Montag, 30. April 2012

El Hierro Vulkan - Spektakuläre Lavaformationen

NEWS: 17.09 Uhr - Beben nördlich von Lanzarote mit ML2,3
Tesoros ocultos bajo el mar - Verborgene Schätze im Meer. So tituliert die Diario de Avisos einen Bericht zu einem spektakulären Fund einer Lavaformation vor der Küste von Teneriffa. Francis Perez entdeckte bei einem Tauchgang bei Santa Ursula, nördlich von Puerto de la Cruz, diese außergewöhnlichen basaltischen Lavaberge mit einer Höhe von 30 m. Die Involcan schätzt das Alter auf 500.000 bis eine Million Jahre. Diese natürliche Schönheit und der Seltenheitswert dieser Unterwasser Aufnahmen war Anlass für das National Geographic- Magazin die Fotos zu veröffentlichen. Nach Meinung des wissenschaftlichen Berater des Instituto Volcanológico de Canarias, Juan Jesus Coello gibt es um die Kanaren "noch weitere derartige Lavaformationen".

Die Geheimnisse auf dem Meeresgrund direkt vor unserer Haustüre bergen noch große Überraschungen und sind kaum erforscht. Aufgrund der zur Zeit noch beschränkten technischen Möglichkeiten und Mittel ist jeder neue Vorstoß und jeder hinzu gewonnene Tiefenmeter wie ein Schritt in eine neue Welt. Gerade die Kanarischen Inseln haben aufgrund ihrer steilabfallenden Küsten bis in eine Tiefe von 3500 m logistisch die besten Voraussetzungen für eine Tiefenforschung des Meeresuntergrundes. Es wäre zu wünschen, daß gerade diesem Wissenschaftszweig in Zukunft mehr Beachtung und Finanzbudget zugedacht wird. Die Kanaren könnten sich so als Standort und zukünftiges Zentrum für die Meeresforschung damit etablieren und empfehlen. Diese Idee wäre sicher einen Gedanken wert.

Der Eldiscreto vor La Restinga kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch am Sonntag gab es um 21.53 Uhr ein Beben von ML1,3 in 13 km Tiefe. Ebenso heute Nacht um 00.06 Uhr ein weiterer schwacher Erdstoß.

Zu den wirtschaftlichen Einbussen durch die Vulkanaktivität kommen jetzt auf die Bewohner von El Hierro noch ganz andere Dinge angeschwappt. Die gesamtspanische Wirtschaftskrise fordert ihr Tribut. Es kommen empfindliche Steuererhöhungen und Einschränkungen auf die Inselbewohner zu. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte aus meinem Wirtschafts-Blog.

Sonntag, 29. April 2012

El Hierro Vulkan - Eldiscreto ist noch sehr lebendig

NEWS:
Gestern gab es wieder zwei Erdbeben. Das erste Beben um 8.16 Uhr mit ML1,4 in 15 km Tiefe im Süden und ein weiteres um 21.32 Uhr mit ML1,0 in nur 1,3 km Tiefe an der Westspitze im Golfo.
Die ersten Sonaraufnahmen der ULPGC und SOS Oceanos von Bord des Forschungs- schiffes Atlantic Explorer zeigen erstaunliches. Der Eldiscreto ist noch sehr lebendig. Die Aufnahme zeigt den Vulkankegel und darüber eine große Wolke von austretendem Gas und weiteren Partikeln, die von der Meeresströmung verteilt werden. Auf der Meeresoberfläche war in den letzten Tagen von Land aus, keine Verfärbung mehr zu erkennen. Die Besatzung des Forschungsschiffes berichtet jedoch, daß über der Eruptionsstelle deutlich eine grüne Verfärbung zu erkennen sei. Auch würden tote Fische in der Größenordnung von bis zu 10 cm zur Meeresoberfläche hoch getrieben. Heute bzw. in den nächsten Tagen soll der Unterwasser-Roboter (ROV) wieder eingesetzt werden, um reale Bilder von der momentanen Aktivität und den Auswürfen des Eldiscreto zu bekommen. Erst dann kann die Situation richtig eingeschätzt werden.

Auch in den vergangenen Monaten war es ja oft so, daß erst durch Luftaufnahmen aus dem Hubschrauber die genauen Ausmaße der Meeresverfärbung zu erkennen waren. Seit der offiziellen Beerdigung des Vulkan im März 2012 wird kein Helikopter mehr eingesetzt.

Samstag, 28. April 2012

El Hierro Vulkan - Atlantic Explorer im Einsatz

NEWS:
Die Atlantic Explorer der Uni Las Palmas (ULPGC) ist seit gestern vor La Restinga wieder im Einsatz. Das Forschungsschiff (Bild jcasvivero) das die ersten Eldiscreto Unterwasser- aufnahmen geliefert hatte. Es startet im Rahmen der 4. Kampagne "Guayota" zu einer neuen Mission. Vielleicht bringt es uns diesmal mit dem Unterwasser ROV direkte Aufnahmen aus dem Vulkanschlot.
Weitere seismische Bewegungen waren am Freitag nicht zu verzeichnen. Auch die Meeresoberfläche zeigte keine Verfärbungen oder aufsteigende Gasblasen.

Wenn Käsekuchen glücklich macht - eine Reise auf die Kanaren
Ein Bericht von Oliver Lück in DerWesten mit Fotos von mir:

Während der Siesta gleichen die Straßen von Valverde auf den Kanaren einer Geisterstadt. Nur bei Bäckerin Marisol Gutiérrez wird trotzdem gearbeitet: Täglich bäckt sie kleine Käsekuchen nach traditionellem Rezept. Denn die gut 10.000 Inselbewohner sind verrückt nach ihrer Spezialität.
Kein Auto fährt, niemand ist unterwegs, kein Geschäft hat geöffnet. Wenn man um drei Uhr am Nachmittag durch die Straßen von Valverde geht, kann es passieren, dass man ganz alleine ist. Jetzt schläft El Hierros Hauptstadt, die mit ihren 1700 Einwohnern eigentlich keine richtige Stadt ist. Es ist so ruhig, dass man seine eigenen Schritte hört. Denn zwischen halb drei und fünf ist Siesta – und die Siesta ist heilig.
Einzig in einem cremefarbenen Haus wird gearbeitet. Draußen hört man es durch die geöffneten Fenster schaben und kratzen. Der Duft von frisch Gebackenem zieht auf die Straße. Wenn der Wind günstig steht und vom Meer eine leichte Brise hinauf weht, erfüllt der Wohlgeruch den halben Ort, der sich mit seinen Hangterrassen, Äckern und winzigen Häusern auf 600 Metern über dem Atlantik an den Berg schmiegt.
Es ist ein süßlicher Duft mit einer leicht rauchigen Note. Es ist ein Duft, wie es ihn nur auf El Hierro gibt, der kleinsten der Kanarischen Inseln. Über dem Eingang des Hauses steht in großen, schwarzen Buchstaben: „Fabrica de Quesadillas“ – Käsekuchen-Fabrik.

