Posts mit dem Label Auswandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auswandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. September 2016

Träumen, Auswandern und dann Plutonium

Von Träumen und Albträumen

Beim Träumen tobt sich das Gehirn aus. Naturgesetze werden ausgehebelt und Sex-Phantasien, das Leben auf dem Meeresgrund oder das unbeschwerte Fliegen ausgelebt.
Wenn dann aber die Ikarus Flügel weich werden, droht auch der Albtraum
Besonders schlimm, wenn der jähe Absturz auch Realität wird.
Und es kam wie es kommen musste. Viele Menschen haben sich in Deutschland von der heimatfeindlichen Politik der Kanzlerin abgewandt.

Heimat ist ein Gefühl, das verbindet, stärkt – in dem man zur Ruhe kommt. Keine ehrlich gemeinte Politik kann dieses Feeling ungestraft verraten und die Wiege der Geborgenheit mutwillig zerstören. Jeder wird Widerspruch, Protest, Kampf und das Ende seiner Ära ernten. Zurück bleibt immer Frust, Wut und ein Scherbenhaufen.
Aber nicht jeder hat das Sitzfleisch und die Geduld ...

Nicht immer führen Träume und die #Auswanderung oder Emigration ins vermeintlich unberührte Paradies. Ganz andere – weitaus schlimmere und unbekannte Gefahren können in der Ferne lauern. Das ist meine Erfahrung und die Botschaft.
Alles selbst erlebt und verspürt und in diesem Roman verarbeitet. Und die Kanarischen Inseln wie #La Palma, #La Gomera und #El Hierro kommen natürlich auch nicht zu kurz.  ...weiter

Samstag, 20. August 2016

Ein Buch macht nicht nur schlau

… es steigert auch die Lebenserwartung


Jeder weiß – Buch lesen macht schlau.
Es fordert Verstand und Kreativität sowie Empathie und emotionale Intelligenz. Eine neue Studie ergab nun, dass das Schmökern zudem sehr gesund ist, denn es steigert die Lebenserwartung.
Das mag bei den Ziegen zwar noch nicht angekommen oder gar deren Motiv sein. Aber auch sie haben das Cover zu meinem Buch zum „Fressen gern“.
Ziegen sind bekanntlich Feinschmecker, sofern es das Angebot erlaubt – wenn nicht, fressen sie im Notfall sogar Papier. Als Wiederkäuer dann gleich mehrmals. 
Auch Auswandern will gelernt sein – das merken sie spätestens jetzt. Die sonnige und scheinbar leichte Lebensart im Ausland hat auch ihre Schattenseiten. Natürlich spielen Spanien, #La Palma, #La Gomera und #El Hierro dabei eine Rolle. ... Weiterlesen

Freitag, 22. Juli 2016

Emigrant im eigenen Land – Buchvorstellung

Wenn die Heimat plötzlich fremd wird


Emigrant, Auswanderer, Asylant und Flüchtling – vier Begriffe die sich nur durch die Beweggründe und Zwänge unterscheiden. Gemeinsam wollen alle aber nur das Eine. An einen anderen Ort eines Landes oder über die Staatsgrenzen hinweg ins Ausland. In eine sichere und für sie lebenswerte Umgebung.

Ein aktuelles und brisantes Thema das in Europa die Gemüter spaltet. Glühende Verfechter und eine zunehmende Front von Kritiker tauschen Argumente. Viele fühlen sich von der Politik überrumpelt und sehen es als beispiellose politische Fehlleistung. Andere als humanitäre Geste und als Bereicherung für die Gesellschaft.
Genau darum geht es in meinem ersten Roman „Emigrant im eigenen Land“ auf 300 Seiten.

Natürlich spielt Spanien und die Kanarischen Inseln im Roman auch eine Rolle. Dinge die einen tatsächlichen Hintergrund haben und nur prosaisch, fiktiv geschildert oder ergänzt wurden. Alles spannend zu lesen und mit einem gehörigem Spritzer Humor dazu ...weiter

Freitag, 18. Dezember 2015

Deutsche flüchten aus dem eigenen Land ?

Viele Sorgen sich um ihre Zukunft


Die Überschrift mag provokant klingen, aber immer mehr Deutsche stellen sich die Frage, ob es überhaupt noch ihr Land ist. Es sind nicht nur Deutsche, sondern auch Österreicher und Schweizer die nach einer Alternative suchen.
Nach dem Lockruf von Frau Merkel werden diese Länder von Flüchtlingen geflutet … und täglich werden es mehr. Noch aber mehr Sorgen bereitet der deutsche Kriegseintritt in Syrien. Jetzt noch harmlos als Friedenseinsatz oder Anti-Terror Aktion verkauft, kann sich dieses Abenteuer schnell zu einer handfesten Konfrontation mit Russland ausweiten. Auch beim Eintritt in den 1. Weltkrieg wurde dies als schnelle und siegesgewisse Mission euphorisch gefeiert. Das bittere Ende dürfte jedem bekannt sein.

