommen Richtung Inselmitte. Rechts im Hintergrund der Telefonica Sendemast. Auf diesem war oder ist noch die Webcam die uns den Blick auf  den Hafen und die Eruptionstelle ermöglichte.

Warum im Golfo gleich ein Übertragungswagen von Movistar - der sicher viel Unterhaltskosten verursacht - eingesetzt wurde lässt sich vielleicht damit erklären, daß damit auch die Funk- und Telefonverbindung verstärkt oder aufrecht erhalten wurde.
Als Webcam hätte auch eine kleines Gerät - bei Ebay für 150.- Euro zu haben, ausgereicht. Strom- und Internetanschluss ist auf dem Mirador La Pena sowieso bereits vorhanden. Und im Grunde hätte auch eine einzige Webcam in La Restinga ausgereicht. Es muß ja nicht gleich die ganze Insel Online in alle Welt übertragen werden.
Aber es ging ja nicht um die Kosten. Das war nur die wenig überzeugende Begründung des Cabildo um die Cams abzuschalten. Auf El Hierro gab und gibt es keinen aktiven Vulkan ! Wussten Sie das noch nicht ?
Morgen geht es dann mit dem Teil III von M.F. weiter.

Dienstag, 27. März 2012

El Hierro - Vulkan aus, Webcam aus

NEWS:
... so zumindest die behördliche Version. Aber weder der Vulkan, noch die Webcam sind ganz erloschen.
Interessant zu lesen die auf der Telefonica-Seite in Neudeutsch eingeblendete Botschaft:
"Wir danken für ihr bisheriges Interesse, wenn Sie mehr sehen wollen, erwarten wir ihren Besuch." Auch eine verblüffende Art von Werbung.

Gestern gab es ein schwaches Beben von ML1,6 in 15 km Tiefe im Süden und auch die Webcam ist weiter über die Cabildo Seite (rechts verlinkt) zu empfangen.
Es liegt also nicht an den zusätzlichen Kosten oder an mangelndem Besucher Interesse, sondern alleine am Willen den nicht geliebten Vulkan einfach tot zu schweigen.
Warum man ohne Vorwarnung den Webbesucher ausklinkt und verärgert und nicht werbewirksam dieses seltene Naturereignis einsetzt - so wie das beim Ätna, Vesuv oder Stromboli gemacht wird, können nur die verantwortlichen Köpfe beantworten.
Daß das auch ganz anders geht, werde ich in den nächsten Tagen am Beispiel des Teneguia von La Palma einmal zeigen.
Der kalifornische Seehase (Wikipedia)
Zu dem um die Eruptionstelle massenhaft auftauchenden und inzwischen identifizierten Meeresbewohner, gab es viele Kommentare und noch mehr Mails. Dafür meinen Dank.
Conejo del mar, Seehase, Nacktschnecke kann 2 Lappen aufklappen und sieht dann ein bisschen wie ein Spaceshuttle aus.
Nur schöner. Weidet wahrscheinlich in zunehmender Anzahl die reichlich auftretenden Algen ab, die die Papageifische wegen vorübergehender
Abwesenheit nicht schaffen - so Diego Ahrens.

Während der Eruptionsphase beobachtete Günter Baumgartel immer wieder das Leben im Wasser. Anfangs waren tonnenweise tote Fische ans Ufer gespült worden und es gab die Befürchtung, dass der komplette Meeresnationalpark zerstört sein könnte. Die meisten pflanzenfressenden Fische waren verschwunden und so konnten sich Algen ungehindert ausbreiten. Jetzt schlug die Stunde einer besonderen Unterwasserspezies: Ganze Hundertschaften von "Seehasen" - bis 30 Zentimeter lange Nacktschnecken - weideten mit ihren Raspelzungen die Algenteppiche ab. Mit jedem Tauchgang entdeckte Baumgartel mehr Fische. Einige Tintenfische hatten die Eruption offenbar überlebt. Zwischen den riesigen Betonblöcken der Hafenmauer suchten zahllose Jungfische Schutz. Und mit den Jungfischen kamen Jäger wie der Zackenbarsch zurück. Offenbar erholt sich das Meer schneller als manche Pessimisten befürchtet hatten. - aus dem WDR Filmbeitrag.

