Posts mit dem Label Presse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Presse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. Februar 2015

Bald nur noch Ziegen auf El Hierro?

Verwirrende Pressemeldung.


Seit Beginn der Krise hat die Insel El Hierro etwa 6.800 Anwohner verloren. Viele, vor allem junge Leute, wanderten nach Europa aus um ihr Glück dort zu finden - so eine Pressemeldung von Radio Europa.


Bei gerade einmal 7500 Einwohnern (Stand 2010) auf El Hierro wäre das eine Katastrophe. Ganze 700 Bewohner würden auf der Insel verbleiben. Ziegen gab es schon immer mehr als Einheimische. Wozu brauche ich dann noch einen Inselpräsidenten und ein Cabildo oder weitere Verkehrsanbindungen - für die Ziegen etwa?

Sicher sind in den letzten Krisenjahren Menschen von der Insel abgewandert. 680 könnte realistisch sein, aber sicher nicht 6800 Personen. Es ist eine schlecht recherchierte und nicht überprüfte Pressemeldung die hier verbreitet wird.

Auch La Palma hat seit dem Beginn der Wirtschaftskrise rund 4000 Einwohner verloren. Offiziell hat aber La Palma immer noch 84.000 statistisch ausgewiesene Bewohner.

Jede Gemeinde auf den Kanaren ist bestrebt, möglichst viele Gemeindemitglieder zu erfassen. Danach werden die Zuschüsse aus den fremden Kassen (Madrid/Brüssel) ermittelt. Abmeldungen und Bereinigungen werden nur zögerlich oder überhaupt nicht vorgenommen. Oft sind Personen in mehreren Gemeinden gleichzeitig angemeldet oder wohnen schon seit 10 Jahren wieder in einem anderen Land. Auch die Zusammensetzung und Größe des Gemeindeparlament und deren Bezahlung hängt davon ab … oder das Bestreben der Zentralregierung in Madrid die Kosten der Gemeinden durch Zusammenlegung zu reduzieren.

So Manche wären ihr gutbezahltes Amt oder ihren Job dann los. Einige Kanaren Bürgermeister verdienen hier mehr als der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy.
Es ist nachzuvollziehen aber nicht zu rechtfertigen, dass auf Kosten der Allgemeinheit mit “gezinkten” Statistiken argumentiert wird. Eine genaue Zählung würde sicher interessante Daten liefern.

Heute wissen viele kanarische Mütter nicht, was sie ihren Kindern Abends auf den Tisch stellen sollen – andere müssen Auswandern um ihre Familie weiter ernähren zu können. Keiner außer dem spanischen König Felipe VI kürzt aber freiwillig seine Bezüge.

Erbeben in Südspanien

Ein Beben von ML5,2 hat am Montag das Gebiet um die 2500 Seelen Ortschaft Ossa de Montiel in der Provinz Albacete in Südostspanien erschüttert. Das Epizentrum liegt auf halber Strecke zwischen Madrid und Cordoba im Süden.

Die IGN gab zunächst eine Bebenstärke von ML5,4 an – korrigierte dann aber später. Die Ausgangstiefe lag bei 14 km. Es gab keine Personen- oder Materialschäden. Bereits im Jahre 2009 gab es hier Erdbeben. Die Ursache und der Auslöser ist laut IGN noch unbekannt.

In verschiedenen Pressemeldungen und auch im Internet (siehe Facebook unten) kursieren Aufnahmen von Bebenschäden zum jüngsten Ereignis. Wie Risse in den Straßen – die aber vom ML5,1 Beben 2011 in Lorca (Südspanien) stammen. Damals gab es 9 Tote und große Gebäudeschäden.

