Sonntag, 22. April 2012

El Hierro Vulkan - Lavatunnel bis nach Afrika ?

NEWS:
08.17 Uhr - neues Beben von ML1,7 in 17 km Tiefe im Süden
13.46 Uhr - Sturmwarnung für Montag und Dienstag (bis 70 km/h)


In den letzten Wochen und Monaten erleben wir nicht nur unter El Hierro, sondern auch zwischen Teneriffa und Gran Canaria und selbst auf den östlichen Kanareninseln eine verstärkte Bebentätigkeit.
Erdbeben sind auf den Kanarischen Inseln nichts ungewöhnliches. Entstanden doch alle Inseln in der Frühzeit durch vulkanische Aktivitäten. Ein Hotspot unter dem kanarischen Meeresuntergrund sorgt immer wieder für Magmanachschub und für das Entstehen neuer Vulkanberge und neuer Inseln.
Eine nicht ganz neue These von Wissenschaftlern vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) ist in diesem Zusammenhang interessant. Sie vermuten einen Lava- bzw. richtiger einen Magmakanal der sich unter den Kanaren bis zum afrikanischen Atlasgebirge und noch darüber hinaus erstreckt.
2009 erschien ein Spiegel-Bericht den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

Geoforscher vermuten Lava-Tunnel zwischen Kanaren und Afrika

Im Norden Afrikas haben Wissenschaftler Vulkangestein entdeckt, das den gleichen Ursprung hat wie Proben von den Kanarischen Inseln. Für den verblüffenden Fund gibt es eine Erklärung: Zwischen den Kanaren und Nordafrika existiert ein Tunnel, durch den heißes Gestein fließt.

Dass es die Kanarischen Inseln überhaupt gibt, geht auf einen sogenannten Hotspot zurück. Dabei strömt aus bis zu 2900 Kilometern Tiefe heißes Gestein nach oben, das wegen des ungeheuren Drucks anfangs noch fest ist. Ab etwa 200 Kilometern Tiefe fängt es an zu schmelzen und tritt schließlich als Magma an die Oberfläche.
Doch offensichtlich sorgt der Mantel Plume nicht nur auf den Kanaren regelmäßig für Magma-Nachschub. Wissenschaftler vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) haben jetzt entdeckt, dass ein Teil des heißen Gesteins im Erdinneren bis in den Nordwesten Afrikas geleitet wird und dort als Magma an die Oberfläche tritt. Die Geomar-Forscher hatten Material vulkanischen Ursprungs aus dem Atlasgebirge untersucht. Dessen chemischer Fingerabdruck ähnle dem von Vulkangestein der Kanaren, schreiben Kai Hoernle und seine Kollegen im Fachblatt "Geology" ( 37, 3, S. 283-286).
Die Erkenntnis passte nicht so recht zur geologischen Vergangenheit der beiden Regionen. "Wir wissen, dass der kanarische Hotspot an Afrika 'vorbeigefahren' ist", sagt der Erstautor der Studie, Svend Duggen vom IFM-Geomar. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Gesteine aus dem Atlasgebirge dennoch aus sehr ähnlichem Material aus dem oberen Erdmantel stammen."
Als Lösung des Rätsels schlagen die Forscher eine Art Tunnel vor, ein Korridor unter Nordwest-Afrika, durch den sich ein Teil des Gesteins mehr als tausend Kilometer von den Kanaren wegbewegt. Frühere Studien hätten bereits gezeigt, dass die Untergrenze der Platte unter dem nordwestafrikanischen Atlasgebirge ungewöhnlich dünn sei. "Die Untergrenze liegt dort in nur rund 75 Kilometern Tiefe, statt der sonst durchschnittlichen 150 Kilometer", erklärt Duggen. Dies werten die Forscher als Indiz für einen Korridor an der Unterseite der nordwestafrikanischen Platte.
Der Korridor soll rund tausend Kilometer lang und 250 Kilometer breit sein. Der westliche Eingang liegt demnach in der Nähe der Kanarischen Inseln, wo Material aus dem tiefen Erdmantel aufquillt. Ein Teil davon wird der neuen Studie zufolge abgelenkt, strömt durch den Korridor bis unter das Atlasgebirge ein und schmilzt an manchen Stellen. "Die Quelle der Vulkane in Nordwest-Afrika liegt also 'Jenseits von Afrika' im Atlantischen Ozean", sagt Duggen.
Über viele Millionen Jahre hinweg habe das aufquellende Erdmantel-Material des Kanaren-Hotspots auf diese Weise Vulkane im Nordwesten Afrikas mit Magma speisen können. "Die von uns untersuchten Gesteine aus dem Atlasgebirge waren jünger als 10.000 Jahre", berichtet Hoernle im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Die Studie liefere wichtige neue Erkenntnisse zu Fließbewegungen im oberen Erdmantel. - soweit der Spiegel-Bericht.