Ein 100 Jahre altes Rezept

„Wir haben keine Zeit für Siesta“, sagt Marisol Gutiérrez, die Chefin, „sonst kommen wir mit der Produktion nicht nach.“ Die 69-Jährige steht vor der Tür ihrer Fabrik, die eigentlich keine richtige Fabrik ist. Doch auf El Hierro ist alles etwas kleiner und überschaubarer, also passt das mit der Fabrik schon ganz gut: Vier Angestellte backen rund 2500 Küchlein die Woche. Weiterlesen in Der Westen .
Auch die Quesadillas und artverwandtes Gebäck habe ich mit meiner Familie in den vergangenen Jahren öfter getestet. Der Inhalt schmeckt wie ein etwas festerer Käsekuchen mit kräftigem Limonengeschmack. Nicht ganz so saftig, das gibt die kleine Kuchenform wahrscheinlich nicht her, wie man es von einem guten Käsekuchen gewohnt ist. Aber lecker...
Inzwischen gibt es neben der Original Bäckerei in Valverde auch noch eine Bäckerei in Frontera, die ein ähnliches "Queso de Almendra" herstellt. Die Quesadillas von El Hierro werden auch auf den Märkten der Nachbarinseln angeboten.

Freitag, 27. April 2012

El Hierro Vulkan - auf dem Boden der Tatsachen

NEWS:
Nicht nur auf El Hierro, sondern weltweit sind Vulkane aktiv. Zur Zeit sind allerdings besonders viele Aktivitäten zu beobachten. Die Weltkarte der Volcano Discovery zeigt die Schwerpunkte, die sich vor allem an den Plattengrenzen konzentrieren. Auch El Hierro ist noch gelb eingezeichnet.
Gestern gab es wieder zwei kleine Beben:

09.00 Uhr mit ML1.10 in 18 km Tiefe und
13.00 Uhr mit ML0,9  in 14 km Tiefe
Beide Erdstöße im Süden unter dem Eldiscreto.

Jetzt gibt es doch wieder eine Webcam die über die Seite der Gleitschirmflieger Clubguelillas zu erreichen ist. Sie dürfte auf dem Rathaus von La Frontera montiert sein und zeigt den Blick über den kleinen Busbahnhof, Tigaday auf das Meer im Golfotal. Im Moment wolkig und nicht gerade das ideale Gleitschirmwetter, aber es soll sich ändern.
Bei den Vorbereitungen zum 18. Gleitschirm-Festival gab es am Donnerstag einen Unfall. Ein Paraglider stürzte ab und der Pilot zog sich schwere Rückenverletzungen zu. Er mußte mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Gran Canaria ausgeflogen werden.

Unmut unter der Bevölkerung bringen neue Kürzungen im Transitverkehr der Fred Olsen Fähren. Einige Verbindungen von El Hierro nach Teneriffa sollen ab Mai wegfallen, bzw. nur bei Bedarf über La Gomera ausgeführt werden.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verständlich. Beide Fährbetriebe - Fred Olsen und Naviera Armas - sind auf ihren Schiffen nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Also ein Minusgeschäft, das in der Vergangenheit nur über staatliche Subventionen aufrecht erhalten werden konnte.
Diese Subventionen sind als Folge der "Crisis" und einem drastischen Sparprogramm weggefallen.
Alle Kanarischen Inseln haben in den vergangenen Jahren auf viel zu großem Fuß gelebt und es als selbstverständlich erachtet auch in Zukunft über fremde Mittel in beträchtlichem Ausmaß weiter zu verfügen. Die Realität schlägt nun aber zu. Eine verfehlte Politik in Madrid, auf den Kanaren und auch in Valverde rächt sich nun. Etwas mehr Weitsicht in eine sparsamere Haushaltsplanung hätten die Folgen zumindest etwas abgemildert. Der Bürger hat von dieser Politik mit partizipiert oder sie zumindest toleriert und wird nun dafür auch zahlen und Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.

Donnerstag, 26. April 2012

El Hierro Vulkan - Eldiscreto als Genuss

NEWS: Gestern gab es keine neuen Beben oder einen verstärkten Tremor. Für 30 Minuten konnten am Morgen wieder aufsteigende Gasblasen beobachtet werden.

Der Eldiscreto als Kunstwerk. Diesmal als Backwerk in Form einer Torte - meiner Geburtstagstorte. Mit etwas Phantasie hat sich meine Frau mitreißen lassen, eine Vulkantorte aus Zuckerguss, Marzipan und mit vielen Nüssen zu kreieren. Im Innern mit großer Magmakammer, gefüllt mit Marmelade. Die glühende aus dem Vulkanschlund emporsteigende gelbe und glutrote Lava zerging auf der Zunge. Ein kulinarischer Dessert Leckerbissen, der nicht nur optisch sondern besonders für die Geschmacksnerven ein Highlight darstellt(e).



XVIII Concentración de parapente Isla de El Hierro
Nicht nur der Tauchsport sondern auch für die Paragleiter bietet El Hierro eine spektakuläre Kulisse. Die westlichen Kanareninseln gelten als Eldorado der Gleitschirmflieger. Besonders in den Wintermonaten werden La Palma und El Hierro oft als Urlaubs- und Flugziel ausgewählt.  Wegen der großen Höhenunterschiede und den meist beständigen Winden, gelten sie gerade für Nordeuropäer als ideales Fluggebiet. Auch mein früherer Club kommt regelmässig in der kalten Jahreszeit auf die Kanaren.
Zum 18. Gleitschirm Festival treffen sich vom 28.4. - 1.5.2012 über 100 Sportbegeisterte aus mehreren Ländern auf El Hierro. Auch die spanische Nationalmannschaft  wird vor Ort sein. Wenn die richtigen Wetter- und Windbedingungen herrschen, können am Wochenende die bunten Schirme über dem Golfotal beobachtet werden. Zum Programm gehts hier:  Gleitschirm-Festival

Mittwoch, 25. April 2012

El Hierro Vulkan - noch leichte Beben

NEWS:
Die AVCAN Grafik zeigt die Bebenbilanz der letzten 10 Tage. Auch gestern um 1.20 Uhr gab es wieder ein Beben von ML1,2 in 18 km Tiefe im Süden. Die Erdstöße sind zwar schwach, aber immer noch überproportional vorhanden. Auch wenn der Inselpräsident Alpidio Armas "Grün" für alle Bereiche der Insel fordert, so ist das im Moment voreilig und unüberlegt. Es geht immer noch eine gewisse, wenn auch geringe Gefahr vom Vulkanschlund aus. Täglich steigen noch Gasblasen bis an die Meeresoberfläche auf und die Beben sind vorhanden. Das ist eine Tatsache und keine Fiktion. Nur um vielleicht einer gewissen Interessengruppe gefällig zu sein, sollte die Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Ob die Ampel im 0,5 Seemeilenbereich um den Eruptionspunkt auf "Grün" oder wie jetzt auf "Gelb" steht, bringt nicht weniger oder mehr Touristen. Vielmehr zeugt die jetzige Einstufung von Verantwortungs- bewußtsein und schafft Vertrauen in die tatsächlich vorhandene Situation.