Und was sagt uns Prof. Wikipedia:
Aplysia (deu.: Seehasen, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Fischfamilie Cyclopteridae) ist eine Gattung von Meeresschnecken der Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia). Bekannt sind sie vor allem deshalb, weil sie mit die größten bekannten Schnecken hervorbringen: Exemplare der Aplysia vaccaria erreichen eine Länge von bis zu 75 cm und wiegen um die 2 kg (4,4 lb). Dennoch gibt es Arten, die nur etwa 2–6 cm Zentimeter groß sind. Innerhalb der Breitfußschnecken ist bei ihnen die evolutionäre Rückbildung der Schale auf der mittleren Stufe, d.h. sie haben noch eine Schale, die jedoch nicht mehr extern, sondern intern ist. Sie befindet sich im Hinterleib über dem Eingeweidesack und ist vollständig in Gewebe eingebettet.
Die besonders großen Neuronen und das nicht übermäßig komplizierte, handhabbare Nervensystem machen sie, insbesondere den Aplysia californica, zu einem hervorragenden Forschungsobjekt in der Neurologie. So erforschte der Nobelpreisträger Eric R. Kandel an ihren Synapsen u.a. das Lernen auf zellulärer Ebene.
Der deutsche Name Seehase (engl. Sea hare, franz. lièvres de mer) stammt vmtl. von seiner Kopfform, denn im Wasser ähneln der vordere Teil mit den flächigen Schlundtentakeln und die Rhinpheren mit den darunter liegenden Augen mit etwas Phantasie einem Hasenkopf, insbesondere wenn das Tier mit dem massig wirkenden Hinterteil den Kopf nach vorn-oben reckt.

Samstag, 7. Januar 2012

El Hierro Vulkan - Rauchschwaden über dem Eldiscreto

NEWS: 11.55 Uhr - Telefonica Webcam geht wieder und Hubschrauber im Einsatz.
13.11 Uhr - Das Eruptionsgebiet scheint sich heute über 2- 300 m nach Osten vergrößert zu haben. Wahrscheinlich sind mehrere Schlote aktiv.
Um 11.30 Uhr neues Beben mit 2,1 RSk. westlich von Lanzarote in 15 km Tiefe.
16.59 Uhr - es brodelt und dampft kräftiger.


Seit gestern Nachmittag raucht und qualmt der Eldiscreto. Ob es sich um Verbrennungsrauch oder Wasserdampf handelt oder eine Mischung von Beiden lässt sich aus der Ferne nicht analysieren. Genaueres kann nur eine Vorort Untersuchung der Wissenschaftler erbringen. Doch die sind zur Zeit im Reyes-Urlaub. Nur eine Notbesatzung ist auf der Insel. Kein Schiff an der Eruptionsstelle, kein Hubschrauber in der Luft und natürlich erst recht keine Auskünfte. Die Fiesta und die Familie geht jetzt vor. Der Vulkan soll bis Montag warten. Warum sich die Vulkanologen dieses Ereignis entgehen lassen, kann nur jemand der die hiesige Mentalität kennt, verstehen.
Auch heute Morgen ziehen die Rauchschwaden weiter über das Meer. Der Ausbruch ist nun in eine neue Phase, vielleicht in die Entscheidende getreten. Zwei Theorien sind möglich:
1.) Der Vulkanschlot spukt im Moment weit größere Mengen Lava aus, die wegen des großen Volumen noch stark erhitzt die Meeresoberfläche erreichen oder
2.) Der Vulkanschlot ist weiter gewachsen  und die Lava muß nur noch einen kurzen Weg nach oben zurücklegen. Dann würden wir in den nächsten Tagen die ersten Dampfexplosionen erleben. Der Beginn der phreatischen Eruption wäre die Folge. Der über der Ausbruchstelle liegende Wasserdruck kann vom austretenden Magma und Gas überwunden werden und das Meereswasser schlagartig verdampfen. Darüber hatte ich die letzten Tage auch geschrieben. Warten wir einfach die weitere Entwicklung ab, dann werden wir sehen welche Möglichkeit der Eldiscreto bevorzugt.
Der Tremor zeigt heute Morgen einen ruhigen Verlauf an. Hier können wir gut sehen, daß die tatsächlichen Geschehnisse an der Eruptionsstelle sich nicht im Tremorverlauf wiederspiegeln. Die Tremorgrafik zeigt auch nur den Aufstieg der Magma an. Hat der Magmafluss seinen Weg gefunden und stößt auf keine großen Hindernisse die ein Wegsprengen oder eine Explosion auslösen, dann gibt es auch keine typischen Zitterbewegungen und große Ausschläge mehr. Über die Menge des durch den Magmakanal strömenden Materials gibt uns diese Messung keinen Aufschluss. Beben waren in den letzten Stunden auch nicht zu verzeichnen.


