Posts mit dem Label Erdölbohrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdölbohrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. Januar 2015

Repsol stoppt Erdölbohrung

Die Repsol-Karawane zieht weiter


Nach einer erreichten Tiefenbohrung von 3.093 Metern stoppt Repsol vor Fuerteventura die weitere Erdölsuche (Foto: Repsol). Wie der Konzern heute mitteilte, seien nur unzureichende Mengen Erdöl und Erdgas gefunden worden. Die Bohrung mit dem Bohrschiff “Rowan Renaissance” (bei 882 Meter Wassertiefe und tatsächlicher Bohrung vom Meeresgrund in 2211 Meter Tiefe) hätten bei diesem Explorations- Programm nur geringe Mengen von Kohlenwasserstoffen ergeben. Das vor allem gefundene Erdgas würde jedoch von der Menge und Qualität keine Förderung lohnen. Auf eine weitere Probebohrung im benachbarten Sektor Chirimoya für das auch eine Genehmigung aus Madrid vorliegt, wird verzichtet.

Insgesamt seien an diesem Explorationsprogramm 750 Mitarbeiter aus 50 Unternehmen beteiligt gewesen. Die Rowan Renaissance wird in den nächsten Tagen das Seegebiet bei den Kanaren verlassen und weiter nach Angola zur nächsten Bohrung verlegt. Die Karawane zieht weiter … Das Bohrloch wird laut Repsol fachmännisch versiegelt um einen Kohlenwasserstoff Austritt zu vermeiden.

Entwarnung für Fuerteventura und Lanzarote

Großes Aufatmen auf den östlichen Kanareninseln Fuerteventura und Lanzarote. Keine Bohrtürme vor den Inseln und keine mögliche Ölverschmutzung der Strände. Nicht die ganzen Proteste, sondern die Natur hat den Ölgiganten Repsol besiegt. Kein Öl – kein Gewinn und daher auch kein weiteres Interesse. Besser hätte es gar nicht kommen können. So übermächtig wie das Gespenst “Erdölförderung” im Jahre 2014 herauf gezogen ist, so schnell hat es sich wieder in Luft aufgelöst.

Vielleicht spielt im Hintergrund auch der Verfall des Erdölpreis eine wichtige Rolle. Ganz lässt sich Repsol hier nicht in die Karten schauen. Die Aktie des Repsol Konzern ist in den letzten Wochen auf seinen Tiefstand gefallen. Von 19,80 € noch im September 2014 auf jetzt 14,80 €. Bei einem Erdölpreis von jetzt unter 50 US-Dollar pro Barrel lohnt sich vielleicht im Moment eine Erdölförderung nicht. Es bleibt aber bei aller Freude über das erlahmte Interesse von Repsol immer ein wachsames Auge auf den Giganten zu richten.

Bereits im nächsten Jahr kann der Ölpreis wieder auf 120 $ steigen. Dann kann sich für Repsol eine Förderung lohnen. Er wäre ja auch schlecht beraten alle Erkenntnisse die Repsol jetzt gewonnen hat, gleich an die große Glocke zu hängen. Die Konkurrenz schläft nicht.

Hinweis:
Zum Thema: "Wandern - die Tücken und Gefahren" habe ich einen Beitrag auf Kanaren NEWS geschrieben, der genauso auf die Insel El Hierro zutrifft.

Dienstag, 18. November 2014

Kanarische Ölbohrung unter Militärschutz

Nur der Himmel kann noch helfen


Gewaltsam wurde am vergangenen Wochenende eine Protestaktion von Greenpeace (Foto) gegen die Kanarische Ölbohrung vor Fuerteventura beendet. Spanische Marine-Einheiten verhinderten die Kaperung des Ölbohrschiff Rowan Renaissance das nach Öl bohren soll. Mehrere Aktivisten wurden dabei verletzt. Als Greenpeace am frühen Samstag-Morgen mit Schlauchbooten in die einen Kilometer um die Bohrstelle verhängte Sperrzone um die Kanarische Ölbohrung eindringen wollte, wurden sie gewaltsam gestoppt. Marine-Einheiten des spanischen Militär mit Sturmbooten,  attackierten und beschädigten mehrere Boote. Eine italienische Aktivistin wurde dabei von einer Schiffsschraube so schwer verletzt, dass sie mit dem Hubschrauber ins Hospital nach Gran Canaria eingeliefert werden musste.


Madrid will Kanarische Ölbohrung mit allen Mitteln durchsetzen


Es wird ernst. Die technische Ausrüstung hat Repsol mit mehreren Schiffen zum Start der Kanarischen Ölbohrung rund 60 km vor Fuerteventura in Stellung gebracht. Die erforderliche Bohrerlaubnis aus Madrid ist auch gegen den Widerstand vieler Canarios erteilt … und das spanische Militär ist mit einer Fregatte zum Schutz vor Ort ... Weiterlesen

Montag, 27. Oktober 2014

Erdölbohr Referendum auf Eis gelegt

Verfassungsklage setzt Erdölbohr Referendum aus.


Die für den 23.November 2014 vorgesehene Volksbefragung auf den Kanarischen Inseln zu Pro oder Kontra einer Erdölbohrung vor den Küsten wird zunächst ausgesetzt. Die spanische Zentralregierung in Madrid hat wie bereits vor Wochen angekündigt, gestern eine Verfassungsklage beim höchsten spanischen Gericht eingereicht. Nach Meinung des Madrider Regierung überschreitet mit dem Erdölbohr Referendum das Gobierno de Canarias (Regionalregierung) seine Kompetenz. Volksabstimmungen können nach der spanischen Verfassung nur von der Zentralregierung angesetzt werden. Das Erdöl Referendum wird damit zunächst automatisch auf Eis gelegt (Fotos: SaveCanarias).
Nun hat das Verfassungsgericht 5 Monate Zeit über die Klage zu entscheiden. Zeit die der Ölkonzern Repsol nutzen wird, um seine Probebohrungen weiter voran zu treiben. Es geht in diesem Rechtsstreit nicht um die Zulässigkeit von Probe-Ölbohrungen – sondern nur darum, ob das Erdölbohr Referendum eine Volksabstimmung oder nur eine Meinungsäußerung darstellt. Regionale Volksabstimmungen sind ohne die Einwilligung aus Madrid nach der Verfassung grundsätzlich verboten. So auch das geplante lokale Erdölbohr Referendum.
Auch wenn seit 40 Jahren in Spanien die “Demokratie” Einzug gehalten hat, gehen die nationalen Interessen den regionalen Meinungen vor   .... Weiterlesen

Freitag, 10. Oktober 2014

Erdölbohrung vor den Kanaren

Erdölbohrung vor den Kanaren hat begonnen.


Jeder Grundstückbesitzer wäre “Happy”, wenn unter seinem Land eine Erdölblase gefunden würde. Das flüssige Gold verspricht viel Geld und Reichtum. Die texanische Goldgräber- Stimmung kommt allerdings auf den Kanarischen Inseln nicht so richtig auf.
No- Erdölbohrung vor den Kanaren ist das Motto. Eine mächtige Gegenbewegung von Bürgern, Umweltschützern, Hotelbetreiber und internationaler Touristkunternehmen stellt sich einer Erdölbohrung vor den Kanaren entgegen (Fotos: NoOil Canarias).

Referendum zur Erdölbohrung vor den Kanaren


Auch die örtliche Politik hat inzwischen ihren festen Platz in der Ablehnungsfront gefunden. Dabei war es von Anfang gar nicht klar auf welcher Seite sich die hier herrschende nationale Partei Coalition Canaria (CC) einreiht. Erst als klar wurde, dass es bei der Erdölbohrung vor den Kanaren für die Inseln nichts zu verdienen gibt und Madrid den Erlös der Bohrrechte allein einstreicht, wurde Stellung bezogen. Zudem sind im Mai 2015 Komunalwahlen.