"Die Physikerin Maria José Blanco vom Spanischen Nationalen Geografischen Institut
hatte bisher für die Grundlagenforschung noch keine Zeit. Zu sehr war sie damit
beschäftigt, die Daten des Frühwarnsystems zu interpretieren. Aus den
Messergebnissen versuchte sie vor allem herauszulesen, wann die eruptive Phase
des Vulkanausbruchs in die so genannte posteruptive Phase überging. Als der
Vulkan im März 2012 kaum noch Material ausspuckte und auch der vulkanische
Tremor, das niederfrequente Grollen der bebenden Gesteinsrisse, immer geringer
wurde, war es schließlich so weit:
Maria José Blanco erklärte die Eruption offiziell für beendet. Dass der Vulkan in
naher Zukunft wieder aufwacht, hält die Vulkanologin für unwahrscheinlich. Nun wird
es Jahre dauern, bis alle Daten der Forschungsschiffe des Spanischen
Meereskundlichen Instituts ausgewertet sind. Eines ist allerdings jetzt schon klar:
EinTraum vieler Inselbewohner ist vorerst geplatzt: Dass sie die Geburt einer neuen Kanareninsel erleben."

Das ist das Schluß-Statement einer Reportage von Christina Teuthorn im Südwestrundfunk unter dem Titel:
Ein Vulkan wird geboren
Mit Forschern vor der Kanareninsel El Hierro
hier nachzulesen unter SWR Reportage

Dienstag, 24. April 2012

El Hierro Vulkan - das Leben kehrt zurück

NEWS:
Inzwischen liegen auch die Touristik Zahlen für den Monat März 2012 für El Hierro vor. Wie das Statistik Institut (Istac) mitteilt, besuchten im März insgesamt 809 Gäste die Insel. Das war zwar ein Rückgang von 300 Touristen gegenüber dem Vorjahresmonat 2011. Die Tendenz zeige aber doch, daß El Hierro als Urlaubsziel wieder gefragt ist.
Unter den Gästen befanden sich 55 Deutsche, 14 Engländer und 4 Belgier. Der Hauptteil waren also Spanier bzw. Canarios, die ein verlängertes Wochenende für einen Inseltrip nutzten. Dies zeigt sich auch an der Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 2,19 Übernachtungen pro Besucher.  
Ein neues Unterwasser Video von der Tauchschule Fan Diving in La Restinga zeigt wie unglaublich schnell wieder das Leben um den Eldiscreto zurückkehrt. Unter dem Titel "Farben des Lebens" hier das Fandiving Video.

Montag, 23. April 2012

El Hierro Vulkan - Beben und Unwetteralarm

NEWS:
Ein leichtes Beben von ML1,7 konnten wir am Sonntag um 8.17 Uhr verzeichnen. Der Erdstoß erfolgte in 17 km Tiefe. Es wurde auch von Verfärbungen an der Meeresoberfläche über dem Eldiscreto berichtet. Wahrscheinlich Folgen der immer noch aufsteigenden Gasblasen.
Für heute und Morgen werden heftige Stürme aus Nordosten erwartet. Es sollen Windspitzen um die 70 km/h erreicht werden. Der staatliche Wetterdienst AEmet hat die Wetterampel für El Hierro auf "Gelb" gesetzt. Ob diese heftigen Winde tatsächlich auftreten ist fraglich. Im Januar und März 2012 lag der Wetterdienst mit seiner Prognose auf jeden Fall daneben. Seit eines "verschlafenen Alarm" 2010 bei dem große Schäden entstanden, ist die AEmet vorsichtig geworden und alarmiert lieber einmal mehr.

Sonntag, 22. April 2012

El Hierro Vulkan - Lavatunnel bis nach Afrika ?

NEWS:
08.17 Uhr - neues Beben von ML1,7 in 17 km Tiefe im Süden
13.46 Uhr - Sturmwarnung für Montag und Dienstag (bis 70 km/h)


In den letzten Wochen und Monaten erleben wir nicht nur unter El Hierro, sondern auch zwischen Teneriffa und Gran Canaria und selbst auf den östlichen Kanareninseln eine verstärkte Bebentätigkeit.
Erdbeben sind auf den Kanarischen Inseln nichts ungewöhnliches. Entstanden doch alle Inseln in der Frühzeit durch vulkanische Aktivitäten. Ein Hotspot unter dem kanarischen Meeresuntergrund sorgt immer wieder für Magmanachschub und für das Entstehen neuer Vulkanberge und neuer Inseln.
Eine nicht ganz neue These von Wissenschaftlern vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) ist in diesem Zusammenhang interessant. Sie vermuten einen Lava- bzw. richtiger einen Magmakanal der sich unter den Kanaren bis zum afrikanischen Atlasgebirge und noch darüber hinaus erstreckt.
2009 erschien ein Spiegel-Bericht den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

Geoforscher vermuten Lava-Tunnel zwischen Kanaren und Afrika

Im Norden Afrikas haben Wissenschaftler Vulkangestein entdeckt, das den gleichen Ursprung hat wie Proben von den Kanarischen Inseln. Für den verblüffenden Fund gibt es eine Erklärung: Zwischen den Kanaren und Nordafrika existiert ein Tunnel, durch den heißes Gestein fließt.

Dass es die Kanarischen Inseln überhaupt gibt, geht auf einen sogenannten Hotspot zurück. Dabei strömt aus bis zu 2900 Kilometern Tiefe heißes Gestein nach oben, das wegen des ungeheuren Drucks anfangs noch fest ist. Ab etwa 200 Kilometern Tiefe fängt es an zu schmelzen und tritt schließlich als Magma an die Oberfläche.
Doch offensichtlich sorgt der Mantel Plume nicht nur auf den Kanaren regelmäßig für Magma-Nachschub. Wissenschaftler vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) haben jetzt entdeckt, dass ein Teil des heißen Gesteins im Erdinneren bis in den Nordwesten Afrikas geleitet wird und dort als Magma an die Oberfläche tritt. Die Geomar-Forscher hatten Material vulkanischen Ursprungs aus dem Atlasgebirge untersucht. Dessen chemischer Fingerabdruck ähnle dem von Vulkangestein der Kanaren, schreiben Kai Hoernle und seine Kollegen im Fachblatt "Geology" ( 37, 3, S. 283-286).
Die Erkenntnis passte nicht so recht zur geologischen Vergangenheit der beiden Regionen. "Wir wissen, dass der kanarische Hotspot an Afrika 'vorbeigefahren' ist", sagt der Erstautor der Studie, Svend Duggen vom IFM-Geomar. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Gesteine aus dem Atlasgebirge dennoch aus sehr ähnlichem Material aus dem oberen Erdmantel stammen."
Als Lösung des Rätsels schlagen die Forscher eine Art Tunnel vor, ein Korridor unter Nordwest-Afrika, durch den sich ein Teil des Gesteins mehr als tausend Kilometer von den Kanaren wegbewegt. Frühere Studien hätten bereits gezeigt, dass die Untergrenze der Platte unter dem nordwestafrikanischen Atlasgebirge ungewöhnlich dünn sei. "Die Untergrenze liegt dort in nur rund 75 Kilometern Tiefe, statt der sonst durchschnittlichen 150 Kilometer", erklärt Duggen. Dies werten die Forscher als Indiz für einen Korridor an der Unterseite der nordwestafrikanischen Platte.
Der Korridor soll rund tausend Kilometer lang und 250 Kilometer breit sein. Der westliche Eingang liegt demnach in der Nähe der Kanarischen Inseln, wo Material aus dem tiefen Erdmantel aufquillt. Ein Teil davon wird der neuen Studie zufolge abgelenkt, strömt durch den Korridor bis unter das Atlasgebirge ein und schmilzt an manchen Stellen. "Die Quelle der Vulkane in Nordwest-Afrika liegt also 'Jenseits von Afrika' im Atlantischen Ozean", sagt Duggen.
Über viele Millionen Jahre hinweg habe das aufquellende Erdmantel-Material des Kanaren-Hotspots auf diese Weise Vulkane im Nordwesten Afrikas mit Magma speisen können. "Die von uns untersuchten Gesteine aus dem Atlasgebirge waren jünger als 10.000 Jahre", berichtet Hoernle im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Die Studie liefere wichtige neue Erkenntnisse zu Fließbewegungen im oberen Erdmantel. - soweit der Spiegel-Bericht.