Trotz der gleichen oder jetzt sogar höheren ML-Bebenstärke, können die Schäden unterschiedlich ausfallen. In Lorca entstand das Beben in nur in geringer Tiefe von 3 km. Die Energie wurde nicht gedämpft oder verbraucht und konnte an der Erdoberfläche so große Schäden hinterlassen. In Ossa de Montiel lag das Zentrum am Montag in 14 km Tiefe. Als Ergänzung folgender Artikel zum Lesen: “Spanisches Erdbeben schürt Fracking-Ängste

Eine Pressemeldung gibt nicht gleich die Tatsache wieder. So auch die Märe vom “Unterwasser-Vulkan vor El Hierro wieder ausgebrochen” vom 16.02.2015. Es mag der Drang möglichst schnell und ohne Überprüfung News an den Mann zu bringen. Der Wahrheitsgehalt bleibt dann leider oft auf der Strecke.

Mittwoch, 4. Januar 2012

El Hierro Vulkan - Eldiscreto ein Farbenkünstler

News: Die TelefonicaWebcam (rechts) liefert wieder Livebilder.
Ein immer wieder imposantes Schauspiel liefert unser Eldiscreto ab. Kein Maler könnte in Farben diese Momente besser in Szene setzen als die Natur selbst. Es sind Momentaufnahmen die von der Involcan aus dem Guardia Helikopter am 2.1.2012 geschossen wurden. Ich bin überzeugt, daß diese Bilder den Kindern und Kindeskinder auch noch ein ferner Zukunft gezeigt und für genügend Legendenbildung sorgen werden. Trotz allem Bestaunen darf aber nicht vergessen werden, daß unser Vulkan noch sehr aktiv ist und wir noch nicht den Ausgang dieses seltenen Phänomen kennen. Vielleicht hat unser Eldiscreto noch so einige Überraschungen im Köcher.
Außer dem gestern um 5.24 Uhr mit 2,0 RSk. erfolgten Erdstoß in 16 km Tiefe unter dem Eruptionsgebiet gab es keine weiteren Beben. Der Tremor läuft ohne Zicken und fördert fleißig weitere Lava an die Oberfläche. Die Vorratskammer scheint weiter gut gefüllt zu sein. Das zeugt die bestehende Beule über der Magmahauptkammer im Golfo.
Voller Stolz wurde mir gestern von der Stewardeß auf einem BinterCanarias Flug das druckfrische Monatsmagazin Januar 2012 dieser Linie in die Hand gedrückt. Auf der Titelseite prangt groß das Leitthema: "El Hierro Unterwasser- vulkan". - Inzwischen sind auch gestern Videos vom Überflug der Guardia Civil am 2.1. 2012 und von ersten Unterwasseraufnahmen veröffentlicht worden. Das Unterwasservideo wurde nicht mit einem ROV (Roboter) sondern von einer herabgelassenen Kamera aufgenommen und zeigt aufgrund der Wassertrübung keine Details. Erkennbar sind allerdings Quallen die um die Eruptionsstelle schwimmen. Warum sich gerade diese Tiergattung hier besonders wohl fühlt, werden sicher Meeresbiologen noch klären müssen.



Mittwoch, 12. Oktober 2011

Informationsdefizit in der Krise


Mit solchen Interviews und Aussagen betreibt man keine ehrliche und offene Informationspolitik. Nachzulesen in Wochenblatt.online. Es war nicht irgendeine Person, sondern der Inselpräsident von El Hierro Alpidio Armas. Das Fernsehinterview wurde direkt nach der ersten kleinen Eruption gegeben. Dann frage ich mich, warum genau dieser Mann, keine 24 Stunden später die höchste Alarmstufe ausruft. 
Das ganze zeigt wie alles verniedlicht, verharmlost und schön geredet wird. Nur keinen Touristen abschrecken und die eigene Bevölkerung im Unklaren lassen.

Oder ist es Naivität und Unkenntnis ? Allerdings steht dem Krisenstab "PEVOLCA" auch ein Team von Wissenschaftlern zur Verfügung, die die Aktivitäten einschätzen sollten. Man diskutiert in diesem Krisenstab stundenlang, ob nun das gesperrte Tunnel wieder geöffnet werden soll oder nicht. Die eigentlich wichtigen Dinge aber werden vergessen oder nicht erkannt. 
Auch die extra eingerichtete Webseite: Emergencias El Hierro - die die Einwohner warnen und informieren sollte, wird nur sporadisch gefüttert. 
Bei dieser miesen Informationspolitik wird mehr Unruhe als die vielleicht beabsichtigte Ruhe erzeugt.