Carlos hat mir noch eine Karte über die Geo- Beschaffenheit der Meeresgegend um die Kanaren und Madeira zukommen lassen (dafür Danke). Das weiße Viereck kennzeichnet den Erdstoß vom 5.1. westlich der Insel Lanzarote.
Wenn Sie auf der Telefonica Webcam heute keine Livebilder empfangen können, dann liegt es nicht an ihrem PC. Laut Movistar gibt es Serverprobleme oder einfach das schon angesprochene "Feiertagsproblem". Bis Montag wird es wieder funktionieren.

Montag, 2. Januar 2012

El Hierro Vulkan ... ein stetiges Auf und Ab

NEWS:
Gestern Aktiv und heute im Ruhezustand. Das sind wir aber von Vulkanen so gewohnt. So sahen in den vergangenen Tagen die Piloten des Guardia Civil Hubschrauber die Aktivität unseres Eldiscreto. Erstaunt bin ich immer wieder über die Qualität der Involcan Aufnahmen. Ganz anderst sieht es mit der Telefonica bzw. Movistar Webcam von Restinga aus. Seit Tagen keine Livebilder, weil angeblich der zuständige Techniker sich im Weihnachtsurlaub befindet. Bleibt nur zu hoffen, daß sein Urlaub nicht noch bis nach Dreikönig andauert.
Einzig die Ustream Webcam liefert im Moment, mit unterhaltsamen Werbevideos, brauchbare Livebilder.
Das sind auf der Avcan Karte die kleinen Beben der vergangenen 24 Stunden. Das Stärkste gestern mit 2,5 RSk. im Golfo. Die vergangene Nacht blieb ruhig. Auch sind im Moment keine sichtbaren Meeresverfärbungen im Süden zu vermelden. Nach Messungen der Sasemar 103 betrug die Wassertemperatur über den drei festgestellten Eruptionsstellen 19,6°, die normale umgebende Meerestemperatur lag bei 17,5°.
Die akkumulierte Energiekurve der IGN zeigt seit Mitte November keinen nennenswerten Zuwachs mehr. Die stärksten Beben erfolgten im Oktober und drücken sich grafisch durch die steil nach oben schießende Kurve aus. Diese Statistik zeigt also nur die Vergangenheit und lässt auf zukünftige Entwicklungen keine Rückschlüsse zu. Es ist also nur ein Summierung der bisher aufgetretenen Energiemenge.


Uli Carthäuser / pixelio.de
Im Timanfaya-Nationalpark kocht auch heute noch Magma unter der Erde. Daß es nicht nur unter El Hierro brodelt, sondern alle Kanarischen Inseln vulkanischen Ursprungs sind, zeigt das Beispiel Lanzarote. Im Zentrum des Parks steigen Gase durch Spalten auf. Direkt unter der Erdoberfläche ist es rund 150 Grad heiß, in sechs Metern Tiefe werden schon 400 Grad gemessen. „Geologen rechnen damit, dass es in 120 bis 150 Jahren wieder zu heftigen Eruptionen kommen könnte“, erklärt der Wirt. „Aber wer weiß das schon. Wir sind daran gewöhnt, auf einem brodelnden Vulkan zu leben.“  der komplette Bericht ist nachzulesen bei Focus-Online

Samstag, 31. Dezember 2011

El Hierro Vulkan - friedlicher Jahresausklang

NEWS: Foto von heute Morgen 9.15 Uhr direkt vor Ort am Eldiscreto von unserem Leser Fam. Geidel (Danke) aufgenommen und unten um 12.45 Uhr. Die Aktivitäten scheinen sich nun zu verstärken. Es werden größere Lavabrocken ausgestoßen.