"Es könnte auch ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Tunnel und dem Erdbeben bestehen, das 1960 die marokkanische Stadt Agadir zerstörte", erklärt Duggen gegenüber Wissenschaft aktuell. So wird seine Entdeckung wahrscheinliche zu einem besseren Verständnis der Bebenaktivität in Nordwestafrika führen. "Der Tunnel erklärt vielleicht auch das Rätsel um die Vulkanausbrüche 1736 und 1824 auf Lanzarote", vermutet der Kieler Geoforscher. Eigentlich lag der Hot-Spot damals schon viel zu weit westlich unter La Palma, um einen Vulkanausbruch auf der nordöstlichsten Kanareninsel zu verursachen. Doch da der Tunnel auf seinem Weg nach Afrika auch unter Lanzarote hindurchführt, könnte er durchaus für diese jüngeren Eruptionen verantwortlich sein.
Den englischen Orginal Untersuchungsbericht können Sie hier nachlesen.

Auch die jüngste Eruption des Eldiscreto und vielleicht sogar Verbindungen nach Madeira im Nordwesten und die seit einigen Wochen auftretenden starken Bebenaktivitäten auf den Kapverdischen Inseln im Süden könnten damit im Zusammenhang stehen. Vielleicht gibt es noch weitere Kanäle und Verbindungen die alle vom Kanarischen Hotspot gespeist werden.
Alles noch Vermutungen, aber ein Zusammenhang könnte doch bestehen. Für die Wissenschaft und Forschung ein weiteres reiches Betätigungsfeld.

Samstag, 21. April 2012

El Hierro Vulkan - die Leidenschaft der Canarios

NEWS:
Auf El Hierro gab es gestern kein Erdbeben. Allerdings ein Beben zwischen der Insel Teneriffa und Gran Canaria (IGN Grafik) um 14.59 Uhr mit ML2,0. Die Tiefe konnte nicht ermittelt werden. Damit setzen sich die jüngst vermehrten Erdstöße unter dem Kanarischen Archipel fort.

Die Jagd als Leidenschaft, Hobby und aus Tradition ist auf den Kanaren tief verwurzelt. Auf allen Inseln wird in der Jagdzeit und meist am Wochenende mit großem "Trara" Jagd auf Kaninchen veranstaltet. Mit ihren Hundemeuten sind die Canarios dann unterwegs.

Karin Kamm hat sich hierzu wieder einmal ihre Gedanken gemacht:

Die Jagdlust der Spanier und der Fehlschuss des Königs

"Als aktive Tierschützerin (juaclo.de.tl) gehören die Jäger grundsätzlich nicht gerade zu der Gruppe Mensch, die mir Bewunderung abringt. Jahrelang hatte ich auf El Hierro die Gelegenheit mich über sie zu ärgern, mehr noch, entsetzt zu sein. Früher wurde hier zwischen August und November auf alles geschossen, was sich in den Büschen bewegte, die Jagdhunde, meist Podencos, stöberten im Rudel die Beute auf, hetzten sie und der Cazador gab dann den Todesschuss. Ein Alptraum war bereits die Zeit vor der Jagdsaison, Gift wurde an den Strassenrändern ausgelegt, das nicht nur qualvoll Katzen umbrachte, damit diese nicht etwa auch Kaninchen, Wachteln oder Fasane erlegen konnten, sondern töteten so gleich auch noch Eidechsen, Vögel, Hunde u.s.w.. Ein weiteres Problem stellten die ausgesetzten Hauskaninchen dar, die sich nicht nur leichter abschießen lassen, sondern auch für eine Überpopulation sorgten, Plagen und abgefressenes Gemüse waren die Folge.
Die Podencos wurden früher oft auf Fincas in Gehegen gehalten, in denen sie meist im Dreck und ohne Schutz vor den Naturgewalten frassen, schliefen, starben, sich unkontrolliert vermehrten und nicht nur ihre schlechte Versorgung stank zum Himmel. Nicht jeder Jagdhund hat eine gute Spürnase, entspricht er nicht den Vorstellungen der Besitzer, gibt es eine Kugel in den Kopf oder er wird einfach die Klippe runtergeschmissen, was noch immer von 70 % der Jäger so gehandhabt wird. Pedro, unser Tierarzt, betreibt seit Jahren Aufklärungsarbeit und verschärfte Gesetze und Kontrollen von offizieller Seite haben die allgemeine Situation ein wenig verbessert.
Im ganzen jagdfreudigen Lande ist der König Juan Carlos jetzt selbst in die Schusslinie der Presse geraten. Er hat auf einer Safari in Afrika nicht nur einen Elefanten erlegt, sondern sich dummerweise auch noch einen Beckenbruch zugezogen. Es wird ihm sehr übel genommen, dass er vor kurzem verkündete, die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien würde ihm den Schlaf rauben und dann so etwas.. Die Spanier, die mit unglaublichen Kürzungen in allen sozialen, wissenschaftlichen... Bereichen drangsaliert werden, fühlen sich vor den Kopf gestoßen und es wird hitzig diskutiert.
Gestern entschuldigte sich Juan Carlos humpelnd vor laufenden Fernsehkamaras wie ein Schuljunge und sagte , dass er so etwas nie wieder tun würde. Kommentar meines Sohnes: ist er nicht süsss? Auch ich möchte eine Lanze für ihn brechen, egal ob die Entschuldigung von Herzen oder nach Beratungen seines Beraterstabes zustande kam. Er hat Spanien in die Demokratie geführt, einen Militärputsch erfolgreich niedergeschlagen und sein Land auf sympathisch zurückhaltende Weise in der Welt repräsentiert, besser als so mancher Bundespräsident es hinbekommen hat. Seit Jahrzehnten wurde hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, dass er in Bezug auf Frauen kein Kostverächter sei, die Presse ging trotzdem dezent mit ihm und seiner Familie um. Anders als beim englischen Königshaus blieben der Bevölkerung undelikate Einzelheiten erspart, man ließ ihm sein Privatleben.
Ich wünsche ihm, dass er eine gute Strategie findet, seine Würde wiederherzustellen und dass er nicht von der Sensationspresse zerfetzt wird. Es gibt unter der spanischen Prominenz in Politik und Wirtschaft Menschen, die viel Schlimmeres angerichtet haben, als einen Elefanten zu töten. Um letzteren tut es mir aufrichtig leid und ich möchte seinen Abschuss in keinster Weise entschuldigen.
Tierschutzvereine in ganz Spanien sammeln, auf Grund des royalen Fehlschusses, Unterschriften gegen die Urlaubsangebote der Kaufhauskette Corte Ingles, bei der man das Tier, egal ob Elefant, Löwe oder Giraffe, das man in Afrika auf einer Safari erlegen möchte, gleich mitbuchen kann."

