Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Mai 2016

La Palma Astronomie vom Feinsten

Das Inferno im Inneren der Sterne selbst beobachten 


Die La Palma Astronomie nimmt einen Spitzenplatz in der Wissenschaft und Erforschung des Kosmos ein.
Ob Planeten, Sonnen oder ferne Galaxien – viele Neuentdeckungen wurden auf einem der 14 Teleskope auf dem Roque de Los Muchachos gemacht.
Nur Hawaii und die Südsternwarte in Chile haben ähnlich leistungsfähige Teleskope wie die La Palma Astronomie anzubieten.
Das Mercator-Teleskop mit seinem 1,2-m-Spiegelteleskop, betrieben von der belgischen Universität Leuven, war dabei mein Beobachtungs- Standort. Nicht die größte Installation in der La Palma Astronomie, aber auf seinem Gebiet eines der leistungsfähigsten Teleskope ... mehr

Sonntag, 10. April 2016

Himmelsauge schärfer als Hubble Weltraumteleskop

La Palma soll ein 30-Meter-Teleskop erhalten


Ein neues 30-Meter-Himmelsauge soll nach dem Willen des Institut für Astrophysik der Kanarischen Inseln (IAC) auf dem Roque de Los Muchachos erbaut werden.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass das TMT (Thirty Meter Telescope) nach La Palma kommt (Fotos: Courtesy TMT Observatory Corporation).

Ursprünglich sollte das weltgrößte Himmelsauge auf dem Mauna Kea in Hawaii errichtet werden. Baubeginn war bereits im Jahre 2014 und der wissenschaftliche Betrieb sollte 2022 beginnen. Proteste der Einwohner und ein Gerichtsurteil vom Februar 2016 stoppten den Bau und die Baugenehmigung wurde widerrufen. Das Gelände auf der Spitze ... Weiterlesen

Freitag, 18. März 2016

Schwarzes Loch: Astrophysik auf den Kopf gestellt?

Auf dem Roque de Los Muchachos auf La Palma wird „Unmögliches“ beobachtet


Ein Schwarzes Loch lässt auch kein Licht entrinnen. Das war bisher die gültige Lehrmeinung in der Astrophysik. Das Gegenteil wurde nun von den Hightech Teleskopen auf dem Roque de Los Muchachos auf La Palma beobachtet.

Hochenergetische rote Blitze von der Leuchtkraft hell wie tausend Sonnen verlassen ein Schwarzes Loch. Eine Beobachtung die den Astronomen Rätsel aufgeben. Die Forscher vermuten, dass sie von der Basis des Strahlen-Jets dieses Schwarzen Lochs ausgehen. Wird zuviel Materie „aufgefressen“, kann es auch zu diesen mächtigen Entladungen kommen ...weiter

Sonntag, 13. Dezember 2015

Himmelsspektakel am Montagabend

Der Geminiden Sternschnuppen Schauer


Die Sternschnuppen der Gemiden werden am Montagabend kurz nach Einbruch der Dunkelheit für ein Himmelsspektakel sorgen.
Bis zu 150 Meteoriten werden innerhalb einer Stunde erwartet. Der Höhepunkt des Himmelsspektakel beginnt auf den Kanaren gegen 18.00 Uhr (Deutschland 19.00 Uhr MEZ) und ist bei klarem Himmel zu bewundern. 

Nach der kanarischen Wettervorhersage der AEmet soll es auf La Palma, La Gomera und El Hierro gegen Abend nur eine leichte Bewölkung geben. Gute Voraussetzung um das Schauspiel ... Weiterlesen

Donnerstag, 27. August 2015

Ceres – der rätselhafte Zwergplanet

Was suchen wir auf Ceres?