Der Gegenspieler ist der in Gran Canaria geborene Jose Manuel Soria. Heute Minister für Industrie, Energie und Tourismus in Madrid und Mitglied der konservativen Regierungspartei PP. Er hat in seiner Funktion als spanischer Minister die Genehmigung für die Erdölbohrung vor den Kanaren für den Repsol Konzern erteilt. Ein gefundenes Fressen für die schon seit Jahren im Konkurrenzkampf stehenden Parteien. Die CC hatte nun endlich die Möglichkeit ihr ohnehin durch “Vetternwirtschaft” angekratztes Image wieder aufzupolieren und so vielleicht den Wählerverlust der letzten Jahre wett zu machen.

Kurzum wurde vom Kanaren Präsident Paulino Rivero eine kanarische Volksabstimmung – ein Referendum – für den 23. November 2014 angesetzt. Die Ölpläne seien eine Bedrohung für die touristische Wirtschaft, von der die beliebten Ferieninseln leben – so Paulino Rivero.

„Glauben Sie, dass die Kanarischen Inseln ihr Umwelt- und Tourismusmodell wegen der Gas- und Ölsuche ändern sollten?“

So oder ähnlich wird die indirekte Fragestellung an die Wähler lauten. Nach der spanischen Verfassung dürfen allerdings Volksabstimmungen nur von der Madrider Zentralregierung initiiert werden … und das wird Madrid tunlichst vermeiden.
Für die kanarische Regionalregierung ist allerdings der Zustimmungserfolg so gut wie sicher –  falls es überhaupt zur Abstimmung kommt.
Madrid hat bereits angekündigt auch dieses illegale Referendum, nach der geplanten und jetzt verbotenen Volksabstimmung in Katalonien, gerichtlich verbieten zu lassen.

Ölpest bei Erdölbohrung vor den Kanaren zu befürchten?


Zunächst sind es nur Probebohrungen um das genaue Ausmass des Ölfeldes und die Qualität des Erdöl zu untersuchen. Gut 10 Millionen Euro wird nach Angaben von Repsol diese Erkundungsphase kosten. Es gilt aber als ziemlich sicher, dass riesige Mengen dieses Rohstoff unter den Kanaren lagern.
Auch der Canario fährt regelmässig zu seiner Repsol Tankstelle, um sein Fahrzeug genau mit diesem Produkt zu befüllen. Und der Strom aus der Steckdose wird auch mit Schweröl erzeugt. Ohne Erdöl gibt es auch keinen Tourismus.

Erdöl “Ja” – aber keine Erdölförderung direkt vor unserer Haustür. Diese widersprüchliche Denkweise scheint vielen nicht bewusst zu sein. Das Erdöl brauchen wir, aber der Dreck bei einer evtl. Ölkatastrophe sollen Andere in fernen Ländern Auslöffeln. Eine vielleicht zynisch und egoistische Denkweise, aber so denken heute leider viele Menschen. Es gibt auch schon ein Katastrophen-Szenario für einer Ölpest. Mit dem nach Süden treibenden kalten Kanarenstrom werden große Mengen des ausströmenden Erdöl (siehe roter Bereich in der Grafik) an der afrikanischen Westküste Richtung Süden abgetrieben. Betroffen wären vor allem die Ostinseln Fuerteventura, Lanzarote und Gran Canaria.

Die Westinseln wie La Palma oder El Hierro wären davon kaum betroffen. Würden nun die Westinseln genauso egoistisch denken, könnte es ihnen egal sein. Aber auch hier gibt es viel Solidarität mit den Brüdern und Schwestern in der östlichen Region.

Grundsätzlich muss auch die Frage aufgeworfen werden, warum nicht in den wirtschaftlich guten Zeiten als noch reichlich Fördermittel aus Madrid und Brüssel flossen, nicht für eine sinnvolle Verwendung dieser Mittel protestiert wurde. Nur die Insel El Hierro hat es verstanden in regenerative Energie zu investieren. Heute erzeugt sie als einzige Insel 100% des verbrauchten Strom aus Windenergie. Alle anderen Inseln haben es vorgezogen in heute leerstehende Wohnblocks, sinnlose Betonfragmente, übergroße Straßenprojekte oder kaum benutzte Flugplätze zu investieren. Wo die notwendige Energie herkommen soll, war damals kein Thema.

Aus Sicht der Zentralregierung in Madrid handelt Minister Jose Manuel Soria im Interesse von Gesamtspanien. Fast 100 % des verbrauchten Erdöl in Spanien muss eingeführt werden. Welch ein Glück zufällig im eigenen spanischen Territorium eine ergiebige Öl Lagerstätte zu finden und auszubeuten zu können. Rücksicht auf die Kanaren wird er dabei nicht nehmen. Auch im Mittelmeer vor den Balearen werden Erdölfelder vermutet. Auch hier wäre der Tourismus betroffen.

Warum ich trotzdem gegen eine Erdölförderung vor den Kanaren bin


Es ist die besondere Lage der Kanaren. Im geologischen Untergrund lauert ein Vulkan. Der Kanarische Hotspot wartet nur auf seine Chance.

Eine Erdölbohrung vor den Kanaren würde genau in Richtung des vermuteten Magmakanal, der sich bis zur afrikanischen Westküste erstreckt, führen (siehe schematische Grafik). Bei einer Bohrung bis in 6700 Meter Tiefe (so ist es genehmigt) würde der Bohrmeißel selbst nicht in Berührung mit dem in rund 15 km tief liegenden Magma kommen. Bei einer späteren Ölförderung ändern sich aber die Druckverhältnisse im Deckengewölbe der Magmakammer. Die unter hohem Druck stehenden flüssigen Gesteinsmassen und Gase könnten dadurch animiert werden und unerwartet aufsteigen. Siehe auch “Die Suche nach dem schwarzen Gold”.
Mit dieser Naturgewalt und den dann auftretenden katastrophalen Folgen sollte sich der Mensch lieber nicht anlegen oder es auch nur testweise versuchen. Bisher wurde auch noch in keinem Land der Erde der Versuch unternommen in einem vulkanaktiven Gebiet über einem Hotspot Erdöl zu fördern. Es wäre ein Experiment mit unbekanntem Ausgang. Sonst wird das jetzt noch als Szenario dargestellte, vielleicht schnell Wirklichkeit.

Donnerstag, 14. August 2014

Ölbohrung vor Fuerteventura kann beginnen

Madrider Regierung gibt grünes Licht

So wird es bald vor der Ostküste von Fuerteventura und Lanzarote aussehen. Die Ölmultis haben nun offiziell, nach dem auch das spanische Umweltministerium grünes Licht gegeben hat, die Genehmigung mit Probebohrungen zwischen den Kanaren und der Westküste Marokkos zu beginnen.
In wenigen Wochen will das Konsortium aus Repsol, der australischen Woodside Energy und der deutschen RWE, die erste Bohrung ausbringen. Die technische Ausrüstung und das Equipment liegen bereits seit geraumer Zeit im Hafen von Las Palmas (Gran Canaria) vor Anker.

Trotz aller Proteste der Kanarischen Regierung und von Umweltschutz-Verbänden, hat der Madrider Industrieminister Jose Manuel Soria (ein Canario), das nationale spanische Interesse über die regionalen Bedenken gesetzt und die Genehmigung erteilt. Es seien alle Einwände ausreichend geprüft worden und Spanien könne sich nicht den Luxus leisten, auf die Erdölsuche zu verzichten. 99 % des benötigten Erdöl würden zur Zeit importiert. Im benachbarten Marokko - nur wenige Kilometer von der beabsichtigten Bohrstelle entfernt - hat das schottische Unternehmen Cairn Energy bereits im März 2014 Erdöl gefunden und will es Ausbeuten.