Unser Potenco "Ramses" (Foto) - ein liebes Tier, dem es sicher viel besser als so manch seiner Artgenossen geht. Er braucht viel Auslauf und ist für Hof und Garten zuständig und treuer Begleiter und Spürnase bei unseren Wanderausflügen.

Freitag, 20. April 2012

El Hierro Vulkan - alles im "Grünen" Bereich

NEWS: Zum heutigen Thema passend - 14.59 Uhr Beben von ML2,0 zwischen Teneriffa und Gran Canaria
Am Donnerstag wurde vom Krisenstab (Pevolca) die Vulkanwarnstufe auf "Grün" gesenkt. Ab sofort besteht also nach Meinung der Pevolca für die gesamte Insel keine Gefahr durch vulkanische Aktivitäten mehr. Nur um das Eruptionsgebiet im Süden bleibt die Warnstufe "Gelb" bestehen. Dieser Bereich umfasst den Radius von einer halben Seemeile (ca. 900 m) um den Krater. Nachdem aus dem Vulkanschlund weiter Gase austreten erfolgt hier auch in Zukunft eine intensive Überwachung.
Unbeeindruckt von der Entscheidung der Verwaltung erfolgte gestern an völlig neuer Stelle ein Beben von ML2,1. auf der Ostseite der Insel. In Höhe der Inselhauptstadt Valverde (rotes A), ereignete sich ca. 10 km vor der Küste in 21 km Tiefe dieser Erdstoß. Ein Gebiet das bisher in der Bebenstatistik noch nicht aufgefallen war. Bereits am Vortag war ein leichter Erdstoß etwas südlich davon in nur 900 m Tiefe registriert worden. Außerdem ereigneten sich am Donnerstag noch zwei Erdstöße von ML1,2 und ML0,7 im Süden. So richtig kommt der Untergrund noch nicht zur Ruhe.
Auf dem Foto lassen Forscher des Spanischen Institut für Ozeanographie (OIE) und der Universität von Las Palmas (ULPGC), eine Meßsonde von Bord des Schiffes "Cornide Saavedra" zum Eldiscreto absinken, um die Gaskonzentration festzustellen. Neue Tiefenmessungen der "Bio Las Palmas" haben  bestätigt, daß die Vulkanspitze zwischen 86 bis 88 m unter der Meeresoberfläche angekommen ist.
Weltweit sind zur Zeit verstärkte Beben- Aktivitäten zu beobachten. Mehre Erdstöße bei Fuerteventura oder gestern östlich von Teneriffa. Aber auch im Mittelmeer bei Almeria (Karte oben) mit einem Beben der Stärke ML3,5. Links die Grafik lässt richtig aufschrecken. Das sind die Aktivitäten die sich die letzten Tage 850 Seemeilen südlich der Kanaren auf den Kapverdischen Inseln abspielen. Eine Inselgruppe mit 15 Inseln vor der Küste von Senegal. Der Pico de Fago (2829 m) zuletzt 1995 ausgebrochen, erwacht zu neuem Leben. Das sind nur einige Beispiele in Kanaren Nähe. Ob diese Beben irgendwie zusammen hängen und was sie fast gleichzeitig zum Aktivieren bringt, kann nur errätselt werden. Eine schlüssige Begründung konnte bisher noch niemand liefern.

Donnerstag, 19. April 2012

El Hierro Vulkan - und die "Crisis"

NEWS: Mal was ganz Neues!
8.33 Uhr - Beben mit ML2.2 östlich von Valverde in 32 km Tiefe. Gestern bereits ein eigentlich nicht erwähnenswertes Bebchen von ML0,5 etwas südlich davon in nur 900 m Tiefe.

Bis heute Morgen gab es keine neuen Beben und auch keine Anzeichen von Tremor. Es bleibt ruhig auf El Hierro.

Die Wirtschaftskrise(n)
El Hierro ist als kleinste Kanarische Insel zur Zeit vom wirtschaftlichen Niedergang doppelt gebeutelt. Durch die Vulkankrise bleiben Touristen aus und der Fischfang im Süden ist praktisch zum Erliegen gekommen.
Zum Zweiten machen sich jetzt die Folgen der gesamtspanischen Schuldenkrise bemerkbar. Spanien als einstiges Musterland der EU rangiert inzwischen als Schlusslicht aller EU Staaten.  Der Fiskalpakt ist gerade unterzeichnet, in Spanien wird aber erstmal trotzdem nicht gespart: Der neue Regierungschef Rajoy setzt sein Defizit-Ziel für das laufende Jahr eigenmächtig herauf - und verfehlt damit die Vorgaben durch die EU deutlich. Schuld sein soll natürlich sein Vorgänger.

Die Euro-Zone verordnet sich einen harten Sparkurs, aber nicht alle ziehen mit. Spanien, von der Wirtschaftskrise geplagt, wird 2012 das Defizit-Ziel erneut deutlich verfehlen. Wie der neue Ministerpräsident Mariano Rajoy mitteilte, geht seine Regierung im Haushalt für 2012 von einer Neuverschuldung von 5,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Mit der Europäischen Union hatte sie ein Defizit von höchstens 4,4 Prozent vereinbart.
Gerechnet hatte die konservative Regierung mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent. Ein schön gerechneter und utopischer Wert, um in den Genuss der der EU Zuwendungen zu kommen.
Die Folgen sind wachsende Arbeitslosigkeit - nirgendwo in Europa ist die Quote höher als in Spanien: Jeder fünfte Spanier hat keinen Job, bei den Jugendlichen sogar fast die Hälfte. Prognosen für das kommende Jahr machen nur wenig Hoffnung. Die Regierung erwartet einen Anstieg der Quote auf mehr als 24 Prozent.
Auf den Kanaren liegt heute die Arbeitslosenquote bei 27 Prozent und auf El Hierro wurde die 30 Prozent Schwelle bereits überschritten.
Madrid muß weiter und mehr sparen. Die Geldtransfers auf die Kanaren werden gekürzt. Besonders bemerkbar im Gesundheits- und Bildungswesen. Aber auch für Subventionen der Verkehrsmittel ist kein Geld mehr vorhanden. Die Folge ist die Einstellung von Fähr- und das Ausdünnen von Flugverbindungen.
Ein Teufelskreislauf der noch weniger Gäste auf die Insel bringt.
Auch die EU Subventionen werden drastisch gekürzt, da die Kanaren inzwischen den EU Standart erreicht haben. Bemerkbar besonders im Straßenbau und in der Landwirtschaft. Der Anbau von Bananen ist schon lange nicht mehr lohnend. Ohne Subventionen ist die gelbe Frucht nicht zu exportieren.
Eine verfehlte Politik, nicht nur in Madrid sondern auch auf den Kanaren bis in die Gemeindeparlamente. Es wurde gebaut auf Teufel komm raus und Geld ausgegeben, meist für sinnlose und viel zu große Projekte.
Wir können uns das leisten, wir haben Wohlstand erreicht - das war die suggerierte Meinung vieler Menschen. Dadurch angespornt verschuldeten sich viele Familien, bauten ein neues Haus, kauften sich einen neuen Pkw, eine neuen Fernseher - alles auf Pump.  Die Verschuldung der spanischen Privathaushalte hat Spitzenwerte in Europa erreicht.