.Auch wenn die Beben- aktivität stark zurück gegangen ist, so gibt es trotzdem täglich eine Reihe von kleinen Erdstößen die ich nicht in meinen Berichten erwähne. Die Skizze der Avcan zeigt das Zentrum dieser Beben der letzten Tage, verteilt quer über die Insel. Auch der Breitbandseismometer (Danke Jürgen), der wieder mit Unter- brechung funktioniert zeigt einen ruhigen aber stetigen Magmaaufstieg an. Der Tremor stößt im Moment auf keine großen Hindernisse, so daß die Magma ungehindert aus dem Vulkan- schlot des Eldiscreto austreten kann. Nachdem nun der Breitbandseismometer wieder aufzeichnet, hat die Movistar Webcam heute ihren Dienst quittiert. Aufsteigende Gase und Lavafragmente lassen sich aber über die ACN Kamera beobachten.

Der Versand des Vulkan Jahreskalender 2012 scheint sich noch etwas hinzuziehen. Erst bis kommenden Mittwoch wird man genaueres in Erfahrung bringen können. Einfache Dinge sind auf El Hierro doch etwas komplizierter. Vor Ort ist er bereits bei den Ayuntamientos (Rathäuser) von El Pinar, Frontera und Valverde zu erhalten. Ich hoffe nur, daß es sich nicht zu einer unendlichen Geschichte hinzieht und der eigentlich gute Zweck durch bürokratische Unzulänglichkeit zunichte gemacht wird. Das Jahr 2012 steht  vor der Tür und wartet nicht ab. Zu Ostern hat ein Kalender für 2012 schließlich nur noch begrenzten Nutzungswert.
Auch ein künstlerisches Königsmonument auf El Hierro -
hat jedoch mit dem Drei Königstag keine Verbindung -
dazu in den nächsten Tagen aber mehr

Día de Reyes - Heilige Drei Könige 2012 auf El Hierro

Weihnachten hat auf El Hierro und überhaupt in Spanien nicht den Stellenwert, den man in Deutschland traditionell im Dezember diesem Fest beimisst. Keine Bescherung am 24.12. und nur ein Feiertag am 25.12. Viel wichtiger ist der Drei Königstag im Januar. Der Abend vor dem 6. Januar wird von allen Kindern in El Hierro sehnsüchtig erwartet. An diesem Abend kommen die Heiligen Drei Könige in die Städte und Dörfer. Sie reiten in prächtigen Umzügen mit ihren Pagen und Helfern über die Insel und verteilen in der Nacht Geschenke für die Kinder.
Bei uns auf La Palma in Brena Alta, kommen die Könige sogar per Hubschrauber und werden von der Kinderschar und den Eltern auf dem Sportgelände unter großem Jubel in Empfang genommen. Alle Jahre wieder ein riesiges Spektakel, bevor die Könige ihre Pferde und Festwagen besteigen.
Der Legende nach kommen die 3 heiligen Könige aus dem Orient um das Jesuskind zu bewundern und zu beschenken, ganz wie in Nordeuropa die 3 Weisen aus dem Morgenland. Die illusionsreichste und für die Kleinen wohl auch aufregendste Art der Wunschzettel Zustellung ist es jedoch, den Wunschzettel einem der Pagen im Begleitzug der "Reyes Magos" persönlich zu überreichen. Möglich ist dies bei dem festlichen Umzug, der am Abend des 5. Januar veranstaltet wird.

Der majestätische Reitertrupp der Heiligen Drei Könige und deren prächtiges Gefolge ziehen mit herrlich geschmückten Pferden, Kutschen und Wagen durch die Hauptstraße bis zum Rathaus, wo sie von den Repräsentanten der Stadt würdevoll empfangen werden. Leuchtende Kinderaugen bewundern den königlichen Vorbeimarsch. Belohnt werden die neugierigen und erwartungsvoll staunenden Kleinen mit Süßigkeiten und Caramelitos.
Zuhause wurden bereits vor der Kinderzimmertür Schälchen mit Wasser für die Kamele und Pferde und Gefäße mit Früchten zur Stärkung der königlichen Schar aufgestellt. Die Könige sollen ja nach dem offiziellen Teil anschließend zu Hause die gewünschten persönlichen Geschenke überbringen. Wenn nun alles wunschgemäß klappt, liegen am nächste Morgen die Gaben für die Kleinen vor dem Kinderzimmer.
Der 6. Januar, der Dreikönigs-Tag als höchster Feiertag des Jahres, wird mit der ganzen Familie gefeiert. Ein festliches Essen - bei uns eine gefüllte Bauernente, Rotkohl und Knödel nach altfränkischer Art von mir als begeisterter Hobbykoch zubereitet - bildet den kulinarischen Rahmen.