Die jetzt erteilte Bohrgenehmigung für Repsol & Co. betrifft nur die Probebohrung. Insgesamt sollen drei Bohrungen ca. 50 bis 60 Kilometer vor der kanarischen Küste erfolgen (siehe auch Vulkan und Erdölförderung).
Für die eigentliche Erdölförderung ist eine neue eigene Erlaubnis notwendig.

Die Suchbohrungen erfolgen in eine Tiefe von 3.000 bis 6.900 Meter Tiefe. Dabei gibt es Auflagen:

Sollte sich während der Probebohrung um Umkreis von 75 km ein Erdbeben mit mehr als ML4,5 ereignen oder Gefahren für die Umwelt auftreten, muss die Bohrung sofort gestoppt werden.

Repsol muss zur Behebung evtl. Schäden eine Sicherheitsleistung von 60 Millionen Euro in Madrid hinterlegen.
Es ist die besondere Situation über einem vulkanischen Hotspot und seiner Seitenverästelung Bohrungen auszubringen. (siehe auch Gewinn oder Vernunft).

Auch die Madrider Regierung hat inzwischen erkannt - das zeigen die Auflagen, dass es ein Risiko ist, in Richtung eines Vulkan zu bohren. Es gibt kaum Erfahrungswerte für Erdölbohrungen um aktive Magmakammern. Auch wurde die Beschaffenheit und Struktur dieses Meeressektors kaum untersucht bzw. die Ergebnisse nicht veröffentlicht.

Es wäre dringend angeraten, staatliche Geologen/Vulkanologen der IGN oder des Institut für Meeresforschung vor Ort einzusetzen. Eine direkte Überwachung und wissenschaftlich neue Erkenntnisse über den Gesteinsaufbau am Meeresgrund wären so sicher zu gewinnen.
Wenn schon gebohrt werden muss, soll auch die Vulkanwissenschaft davon partizipieren.
Wann haben Wissenschaftler denn schon die Möglichkeit vor Ort - 6900 Meter tief in die Erdkruste zu schauen ?

Bei allem "Für" und "Wider" bleibt festzustellen:

1. Minister Soria ist verpflichtet alle Möglichkeiten der eigenen Erdölförderung auszuschöpfen, bevor es der Nachbar Marokko umsetzt.

2. Die betroffenen Ostinsel leben vom Tourismus und von sauberen Stränden. Eine "Ölkatastrophe" wie im Golf von Mexiko oder eine Ölverschmutzung ist nicht auszuschließen. Es wäre der Niedergang des wichtigsten Wirtschaftszweig.

3. Es ist ein Experiment und gewagtes Unternehmen in einen vulkanisch aktiven Untergrund zu Bohren mit ungewissem Ausgang. Die Probebohrungen selbst dürften nicht die eigentliche Gefahr darstellen. Erst die spätere Ölförderung könnte das geologische Gleichgewicht durcheinander bringen mit all seinen Folgen.
Negative Beispiele hat man auch bei Almeria auf der spanischen Halbinsel bereits gesammelt (siehe Erdgasspeicher und Ölbohrung).

Es zeigt sich auch hier wieder, dass zwei wirtschaftlich orientierte Interessengruppen aufeinander prallen. Die Ölmultis und die Tourismusindustrie.
Beide haben primär wirtschaftliche Interessen. Die eigentlichen Ökologen bilden nur eine Randgruppe und werden nur zur Unterstützung des eigenen Ziel gerne mit ins Boot geholt.

Warum hat man in der Vergangenheit die Landschaft zu betoniert und nicht in saubere und nachhaltige Energie (siehe El Hierro) investiert.
Geld war genügend vorhanden und jede Insel könnte heute seinen eigenen regenerativen Strom produzieren - ohne Erdöl.
Wind, Sonne und Wasser war und ist genügend vorhanden.
Darüber sollte man sich seine Gedanken machen ... oder liege ich so falsch?

Aktueller Nachtrag vom 15.08.2014

Jetzt hat der Kanarische Inselpräsident Paulino Rivero der Zentralregierung in  Madrid gar mit dem Abbruch der offiziellen Beziehungen gedroht, sollte die Genehmigung nicht widerrufen werden.
Es ist allerdings nur ein Lippenbekenntnis des Präsidenten, da die Kanaren finanziell von Madrid abhängig sind und die Subventionen aus Madrid dringend brauchen. Ob sich die Zentralregierung davon beeindrucken lässt, ist eher unwahrscheinlich.
Der Industrieminister Jose Manuel Soria wurde bereits im März 2014 von Fuerteventura zur Persona non grata erklärt.

Interessant ist auch in diesem Zusammenhang, dass so einige kanarische Politiker vor einem Jahr noch eine ganz andere Meinung zur Ölbohrung hatten. Als aber bekannt wurde, dass die Inseln an den evtl Einnahmen der Ölförderung nicht beteiligt werden, wurde über Nacht die Meinung und das Lager gewechselt.

Samstag, 14. Juni 2014

Neue Mitmach-Seite Naturwissenschaft EX

NEWS:
Die neue Mitmach-Seite  Naturwissenschaft EX
          

Vielleicht haben Sie es schon gesehen. Ein neuer Blog "Naturwissenschaft EX" ist am Entstehen. Ein Mitmach Blog - eine Experimentalseite (EX) - mit Gastbeiträgen rund um die Naturwissenschaft.
Themen die nicht unbedingt auf den Kanaren angesiedelt sind, sondern ein breiteres Wissens- Spektrum auch geographisch abdecken. Die "ISS Live miterleben" mit direkter LiveCam und dem Funkverkehr aus dem All. Zum Start habe ich auch die ganze Entwicklungsgeschichte um das Regenerative Energieprojekt "Gorona" von El Hierro eingestellt.

Das Neue daran - nicht nur meine Beiträge - sondern Berichte, Erlebnisse, Fotos und Meinungen von Ihnen sollen dominieren.
Erdbeben in Südhessen oder Sachsen, Unwetter oder Sturmflut in Norddeutschland, Geothermie Projekt in Basel, Meteoritenstrom über Plauen oder auch Themen aus Ihrem Hobbybereich wie Aquariumaufzucht einer besonderen Spezies, erfolgreiche Schädlingsbekämpfung an meinen Gartenrosen oder unbekannte Entdeckung auf meiner Urlaubsreise.

Kurz - alles was mit Natur und/oder Wissenschaft zu tun hat, ist willkommen.
Oft sind Sie Augenzeuge und näher am Geschehen und können aus erster Hand am Besten berichten.
Die technischen Möglichkeiten, habe ich geschaffen. Nun dürfen Sie die Seite mit Inhalt füllen. Alles Nähere auf  Naturwissenschaft EX (Kopfzeile).


Zeit sich wieder mit El Hierro zu beschäftigen. Die Bebenaktivität unter der Insel bleibt ruhig. Aber doch gibt es fast täglich schwache Beben. Hier auf dem IGN-Bebenhistorie der letzten 90 Tage steht jeder Strich für mindestens ein Beben. Gestern ein ML1,7 Erdstoß aus 11 km Tiefe am Westzipfel.

