Posts mit dem Label Involcan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Involcan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Mai 2014

Vulkan - Diebstahl einer Gasmessanlage

NEWS:

Welche Motive haben wohl Täter eine seismische Mess- und Aufzeichnungs- Station zu stehlen? Geschehen ist das wieder vor einigen Tagen im Norden von Teneriffa. Es war ein im Jahre 2006 von der Involcan aufgestelltes Messgerät für die Kohlendioxid- und Schwefelemission im Wert von 35.000 Euro. Ein Frühwarngerät, das die Gasausdünstung an der Erdoberfläche misst und aufzeichnet. Ein wichtiger Frühindikator für einen bevorstehenden Vulkanausbruch. Bereits vor 3 Jahren wurde auf La Palma ein kompletter Seismograf abgebaut und entwendet.

Diese Sensoren stehen auch auf El Hierro, ob wie auf dem Foto (Cedida) oben im Käfig oder komplett freistehend wie im südlichen Golfotal (links). Zum Schutz der Bevölkerung und fortlaufender Registrierung der Daten. Nicht alle Geräte senden in Echtzeit über Funk an die Zentrale. Viele Messgeräte werden manuell ausgelesen. Es gehen Daten verloren und die Überwachung ist bis zu einer Ersatz- Beschaffung lückenhaft. Was geht nur in den Köpfen solcher Zeitgenossen vor. Involcan fordert den oder die Täter auf, das entwendete Instrument zurückzugeben. Für Hinweise ist auch eine Belohnung ausgesetzt.

Gestern gab es in den frühen Morgenstunde ein ML1,7 Beben westlich (grün auf IGN Karte) aus 12 km Tiefe. Um 23.21 Uhr dann noch ein ML2,0 Erdstoß aus 11 km Tiefe westlich von Sabinosa (rosa).
Die Seismo Aufzeichnung weist heute und wahrscheinlich auch noch Morgen eine starke Vibration auf. Es ist wieder einmal das Wetter mit seiner hohen Meeresbrandung, die die Insel wie bei einem Mikrobeben erzittern lässt.


Eine neue Sportart - das "Volcano Boarding" - das Vulkan Surfen ist die neue Fun Sportart.

Seinen Ursprung soll dieses abenteuerliche Hobby 2004 im Westen von Nicaragua haben. Laut Foxnews.com gilt Darryn Webb, ein australischer Duneboarder, als Erfinder der neuen Sportart - berichtet zumindest die Voralberg-Online. Wollen wir hoffen, dass es nicht auch auf den Kanaren Schule macht.

Viele Vulkankegel stehen unter Naturschutz. Durch das Surfen und auch bei zu vielem Bewandern, rutscht das Picon (feines Lava) zu Tal und verändert nachhaltig die ursprüngliche Lavalandschaft. Beim Vulkan San Antonio auf La Palma musste deshalb schon ein Wanderweg umgeleitet werden.

Donnerstag, 7. Februar 2013

El Hierro Vulkan - weitere Details

NEWS:
21.02 Uhr - mehrere Beben gegen 18.30 Uhr bis ML1,9 in 11 bzw. 12 km Tiefe im Golfo.

Auch gestern wieder zwei Beben. Ein ML0,8 in der Golfowanne (roter Punkt) ca. 4 km vor der Küste im Meer und ein ML1,7 um 20.43 Uhr im näheren Küstenbereich (rosa) in nur 6 km Tiefe. Dies ist schon ein Beben im flacheren Bereich. Normal liegen hier die Erdstöße im 10 km Tiefenbereich. Vielleicht handelte es sich auch nur um ein Entspannungsbeben. Diese Ecke bleibt zu beobachten.
Auf der IGN Grafik habe ich die bis jetzt bekannten Eruptionspunkte mit Pfeilen gekennzeichnet. Der Eldiscreto im Süden und die "neu" entdeckten Eruptionsstellen an der äußersten Westspitze. Es würde mich nicht wundern, wenn noch weiter Austrittsstellen wie z.B. im nördlichen Golfo um die Salmor Felsen gefunden werden. Auch hier wurden im November/Dezember 2011 Meeresverfärbungen und Schwefelgeruch festgestellt.