Aber jetzt ist heute erst einmal Sylvester. Ich darf Ihnen allen, besonders meinen Nachbarn auf El Hierro, einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2012 wünschen und möchte die Hoffnung aussprechen, daß das neue Jahr wieder Ruhe und Frieden für die Insel bringt.  

Freitag, 2. Dezember 2011

El Hierro Vulkan - Webcam total

NEWS:

Seit heute Nachmittag hat die Telefonica nun auch die beiden neuen Webcams im Golfo freigeschaltet. Alle Kameras sind über die Telefonica Übersichtsseite (oben) aufrufbar. Der Standort Tigaday vermittelt Richtung Norden einen guten Blick über La Frontera mit seinem imposanten Bergmassiv.
Die zweite Golfo Webcam steht im Bereich des Tunneleinganges und vermittelt einen Eindruck in die südwestliche Richtung über das Meer. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß die Kapazität so reichlich bemessen wurde und nicht bei starker Belastung wieder zusammen bricht. Im Eiltempo wurde extra ein neues Glasfaserkabel durch das schon oft genannte Roquillos Tunnel (ja genau dieses) verlegt. Mit den jetzt vier Webcams ist El Hierro nun weltweit Live verkabelt und auf Schritt und Tritt zu beobachten.

Mittwoch, 23. November 2011

El Hierro Vulkan - Verständigungsprobleme?

NEWS: - Gleich mehrere Krateröffnungen sprudeln im Süden. Beben von 2,6 RSk. um 11.22 Uhr in 13 km Tiefe diesmal bei Restinga.

Wie ich gestern bereits berichtete, hat sich im Süden ein neuer Vulkanschlund geöffnet. Er liegt unweit der alten Eruptionstelle ca. 200 m östlich und ca. 1 km vor dem Hafen von Restinga.
Bisher entweicht in Intervallen Dampf und Gas. Lavabrocken sind nach den vorliegenden Meldungen noch nicht an der Meeresoberfläche gesichtet worden.
Es ist nun bereits der 4. oder 5. Schlot innerhalb weniger Wochen der sich vor Restinga geöffnet hat. Bisher liegen alle Austrittsöffnungen noch in sicherer Tiefe.

Wer sagt uns allerdings, daß sich der Vulkan auch in Zukunft an diese Regel hält und nicht vielleicht in seichten Gewässern wie im Hafen von Restinga oder gar an Land einen Schlot öffnet. Bekannt ist, daß es eine Magmakanal- Verbindung unter der Insel Richtung Hauptkammer im Golfo gibt. Diese Möglichkeit sollte bei den Überlegungen mit in Betracht gezogen werden.

Nach dem gestrigen Beben von 3,3 RSk. um 16.46 Uhr in 22 km Tiefe erfolgte um 21.08 Uhr ein weiterer kräftiger Erdstoß von 3,3 RSk. in nur 17 km Tiefe im Golfo. Fast alle nun nachfolgenden Beben befinden sich in höheren Regionen um die 15 bis 17 km.

Auch die letzten Erdstöße um 8.00 Uhr heute Morgen liegen in diesem Bereich.  Es hat den Anschein als würden sich nun das Bebenzentrum nach Oben verlagern.

Der Tremor zeigt heute Morgen auch wieder eine nervösere Tendenz auf und kann im Tagesverlauf weiter zunehmen.






Es ist schon "Fatal" wenn in einer Krisensituation die beteiligten Behörden und Institute nicht zusammen arbeiten und die Öffentlichkeit mit unvollständigen oder falschen Informationen versorgen. Wie soll der betroffene Bürger reagieren und sich auf offizielle Angaben verlassen wenn offensichtlich wird, daß das höchste Gremium, der Krisenstab (Pevolca), nur über Teildetails verfügt.