Wesentlich beunruhigender sieht die Bodenverformung aus. Hier gibt es wohl keinen weiteren Zuwachs weil die Beben fehlen, aber der Innendruck nimmt auch nicht ab. Links die vertikale Bodenverformung am Messpunkt El Pinar im Süden. Wie ein aufgepumpter Fahrrad- Reifen, hält sich bereits über einen langen Zeitraum der Überdruck im Kammerbereich. Der Druck kann nicht entweichen oder sich verteilen. Beim Fahrrad sicher erwünscht, beim Vulkan aber irgendwann mit Konsequenzen. Beim nächsten Bebenschwall wird nachrückende Magma den Druck weiter erhöhen.

Erdölförderung vor Fuerteventura


Der Repsol-Vorsitzende, Antonio Brufau, freut sich nach der Genehmigungserteilung für seinen Konzern. Für ihn zeige Europa Schwäche, wenn man gegen die Förderung eigener fossiler Energievorräte demonstriere.
Man solle stattdessen froh sein und das Vorhaben unterstützen, wenn es um die Unabhängigkeit von arabischen und russischen Öl- und Gasressourcen geht. Erdölförderung sei immer noch besser als ein Atomkraftwerk.
Im Grunde hat der Repsol Vertreter auch Recht. Öl und Gas verbrauchen, aber keine Förderstelle vor der Haustür dulden. Das Problem ist ja auch in Deutschland bekannt. Regenerative Windenergie fordern - aber nur kein Windrad in der Nachbarschaft.

Bei einem Ölfeld sieht es noch etwas anders aus. Ein Ölfeld lässt sich nicht beliebig verschieben. Endlich hat Spanien eine eigene Ölquelle gefunden, aus der sich 10 bis 15 % des spanischen Ölbedarf decken lassen und das - so Repsol und die Madrider Regierung - für mindestens die nächsten 25 Jahre.
Konsequenterweise müsste jeder Demonstrant ab morgen erst einmal sein Auto stehen lassen und sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg machen. Keine Getränke in Plastikflaschen mehr kaufen ... und so weiter.
Würde in Sevilla oder Barcelona ein ähnliches Erdölfeld gefunden, gäbe es die gleichen Proteste. Hier würde die Ölförderung vielleicht nicht den Tourismus schädigen, sondern ein einmaliges UNESCO Kulturdenkmal, die Trinkwasserversorgung oder die geballte Anzahl der Bewohner.

Ein Grund findet sich immer. Energie im Überfluss verbrauchen, möglichst günstig  - aber kein eigenes Risiko eingehen. Saudi Arabien, der Golf von Mexiko oder Venezuela ist weit weg. Sollen die doch mit den Risiken leben.
Es ist ein egoistisches Denken. Irgendwann werden die negativen Auswirkungen aber auch uns erreichen. Nur etwas später. Wir leben gemeinsam auf diesem Erdball.
Jeder Eingriff, ob das Abholzen des Tropenwaldes im Amazonas oder das Verbrennen von Erdöl in unseren Heizungen oder Fahrzeugen, verändert das natürliche Gefüge.

Nicht, dass ich für eine Erdölförderung vor unseren Küsten wäre. Nein - ganz im Gegenteil. Nur sehe ich das Problem mit evtl. negativen Auswirkungen nicht primär in einer Umweltverschmutzung  mit  "katastrophalen" Folgen für den Tourismus.

Die geologische Beschaffenheit unseres Untergrundes mit einem Hotspot wird überhaupt bei all den Überlegungen nicht bedacht. Wir leben auf aktiven Vulkanen die nicht nur auf El Hierro beschränkt sind. Es ist ein Magmasystem das quer unter den Kanarischen Inseln verläuft. Gerade im Bereich des gefundenen Ölfeldes zwischen Fuerteventura und der westafrikanischen Küste verläuft, wie wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, ein Magmakanal.

Ein instabiles Gebilde, das in der Vergangenheit schon oft Auslöser für Erdbeben war. Zunächst sind es nur Probebohrungen die vorangetrieben werden sollen. Sind die Probebohrungen erfolgreich, wird die Lagerstätte ausgebeutet. Große Mengen Erdöl werden entnommen und das Vakuum wahrscheinlich mit Meerwasser wieder aufgefüllt.

Das bei dem ganzen Procedere entstehende Ungleichgewicht mit Druckverlagerungen im Untergrund kann den Magmaauftrieb beschleunigen und fördern. Mit Auswirkungen die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.
Hier wären jetzt zunächst die geologischen Institute (wie IGN oder Involcan) gefragt, dazu Stellung zu nehmen. Vielleicht wurden sie auch gefragt. Die Gutachten sind aber bis jetzt nicht öffentlich zugänglich.

Ähnliche Beispiele dazu gab es ja auch schon im Golf von Valencia in Festlandspanien. Nachzulesen in meinem Beitrag "Erdgasspeicher und Ölbohrung" vom 5. Oktober 2013.

Dienstag, 3. Juni 2014

Erbeben, Ölbohrung und der König

Drei Dinge - die im ersten Augenblick wenig Gemeinsamkeit bieten:


 

Während es unter El Hierro zur Zeit ruhig bleibt, bebt die Erde in Deutschland. Genau im Dreieck Plauen-Hof-Eger wurde am 31. Mai 2014 um 12.37 Uhr ein ML4,4 Beben verzeichnet (siehe Geo- Observatorium. Collm). Das Epizentrum lag im tschechischen Novy Kostel unweit der Grenze und kam aus 8 km Tiefe. Es dürften tektonische Verschiebungen sein, die bereits in der Vergangenheit hier Erdstöße ausgelöst hatten. Ob der Mensch seine Finger im Spiel hat, vermag ich wegen fehlender Ortskenntnisse nicht zu sagen.
 
 
Auch in Indonesien ist der Vulkan Sangeang Api mit einer riesigen Aschewolke ausgebrochen. Hier ist der Flugverkehr durch Lavapartikel die bis zu 3000 m in die Atmosphäre gepustet wurden, gefährdet. Zahlreiche Flüge mussten im australischen Raum bereits gestrichen werden.





„Ein König tritt nicht zurück, ein König stirbt im Bett.“

 
Das ist seit gestern das Thema in Spanien. Der spanische König Juan Carlos - seit fast 40 Jahren auf dem Thron - dankt vorzeitig ab. Überraschend und doch nicht überraschend. Der einst geliebte König war doch die letzten Jahre vermehrt in die Kritik geraten.
 
Elefantenjagd in Afrika und amouröse Beziehungen
"Die Monarchie liegt in Spanien genauso am Boden wie die Regierung, die Wirtschaft und der soziale Frieden. Gestern demonstrierten Tausende in Madrid für die vollständige Abschaffung der Monarchie. Die Polizei musste den Königspalast schützen" - so die Presse heute.
 
Jetzt muss extra noch die spanische Verfassung geändert werden, um mit der Nachfolge klar zu kommen. Kronprinz Felipe soll seinem Vater auf den Thron folgen. Ein Rücktritt des König ist in der Verfassung bisher nicht vorgesehen.
 
Auf den Kanaren sieht es etwas anders aus - hier sieht man alles etwas lockerer. Das Königshaus ist nach wie vor beliebt. Ob Juan Carlos oder Kronprinz Felipe mit seiner Letizia.
Vergessen hat man nicht, dass der junge Juan Carlos - ein Ziehsohn von General Franco - 1983 die gerade erstandene Demokratie vor einem Militärputsch durch den Guardia Civil General del Bosch schützte.
Er verurteilte den Putschversuch öffentlich im Fernsehen und entzog den Putschisten die notwendige Sympathie.
Das Königshaus ist eigentlich neben den Millionen-Subventionen das Bindeglied zwischen Madrid und den Kanarischen Inseln.
Mit der Madrider Regierung ob unter José María Aznar, José Luis Rodríguez Zapatero oder jetzt unter Mariano Rajoy hant man nicht viel am Hut.
Madrid und Festlandspanien bleibt für viele Canarios "Ausland".