Täglich erreichen mich Telefonate und Mails von Menschen, die einen Fluchtpunkt weit ab von Mitteleuropa suchen.
Es sind keine normalen Bürger, sondern meist Unternehmer und Selbständige, die es gewohnt sind vorausschauend zu planen. La Palma, La Gomera oder El Hierro könnte so ein Ziel sein ...  Weiterlesen

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Auswanderer aus Deutschland auf La Palma

Wo leben die meisten Deutschen in Spanien?


Die meisten deutschen Auswanderer leben nicht auf Mallorca oder den Balearen, sondern auf den Kanarischen Inseln.
Auch wenn die Balearen das beliebteste Reiseziel der Deutschen ist – dauerhaft niedergelassen haben sich die meisten deutschen Residenten auf den Kanaren.
Nach den Zahlen des Institut für Statistik (Instituto Nacional de Estadística, INE) lebten zum Stichtag 1. Januar 2015 insgesamt 30.543 deutsche Auswanderer in der autonomen Region der Islas Canarias. Verteilt auf sieben Inseln in den Provinzen Gran Canaria und Teneriffa.
Und die Zahlen zeigen auch, dass die Provinz Teneriffa mit La Palma, La Gomera und El Hierro mit 16.068 Deutschen, bevorzugtes Gebiet vor der Provinz Gran Canaria mit Lanzarote und Fuerteventura mit ... Weiterlesen

Mittwoch, 23. September 2015

Emigranten, Auswanderer und Flüchtlinge

Auswanderer und die Flüchtlingswelle in Europa


Emigrant, Auswanderer und Flüchtling. Drei Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung.
Gemeinsam ist aber allen, dass sie ihr angestammtes Geburts- oder Heimatland verlassen haben. Ob aus Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität oder ihrer politischen Überzeugung, aus wirtschaftlichen Gründen oder als Umwelt- oder Klimaflüchtling.

Auch die vielen tausend Canarios aus La Palma, La Gomera oder El Hierro, die ihr Glück in Kuba oder Venezuela gesucht haben, werden hier als Emigranten bezeichnet. Irgend etwas hat sie alle bewegt ihr Ursprungsland zu verlassen ... weiter

Montag, 3. August 2015

Auswandern im TV

Einmal Filmstar sein?


Gesucht wird eine Familie die in nächster Zeit auf die Kanaren auswandern möchte. 

Ein bekannter deutscher Privatsender begleitet seit 10 Jahren deutsche Auswanderer und berichten über ihren Weg und ihr neues Leben im Ausland. Der Sender ist auf der Suche nach Menschen, insbesondere Familien, die sich dazu entschieden haben, Deutschland zu verlassen und sich ein neues Leben im Ausland aufbauen. „Gerne möchten wir diese begleiten und über die Vorbereitungen, Träume, Herausforderungen und Beweggründe berichten“.

Wenn Sie also vorhaben in absehbarer Zeit nach La Palma, La Gomera oder El Hierro oder eine andere Kanarische Insel „Umzuziehen“ und sich angesprochen fühlen, dann schicken Sie mir eine Mail damit ich den Kontakt herstellen kann.
Es gibt übrigens zum Thema Auswandern eine eigene Seite mit Infos und Links ... weiter

Mittwoch, 22. Juli 2015

Warum lebst Du auf La Palma ?


Gran Canaria, El Hierro oder La Palma ?


Tag der Kanaren auf La Palma
Warum lebst Du auf La Palma und nicht auf einer anderen der sieben Kanarischen Inseln?“ 

Eine mir oft von Feriengästen gestellte Frage.
Darauf eine genauso schnelle Antwort: „Hier habe ich etwas Schwarzwald, darüber die Alpen und an der Küste einen großen Bodensee„. Alles dazu mit einer passenden Handbewegung in Natura angezeigt und beweiskräftig mit Gestik untermalt. Damit wäre auf die Schnelle diese Frage beantwortet.
Aber es geht oft noch weiter. „Wie kamst Du nach La Palma?“ Antwort: „mit dem Flugzeug natürlich“ – klar – so war die Frage nicht gemeint, darum etwas präziser „Der Liebe wegen …“ , jetzt folgt eine Pause und dann ein langgezogenes „…aaach so„. Jetzt wird es dann doch zu intim und das Fragen hat meist ein Ende.

