Posts mit dem Label Meeresbewohner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meeresbewohner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. August 2016

Eldiscreto Vulkanausbruch bringt neues Meeresleben

Meeresleben in bisher unbekannter Vielfalt


Ein Vulkanausbruch zerstört zunächst alles Meeresleben.
Giftige Gase – bis zu 1200°C heiße Temperaturen und die auslaufende Lava vernichten in Sekundenschnelle die Flora und Fauna im weiten Umkreis. Was nicht durch die Druckwelle oder die enorme Hitze getötet wird, erstickt unter einer meterdicken Lavaschicht.

So war es auch Ende 2011 vor der Südküste von El Hierro als der Unterwasservulkan Eldiscreto ausbrach und alles Meeresleben verschlang. 
Tote Fische schwammen an der Wasseroberfläche. Der Atlantik verwandelte sich im Umkreis um den Küstenort La Restinga in eine sauerstoffarme und lebensfeindliche Suppe. Schlamm und Asche überzogen den Meeresboden und bedeckten und erstickten jedes pflanzliches Leben.
Jetzt nur 5 Jahre später erlebt dieser Meeresbereich eine Renaissance. Nicht nur eine Reanimation oder ein Comeback von altbekannter Güte, sondern ... weiter

Mittwoch, 18. Juni 2014

Vulkan - Neues Leben entsteht

Vulkane geben und der Mensch zerstört

Durch die Eruption des Eldiscreto im Süden von El Hierro im Jahre 2011 wurde im weiten Umkreis die Unterwasser Tierwelt und Flora zerstört. Die extremen Gas- und Temperaturwerte sowie die teilweise meterdicken Lavaablagerungen auf dem Meeresgrund überlebten die wenigsten Spezies. Jetzt knapp 3 Jahre später hat sich die Unterwasserwelt regeneriert und neue Fisch- und Schalenarten haben sich angesiedelt.
"Ruscina Akaiumui" - ein Weichtier, eine bisher unbekannte Schneckenart wurde von einem Team von Wissenschaftlern im Krater des Eldiscreto entdeckt und auf diesen Namen getauft. Somit haben wir jetzt insgesamt 63 unterschiedliche Schnecken auf den Kanaren. 10 Schnecken mit Gehäuse und 53 Nacktschnecken.

Vulkane nehmen nicht nur, sondern geben auch Leben. Durch den reichlichen Auswurf von Mineralien entstehen im Laufe von Jahren fruchtbare Böden, die auch eine reiche Flora entstehen lassen. Hier dauert es allerdings etwas länger bis sich die Lavaschichten zersetzen und umgewandelt haben. Neues fruchtbares Ackerland war auch in der Vergangenheit der Grund, warum sich die Menschen um einen todbringenden Vulkan scharrten.

Die Natur richtet wieder alles - fast alles. Wenn der menschliche Geist allerdings einwirkt, können sich zunächst als Fortschritt angesehene Entwicklungen, schnell in das Gegenteil umkehren.  Rund 160 Millionen Tonnen Abfall liegen nach Expertenschätzungen auf der wohl größten Mülldeponie der Welt - am Meeresgrund. Hier links eine Bierdose in 950 Meter Meerestiefe, aufgenommen von einem ROV eines kalifornischen Forscherteam. Metall und Plastik braucht ohne Sonnenlicht mehrere hundert Jahre bis es sich auflöst und zersetzt.

Plastikplanen (Foto: NOAA) oder Fischernetze, Wasserflaschen  und Einkaufsbeutel sind nicht nur eine Gefahr für die Meeresbewohner, sondern gelangen auch in die menschliche Nahrungskette zurück. Bis vor wenigen Jahren war es auch üblich, Giftmüll oder radioaktive Abfälle einfach in das Meer zu kippen.
Nach dem Motto: "Aus den Augen aus dem Sinn". Es lagert dort unten eine Zeit - bis es sich wieder zurückmeldet.
Gerade Erdölprodukte wie Plastik liegt in großen Mengen auf dem Meeresgrund. Das CAMR-Institut schätzt den weltweiten Plastikanteil im Meer auf 32 %. Metall liegt bei 23 %. Jeder Europäer verbraucht im Jahr rund 200 Plastiktüten. Fast jedes heutige Lebensmittel ist in Plastik eingehüllt, die Kleidung besteht zum Teil aus Kunstfasern. Schauen Sie sich nur auf ihrem Schreibtisch jetzt einmal um. Der Computer aus Kunststoff, die Schreibunterlage darunter, der Kugelschreiber und darauf wo Sie vielleicht gerade sitzen ... und sicher vieles mehr. Ein Teil davon wird recycelt und der Rest in ein fernes Land exportiert um dann im Meer zu verschwinden. Das ist heute leider immer noch in vielen Ländern der normale Kreislauf.