Ölbohrung vor Fuerteventura durch Madrider Regierung genehmigt

 
Jetzt ist es offiziell. Die spanische Regierung erlaubt Probe-Ölbohrungen vor den Küsten der Kanarischen Inseln. Der Vorschlag eines internationalen Konsortiums unter Führung des spanischen Konzerns Repsol sei befürwortet worden.
 
Trotz aller Bedenken und Ablehnung durch die Kanarische Regierung hat sich Madrid darüber hinweg gesetzt und den Startschuss erteilt.
Eine Probebohrung ist zwar noch keine gewerbsmäßige Erdölförderung. Wenn Repsol jetzt allerdings für eine Probebohrung bereits Millionen Euro investiert, wird es zum 2. Schritt, der Ausbeutung des Lagerfeldes, auch nicht mehr weit sein. 
Pikanterweise kommt hinzu, dass der entscheidende Minister für Industrie, Tourismus und Handel José Manuel Soria, früher beruflich eng mit dem Ölgiganten Repsol verknüpft war.
Seinem Geburtsort Gran Canaria macht er damit nach Meinung vieler Kanaren- Einwohner keine große Ehre. Auch wird erwogen, ihn zur unerwünschten Person zu erklären.
 
Wie man auch zu einer Erdölförderung in einem Urlaubsgebiet eingestellt ist, sollten - und das ist meine Meinung - keine schlafenden Hunde (Vulkane) geweckt werden. Eine Bohrung und Ölförderung in einem Hotspotgebiet wie unter den Kanaren, kann noch ganz andere negativen Folgen herauf beschwören.

Samstag, 24. Mai 2014

Risiko oder provoziertes Risiko ?

NEWS:

Dieses Bild ging 2013 um die Welt. In rund 30 km Höhe explodierte über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk im Ural beim Eintritt in die Atmosphäre ein großer Meteorit. Eine greller Lichtblitz und seine Rauchspur (Fotos: ITAR-TASS) waren noch das geringste Übel. Die Druckwelle der Explosion beschädigte 7000 Gebäude und umher fliegende Glassplitter verletzten 1500 Bewohner. Ein großes Meteoritenstück das die Reibungskraft überstand, stürzte in einen nahen See (Foto unten). Insgesamt wurden in den Monaten danach mehr als 100 Bruchstücke des Meteoriten gefunden, zum Teil Hunderte Kilogramm schwer. Nach Berechnungen der Wissenschaftler betrug die freigesetzte Energie rund 500 bis 600 Kilotonnen TNT. Das entspricht der 30- bis 40-fachen Sprengkraft der Atombombe von Hiroshima. Der Meteorit selbst dürfte eine Größe von 20 Meter im Durchmesser gehabt haben.

In den aufgefunden Meteoriten- Segmenten entdeckten nun russische und japanische Forscher das Mineral Jadeit, das in glasige Adern in dem Meteoriten eingeschlossen ist. Die Zusammensetzung des Minerals und die berechnete Kristallisationszeit der Adern legt nahe, dass der Mutterasteroid vor höchstens 290 Millionen Jahren mit einem anderen Asteroiden kollidiert sein muss. Dies berichtet die Tohoku-Universität in Sendai im englischen "Scientific Reports". Nur ein kleines Bruchstück von 10.000 Tonnen Gewicht dieser Kollision, hat nun nach einem langen Flug die Erde erreicht. 76 % des Meteoriten sind bei der Explosion verdampft.

Jederzeit können solche und auch größere Meteoriten auf der Erde einschlagen. In den letzten 15 Jahren sollen nach einer amerikanischen Studie, mindestens 26 großen Meteoriten mit einer Sprengkraft zwischen einer und 600 Kilotonnen TNT die Erdatmosphäre erreicht haben. Viele davon unbeobachtet über dem Meer oder in unbewohntem Wüstengebiet. Sie kommen ohne Vorwarnzeit und haben in jüngster Zeit zum Glück bisher keine großen Schäden auf der Erde angerichtet.

Beobachtet werden im Moment nur die großen Asteroiden und Kometen mit mehreren Kilometer im Durchmesser, die die Menschheit auslöschen könnten. Viele bleiben dabei, wenn sie direkt aus der Sonne kommen, unentdeckt.
Was allerdings für Abwehrmaßnahmen ergriffen werden können, wenn eine Kollision mit der Erde bevorsteht - darüber diskutieren noch die Wissenschaftler.
Das Leben ist und bleibt ein Risiko. Die Natur hat es so eingerichtet und daran werden wir auch nichts ändern. Wir können wohl versuchen das Risiko zu minimieren, aber sicher nicht gänzlich ausschließen.
Anders sieht es mit den vom Menschen herauf beschworenen Risiken aus.

Erdgaslager löst Erdbeben aus


Jetzt steht es offiziell fest. In einem Gutachten des Instituto Geografico Nacional (IGN) war es das unterirdische Erdgaslager an der ostspanischen Mittelmeerküste, das im Herbst 2013 über 400 Erdbeben bis ML4,2 auslöste.
Darüber hatte ich berichtet Erdgasspeicher und Ölbohrung und Vulkan, Erdbeben und Erdölförderung

Es gab damals wohl keine größeren Schäden, aber die Bevölkerung der Provinzen Castellón und Tarragona ist in Angst und Schrecken versetzt worden. Weitere Beben können nicht ausgeschlossen werden.
Es zeigt sich wieder, dass alle menschlichen Eingriffe in die Erdkruste unerwünschte Reaktionen auslösen können. Ob Erdölförderung, Fracking oder geothermische Bohrungen zur Nutzung der Erdwärme wie im Schwarzwald oder bei Basel.
Es ist immer abzuwägen, ob es um die Sicherheit von Menschen geht oder ob die Energiegewinnung oberste Priorität hat. Es sind kalkulierbare und mögliche Risiken die politisch getroffen werden.

Welches Gut ist höher und nutzbringender einzustufen?
Wollen wir genügend und billige Energie und nehmen Bebenschäden in Kauf oder ist uns ein "Bebenfreies Leben" lieber.

Im Grunde entscheidet jeder Mensch für sich selbst. Arbeit, Wohlstand mit genügend Sprit und dieses Risiko ertragen?
Auf Dauer kann die benötigte Energie nicht nur in der Ferne geholt werden. Auch ein Windrad vor der eigenen Haustür muss dann geduldet werden.
Jeder der Energie verbraucht, kann nicht nur auf Kosten und Risiko der "Anderen" diesen Vorteil genießen und deren Vorräte verbrauchen.

Es bleibt jedem die Wahl - morgen ist wieder die Gelegenheit dazu. Es sind in einer Demokratie die "Volksvertreter" die diese Entscheidung treffen und umsetzen.

Ich möchte nicht zu politisch werden, daher noch die aktuelle Entwicklung auf El Hierro:
Gestern zwei schwache Beben bis ML1,2 unter dem Inselmassiv im Südteil. Die Erdstöße kamen aus 12 und 14 km Tiefe.

.. und auch noch dieser Hinweis: Falls Sie damit liebäugeln ihren Wohn- oder Zweitwohnsitz nach La Palma zu verlegen. Ein Freund verkauft sein schönes Haus im Süden der Insel - weitere Infos hier.

Samstag, 5. Oktober 2013

Erdgasspeicher und Ölbohrung - zu leichtfertig geplant ?

NEWS:
7. Oktober - 07.33 Uhr - in der vergangenen Nacht um 23.25 Uhr ein Beben von ML2,2 aus 11 km Tiefe am Tanganasoga und wenige Sekunden später ein ML2,4 Erdstoß an der Küste von La Frontera im Golfo aus 13 km Tiefe. Gestern insgesamt 29 Beben.