"Es könnte auch ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Tunnel und dem Erdbeben bestehen, das 1960 die marokkanische Stadt Agadir zerstörte", erklärt Duggen gegenüber Wissenschaft aktuell. So wird seine Entdeckung wahrscheinliche zu einem besseren Verständnis der Bebenaktivität in Nordwestafrika führen. "Der Tunnel erklärt vielleicht auch das Rätsel um die Vulkanausbrüche 1736 und 1824 auf Lanzarote", vermutet der Kieler Geoforscher. Eigentlich lag der Hot-Spot damals schon viel zu weit westlich unter La Palma, um einen Vulkanausbruch auf der nordöstlichsten Kanareninsel zu verursachen. Doch da der Tunnel auf seinem Weg nach Afrika auch unter Lanzarote hindurchführt, könnte er durchaus für diese jüngeren Eruptionen verantwortlich sein.
Den englischen Orginal Untersuchungsbericht können Sie hier nachlesen.

Auch die jüngste Eruption des Eldiscreto und vielleicht sogar Verbindungen nach Madeira im Nordwesten und die seit einigen Wochen auftretenden starken Bebenaktivitäten auf den Kapverdischen Inseln im Süden könnten damit im Zusammenhang stehen. Vielleicht gibt es noch weitere Kanäle und Verbindungen die alle vom Kanarischen Hotspot gespeist werden.
Alles noch Vermutungen, aber ein Zusammenhang könnte doch bestehen. Für die Wissenschaft und Forschung ein weiteres reiches Betätigungsfeld.

3 Kommentare:

  1. Hallo lieber Manfred,
    über die Existenz von Lavakanälen habe ich hier schon hingewiesen. Auch in meinen Videos über "El Hierro" zeige ich einige Kanäle. Natürlicherweise gibt es auch unter der Meeresoberfläche Lavatunnel. Der Meeresboden ist voll davon. Es ist besser, sich die Erdkruste, als eine Art Schwamm vorzustellen. So kann man sich auch besser vorstellen, dass viele Kanäle die Kanarischen Inseln miteinander verbinden, und natürlich, was verbunden ist, beeinflusst sich gegenseitig, sowohl in der vulkanischen, wie auch in der Erdbebentätigkeit. Diese meine Gedanken sind nachvollziehbar. Die Inseln liegen gerade über diesen Lavakanälen.Siehe bitte bei Google Earth!
    Die Erdbeben und Vulkantätigkeit auf den Kanaren wird auch von anderen vulkanischen Systemen, wie z.B. von den Azoren beeinflusst(das habe ich hier vor Monaten erklärt). Es gibt eine Zunahme solcher geologischen Aktivitäten überall am Rande der afrikanischen Platte, auch der anderen Erdplatten. Meine Vermutung ist, dass die stattgefundenen stärkeren Beben in den letzten Jahren weltweit gleichzeitig Ursache und Wirkung sind von Veränderungen in der Bewegung der Erdplatten (sowohl in Intensität wie auch in Richtung). Das Ganze potentiert sich. Weitere Ursachen für diese großen geologischen Veränderungen liegen in Veränderungen der Ionosphäre und der Magnetosphäre der Erde.

    Schönen Gruß aus Hamburg von Maritza Schwarten

    AntwortenLöschen
  2. Gut zu Wissen. Kommt hier noch ein Folgeartikel?
    Würde gern mehr darüber hören. Könntest du mir per Mail
    weiterhelfen?
    Also visit my homepage ... Schweden Angebote

    AntwortenLöschen
  3. Ein phantastisches Thema! Wir waren gerade auf La Palma, leider ist der Lavatunnel bei Todoque noch nicht offiziell zur Besichtigung freigegeben. So haben wir uns an der Absperrung vorbei gemogelt und einen Blick riskiert. Wir werden in 2016 wieder zurückkommen. La Palma ist einfach faszinierend!
    Unsere Homepage: www.discount2000.de

    AntwortenLöschen

Bitte Kommentare immer mit Ihrem Namen versehen. Danke!