 
 
Besonders gefährlich sind die Plastikrückstände. Plastik zerfällt im Laufe der Zeit in immer kleinere Stücke. Es treibt wie hier links mit der Meeresströmung. An diese millimeterkleinen Teilchen lagern sich  bevorzugt fettlösliche organische Schadstoffe, wie PCB oder Dioxine an. Die Meeresbewohner nehmen diese "giftigen" Plastikteilchen auf und gelangen so in die Nahrungskette. In Langusten und Fischen aus der Nordsee wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen.

Bis in den Nanobereich (griechisch Zwerg) passieren diese Rückstände die heutigen Filteranlagen und kommen dann als Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Erst vor Kurzem wurden bei Trinkwasseruntersuchungen Pharmarückstände im Nanobereich (als Teil einer Maßeinheit den milliardsten (10−9) Teil) in Deutschland entdeckt. Diese Nanopartikel lagern sich im menschlichen Gewebe ab und können bei entsprechender Konzentration Schäden oder Krankheiten auslösen.

Eine private Organisation auf den Kanaren, die S.O.S. Oceanos aus Las Palmas de Canaria, beschäftigt sich seit Jahren mit der zunehmenden Meeresverschmutzung und versucht mit ihren Mitteln auf die Folgen hinzuweisen.
Es ist im Grunde ein Familienbetrieb den ich während der Eldiscreto Eruption auf El Hierro kennengelernt habe. Mit dem Forschungsschiff Atlantic-Explorer in Zusammenarbeit mit der Universität Las Palmas wurden Meeresuntersuchungen um den Eruptionsherd durchgeführt.

Ich hatte damals Gelegenheit an Bord zu gehen - hier der Beitrag "Die Atlantic-Explorer" vom 27.07.2012 und die Webseite S.O.S. Oceanos

Das Archiv erweist sich übrigens jetzt nach 3 Jahren mit fast 900 Beiträgen als interessantes Nachschlagewerk. Zum Archiv gelangen Sie links in der Seitenleiste über den schlichten Button "Archiv durchsuchen", ein Stichwort eingeben und die mit diesem Wort verknüpften Beiträge werden angezeigt.

Dienstag, 16. Juli 2013

Vulkan - neues Leben im Atlantik

NEWS:

In den letzten 24 Stunden hatten wir 4 schwache Beben bis ML1,6. Die Erdstöße kamen aus 13 bis 20 km Tiefe im Westen und unter dem Inselmassiv. Während die Bebenaktivität verhalten andauert, entwickelt und erholt sich das Leben unter Wasser ständig weiter. Besonders im Taucherparadies um den Ort La Restinga im Süden - in Nähe der Eldiscreto Eruptionsstelle - wimmelt es inzwischen von Lebewesen. Vulkane bringen nicht nur Verderben sondern ermöglichen erst durch den Ausstoß von Mineralien und Gasen die Lebensgrundlage für Leben und oft auch die Ansiedlung bisher dort noch nicht beobachteter neuer Meeresbewohner.
Die Tauchschule Fandiving aus La Restinga dokumentiert regelmäßig die aktuelle Entwicklung. Hier geht`s zum im Mai und Juni 2013 entstandenen Unterwasser-Video

Nicht nur im Atlantik um El Hierro regt sich Leben. Die Wissenschaft entdeckte nun auch, daß selbst in 11.000 Meter Meerestiefe im Marianengraben im Westpazifik das Mikrobeleben deutlich höher als bisher vermutet ist.
In der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht ein internationales Forscherteam die neuesten Ergebnisse.
"Unvermutet reges Leben am tiefsten Punkt der Erde" - Nachzulesen in web.de

Mittwoch, 4. April 2012

El Hierro Vulkan - das Meeresleben kehrt zurück

NEWS:
Das Meeresleben um den Eldiscreto kehrt doch schneller zurück, als viele erwartet haben. Zu diesem Ergebnis kommt der Meeresbiologe und Prof. der Universität von La Laguna Alberto Brito. Nach der gewaltigen Änderung des Unterwasser- Ökosystem durch den Vulkanausbruch sind inzwischen Algen, kleine Sardinen und Makrelen wieder präsent. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch größere Fische zurückkehren. Der Inselpräsident Alpidio Armas ermunterte die Tauchschulen von La Restinga wieder in der "ehemaligen" maritimen Schutzzone Tauchgänge durchzuführen und den Tauchtourismus so zu fördern.
Die Beben der letzten Tage haben die Energiebilanz in die Höhe gepuscht. Wie die IGN Grafik zeigt ist die kumulierte Energiekurve, die in den letzten Wochen nur moderat anstieg, seit dem 1. April sprunghaft in die Höhe geschnellt. Diese Statistik misst die seit 1.1.2012 freigesetzte Energie durch Erdbeben und addiert sie auf.