Natürlich ist jeder daran interessiert Motive und Gründe für einen Ortswechsel – manche nennen es auchAuswandern – nach La Palma von der Quelle direkt zu erfahren.
So schnell lässt sich die wahre Motivation aber nicht erklären. Es waren viele Gründe die mich vor 20 Jahren bewegt haben, Deutschland zu verlassen. Nicht wegen einer Frau, die hatte ich mitgebracht – aber aus Liebe zu dieser Insel. Lieber jetzt und nicht erst abwarten bis Du alt und krank bist, war die Prämisse.

Aufgewachsen in einem tauberfränkischen Dorf (die Bischemer mögen mir verzeihen) war ich ländliches Leben von der Wiege an gewohnt. Die großen Inseln Teneriffa und Gran Canaria (die ich auch gut kenne) schieden daher gleich aus. Ich brauche keine Autobahnen und keine 6-spurige Straßen, keine großen Einkaufszentren, keine Bettenburgen und keinen touristischen Ballermann.

La Gomera bei Hermiqua
Ich liebe aber die Natur mit viel Grün und den Bergen. Damit waren auch die Inseln Lanzarote und Fuerteventura abgehakt. Hier gibt es nur Flachland und Einöde und für mich zu viel touristisches Leben.
Übrig blieben die drei Westinseln La Palma, La Gomera und El Hierro.

Die mittlere Insel La Gomera ist schön. Mit herrlichen, fast gespenstisch wirkenden Wäldern, tiefen Barrancos und malerischen Dörfern. Aber auch dem ehemaligen Hippie-Tal Valle Gran Rey mit jetzt vielen Betonherbergen im Westen. Der Nobel Golfhotelanlage Tecina im Süden der Insel und täglich mit der Fred Olsen Fähre einfallende Touristenströme aus Teneriffa. Für mich nicht so das Richtige.

El Hierro oder La Palma ?


Bleiben also noch die kleine Insel El Hierro und La Palma übrig.

Golfo auf El Hierro
El Hierro die einsamste aller Kanarischen Inseln hat eine traumhafte Naturkulisse im Golfotal. Senkrecht aufragende Felswände von 1000 Meter Höhe und miniaturhaft klein erscheinende Orte in der Talsenke. Ein Panorama wie gemalt und eine Illumination geschaffen für eine Filminszenierung. Ich habe mich oft gefragt, warum noch kein Regisseur diesen Winkel für seinen Spielfilm entdeckt hat.

Nette Menschen und noch viel urwüchsige und unverfälschte Tradition …und kaum Touristen. Der richtige Ort zum Entspannen und um in den Tag hinein zu leben. Meine Urlaubsinsel und Inspiration für bisher zwei Bücher (Geheimnisvolle Insel undVulkan Eldiscreto). Mit El Hierro verbindet mich viel.
Seit der Vulkankrise im Jahre 2011 war ich fast täglich und über Jahre hinweg auf meinem Vulkanblog mit den Ereignissen und neuesten Entwicklungen von El Hierro beschäftigt. Fast jeder Winkel, viele Menschen, die Eigenarten und Besonderheiten und vieles mehr ist mir bestens bekannt. Aber eine Insel zum dauerhaft Leben?

Als Rentner vielleicht. Die touristische Infrastruktur und die Erreichbarkeit setzt Grenzen. Nur im Pendelflug über eine Nachbarinsel zu erreichen. Zumindest kommt ab der Wintersaison 2015/16 erstmals regelmäßig die AIDAcara zu Besuch. Sonst gibt es aber kaum Arbeitsmöglichkeiten.

La Palma - Blickrichtung nach Teneriffa
Bleibt La Palma übrig. Eine wunderschöne Insel mit etwas Tourismus, Kreuzfahrt und vielen Wanderer.

Nicht zu groß und nicht zu klein. Der Bananenanbau überwiegt, keine Industrie und auch 30 % Arbeitslosigkeit. Aber die Insel mit Direktanflug aus Nordeuropa und regem Kreuzfahrtbesuch. Mein Metier bei Wander- oder Ausflugstouren und daher für mich auch heute noch meine idealste „Trauminsel“ auf den Kanaren. Es sind natürliche persönliche Empfindungen, die auch mit wirtschaftlichen Überlegungen gekoppelt sein müssen.