5. Oktober - 17.28 Uhr - und weitere Beben folgen um 14.11 Uhr mit ML2,3 und um 15.22 Uhr von ML1,8 aus 11 bzw. 12 km Tiefe unter dem Inselmassiv (Tanganasoga).



Das Prinzip des Erdgasspeicher (hier als Proyecto Castor bezeichnet) im Golf von Valencia zeigen die Grafiken der Betreiberfirma UGS. In einem ausgebeuteten Erdölfeld - 22 km vor der Küste im Mittelmeer - soll ein Reservelager für Erdgas entstehen. Ob es aus ökonomischer Sicht überhaupt sinnvoll ist, erst das Erdöl abzupumpen um nachher wieder den Energiespender Erdgas nachzufüllen, ist mehr als fraglich.
Weltweit gibt es 627 unterirdische Gas Speicher, davon 81 in einem Salzstock. Im Grunde scheint dieses Prinzip auch zu funktionieren. Nur einige Störfälle sind bisher bekannt geworden. Entscheidend ist der Gesteinsaufbau der Erdkruste .. und hier scheint es vor der Küste von Castellon und Tarragona kräftige Probleme zu geben.

Auch gestern wieder ein ML3,7 Beben aus 6 km Tiefe. Es ist die Fortsetzung einer ganzen Bebenserie, seit der Gaseinpressung vor einigen Monaten.

Selbst der zuständige spanische Minister für Industrie José Manuel Soria (ein Canario, ehemals Bürgermeister von Las Palmas und Inselpräsident von Gran Canaria) scheint inzwischen den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Er schließt eine direkte Beziehung zwischen der Injektion von Gas in den Castor und den "Mikrobeben" wie er es nennt, nicht mehr aus und hat die Arbeiten gestoppt.
Abgesehen, dass Erdbeben von mehr als ML3,0 keine Mikrobeben mehr sind, musste er nun Einlenken und hat weitere Untersuchungen angekündigt.

Genau dieser Minister forciert die Probebohrungen vor Fuerteventura und hat bereits die entsprechenden Genehmigungen erteilt.
Er ist verantwortlich für die Energieversorgung und damit auch für die entsprechende Bevorratung von Energiereserven.
Als Hindergrundwissen: Soria war vor seiner politischen Laufbahn in der Geschäftsführung eines großen spanischen Energieversorger tätig und verfügt über ein gutes und enges Netzwerk in diese Branche.

Sicher hat Soria als gesamtspanischer Minister im Moment keinen leichten Stand. Ein fast bankrotter Staat und Ölreserven unter den Kanaren. Die Versuchung diese Quellen auszubeuten ist doch zu groß. Zudem liegen diese Ölvorkommen im Grenzgebiet zwischen Spanien und Marokko. Wenn nicht Spanien, dann wird eben Marokko das Ölfeld ausbeuten.

Den kleinen aber entscheidenden Unterschied und die möglichen Risiken einer Ölförderung, finden wir in der Geologie des Untergrundes.

Wenn es schon im Golf von Valencia ohne aktive Vulkane diese Probleme und die Beben gibt, wird das Risiko in einem Hotspot herum zu bohren - sicher nicht weniger.
Anmerkung: Auch um Valencia gibt es alte Vulkane, wie Kommentare hier und auf Facebook erläutert haben.

Nach den Expertisen von IFM-Geomar verläuft wahrscheinlich genau unter dem Erdölfeld ein magmafördernder Korridor Richtung afrikanischer Küste (Grafik: S.Duggen).
Die möglichen Folgen wären dann nicht nur stärkere Erdbeben sondern vielleicht auch eine Initialzündung für einen Magmaaufstieg. Nicht unbedingt an der Ölförderstelle, aber auf einer benachbarten Insel.

Diese Risiken sind noch nicht genügend untersucht worden. Ob überhaupt eine gewissenhafte wissenschaftliche Beurteilung dieser Situation abschließend möglich ist, halte ich für unwahrscheinlich. Dafür fehlt zur Zeit noch das Wissen und die technischen Voraussetzungen.

Es wird ein Experiment mit offenem Ausgang. Zunächst ist es ja nur eine Probebohrung. Wenn dafür aber bereits jetzt über eine Milliarde Euro von der Ölindustrie eingesetzt wird, soll es dabei bestimmt nicht bleiben und eine intensive Ölförderung folgen. Investitionen sollen sich schließlich auch auszahlen.

Der Minister Soria wird sich seine Sympathien verspielen. Die meisten Insulaner verweigern ihm bereits jetzt ihre Gefolgschaft. Stoppt er das Projekt - wird er wahrscheinlich die Konzerne verärgern und die längste Zeit Minister gewesen sein.

Kein leichtes Spiel. Wenn ich so die Artikel und Beiträge zur Ölbohrung hier auf den Inseln verfolge, wird als Hauptgrund der Ablehnung, die möglichen Folgen einer Umweltverschmutzung durch austretendes Erdöl angeführt. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus und damit Arbeitsplätze werden dann gefährdet.

Erdbeben und das vulkanische Risiko sind noch nicht groß in die Diskussion eingeflossen.

Nun sind wir wieder auf El Hierro angekommen.
Gestern gab es 12 Beben bis ML2,2. Wie die IGN Grafik (unten) der letzten drei Tage zeigt, verlagern sich die Erdstöße nun Richtung Süden (gelb). Auch an der Westspitze der Insel (rot) kam ein Beben aus 20 km Tiefe.
Heute bereits 6 Beben, darunter ein ML2,3 Erdstoß um 10.25 Uhr aus 10 km Tiefe in Nähe des Tanganasoga (noch nicht auf der Karte verzeichnet).



Auch auf El Hierro ist Minister Soria nun zum Streitpunkt geworden. Es geht nicht um Gasspeicher oder Erdöl, aber auch um Energie.
Hier verweigert er seine Genehmigung zur Inbetriebnahme des alternativen Wind/Wasser Energieprojekt " - dem Vorzeigemodell der Insel ... und die Gemüter kochen hoch.
Dazu aber in den nächsten Tagen mehr.

Sonntag, 28. Juli 2013

Vulkan - ML2,8 Beben

NEWS: 19.30 Uhr - ein ML3,0 Beben um 17.22 Uhr (Ortszeit) aus 21,3 km Tiefe im Südwesten am Leuchtturm Orchilla.

In der vergangenen Nacht um 1.40 Uhr wieder einmal ein etwas kräftiger Erdstoß von ML2,8 aus 11 km Tiefe. Auf der Insel selbst nicht spürbar (erst ab ML3,0). Der Ausgangspunkt lag nur unweit des Tanganasoga im Inselinnern (siehe IGN-Grafik).
Bereits seit Tagen erhöht sich die Anzahl der Beben - gestern allein 16 Beben. Meist schwache Erdstöße bis ML2,0 aus einer Tiefe von rund 10 Kilometer. Das Zentrum liegt nicht mehr wie in den vergangenen Wochen vor der Südwestspitze im Meer, sondern unter dem Inselmassiv im Bereich der vermuteten Magmahauptkammer. Auf El Hierro selbst geht nun langsam die Bajada 2013 ihrem Ende entgegen. Von all den kleinen Aktivitäten unter ihren Füßen haben die Besucher selbst nichts mitbekommen. Rund 20.000 Besucher (die Zahlen variieren) aus Nah und Fern haben die nur alle 4 Jahre stattfindende Fiesta störungsfrei erleben können.