Das Ganze sieht so aus als würde sich in einem Kreis um die vermutete Magmahauptkammer mit Zentrum unter dem Tanganasoga Spalten geöffnet haben. Wahrscheinlich sind die Gesteinschichten im Randbereich leichter zu durchdringen aus denen Magma und Gase entweichen können.

Es wäre jetzt auch einmal an der Zeit, mit einem bemannten Unterseeboot die Küstenlinie abzufahren und nach weiteren Austrittstellen Ausschau zu halten. Die Sichtverhältnisse dürften jetzt besser sein und ein Mensch (Wissenschaftler) kann doch mehr erkennen als ein Unterwasser Roboter. Daraus wären sicher weitere Rückschlüsse und eine bessere Einschätzung auf die zukünftige vulkanische Entwicklung möglich.

Hier die etwas unscharf vergrößerte Involcan Position der 5 Austrittsstellen. Sie liegen in einem sehr flachen Bereich an der Küstenlinie in 64 bis 88 Meter Tiefe. Ein Vulkankegel hat bereits eine Höhe von ca. 48 Meter erreicht. Zum Glück sind keine großen Mengen magmatischen Materials ausgetreten. In diesen geringen Tiefen besteht immer die Gefahr einer "Wasserdampfexplosion". Das hätte man dann aber sicher bemerkt.
Wie die Involcan noch mitteilte, wurden die Daten und Unterlagen zu den jetzt aufgefundenen Ausbruchstellen  nicht von der IGN geliefert. Die Involcan musste sich erst mühsam von den einzelnen Instituten das Material zusammen suchen.
Ich gehe eigentlich davon aus, daß es der staatlichen IGN bisher schlicht unbekannt war, was sich überhaupt an der Westspitze ereignet hat. Das Interesse der IGN an El Hierro scheint heute nicht mehr allzu groß zu sein. Es gibt keine laufenden Gasmessungen. Zumindest werden keine Messergebnisse mehr veröffentlicht. Auch der Außenposten - das IGN Büro in La Restinga - soll wie zu hören, nur noch sporadisch besetzt sein. Ideale Voraussetzungen für eine umfassende Vulkanbeobachtung.

Von der Eruptionstelle des Eldiscreto im Süden haben wir nun besseres Kartenmaterial. So wie hier aus dem Forschungsbericht der Universität Las Palmas de Gran Canaria. Die Austrittstelle liegt genau in einer Tiefe von 225 Meter. Damit hat der Kegel eine Höhe von 137 Meter (noch 88 m bis zur Meeresoberfläche) erreicht. Schön ist auch das steile Gefälle, ein Barranco, zu erkennen. Es fällt von 225 m auf 1000 m Tiefe bei einer Strecke von rund 4 Kilometer ab. Durch diese Schlucht ist größtenteils die ausgeworfene Lava abgeflossen.

Mittwoch, 6. Februar 2013

El Hierro Vulkan - weitere Eruptionsstelle entdeckt


Im Juni/Juli 2012 gab es nach dem Bebenschwall vor der Westküste von El Hierro noch eine Zweite Eruption. Mit dieser "spektakulären" Neuigkeit trat gestern die Involcan an die Öffentlichkeit.
Alle Kanarischen Fernsehsender und Zeitungen berichten heute darüber. Entdeckt hatte ich diese Eruption bereits am 25.Juli 2012 und die Aufnahme geschossen. Dazu aber weiter unten mehr.