Dienstag, 27. März 2012

El Hierro - Vulkan aus, Webcam aus

NEWS:
... so zumindest die behördliche Version. Aber weder der Vulkan, noch die Webcam sind ganz erloschen.
Interessant zu lesen die auf der Telefonica-Seite in Neudeutsch eingeblendete Botschaft:
"Wir danken für ihr bisheriges Interesse, wenn Sie mehr sehen wollen, erwarten wir ihren Besuch." Auch eine verblüffende Art von Werbung.

Gestern gab es ein schwaches Beben von ML1,6 in 15 km Tiefe im Süden und auch die Webcam ist weiter über die Cabildo Seite (rechts verlinkt) zu empfangen.
Es liegt also nicht an den zusätzlichen Kosten oder an mangelndem Besucher Interesse, sondern alleine am Willen den nicht geliebten Vulkan einfach tot zu schweigen.
Warum man ohne Vorwarnung den Webbesucher ausklinkt und verärgert und nicht werbewirksam dieses seltene Naturereignis einsetzt - so wie das beim Ätna, Vesuv oder Stromboli gemacht wird, können nur die verantwortlichen Köpfe beantworten.
Daß das auch ganz anders geht, werde ich in den nächsten Tagen am Beispiel des Teneguia von La Palma einmal zeigen.
Der kalifornische Seehase (Wikipedia)
Zu dem um die Eruptionstelle massenhaft auftauchenden und inzwischen identifizierten Meeresbewohner, gab es viele Kommentare und noch mehr Mails. Dafür meinen Dank.
Conejo del mar, Seehase, Nacktschnecke kann 2 Lappen aufklappen und sieht dann ein bisschen wie ein Spaceshuttle aus.
Nur schöner. Weidet wahrscheinlich in zunehmender Anzahl die reichlich auftretenden Algen ab, die die Papageifische wegen vorübergehender
Abwesenheit nicht schaffen - so Diego Ahrens.

Während der Eruptionsphase beobachtete Günter Baumgartel immer wieder das Leben im Wasser. Anfangs waren tonnenweise tote Fische ans Ufer gespült worden und es gab die Befürchtung, dass der komplette Meeresnationalpark zerstört sein könnte. Die meisten pflanzenfressenden Fische waren verschwunden und so konnten sich Algen ungehindert ausbreiten. Jetzt schlug die Stunde einer besonderen Unterwasserspezies: Ganze Hundertschaften von "Seehasen" - bis 30 Zentimeter lange Nacktschnecken - weideten mit ihren Raspelzungen die Algenteppiche ab. Mit jedem Tauchgang entdeckte Baumgartel mehr Fische. Einige Tintenfische hatten die Eruption offenbar überlebt. Zwischen den riesigen Betonblöcken der Hafenmauer suchten zahllose Jungfische Schutz. Und mit den Jungfischen kamen Jäger wie der Zackenbarsch zurück. Offenbar erholt sich das Meer schneller als manche Pessimisten befürchtet hatten. - aus dem WDR Filmbeitrag.

Und was sagt uns Prof. Wikipedia:
Aplysia (deu.: Seehasen, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Fischfamilie Cyclopteridae) ist eine Gattung von Meeresschnecken der Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia). Bekannt sind sie vor allem deshalb, weil sie mit die größten bekannten Schnecken hervorbringen: Exemplare der Aplysia vaccaria erreichen eine Länge von bis zu 75 cm und wiegen um die 2 kg (4,4 lb). Dennoch gibt es Arten, die nur etwa 2–6 cm Zentimeter groß sind. Innerhalb der Breitfußschnecken ist bei ihnen die evolutionäre Rückbildung der Schale auf der mittleren Stufe, d.h. sie haben noch eine Schale, die jedoch nicht mehr extern, sondern intern ist. Sie befindet sich im Hinterleib über dem Eingeweidesack und ist vollständig in Gewebe eingebettet.
Die besonders großen Neuronen und das nicht übermäßig komplizierte, handhabbare Nervensystem machen sie, insbesondere den Aplysia californica, zu einem hervorragenden Forschungsobjekt in der Neurologie. So erforschte der Nobelpreisträger Eric R. Kandel an ihren Synapsen u.a. das Lernen auf zellulärer Ebene.
Der deutsche Name Seehase (engl. Sea hare, franz. lièvres de mer) stammt vmtl. von seiner Kopfform, denn im Wasser ähneln der vordere Teil mit den flächigen Schlundtentakeln und die Rhinpheren mit den darunter liegenden Augen mit etwas Phantasie einem Hasenkopf, insbesondere wenn das Tier mit dem massig wirkenden Hinterteil den Kopf nach vorn-oben reckt.