Zum Thema Erdölbohrung vor Fuerteventura und Lanzarote hat nun auch "Zeit Online" einen Artikel veröffentlicht.
Im wesentlichen werden die unterschiedlichen Standpunkte und mögliche Gefahren die durch eine Ölbohrung entstehen können, angesprochen. Ein wichtiger Punkt der eine Förderung in einem vulkanisch aktiven Gebiet aber auch bringen kann, wurde vergessen.

Der Verfasser schreibt:

"Für die Kanaren hätte ein solcher Unfall verheerende Folgen. Nicht nur, weil die Gegend zu den so genannten Hot Spots, also Gebieten mit einer besonders hohen Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen gehört."
Den Artikel zum Nachlesen "Bohrinsel in Sicht"

Es mag sein, dass die Artenvielfalt über einem Hotspot besonders reich ist. Durch die Tiefenbohrung könnte aber primär das geologische Gleichgewicht im Untergrund verändert werden und erst recht eine vulkanische Aktivität animieren.
Die Folgewirkungen in einem "Hotspot-Gebiet" Öl und Gas zu fördern sind noch zu wenig untersucht. Auch gibt es keine mir bekannten Vergleichsbeispiele.
Hier wäre zunächst einmal die Wissenschaft gefordert Daten und Fakten zu liefern und nicht auf gut Glück vielleicht in eine Magmablase zu bohren.

Forschung kostet Geld, das der spanische Staat im Moment nicht hat. Auch brauchen wissenschaftliche Untersuchungen Zeit. Daran hat Repsol und die Regierung in Madrid aber anscheinend kein großes Interesse.

Wenn es dann zur Katastrophe kommt waren es wieder die höhere Gewalt oder nicht absehbare Umstände. An Gründen mangelt es dann nie.

Zu "Vulkan und Erdölförderung" und "Gewinn oder Vernunft" hatte ich bereits geschrieben.

Sonntag, 9. Dezember 2012

El Hierro - Bohrungen kulkulierbar oder eine Gefahr?

NEWS: 12.59 Uhr - Beben von ML2,3 in 12 km Tiefe genau an der Eruptionsstelle vom Eldiscreto

Damit die Bebenstatistik für den gestrigen Samstag komplett ist, noch ein Erdstoß um 9.50 Uhr mit ML1,4 in 10 km Tiefe im Golfo. Wir haben somit das ML2,4 Beben südlich der Westspitze am Leuchtturm und zwei Erdstöße im Golfo.

Was passiert, wenn ein aktives Vulkanfeld angebohrt wird?


In Fortsetzung unserer Überlegungen zu den beabsichtigten Erdölbohrungen vor den östlichen Kanareninseln möchte ich heute ein Beispiel zu einer absichtlichen und bewussten Bohrung in ein aktives Vulkanfeld vorstellen. Es geht um das Gebiet der Phlegräischen Felder etwa 20 km westlich des Vesuv in der Nähe von Neapel im südwestlichen Italien. Ein Gebiet mit sehr hoher vulkanischer Aktivität und unzähligen Thermalquellen und Fumarolen. Zudem sehr dicht besiedelt wie auf der NASA Aufnahme gut zu erkennen.
Aus dampfenden und zischende Öffnungen im Boden steigen neben Wasserdampf auch Schwefeldämpfe, die das Umfeld gelb eingefärbt haben, seit Jahrhunderten auf (Foto: Stanley-goodspeed/ Wikipedia). An die 50 Eruptionspunkte wurden gezählt. Der Untergrund hebt und senkt sich seit 2500 Jahren in bisher drei Zyklen um bis zu 20 Meter. Dagegen sind unsere Verformungen auf El Hierro mit 12 cm harmlos. Allerdings muss der Zeitfaktor berücksichtigt werden.

Der Untergrund ist genauestens untersucht und erforscht. Es geht auch nicht darum eine Magmablase oder eine Magmakammer anzubohren. Ziel dieser Bohrkampagne ist es vielmehr, das Ausmaß einer vulkanischen Bedrohung herauszufinden um bei einer Änderung der Gas- und Druckverhältnisse schneller die über ihr lebende Bevölkerung warnen zu können.
Beide Bohrungen erfolgen von Land. Die erste Bohrung soll auf 500 Meter Tiefe und die zweite Bohrung bis auf 4000 Meter niedergebracht werden. Es sollen Sensoren in den Bohrlöchern angebracht werden, die über die Dynamik des Vulkan Aufschluss geben.

Ist diese Bohrung riskant?

Ganz ohne ist diese Bohrung nicht - es ist der erstmalige Versuch in ein aktives Vulkanfeld zu bohren. Ein Experiment an dem unmittelbar und zwangsläufig tausende Menschen - die Anwohner, beteiligt und bei einem Fehlschlag auch betroffen sind.

Auch die erste Mondlandung oder der Sprung von Felix Baumgartner aus 38.000 Meter Höhe war ein Experiment das von Vielen für sehr riskant oder gar als verrückt gehalten wurde. Beides hat geklappt - nur wären bei einem Fehlschlag keine Unbeteiligten davon betroffen worden.

Natürlich halten die beteiligten Wissenschaftler die Bohrungen für ungefährlich. Andere Geologen und Vulkanologen dagegen warnen vor den evtl. Folgen. Das Projekt wurde bereits einmal 2009 von den regionalen Behörden gestoppt. Es könnten Beben und explosive Reaktionen entstehen, wenn das in 3 Kilometer Tiefe vorhandene und unter hohem Druck stehende Wasser in das ca. 500° heiße Bohrloch eindringt.

Die meisten Forscher sind sich dagegen aber einig, dass es ein viel größeres Risiko wäre, den Vulkan nicht zu erforschen.

Wie erklärt es der zuständige Forscher

Im Interview mit Zeit-Online erklärt Bohrleiter U. Harms, warum es nicht zur Katastrophe kommen wird.

"Frage:  Herr Harms, Sie und Ihre Kollegen planen, die Phlegräischen Felder bei Neapel zu Forschungszwecken anzubohren. Bei manchen Kollegen stößt das Vorhaben auf starke Kritik. Wie hoch ist das tatsächliche Risiko?" weiterlesen in  Zeit-Online

Donnerstag, 6. Dezember 2012

El Hierro Vulkan - Erdölbohrungen ein Risiko?

NEWS:
13.58 Uhr - Zwei Beben von ML1,1 und ML1,0 in 1 km Tiefe am Tanganasoga.


Unter El Hierro blieb es die letzten 24 Stunden ruhig. Keine Beben - nicht einmal kleine Bebchen.
*************************************************************************

"Als sich ihr Bohrer in der Tiefe festfraß, waren die Experten des Iceland Deep Drilling Project (IDDP) zunächst ratlos. Mehr als zwei Kilometer waren sie bereits vorangekommen auf ihrem Weg zu einem Erdwärme-Reservoir unter Islands Vulkan Krafla. Dann stießen sie im April auf ein unbekanntes Hindernis. Erst am 24. Juni flutschte der Meißel wieder - allerdings enorm schnell. Ab 2104 Meter Tiefe sei der Bohrer nach unten "geschossen" und habe sich auf einmal "viel schneller gedreht" als üblich, heißt es im Bericht der Forscher.
Eine dunkle Masse quoll ins Bohrloch - Magma. Anschließend gab es eine Explosion. Mit lautem Knall hatte das Vulkangemisch größere Mengen Bohrflüssigkeit auf einen Schlag verdampft.
 
Bohrungen zur Gasförderung oder Erdwärme-Nutzung haben schon mehrfach Erdbeben ausgelöst - warum also sollten Vulkanbohrungen sicher sein?" - aus Spiegel Online weiterlesen.
 