Die Involcan (Instituto Volcanologico de Canarias) bestätigt, daß es neben dem Eldiscreto Ausbruch bei La Restinga  eine weitere unterseeische Eruption an der Westspitze im Juni/Juli 2012 gegeben habe. Aus mindestens 5 Schloten (Grafik 1-5 rot) trat ca. 2 km vor der Küste magmatisches Material aus. Die Vulkanschlote liegen nur 64 bis 88 Meter unter dem Meeresspiegel. Das sei das überraschende Ergebnis von einzelnen Wissenschaftlern (nicht Instituten) der Involcan, des Instituto Geologico y Minero de Espana (IGME) und Instituto de la Marina (IHM).
Viele Daten seien mit dem im Sommer 2012 vor der Küste operierenden ozeanographischen Forschungsschiff " Hesperides" gewonnen worden.

Es habe im Juni 2012 viele Warnzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch gegeben. So sei ein starker Anstieg von Radon gemessen worden, der beim Höhepunkt das 10-fache des Normalwertes erreichte. Auch das Isotopenverhältnisse 3He/4He in Helium sei im Grundwasser  extrem angestiegen. Viele - auch über ML2,5 Beben und eine starke Verformung der Inseloberfläche um 3 cm horizontal und vertikal seien sichere Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch gewesen.

Die jetzige Entdeckung sei von großer wissenschaftlicher Bedeutung, um die aktuelle magmatische Reaktivierung unter El Hierro neu Beurteilen und Einschätzen zu können. Wichtig sei es auch für die Prävention und Sicherheit der Einwohner.
Glücklicherweise habe die "unentdeckte" Eruption keine Auswirkungen auf die Inselbewohner gehabt.
Auf dem nächsten internationalen Geologen-Kongress "European Geosciencis" in Wien vom 7. bis 12. April 2013 sollen die Forschungsergebnisse offengelegt und diskutiert werden.

Für mich waren die "Neuentdeckungen" keine Überraschung. Hier auszugsweise noch einmal mein Beitrag vom 25.7.2012 hier im Blog.

Nur ein Beben gestern Abend um 20.11 Uhr von ML1,7 - von der IGN inzwischen nochmals überprüft und von ML1,6 auf 1,7 korrigiert - erfolgte in nur 1 km Tiefe. Das Zentrum lag ca. 3 km vor der Küste unterhalb des Lomo Negro II. Zufällig führte am gestrigen Nachmittag unser Weg, zusammen mit meinem GEO Begleiter, an dieser Stelle vorbei.

Uns fiel bereits gegen 14.00 Uhr eine auffällige Meeresverfärbung auf. Verfärbungen gibt es immer wieder, aber diese war doch ungewöhnlich. Ein "Grünton" den ich so nur von der Eldiscreto Eruption kenne. Mein Begleiter - der Journalist Claus Peter Lieckfeld - machte mich sofort auf diese Besonderheit aufmerksam. Mit dem Fernglas beobachteten wir diesen grünen Teppich der sich über ca. 100 m erstreckte. Auf den Fotos kommt die grüne Färbung nicht richtig zur Geltung. In Natura war er wesentlich kräftiger.





Ich tat es zunächst als natürliche Meeresverfärbung ab die durch Algen oder andere Lebensformen hervorgerufen werden können (zum Vergrößern Bild anklicken). Erst einige Stunden später durch den Erdstoß um 20.11 Uhr wurde mir schlagartig klar, daß hier ein Zusammenhang bestehen muß. Das Beben in 1 km Tiefe erfolgte exakt in dieser Stelle, nur etwas weiter vor der Küste.
Es sind unsere Beobachtungen die noch nicht wissenschaftlich bewertet wurden. Durchaus könnte es sein, daß hier bereits Gase aus dem Meeresboden entweichen, die die Färbung verursachen.
Direkt zum Artikel "Neuer Gasaustritt" vom 25.7.2012.

Meine Feststellungen wurden im Sommer auch der staatlichen IGN - die eigentlich dafür zuständig ist - bekannt. Warum sie und der behördliche Krisenstab "Pevolca"  nicht tätig wurden oder ihre Untersuchungsergebnisse unter Verschluss hielten, ist mir nicht bekannt.