„Rätselhafte Pyramide auf Zwergplanet Ceres“ – so die Schlagzeile in einem großen Nachrichtenmagazin heute. Was wurde entdeckt?
Je dichter die Dawn-Raumsonde mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter – und somit spannender – scheint der Himmelskörper. „Einiges, was wir sehen, haben wir so noch nirgendwo sonst im Sonnensystem entdeckt“, sagt Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Aus 1470 Kilometer Entfernung wurde ein pyramidenförmiger Berg (Foto: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA) mit hellen Streifen gesichtet. Kein kleiner Berg, sondern ein ca. 6000 Meter hoher Vulkankegel mit einem Durchmesser von 10 bis 12 km ... Weiterlesen

Dienstag, 23. Juni 2015

Besucherzentrum auf dem Muchachos

Besucherzentrum für Astronomie


Jetzt wird auf La Palmas höchstem Berg ein Besucherzentrum gebaut. Das Visitor Center auf dem Roque de los Muchachos soll bis 2018/19 eröffnet werden. Wenn es allerdings mit der Geschwindigkeit wie bei manch anderen Projekten abläuft, kann es auch erst nach dem Jahre 2020 fertig werden. Das Besucherzentrum wird nach den heutigen Planungen eine Investitionssumme von von 4.400.000 € verschlingen. 
Wenn schon gebaut wird, dann aber richtig. Wie das Cabildo de La Palma mitteilt, soll auf dem 14.000 m² großen Grundstück neben dem Besucherzentrum, ein Verkaufsladen, ein Restaurant, Parkplatz, Garten und Terrassen entstehen (Fotos: Cabildo La Palma). Ob das alles auch gebraucht wird und sich amortisiert, wird sicher erst wieder nach Fertigstellung geprüft bzw. festgestellt werden. Ein auf den Kanaren übliches Verfahren. Erst werden die Zuschüsse verbraten, dann erst über den Sinn und die Größe solcher Baumaßnahmen diskutiert.

Astro-Hightech Forschung auf La Palma

Grundsätzlich ist ein Besucherzentrum auf dem Roque de los Muchachos sinnvoll. Viele Besucher können ... weiter

Freitag, 20. März 2015

Schnee und Rodel gut

Schnee und Wintereinbruch auf La Palma


Es klingt wie ein schlechter Witz oder ein vorgezogener Aprilscherz – aber mitnichten.
Zum Frühlingsanfang am 20. März 2015 gibt es auf La Palma Schnee.

Nicht im Küstenbereich, aber auf dem Roque de los Muchachos bei -3°C. Links die Webcam mit Blick auf das Magic-Teleskop heute um 13.00 Uhr. Die Zufahrtsstraße musste bereits wegen Schnee- und Eisglätte gesperrt werden.
Am Morgen konnten die Astronomen keine Sonnenfinsternis, wohl aber ... weiterlesen

Mittwoch, 13. Juni 2012

El Hierro - neues Erdbeben

NEWS:
Nach 6 Tagen Ruhe gab es heute Morgen um 4.57 Uhr ein Beben mit ML1,8 in 25 km Tiefe. Der Ausgangspunkt lag im nördlichen Golfotal unter den Roques de Salmor (Salmorfelsen). Dies dürfte auch die nördlichste Abgrenzung der Magmahauptkammer sein, die in 20 - 25 km Tiefe vermutet wird.
Die Sturmwarnung wurde bis Donnerstag verlängert und dürfte heute erst so richtig die Westinseln erreichen. Bisher gab es noch keine Meldungen über Schäden. Erst gestern im Laufe des Tages frischte der Wind auf und es entwickelten sich erste Sturmböen. Durch die bergige Geographie der Inseln können sich punktuell Fallwinde entwickeln, die für Sekunden Spitzenwerte von 85 km/h erreichen.

So soll das neue Superteleskop European Extremely Large Telescope (E-ELT) der ESO (Bild ESO oben) einmal aussehen. Es wird nicht auf La Palma sondern in Nord-Chile erbaut. Mit seinem über 39 Meter-Spiegel und 1,1 Milliarden Euro Kosten soll es in 10 Jahren das weltgrößte Teleskop sein. Noch aber haben wir auf dem Roque de Los Muchachos auf La Palma den größten Sternengucker. Unser Grantecan mit seinem 10,40 m Spiegel stellt zur Zeit das absolute Novum dar. Wer mal einen Blick auch ins Innere der Kugel werfen möchte, hier die Webcam.