Interessant zu lesen und nur beispielhaft für viele Mails die mich in den letzten Tagen erreicht haben:

"Leider muss ich immer wieder feststellen,dass die Behörden entweder keine,verspätete oder sehr abgeschwächte Informationen heraus geben.
Mich versetzt diese Tatsache viel mehr in Angst, als das eigentliche Geschehen.Natürlich mache ich mir schon Sorgen über einen Tsunami und da bin ich nicht allein. Es wird weder aufgeklärt noch informiert.Vor einigen Tagen hieß es noch, dass eine Wahrscheinlichkeit für einen Vulkanausbruch bei, ich glaube es waren 10-20%,liegt.
Ich finde, dass die Behörden endlich ehrlich sagen sollen was los ist. Panik entsteht durch Unwissenheit und nicht durch Aufklärung und auch die Nachbarinseln sollten einbezogen werden."


Vielleicht sollten die Verantwortlichen für dieses Durcheinander öfter mal einen Blick in diesen Blog werfen, um die Stimmung und die Angst ihrer Bürger und Besucher überhaupt zu verstehen. Wir leben nicht mehr im Mittelalter !  Heute stehen schnelle Informationsmedien auch auf El Hierro zur Verfügung - wenn man nur will !

Freitag, 30. September 2011

El Hierro steht noch

Wenn ich so manche deutsche Presseartikel überfliege, bekommt man wahrlich den Eindruck, die Kanaren stehen kurz vor ihrem Untergang.

"Vulkan-Angst im Urlaubsparadies" (Bild) oder "Ganz El Hierro auf der Flucht"

Das sind Presse Schlagzeilen die aber ihre Wirkung entfallten. Aus verschiedenen Anfragen höre ich die Unsicherheit und Angst, Urlaub auf den Kanaren zu verbringen.

Deshalb zur Klarstellung: Es geht nur um die südwestlichste Insel El Hierro. Ob dort ein Vulkan ausbrechen wird, kann heute noch niemand sagen. Entweder die Aktivitäten kommen zum Stillstand oder es kommt zur Eruption.
Alle anderen kanarischen Inseln sind davon nicht betroffen. Auch eine evtl. Aschewolke wird keine großen Auswirkungen auf die Nachbarinseln haben. Auf den Kanaren gibt es keine explosiven Vulkane, darüber sind sich alle Wissenschaftler einig. Auch die beiden letzten Ausbrüche 1949 und 1971 auf La Palma haben dies bestätigt. Sie können also unbeschwert ihren Urlaub auf Teneriffa, La Gomera, La Palma oder den anderen Inseln verbringen. Nur ein Besuch auf der Insel El Hierro würde ich zum heutigen Zeitpunkt verschieben.

Nun zu den Fakten:
Die Erdstöße halten unvermindert an. Gestern waren es 95 Beben, davon einige über 3,0 auf der Richterskala.
Die evakuierten Menschen in den Steinschlaggebieten durften wieder in ihre Häuser zurück. Das ist ein schon oft dagewesener Vorgang, der auch bei Starkregen in der Vergangenheit zum Tragen kam und nicht extra wegen der Beben erfunden wurde. Wohnen Sie einmal direkt unter einer über 1000 m hohen Felswand, von der sich durch Witterungseinflüsse oder jetzt der Beben, Steinbrocken oder Felsen lössen können.

Die spanische Verteidigungsministerin Carme Chacon kam gestern extra aus Madrid angereist, um ihre Unterstützung und Hilfe bei einem Ernstfall zu bekräftigen. Mit Hilfe des Militärs sei man kurzfristig in der Lage bis zu 4000 Personen auf eine andere Insel zu evakuieren. Auch sei man darauf vorbereitet 2000 Personen in Notunterkünfte unter zubringen. Alle Vorbereitungen seien bereits getroffen.
Es ist schon bemerkenswert, daß sich Madrid so intensiv um El Hierro kümmert und eigens die Verteidigungsministerin auf das kleine El Hierro schickt. Hier sieht der aufmerksame Betrachter, welch hohen Stellenwert der Vulkanaktivität in Madrid beigemessen wird. Kurzum wir sind in guten Händen und es wird alles Menschenmögliche getan.

