Posts mit dem Label Meeresvulkan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meeresvulkan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. Juli 2013

Vulkan - neues Leben im Atlantik

NEWS:

In den letzten 24 Stunden hatten wir 4 schwache Beben bis ML1,6. Die Erdstöße kamen aus 13 bis 20 km Tiefe im Westen und unter dem Inselmassiv. Während die Bebenaktivität verhalten andauert, entwickelt und erholt sich das Leben unter Wasser ständig weiter. Besonders im Taucherparadies um den Ort La Restinga im Süden - in Nähe der Eldiscreto Eruptionsstelle - wimmelt es inzwischen von Lebewesen. Vulkane bringen nicht nur Verderben sondern ermöglichen erst durch den Ausstoß von Mineralien und Gasen die Lebensgrundlage für Leben und oft auch die Ansiedlung bisher dort noch nicht beobachteter neuer Meeresbewohner.
Die Tauchschule Fandiving aus La Restinga dokumentiert regelmäßig die aktuelle Entwicklung. Hier geht`s zum im Mai und Juni 2013 entstandenen Unterwasser-Video

Nicht nur im Atlantik um El Hierro regt sich Leben. Die Wissenschaft entdeckte nun auch, daß selbst in 11.000 Meter Meerestiefe im Marianengraben im Westpazifik das Mikrobeleben deutlich höher als bisher vermutet ist.
In der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht ein internationales Forscherteam die neuesten Ergebnisse.
"Unvermutet reges Leben am tiefsten Punkt der Erde" - Nachzulesen in web.de

Donnerstag, 13. Oktober 2011

El Hierro Vulkan: Luftaufnahmen

Das sind Aufnahmen vom heutigen Tage, die die Verfärbungen der Meeresoberfläche bei La Restinga zeigen. Ob es sich um ausgestoßene Lavaasche oder Schwefelgase handelt, wird zur Zeit geklärt. ich denke, von jedem etwas. Nach Berichten von Piloten soll kräftiger Schwefelgeruch in der Luft liegen.

Foto: Canarias7

Auch auf den Satelliten Aufnahmen der NASA kann  aus dem All der grüne Schleier erkannt werden. Die Aufnahme links ist eine Vergrößerung aus obiger Gesamtaufnahme. Der Bereich von 4 Seemeilen um die Eruptionstellen ist zum Sperrgebiet erklärt worden. Auf der Wasseroberfläche treibende Korallen, tote Fische und Wasserproben kamen zur näheren Untersuchung ins Labor. Der Vulkan im Untergrund ist weiter am arbeiten. Es gab neue Erdstöße von 1,7 im Süden und der Inselmitte. Eine große Veränderung der Lage hat sich in den letzten Stunden jedoch nicht ergeben.

Dienstag, 11. Oktober 2011

El Hierro - Meeresvulkan in 2000m Tiefe ausgebrochen

Das Instituto Geografico National (IGN) hat soeben bestätigt, daß gestern Morgen um 4.15 Uhr (5.15 Ortszeit), südlich von Restinga ein Meeresvulkan ausgebrochen sei. Das Epi-Zentrum liegt ca 4 bis 7 km südlich der Inselspitze. Alle Messinstrumente und GPS Ortungen weisen auf einen Ausbruch in ca. 2 km Meerestiefe hin.
Das ehemalige Fischerdorf Restinga ist heute ein kleiner Touristenort mit einem ausgebauten Hafen. Mehrere Tauchschulen ermöglichen den Touristen die herrliche Unterwasserwelt vor Ort zu erkunden. Unter Tauchern gilt das Meer um Restinga als ein Eldorado. Hier auf dem Foto vor der Küste ist also der Meeresvulkan ausgebrochen.
Erkundungsflüge mit Hubschraubern über dem besagten Eruptionsgebiet zeigten gestern gegen 16.00 Uhr viele tote Fische an der Meeresoberfläche . Fachleute aus Cadiz in Festlandspanien wurden zusätzlich eingeflogen um heute mit den einheimischen Vulkanologen und Meereswissenschaftlern weitere Untersuchungen durchzuführen.

Ungefähr an der rot markierten Stelle vor der Südküste von El Hierro erfolgte die Eruption. Genauere Feststellungen lassen sich erst nach Eintreffen des angeforderten Forschungsschiffes machen. Beben gibt es in abgeschwächter Form nach wie vor. Die Heftigkeit der Tremore hat sogar noch zugenommen. Ob es sich vielleicht hier nur um einen Vorboten handelt und der eigentliche Hauptausbruch noch bevor steht, dazu später mehr.