Nun kommt die Ernüchterung mit all seinen Auswirkungen. Und das Ende dieses Dilemmas ist noch lange nicht erreicht. Es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis die Folgen dieser vorgespielten Euphorie ausgestanden und bezahlt sind.
Aber hier hofft man ja wieder auf die Unterstützung durch Europa.

Unter diesem Gesichtspunkt ist die "Vulkankrise" nur eine kleine und zeitlich begrenzte "Crisis". Eine Randerscheinung, wohl wichtig für die direkt Betroffenen, aber nur ein Artefakt und Puzzlesteinchen was noch alles so an Entbehrungen und Problemen kommen wird.

Mittwoch, 18. April 2012

El Hierro Vulkan - weitere Entwicklung abwarten

NEWS:


Die letzten 24 Stunden verliefen ruhig und ohne neue Beben. Auf der Gesamtgrafik (oben) der bisher freigesetzten Energie durch Beben vom 16.7.11 bis heute ist nur der immense Zuwachs in den Monaten Oktober/November 2011 zu erkennen. Seitdem verläuft die Linie relativ konstant. Erst die Ausschnittsvergrößerung (links) zeigt, daß sich hier auch in den letzten Tagen einiges getan hat. Es sind aber insgesamt minimale Zuwächse in der Verlaufstatistik die durch die Erdstöße vom Montag verursacht wurden.
Es bleibt jetzt einfach nur abzuwarten und zu sehen, wohin die weitere Entwicklung führt. Entweder legt sich Eldiscreto zum Schlafen oder er reaktiviert in den nächsten Tagen seine Aktivität. Eine Frage die heute niemand mit Sicherheit beantworten kann.

Dienstag, 17. April 2012

El Hierro Vulkan - Beben mit ML3,0 Richterskala

NEWS:
Wie ich bereits gestern vermutet hatte, war das Beben vom Sonntag Abend nur der Auftakt. Gestern gab es zwei weitere Beben. Um 11.45 Uhr ein starkes Beben mit ML3,0 und nur 12 Minuten später um 11.57 Uhr mit ML2,2. Lange muß man in der Bebenchronik mit jetzt fast 13.000 Beben zurück blättern um auf ein Beben mit ML3,0 oder mehr zu stoßen. Es war das letzte mal am 29.11.2011 ein Erdstoß mit ML3,2. Also seit fast 5 Monaten erstmals wieder ein Beben mit dieser Stärke.
Wichtig ist nicht ob das Beben spürbar war oder sich anderswo viel stärkere Beben ereignen - sondern allein die Tatsache, daß wir es hier mit einem aktiven Vulkan zu tun haben, der beim vermutlichen Abklingen noch solch einen starken Erdstoß erzeugen kann.
Das Zentrum der Beben lag um bzw. unter der Eldiscreto Ausbruchstelle. Das ML3,0 etwas weiter südwestlich des Krater (Bild 1), während das ML2,2 näher beim Inselmassiv lag (Bild 2). Auch will man kurz nach den Erdstößen vor der Küste im Bahia de Naos in Küstennähe eine bräunliche Meeresverfärbung beobachtet haben.

Auffällig ist die Tiefe der Beben. Lag das Erste noch in 15,2 km Tiefe, erfolgte der nächste Erdstoß bereits aus 18,6 km Tiefe. Soweit ich mich erinnern kann, hatten wir in der Vergangenheit im Süden immer nur Beben um die 10 km Tiefe oder flacher. Bisher ging man davon aus, daß der Magmakanal Richtung Eldiscreto auch in dieser Bandbreite verläuft. Nur die Magmahaupt- kammer im Golfo dürfte in ca. 20 km zu finden sein. Es drängt sich nun die Vermutung auf, daß die Hauptkammer doch viel größer ist und sich bis unter die Südspitze der Insel erstreckt.
Auch die Erklärungsversuche der Verwaltung unter Berufung auf Aussagen von IGN Wissenschaftler, diese Bebenstärke sei völlig normal und könne beim Abklingen der Vulkanaktivität auftreten, kann nicht wirklich überzeugen. Warten wir einfach die nächsten Tage ab, dann wissen wir sicher mehr.  
Das IGN Histogramm der letzten 10 Tage hat gestern durch die Beben (roter Balken) einen kräftigen Zuwachs erfahren. Wollen wir hoffen, daß dies ein Ausrutscher oder ein letztes Aufbäumen unseres Eldiscreto war.

Montag, 16. April 2012

El Hierro Vulkan - die Badebucht Tacoron

NEWS:
11.45 Uhr Beben mit ML3.1 in 14 km Tiefe unter Eldiscreto
11.57 Uhr Beben mit ML2.2 in 19 km Tiefe unter Eldiscreto
15.54 Uhr Beben von 11.45 Uhr wurde von IGN soeben korrigiert auf ML3,0 und 15 km Tiefe.
Nach Tagen der Ruhe gab es gestern Abend erstmals wieder ein Beben von mehr als ML1,5. Um 23.39 Uhr ereignete sich in 11 km Tiefe unter dem Eldiscreto ein Erdstoß von ML1,6. Bereits am Vortag hatten wir ein schwaches Beben von ML1,3. Augenzeugen vor Ort berichten auch von leichten Meeresverfärbungen über der Eruptionstelle. Das hat zwar noch nichts zu bedeuten, könnte aber auch wieder stärkere Aktivitäten ankündigen.
Unten sehen wir den Bereich der maritimen Schutzzone, die sich westlich von La Restinga bis nach Tacoron (linker Bildrand roter Punkt) erstreckt. 

Tacoron ist ein Lavagelände mit einer kleinen Badebucht und war lange Zeit wegen der Eldiscreto Gase gesperrt. Durch die vor Wind geschützten Lage konnten sich in der muldenförmigen Bucht Gase sammeln, die eine gesundheitsgefährdende Konzentration bei Messungen anzeigten. Erst seit einigen Wochen ist die Bucht für Besucher wieder geöffnet. Tacoron ist unbewohnt und nur über eine kleine und gut befahrbare Straße zu erreichen. Durch die Lavaschlacken führt ein gepflasterter Fußweg zur romantischen Felsenbucht. Mit etwas Kletterei ist das offene Meer zu erreichen.
Bei stärkerem Seegang oder auch zunehmender Flut wird das Baden zum Abenteuer und gefährlich. In der Nachbarschaft befinden sich Holzhütten mit Grillmöglichkeiten, die am Wochenende meist von den Herrenos mit Kind und Kegel besucht werden. Hier hat der Tourist auch einmal die Möglichkeit, direkt in die Kochtöpfe hinein zu schauen und sich mit den Essgewohnheiten der Einheimischen vertraut zu machen.
Unweit dieser Stelle gibt es noch die Teufelshöhle. Ein großer Höhlenbogen, eigentlich mehr ein Felsüberhang, der nach ca. 2 km über einen rutschigen und steilabfallenden und Steinschlag gefährdeten Fußpfad mit etwas Kletterei zu erreichen ist. Nur für schwindelfreie Wanderer und nur mit Wanderschuhen zu empfehlen.