Was war geschehen: Am Montag gab es Meldungen von Augenzeugen über eine neue Eruptionsstelle vor Restinga im Süden unweit des Hafens. Am Abend verneinte der Katastrophenstab in seinem offiziellen Bulletin die Existenz eines neuen Schlotes.
Just am Dienstagmorgen veröffentlichte das INSTITUTO VOLCANOLÓGICO DE CANARIAS (Involcan) Fotos der neuen Eruption vom Vortage aufgenommen am Montag um 11.40 Uhr.

Wir wissen um das Kompetenzgerangel und die mangelhafte Einbindung der beteiligten Institute in die Entscheidungsfindung des Katastrophenstabes. Ich hatte auch mehrfach darüber berichtet, - auch über die vorliegende offizielle Beschwerde der Involcan beim Ministerium in Madrid.
Sollten nicht jetzt alle Stellen an einem Strang ziehen  und gemeinsam nach einer guten Lösung in der Krise suchen. Ihr eigenes "Süppchen" können sie danach kochen und ausgiebig Manöverkritik betreiben. Dafür ist dann genügend Zeit.
Noch ist nichts passiert, aber es geht hier um Menschen, um die Mitbürger auf El Hierro und nicht um Eitelkeit und Profilierung.

Hier die Cabildo/Telefonica Webcam mit Blick zur Eruptionsstelle. (zum Öffnen Bild anklicken)

Sonntag, 20. November 2011

EL Hierro Vulkan - Bebenstärke nimmt zu

Mit dem auflebenden Tremor gestern um 17.10 Uhr setzen nun auch wieder die starken Beben ein. Den Auftakt gab es gestern Abend um 18.27 Uhr mit einem Beben von 3,3 RSk. Weiter mit dem kräftigsten Erdstoß der Nacht von 3,7 RSk. um 3.15 Uhr und um 4.03 Uhr mit 3,3 auf der Richterskala. All die starken Beben liegen in einer Tiefe um die 20 km Tiefe, also im Bereich der Magmahauptkammer. Flachere Beben näher an der Erdoberfläche sind bisher ausgeblieben. Es findet noch das große Umschichten oder Befüllen in der Hauptkammer statt.
Der stärkere Tremor (Grafik) der fast bis zum Anschlag läuft, zeigt mit seinen nervösen Zitterbewegungen und kleinen Beben das Vordringen bzw. das Aufsteigen großer Magmamengen an. Es kocht und brodelt gewaltig im Untergrund. Mit einer Temperatur von 1200° und mehr entwickeln sich Gase und Kräfte, die mit einem enormen Druck den Weg an die Oberfläche suchen. In den nächsten Stunden sind Erdstöße mit 4,0 RSk. und mehr zu erwarten. Das Geologische Institut (IGN) geht seit Tagen gar von Beben über 4,6 RSk. aus, die die aufgestauten Spannungen explosionsartig im Erdinnern abbauen.
leer stehende Appartementanlage in Restinga
Inzwischen liegen auch ersten Krisen- Zahlen zum Rückgang des Tourismus auf El Hierro vor. Danach besuchten im Oktober 2011 - 865 Gäste die Insel. Ein Rückgang von 361 Personen oder 31,27% gegenüber Oktober 2010. Die Hotel- und Appartement- Auslastung lag bei knapp 26%. Das sind keine offiziellen Zahlen sondern nur Erhebungen des Hotelverbandes. Viele Privatvermieter sind in dieser Statistik nicht erfasst. Interessant vielleicht auch, daß der Hauptteil der Gäste (Touristen, Geschäftsleute und Wissenschaftler) aus Spanien kamen und nur 60 Personen aus Deutschland. Vielleicht als kleiner Trost, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer hat sich auf 3,31 Tage gegenüber 2010 von 2,94 Tage, verlängert.

Während auf der offiziellen "Emergencia" Webseite des Cabildo (Inselregierung) vom 18.11.2011 heute noch die großartige Leistung der mit der Telefonica installierten Webcam im Süden gefeiert wird wurde bekannt, daß nun auch in den nächsten Tagen eine zusätzliche Kamera im Golfo aufgestellt wird. Gut so - und hoffentlich an einem sicheren Ort.

Unser "Mann" steht in den Startlöchern auf La Gomera und wird bei Bedarf nach El Hierro hüpfen, um dann direkt von der Situation zu berichten und evtl. Hilfen zu koordinieren.
Seit gestern hat dieser Blog ein neues Gesicht. Ich hoffe, daß er damit etwas übersichtlicher und leichter lesbar wurde. Die nächsten Tage schalte ich noch in der Seitenleiste Direktlinks auf die Webcams.