Foto: Wikipedia Arifhidayat at

Am 29. Mai 2006 kam es in Ostjava, im Distrikt der Stadt Sidoarjo, zu einem vulkanischen Schlamm-Blow-out in der Nähe eines Erdölbohrloches. Der Schlamm, welcher bis zu 50 Meter in die Höhe schoss, erreichte Temperaturen von durchschnittlich 100 °C. Zudem wurden verschiedene Gase – unter anderen Methan und Schwefelwasserstoff – frei.
Die Eruption, die bislang andauert, hat mittlerweile einen Krater von 60 Metern Durchmesser und einen Auswurfhügel von fünfzehn Metern Höhe gebildet. Aufgrund von Messungen gehen Forscher davon aus, dass der Vulkan noch bis ins Jahr 2037 viel Schlamm spucken werde und sich nichts dagegen machen ließe. (Quelle: Wikipedia Link weiter unten)
 
Damit die Kommentare von gestern zu diesem Thema nicht untergehen - hier auszugsweise:
 
Weltweit gibt es schon viele Projekte, bei denen Bohrungen in den vulkanischen Untergrund nieder gebracht wurden. Von einer Anregung vulkanischer Aktivität ließt man jedoch nichts. Sicherlich ist eine Magmakammer, wie unter El Hierro mit der bestehenden Technologie nicht erreichbar. Wahrscheinlich würde eine solche Bohrung auf die Magmakammer vergleichbar mit einer Mücke sein, die einen Elefanten sticht.
Unter Neapel befindet sich z.B. einer der größten Supervulkane unseres Planeten. In diesem Bereich sollen zu Forschungszwecken Tiefbohrungen durchgeführt werden. Auch hier soll es bis zu 3000m tief gehen.
Aufgrund der Bohrung werden wir sicher nicht mit Problemen zu rechnen haben.
Spannender wird es wahrscheinlich dann, wenn bei Öl- oder Heißwasserförderungen das Gleichgewicht in der Tiefe gestört wird, so wie wir es aus dem Bergbau kennen. Was dadurch ausgelöst wird, ist sicher völlig unkalkulierbar
. - von Thomas ++++++

Also die Probebohrungen betrachte ich auch nicht als gefährlich.
Was mich in dem Zusammenhang eher nachdenklich macht wäre die Förderung aus diesen Feldern.
Solche Ölfelder liegen in Gestein welches porös ist, ähnlich einem Schwamm. Am Anfang sifft das Öl durch den Druck ganz locker daraus aber nach einer gewissen Zeit lässt der Druck nach und es wird Gas oder Wasser in die Hohlräume gepresst. Ölförderung lohnt sich laut Wiki bis zu einem Wasseranteil von 90%. Presst man nun Wasser in den Schwamm, immerhin kennt man man die Reaktionen überirdisch bei Kontakt mit heißen Gestein/Magma.
Eine Förderung halte ich für physikalisch riskant, aber das ändert nix an der Tatsache das es gemacht wird.
 - von Juergen +++++

 
Auf Java gab es auf der Suche nach Öl auch eine Bohrung die meiner Meinung nach gründlich in die Hose gegangen ist und (möglicherweise) einen Schlammvulkan erzeugt hat.http://de.wikipedia.org/wiki/Schlammvulkan_Sidoarjo

Ich persönlich finde das Risiko in einer vulkanisch aktiven Zone
Bohrungen nach Erdöl durchzuführen als unkalkulierbar.
- von Chris +++++
 
Die kompletten Texte sind unter "Kommentare" von gestern nachzulesen.
 
Ganz so ungefährlich scheinen also auch Probebohrungen in einem vulkanaktiven Gebiet nicht zu sein. Wie das die Wissenschaftler sehen, möchte ich Morgen einmal darstellen.

Mittwoch, 5. Dezember 2012

El Hierro Vulkan - Erdölbohrung und Vulkanismus

NEWS:

So sieht die Bebenbilanz der letzten Tage aus. In der IGN Aufstellung sind für gestern keine Beben aufgeführt. Die "Minibeben" sind weder in der Zahlen-Statistik noch im Histogramm aufgeführt.

Da die IGN nicht sehr auskunftsfreudig ist, gibt es dazu natürlich auch keine Stellungnahme oder einen Kommentar. Eine Fortsetzung der Erschütterungen war in der vergangenen Nacht nicht zu beobachten. Es blieb ruhig.

Erdölbohrung auf den Kanaren

 
 
Nachdem ich bereits in den vergangenen Wochen über das Pro und Kontra und die Situation zu der von der Spanischen Regierung in Madrid genehmigten Probebohrung berichtet habe, möchte ich mich nun mit den evtl. geologischen Risiken auseinander setzen.
 
 
Die Bohrungen sollen vom Ölmulti Repsol im Meeresgebiet zwischen den östlichen Inseln Lanzarote/Fuerteventura und Südmarokko stattfinden. Ungefähr 65 km von Fuerteventura entfernt. Es geht um mehrere Probebohrungen bis in 3000 Meter Tiefe. Ob von der Meeresoberfläche oder vom Meeresgrund gemessen, wurde nicht mitgeteilt. In einem Gebiet in dem es auch in jüngster Zeit vermehrt Erdbeben gab und eine rege vulkanische Aktivität im Untergrund zu vermuten ist.

Eine nicht ganz neue These von Wissenschaftlern des Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) ist in diesem Zusammenhang interessant. Sie vermuten einen Lava- bzw. richtiger einen Magmakanal der sich unter den Kanaren bis zum afrikanischen Atlasgebirge und noch darüber hinaus erstreckt.
Dass es die Kanarischen Inseln überhaupt gibt, geht auf einen so genannten Hotspot zurück. Dabei strömt aus bis zu 2900 Kilometern Tiefe heißes Gestein nach oben, das wegen des ungeheuren Drucks anfangs noch fest ist. Ab etwa 200 Kilometern Tiefe fängt es an zu schmelzen und tritt schließlich als Magma an die Oberfläche.
Doch offensichtlich sorgt der Mantel Plume nicht nur auf den Kanaren regelmäßig für Magma-Nachschub. Wissenschaftler vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) haben jetzt entdeckt, dass ein Teil des heißen Gesteins im Erdinneren bis in den Nordwesten Afrikas geleitet wird und dort als Magma an die Oberfläche tritt. Die Geomar-Forscher hatten Material vulkanischen Ursprungs aus dem Atlasgebirge untersucht. Dessen chemischer Fingerabdruck ähnle dem von Vulkangestein der Kanaren, schreiben Kai Hoernle und seine Kollegen im Fachblatt "Geology" ( 37, 3, S. 283-286).

Ausführlich hatte ich bereits am 22. April 2012 diese These beschrieben. Wer die Einzelheiten noch einmal mit den Links nachlesen möchte hier Lavatunnel bis nach Afrika?

Und genau in diesem Gebiet sollen nun die Bohrungen ausgebracht werden. Erfahrungswerte über Erdölbohrungen in einer vulkanisch sehr aktiven Zone die zudem über einem Hotspot liegt, gibt es nicht bzw. sind mir zumindest nicht bekannt. Auch gab es bisher noch keine großen Untersuchungen wie sich eine Druckentlastung durch eine Erdölförderung auf ein darunter liegendes Magmafeld auswirkt.
Wie tief liegen überhaupt die Magmaschichten im betroffenen Gebiet?
Wird dadurch der Magmaaufstieg begünstigt oder sogar eine Lawine los getreten, die wir dann nicht mehr stoppen können?
Könnte es auch Auswirkungen auf die Vulkanaktivität jetzt unter El Hierro haben?

Einige Fragezeichen die zum Nachdenken anregen.

Ich möchte das Thema als Frage stehen lassen und würde mich über Ihre Meinung freuen.
Vielleicht hat unter den Lesern jemand andere Beispiele oder Quellen die er in die Diskussion einwerfen möchte