Sonntag, 15. April 2012

El Hierro Vulkan - da war noch die Kultur

NEWS:
Eine der kulturellen Höhepunkte des Jahres auf El Hierro ist das  Bimbache openArt Festival.  Ein musikalisches Highlight auf der sonst stillen und verträumten Insel. Lokale kanarische Künstler, aber auch Musiker von anderen Erdteilen geben sich dann ein Stelldichein. Weit über die Inselgrenzen ist dieses Festival inzwischen bekannt geworden.


Das nächste BIMBACHE openART Festival findet in diesem Jahr vom 2.8. bis 2.9. statt. Verschiedene internationale Musiker werden in den ersten zwei Augustwochen da sein (geplantes Konzert auf Teneriffa am 4.8. und Hauptkonzert auf El Hierro am 12.8.)
Wer noch etwas zum Festival beitragen möchte (wir suchen auch noch Sponsoren) melde sich bitte bei einer der Mitorganisatoren Sabine Willmann
Bald gibt es auch mehr auf der Homepage:  http://www.bimbache.info/
Die Bimbaches sind die Ureinwohner von El Hierro. Sie waren ein friedliches Volk, das in Höhlen oder Hütten aus Stein wohnte und sich größtenteils von Obst, Vieh und Fischfang ernährten. Die Herkunft der Bimbaches ist umstritten. Aller Wahrscheinlichkeit nach besiedelten Berberstämme aus dem Maghreb und Libyen die Inseln.
Bei der Eroberung durch die Spanier im 15 Jhr. leisteten die Bimbaches kaum Widerstand. Die Insel wurden durch die Spanier kolonisiert und durch Vermischung verschwanden die Ureinwohner langsam. Die am Anfang herrschende Sklaverei wurde später durch eine Feudalherrschaft abgelöst die bis ins 19. Jahrhundert bestand.

Es gibt heute nur noch wenige Zeugnisse dieser Ureinwohner. Die Spanier verstanden es fast alle Spuren zu verwischen. Felsritzungen sind noch im südwestlichen El Julan Gebiet in Los Numeros und Los Leteros (oberhalb der Eruptionstelle) zu finden. Ein kleines Infozentrum "Centro de Visitantes de El Julan" informiert über die Vorgeschichte.

Der Tremor zeigt auch heute Morgen keine Auffälligkeiten. Gestern gab es um 2.06 Uhr ein schwaches Beben in 8,5 km Tiefe von ML1,3.

Samstag, 14. April 2012

El Hierro Vulkan - aktuelle Eindrücke

NEWS: Eine Gruppe von Madrider Parlamentarier weilt zur Zeit auf El Hierro. Sie wollen sich vor Ort ein Bild von der noch im Bau befindlichen "Hidroeolica", die El Hierro in einigen Jahren mit 100% erneuerbarer Energie versorgen soll und natürlich vom Eldiscreto machen. Vulkan- oder Bebenaktivitäten sind die letzten Tage nicht zu verzeichnen.
Heute kommen wir zum letzten Teil der Reise- beobachtung auf El Hierro - "In der Hauptstadt Valverde liegen zwei Lavastücke in der Touristeninfo ausgestellt und es gibt ein Faltblatt „Restingolita" mit Informationen auf Spanisch. In La Restinga gibt es in einer Seitenstraße eine kleine Ausstellung in der ein Film läuft („Fang" von Restingoliten vom Boot aus). Es gibt einen Bildschirm mit dem aktuellen Tremor, eine Übersicht des Tremors von Beginn bis Ende Januar, einige Erklärungstafeln und natürlich einige prachtvolle Lavastücke zu sehen.

Auf der Fahrt nach La Restinga am südlichen Ende entlang, kommt man durch beeindruckende Lavalandschaften, die noch sehr „frisch" wirken. Natürlich sind sie schon älter, aber noch weitgehend frei von Bewuchs, kann man alle Arten von Lava erkennen und die Fließrichtungen der Ströme verfolgen, sowie Aschekegel bewundern.

Ja, wir haben es „live" im Meer blubbern sehen. Wir haben mit einem Mietwagen fast alle Straßen der Insel befahren (wandern war grade nicht drin) und hatten einen erholsamen Urlaub mit viel Meeresrauschen, Nebelwald, Lavabergen, blühenden Bäumen und es gab auch wieder frischen Fisch. Und es wurde bereits vor Ostern wieder getaucht." - soweit die Reportage.
Ein herzliches Dankeschön an M.F. für die frischen Eindrücke. 
Unten sehen wir die Hafenpromenade von La Restinga. Leergefegte Restaurants und Cafés und das in der Osterwoche. Viele El Hierro Urlauber kommen wohl zu einer Stippvisite und vielleicht auf einen Kaffee nach La Restinga, wohnen jedoch auf einem anderen Teil der Insel.
Das Ort selbst wirkt auf mich wie ein Fremdkörper oder ein Satellitendorf mit seinen weißen Häusern in einer bizarren dunklen Lavalandschaft. Eine übergroße und auch bereits vor dem Vulkanausbruch meist schwach belegte Appartementanlage wurde in den letzten Jahren aus dem Boden gestampft. 
Das Dorf wurde erst um 1960 von zugewanderten Fischern aus La Gomera gegründet. Durch die interessante Unterwasserwelt haben sich Tauchbasen angesiedelt und es galt bis zum Vulkanausbruch als Zentrum für den Tauchsport. Bleibt zu hoffen, daß der Tauchtourismus wieder zurück findet und vielleicht die Eldiscreto Ereignisse bei richtiger Vermarktung sich als neuer Magnet entwickeln.

Freitag, 13. April 2012

El Hierro Vulkan - noch erheblicher Gasausstoß

NEWS:
Die neueste Echogram Aufnahme aus der Osterwoche von Wissenschaftler des Institut für Ozeanographie (IEO) und der Universität von Las Palmas wurde von der Zeitung Que.es veröffentlicht. Die Untersuchung wurde von Bord der vor wenigen Tagen über dem Eruptionsgebiet kreuzenden Cornida Saavedre durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung war es die chemischen, physikalischen und biologischen Parameter nach dem am 5. März erklärten Eruptionsende festzustellen.