Donnerstag, 10. November 2011

El Hierro Vulkan - unter Beobachtung


Diese eindrucksvolle Aufnahme der INVOLCAN aus einem Guardia Civil Helikopter vom Dienstag Nachmittag möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Es ist der bisher aktivste Schlot im optischen Sichtbereich vor der Restinga Küste. Seit gestern ist er eingeschlafen. Berichtet wird heute nur von einem leichten "Blubbern" und dem Aufsteigen von Gasblasen. Die Spitze des Schlotes dürfte sich keine 100 m unter der Meeresoberfläche befinden. Der Ausstoß von Lava und Gase am Dienstag bis in 25 bis 35 m Höhe lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu. Er kommt nun in die kritische Phase. Bei einem erneuten Schub wird mit dem Meereswasser sehr viel Wasserdampf produziert. Wasser vergrößert beim Übergang in Dampf sein Volumen um das 1700 fache (wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe) und erzeugt eine explosive Eruption.
Die anderen Eruptionsstellen geben im Moment keine neuen Lebenszeichen von sich.

Seit gestern gibt es auch eine neue hochauflösende Webcam. Der Standort liegt etwas oberhalb von Restinga. Gestern war sie völlig überlastet, darum erst heute der Direktlink. Es ist das Bestreben der privaten Betreiber "IloveSanta Cruz" (ein Dankeschön) aus dem Standbild auch noch ein Livebild zu erzeugen.


Wie aus der aktuellen Bebenstatistik der IGN ersichtlich halten die Erdstöße im Golfo weiter an. Das stärkste Beben gestern Abend um 18.41 Uhr mit 3,1 RSk. Der Tremor (aufsteigende Magma) läuft mit etwas gebremstem Tempo weiter. Die Warnung des Katastrophenstab vor einem Beben bis zu 4,6 RSk. im Golfobereich bleibt bestehen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, ob und wann es dazu kommt.

Mittwoch, 9. November 2011

EL Hierro Vulkan - Öffentlichkeitsarbeit Fehlanzeige

Die Beben im Golfo halten an. Um 10.39 mit 2,9 RSk. in 21 km und um 12.33 Uhr mit 2,7 RSk. in 16 km Tiefe. Der Tremor ist zurückgegangen, was aber mit der Neujustierung der Messgeräte auch zusammen hängen kann. An der Ausbruchsstelle ist es ruhig geworden. Aber lassen wir uns nicht täuschen, es kann sehr schnell wieder aufleben. So sind einfach die Vulkane.

Nach wie vor gibt es keine vernünftigen Bilder von den Ausbruchsaktivitäten des gestrigen Abend.
Die offiziellen Stellen stellen sich einfach stumm.
Das einzige Video das freigegeben wurde stammt von gestern Nachmittag, also vor dem eigentlichen Ausbruch.


Nach Meldungen will die Inselregierung in Zusammenarbeit mit der Telefonica zwei Webcams mit dem nötigen Servervolumen in Restinga installieren. Ob es dazu kommt und wann, steht noch in den Sternen. Schon vor Wochen wurde dies schon einmal versprochen und bis heute nicht umgesetzt.

Eigeninitiative ist jetzt gefragt. Mit etwas Glück haben wir vielleicht bald unseren eigenen Live Reporter vor Ort, der uns direkt und ohne große Umwege News, Fotos und Videos liefert. Aber bitte noch ein wenig Geduld - wir arbeiten daran.


.Viele tote Fische wurden gestern im Küstenbereich um La Restinga angespült. Sie waren nach den ersten Eruptionen vor 3 Wochen wieder zurückgekehrt und wohl von den neuen Ausbrüchen überrascht worden. Anderst als beim ersten Ausbruch starben sie nicht an Druckverletzungen. Die wahrscheinliche Ursache war dieses Mal Sauerstoffmangel durch die hohe Gaskonzentration im Wasser.

Montag, 7. November 2011

El Hierro Vulkan - Neuigkeiten vom Süden


Jetzt gibt es auch eine Webcam die Bilder aus dem Eruptionsgebiet liefert. Allerdings nur aus großer Entfernung von El Pinar. Ein herzliches Danke (muchas gracias) an den Betreiber der Kamera.