0-Meridian - Faro de Orchilla
Das Zentrum der Beben liegt wie in den vergangenen Tagen im Südwesten, zwischen La Restinga und dem Leuchtturm "Faro de Orchilla", dem ehemaligen 0 Meridian oder wie von Papst Luis VIII noch im Jahre 1643 festgelegt, der "Meridian Primero". Also das Ende der Welt oder am "Culo del Mundo" (diese Übersetzung spare ich mir)





Interessant ist, daß genau dieses Gebiet 1995 als Baugelände für den ersten europäischen Weltraumbahnhof vorgesehen war. Von hier aus sollten Satelliten der ESA ins All geschossen werden. Nur durch den unbändigen Protest der Einwohner wurde dann das Projekt zu den Akten gelegt. Auch ausführlich nachzulesen in meinem El Hierro Buch. Nicht auszudenken was bei Realisierung der Pläne nun heute damit geschehen wäre.


Der große Kreis beschreibt den Gefahrenbereich, der beim Start einer Rakete geräumt werden sollte. Rechts unten das Ort La Restinga und am linken Kreisrand ungefähr der Leuchtturm. Genau dieses Gebiet ist zur Zeit das Zentrum der Erdstöße.

Montag, 19. September 2011

Presse: Spiegel berichtet: "Unter Kanareninsel El Hierro steigt Magma auf"

Beben auf El Hierro

Unter Kanareninsel steigt Magma auf

Jetzt berichtet auch die internationale Presse über die Ereignisse unter El Hierro. In den vergangenen Wochen mit der bisher höchsten Aktivität fand dieses Thema in den Medien kaum Resonanz. Jetzt beim vermutlichen Abklingen der Bebenaktivität, ist auch das Nachrichtenmagazin Spiegel aufgewacht und berichtet. Diesen Artikel möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:

Seit Wochen lassen leichte Erdbeben die Kanareninsel El Hierro zittern. Zudem hebt sich der Boden, und Gase strömen aus. Wissenschaftler glauben, dass Magma aufsteigt - aber eine Katastrophe halten sie für unwahrscheinlich. Dennoch wollen sie Tsunamis nicht ganz ausschließen.

Täglich lassen schwache Erdbeben die Region El Golfo im Nordwesten von El Hierro nahezu unmerklich zittern. Am Mittag des 16. Juli hatte das Tremolo begonnen, seither kommt die Insel nicht zur Ruhe, es gab mehr als 7500 leichte Beben; die meisten waren schwächer als Stärke drei. Am 22. und 29. Juli trat die kanarische Regierungskommission für Vulkanbeobachtung zusammen - und gab Entwarnung.

Nein, akute Gefahr bestehe nicht auf der Kanareninsel El Hierro, beruhigen Vulkanologen. Erdbeben seien ein normales Lebenszeichen einer Vulkaninsel. Die sogenannte Warnampel auf El Hierro bleibt auf Grün, was "keine Gefahr" bedeutet. Und doch: Wissenschaftler glauben, dass unter der Insel Magma aufsteigt. Die meisten Eruptionen auf den Kanaren verlaufen glimpflich. Doch letztlich kann niemand vorhersagen, was passieren wird.

Mittlerweile sind es nicht mehr nur Erdbeben, die Sorgen bereiten: Der Inselboden hat sich im Nordwesten um knapp drei Millimeter gehoben - und er wird wärmer. Zudem fächert der Vulkan durch Erdspalten vermehrt Kohlendioxid nach oben. Vermutlich steige Magma auf, folgert der Vulkanologe Erik Klemetti von der Denison University in Granville, USA (Bundesstaat Ohio). Ein Ausbruch könnte "vielleicht" bevorstehen. Allerdings enden nervöse Vulkanphasen wie diese oft auch damit, dass das Magma stecken bleibt ... weiterlesen Spiegel.de