Von Sonne, Wind und Meer kann niemand leben. Überhaupt spielt das Meer oder das Wetter nur eine sekundäre Rolle. Natürlich ist es angenehm im Meer zu Baden oder Morgens nach dem Aufstehen solch gigantische Sonnenaufgänge zu erleben. Entscheidend für mich ist aber das Umfeld und die Herzlichkeit seiner Bewohner.

Ich denke, dass meine Entscheidung La Palma als neue Heimat auszuwählen, richtig war. Wer nach 20 Jahren Aufenthalt immer noch davon überzeugt ist, kann eigentlich nicht falsch gelegen haben. Damit dürfte die Frage: Warum lebst Du auf La Palma? – beantwortet sein.

Auf eine Lobeshymne verzichte ich jetzt und verweise auf die „Hommage an meine Insel“ oder wer es noch genauer wissen möchte, auf mein im Jahre 2011 erschienenes Buch „Soll ich Auswandern – Schnauze voll„.


Donnerstag, 29. Januar 2015

Auswandern auf die Kanaren

Auswandern – nach El Hierro, La Gomera oder La Palma.

Das Thema “Auswandern” interessiert viele Menschen und auch wie ihre ausgewanderten Landsleute im neuen “Traumland” so leben. Unzählige Fernsehberichte und Auswanderer-Soaps mit teilweise haarsträubenden Story`s liefern den Beweis.

Ob es der junge Hartz IV Empfänger ohne Berufsausbildung mit Frau und zwei Kleinkindern, ohne Ersparnisse, ohne großer Vorbereitung und keinerlei Sprachkenntnissen ist … oder
der Auswanderer der bereits Land und Leute kennt, dort zahlreiche Urlaube verbracht hat, den finanziellen Background mitbringt und eine Wohnung oder ein Haus im Gastland sein Eigen nennt …
Der aufmerksame TV Konsument mag hier sehr schnell Kommerz und Information unterscheiden.
Bereits nach einigen Monaten trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Zerknirscht und enttäuscht wird mit den letzten Groschen der Rückzug vom “Auswandern” angetreten.

Wer die ersten 3 Jahre aber überlebt und immer noch glücklich und zufrieden ist, bleibt dann meist für immer. Eine alte Binsenweisheit die ich hier nur zu oft erlebt habe.

“Hier könnte ich auch Leben. Was hat dich eigentlich nach La Palma geführt?” eine mir immer wieder von Gästen gestellte Frage.
Eine spannende Geschichte und nicht auf die Schnelle erzählt. Zum Glück kann ich hier auf mein Buch “Soll ich Auswandern?” verweisen.

Dass es auch viele andere Auswanderer geschafft haben, möchte ich an einigen Beispielen von El Hierro, La Gomera oder La Palma zeigen.




Was ist aus den Auswanderer geworden?


Als Landfrau auf El Hierro

Ammersbekerin fand auf der kanarischen Insel ihr Lebensglück Ammersbek/El Hierro Wenn die Sonne über dem atlantischen Ozean aufgeht, beginnt auch der Tag von Sabine Rathjen. Denn ihre Ziegen haben Hunger. Geschickt wirft sie mit der Forke Berge von Grünzeug über den Holzzaun, während ihr eine der Hofkatzen um die Beine streift. Die Stormarnerin lebt seit über zehn Jahren auf der kanarischen Insel El Hierro, welche die kleinste der sieben großen Eilande westlich von Afrika ist. Aus der Milch ihrer Ziegen bereitet sie...
www.hamburger-wochenblatt.de

 

Aus Oberasbach an den Strand von La Gomera

Martina Friedrich erfüllte sich vor neun Jahren mit ihrem Café auf der Ferieninsel einen Traum

Deutsche Auswanderer auf La Palma

Mal clever, mal originell: Auf La Palma bringen deutsche Auswanderer ihre Ideen an den Gast. Einer von ihnen ist Führer für Wandertouren und beherrscht die alte Kunst des Lanzenspringens…. weiterlesen  Hanoversche Allgemeine

Es geht also. Nur darf es keine spontane Schnapps- oder Urlaubsidee sein. Ein Haus baut man sich auch nicht von heute auf morgen. Auswandern bedeutet immer einen kräftigen Einschnitt ins bisher gewohnte Leben. Vieles ist anders, Verwandte und Freunde bleiben zurück, die alte Arbeitsstelle muß aufgegeben werden …das gesamte Umfeld im Ausland ist neu und alles muss wieder aufgebaut werden.
Darum erst gut überlegen und viel informieren. Einige Tipps finden ihr auch auf meiner Seite “Auswandern”.