News: Seit 19.00 Uhr fast im 10 Minutentakt im Golfo neue Erdstöße. Das stärkste Beben um 20.18 Uhr mit 3,1 RSk.

Ein neuer Vulkanschlot soll sich ca. 1,4 km vor Restinga geöffnet haben. Das wäre dann Nr. 3. Alle Eruptionsstellen entwickeln im Moment rege Aktivitäten.
Der Tremor läuft weiter kräftig. Die Bebenaktivität im Golfo hält unvermindert an.


Untersuchungen der INVOLCAN mit der Wärmebildkamera am Eruptionsstrudel ergaben Temperaturunterschiede von 11° Celsius. Bei einer normalen Wassertemperatur von 23,9 C wurden im Strudelzentrum eine Temperatur von 35,3 C gemessen. Auf den ersten Blick vielleicht kein großer Temperaturunterschied, bedenken muß man allerdings die Tiefe der Austrittsstelle von vielleicht 150 m und die Vermischung beim Aufsteigen des heißen Wassers mit dem kalten Umgebungswasser. Magma tritt normal mit ca. 1200 C° aus dem Schlund aus.
Hier wäre es nun langsam Zeit genauere Daten vom Forschungsschiff "Roman Margalef" zu veröffentlichen. Nützlich wären neue Echolotaufnahmen vom Ausgangspunkt der jüngsten Ausbrüche.
Die Margalef setzt im Moment Markierungsbojen um die Eruptionstellen um von Land die Stellen genau vermessen zu können. 

Im Nachgang noch ein interessanter Spiegel Artikel zum Thema Vulkangase.

Mittwoch, 2. November 2011

El Hierro Vulkan - Zuspitzung der Lage

Gestern Abend hat nun auch das Gobierno de Canarias (Kanarische Regierung) und der Krisenstab (Pevolca) eingeräumt, daß ein Vulkanausbruch im Golfo nicht mehr auszuschließen sei. Der Tremor (aufsteigende Magma) hat wie auf der Grafik zu sehen, stark zugenommen. Wir alle kennen noch die Tremorkurven vor dem Südausbruch vor zwei Wochen. Damals war der Tremorverlauf noch stärker, was dann im Ausbruch endete. Eine Vielzahl von Beben, aber nicht stärker als 2,7 Richterskala, ereigneten sich in der Nacht. Die ersten Beben kamen bereits bis an 15 km Tiefe herauf.
Nachtrag: Soeben Beben der Stärke 4,0 RSk. um 7.54 Uhr im Golfo

In den vergangenen Tagen lag das Bebenzentrum noch in ca. 20 km Tiefe. Das Gebiet der Erdstöße ist unverändert der Golfo. Auf der IGN Grafik sind alle Beben der letzten drei Tage markiert.
Das Vulkanische Institut (INVOLCAN) bestätigte heute Morgen auch die Zunahme der diffusen Emission von Kohlendioxid (CO²) in die Atmosphäre.
Beobachtet wurden inzwischen wieder im Süden Meeresstrudel und vermehrt auf der Meeresoberfläche treibende und qualmende Lavastücke. Dies deutet wohl auf eine verstärkte Aktivität des Eldescreto hin.

Gestern wurde auch die La Unidad Militär de Emergencias beauftagt, eine Sondereinheit des Militär für Notfälle, mit der Einrichtung von Notquartieren für 2000 Menschen zu beginnen. Diese Einheit ist in Teneriffa stationiert. Bereits gestern Mittag wurden im Hafen von Los Christianos (Teneriffa) 17 LKW mit Zelten und dem notwendigen Zubehör verladen, die am Abend in El Hierro eintrafen. Der zweite Schiffstransport soll heute folgen.
Diese 2000 zusätzlichen Notunterkünfte sollen zu den bereits vom Roten Kreuz vorgehaltenen und eingerichteten Unterkünften installiert werden. Die Gesamtkapazität würde dann für 4000 Menschen ausreichen. Als zentralen Ort hat man den Raum Valverde ausgewählt. 

Die Live Webcam im Golfotal funktioniert seit gestern wieder. Standort ist der Küstenbereich bei Punta Grande. Die Blickrichtung über La Frontera in die Bergkette um das Golfotal.