Aus dem Eldiscreto entweicht nach wie vor in großen Mengen Gas und Lava (Asche). Der Schwefelanteil ist gering. Er war hauptsächlich für die grüne Verfärbung der Meeresoberfläche verantwortlich. Im Umkreis von 500 m um den Vulkankrater wurden erhebliche Konzentrationen von Kohlendioxid (CO²) nachgewiesen. CO² wandelt sich mit Wasser in Kohlensäure um und verändert den pH-Wert.
An der Meeresoberfläche betrug der pH-Wert 7,1 (0,9 Einheiten unter dem Normalwert), während direkt über der Krateröffnung nur 6,1 pH (1,8 Einheiten niedriger als Normal) gemessen wurden. Diese Werte verursachen nach Eugenio Fraile eine nachhaltige Veränderung des Salzgehaltes im Meerwasser und werden die Natur und die Unterwasserwelt auf längere Sicht verändern.
Reisebeobachtung Teil II - "Oberhalb des Tunnels im Golfotal befindet sich der Mirador de la Pena, ein am Berg verstecktes Restaurant und Cafe mit Panoramablick (Architekt Cesar Manrique). Auf dem Parkplatz davor stand ein großer Truck voller Antennen und Ausrüstung von Movistar. Wenn mich nicht alles täuscht, befand sich dort auch die Webcam vom Golfo-Tal. Ich war immer davon ausgegangen, dass es die schon vor den vielen Erdbeben gab, weil es ja heutzutage überall in den Urlaubsgebieten Webcams gibt. Aber es scheint nur eine temporäre Einrichtung gewesen zu sein und ich gehe davon aus, dass der Truck/Übertragungswagen wirklich zu teuer ist, um ihn da dauerhaft stehen zu lassen. Vielleicht sollte sich das Restaurant überlegen, eine Webcam anzuschaffen.
Irgendwann wurde auch in diesem Blog gefragt, was denn der dunkle Berg ist, der auf der La Restinga Panorama-Cam zu sehen ist. Ganz einfach: ein Vulkankegel. Einzelne Häuser am Hafen sind direkt in die Vulkankegel hineingebaut und manchmal sieht es so aus, als wäre ein Vulkan drum herum geflossen." - soweit M.F. - Danke - für heute.
Das Foto zeigt Restinga von der Hafenmauer aus aufgenommen Richtung Inselmitte. Rechts im Hintergrund der Telefonica Sendemast. Auf diesem war oder ist noch die Webcam die uns den Blick auf  den Hafen und die Eruptionstelle ermöglichte.

Warum im Golfo gleich ein Übertragungswagen von Movistar - der sicher viel Unterhaltskosten verursacht - eingesetzt wurde lässt sich vielleicht damit erklären, daß damit auch die Funk- und Telefonverbindung verstärkt oder aufrecht erhalten wurde.
Als Webcam hätte auch eine kleines Gerät - bei Ebay für 150.- Euro zu haben, ausgereicht. Strom- und Internetanschluss ist auf dem Mirador La Pena sowieso bereits vorhanden. Und im Grunde hätte auch eine einzige Webcam in La Restinga ausgereicht. Es muß ja nicht gleich die ganze Insel Online in alle Welt übertragen werden.
Aber es ging ja nicht um die Kosten. Das war nur die wenig überzeugende Begründung des Cabildo um die Cams abzuschalten. Auf El Hierro gab und gibt es keinen aktiven Vulkan ! Wussten Sie das noch nicht ?
Morgen geht es dann mit dem Teil III von M.F. weiter.

Donnerstag, 12. April 2012

El Hierro Vulkan - interessante Beobachtungen

NEWS:
Das war gestern die Seismographen Aufzeichnung des ML8,6 Erdbeben vor der indonesischen Insel Sumatra. Oben die Messkurve von der Station El Hierro und links von La Palma. Das gleiche Beben zur gleichen Uhrzeit und mit der gleichen Stärke. Es stellt sich nun natürlich die Frage, warum fallen die Auswertungen so unterschiedlich aus. Bisher wurde das durch unterschiedliche Messmethoden begründet. Der El Hierro Seismograph misst in einem anderen Frequenzbereich - so die Begründung. Nachdem nun aber die Bebenaktivität soweit auf fast Normalnivea zurückgegangen ist, wäre es doch langsam an der Zeit auch das El Hierro Gerät wieder zu Normen und einheitliche Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen. Oder würde ein ungetrübter und "nicht geschönter" Blick, doch noch Einiges mehr zeigen?
Wollen wir nichts unterstellen und gehen einfach einmal davon aus, daß das bisher vergessen oder für nicht notwendig erachtet wurde. Auf El Hierro gehen die Räder einfach etwas langsamer.



Reisebeobachtungen vor Ort   - "Ja, wir sind tatsächlich da gewesen. Angelockt von der Berichterstattung über den Vulkan vor der Insel El Hierro, haben wir kurzentschlossen unseren Osterurlaub dort verbracht. Obwohl ich in der Zwischenzeit viel über ElHierro gelesen und gesehen hatte, war der eigene Eindruck natürlich wieder ganz anders als die Vorstellung. Unser „Hauptsitz" während der acht Tage (ohne An- und Abreise) war im Golfo-Tal. Ich möchte hier keinen kompletten Urlaubs- erlebnisbericht abliefern, sondern kurz ein paar Worte in Zusammenhang und als Ergänzung mit/zur der Vulkanbericht- erstattung. Ich verstehe jetzt besser, warum man den Tunnel gesperrt hatte. An der Einfahrt im Golfo-Tal gibt es einen Einschnitt im Fels, der stark bröckelt. Alles, was abbricht, wird oberhalb der Straße in einem angelegten Auffangbecken und zwei hintereinander aufgestellten Zäunen (nicht neu!) aufgefangen. Wir konnten selbst einen stärkeren Felssturz mitverfolgen. Ich denke, dass dies der Grund war, die Straße zu sperren, weniger der Tunnel selbst." - soweit M.F. einen herzlichen Dank.

Wer den Blog mitverfolgt hat weiss, mit welcher Intensität ich im November 2011 vor dieser Gefahr gewarnt habe. Auch ich habe diese Steinschläge schon selbst des öfteren miterlebt. Selbst im Sommer ohne Regengüsse lösen sich Gesteinsmassen und poltern ins Tal und die Straße zum Tunnel verläuft direkt unterhalb des Steilabhang. Im Normalfall halten die gespannten Netze diese Felsblöcke auch auf. Anders sieht es natürlich bei starken Erdbeben aus und wir haben das erlebt. Auch das Tunnel ist keineswegs sicher. Ein Gutachten attestierte eine Gefährdung der Benutzer bei Erdstößen von mehr als ML4,5.
Hinzu kommt, daß es nur zwei Zugänge zum Golfotal mit ca. 4000 Bewohnern gibt. Das Tunnel und eine ebenso gefährdete Bergstrecke. Im Notfall sitzen die Anwohner in einer Falle.
Bleibt nur zu hoffen, daß die Inselregierung die Erkenntnisse schnell umsetzt und bauliche Veränderungen vornimmt und nicht darauf vertraut, daß solche Ereignisse erst wieder in Tausend Jahren vorkommen. Andere Prestigeprojekte wie etwa das Kongresszentrum haben Zeit. Das Geld sollte jetzt erst einmal in die Sicherheit investiert werden. 
Morgen geht es mit dem II. Teil der Beobachtung weiter.