Von der Involcan Veröffentlichung wusste ich bereits seit einer Woche. Ich gönne der Involcan und ihrem Leiter Dr. Nemesio Perez den jetzigen Aufmerksamkeits Rummel und gratuliere für den Mut. Wenigstens eine Organisation die umfassend relevante Dinge an die Öffentlichkeit bringt. Behödenvertreter waren bei der Präsentation nicht anwesend.

Die Zeitung Diario de Avisos (Principia) stellt bereits fest: Eine neue offene wissenschaftliche Diskussion über die El Hierro Vulkanüberwachung hat begonnen. Wird es Konsequenzen geben?

Samstag, 19. Januar 2013

El Hierro Vulkan - INVOLCAN

NEWS:
Auch heute keine weiteren Aktivitäten oder Beben. Es bleibt ruhig unter der Insel.


Wir alle kennen die Involcan  - das Kanarische Institut für Vulkanologie aus Teneriffa. Über die Grenzen der Kanaren wurde es vor allem durch die herrlichen Farbaufnahmen aus dem Guardia Civil Helikopter von der Eldiscreto Eruption einem größeren Kreis bekannt. Erst vor 7 Jahren, am 11. Januar 2006  wurde es durch eine Deklaration des Kanarischen Parlament gegründet. Dr. Nemesio Pérez ist Leiter dieser vulkanologischen Forschungsabteilung im ITER –Zentrum auf Teneriffa.

Auslöser für die Gründung der INVOLCAN waren 2004 die erhöhten Vulkanaktivitäten unter und um den Vulkan Teide auf Teneriffa. Es wurde damals erstmals richtig bewusst, daß überhaupt keine Vorbereitungen für den Fall einer Eruption getroffen waren. 
Es gab keine Evakuierungs- oder Notfallpläne. Die politische Ebene wurde völlig überrascht und war überfordert. Das sollte in Zukunft nicht mehr der Fall sein und hat sich inzwischen auch Dank Involcan wesentlich geändert.
Heute ist man darauf vorbereitet. Was wir alle am Beispiel El Hierro 2011 erleben konnten. Auch wenn es noch kräftige Defizite in der Informationspolitik gab, lernt man auch hier inzwischen dazu.

Wichtig und damit eine Hauptaufgabe der Involcan ist die Aufklärung der Bevölkerung über die möglichen vulkanischen Risiken unter ihren Füßen. Wir leben einfach einmal auf einem sehr aktiven Archipel und sollten uns auf diese Eventualitäten vorbereiten. Mit Aufklärungskampagnen in vielen Orten und Schulen wird bei Vorträgen, Dia- und Filmabenden das Thema publik gemacht und Verhaltensregeln durchgespielt.
Als rein kanarisches Institut steht die Involcan in gewisser Weise in Konkurrenz zur gesamtspanischen IGN (Instituto Geografico National) und wird derzeit auch bedingt durch die Wirtschaftskrise von den Finanzierungstöpfen abgeschnitten. Auch lässt die Kooperation mit der IGN zu wünschen übrig.
Dr. Nemesio Perez zeigt sich sehr enttäuscht über den mangelnden Willen der Madrider und auch der Kanarischen Regierung sein Forschungsinstitut finanziell zu unterstützen. 
Einzig der Präsident des Cabildo (Inselregierung) von Teneriffa  - Ricardo Melchior lobt die Arbeit der Involcan - und wird weiter solange das noch möglich ist, diese wichtige Arbeit jährlich mit 240.000 Euro unterstützen.

Dafür ein Dank nach Teneriffa. Die Involcan war übrigens das einzige Institut das bereits 2011 vor der Eruption mehrere Seismografen und Gassensoren auf El Hierro unterhalten hatte.

Bei aller finanzieller Not würde ich mir doch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Involcan und der IGN  zum Schutz und Wohl aller Canarios wünschen. Das ist kostenlos und setzt nur einen guten Willen und etwas Kooperationsbereitschaft voraus. 

Und nun noch einen Sprung auf La Palma. Ein Video das man gesehen haben sollte. Ein Zeitraffer Video von Christoph Malin, gedreht auf dem Roque de los Muchachos zwischen den Kuppeln unseres Observatorium.