Posts mit dem Label Besucher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Besucher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Juni 2015

Besucherzentrum auf dem Muchachos

Besucherzentrum für Astronomie


Jetzt wird auf La Palmas höchstem Berg ein Besucherzentrum gebaut. Das Visitor Center auf dem Roque de los Muchachos soll bis 2018/19 eröffnet werden. Wenn es allerdings mit der Geschwindigkeit wie bei manch anderen Projekten abläuft, kann es auch erst nach dem Jahre 2020 fertig werden. Das Besucherzentrum wird nach den heutigen Planungen eine Investitionssumme von von 4.400.000 € verschlingen. 
Wenn schon gebaut wird, dann aber richtig. Wie das Cabildo de La Palma mitteilt, soll auf dem 14.000 m² großen Grundstück neben dem Besucherzentrum, ein Verkaufsladen, ein Restaurant, Parkplatz, Garten und Terrassen entstehen (Fotos: Cabildo La Palma). Ob das alles auch gebraucht wird und sich amortisiert, wird sicher erst wieder nach Fertigstellung geprüft bzw. festgestellt werden. Ein auf den Kanaren übliches Verfahren. Erst werden die Zuschüsse verbraten, dann erst über den Sinn und die Größe solcher Baumaßnahmen diskutiert.

Astro-Hightech Forschung auf La Palma

Grundsätzlich ist ein Besucherzentrum auf dem Roque de los Muchachos sinnvoll. Viele Besucher können ... weiter

Mittwoch, 23. Oktober 2013

3 Millionen Aufrufe - Zeit für Gedanken

News:
Freitag, den 25.10.2013 - 07.20 Uhr - Heute bereits 14 schwache Erdstöße. Das bisher stärkste Beben um 5.04 Uhr mit ML2,1 aus 11 km Tiefe. Alle Beben kommen aus 9 bis 12 km Tiefe. Das Zentrum hat sich etwas nach Süden in den oberen Bereich von El Julan verlagert.


Gestern Abend hat diese Seite die 3 Millionen Grenze überschritten. 760 Beiträge habe ich in den letzten 26 Monaten verfasst. Viel Herzblut und Zeit waren dafür notwendig ... aber es scheint anzukommen und zu interessieren ... dazu aber später mehr.

Wenden wir uns dem aktuellen Geschehen zu. Auch heute in den frühen Morgenstunden 6 Beben zwischen ML0,9 und ML2.1 (siehe Avcan Grafik). Der ML2,1 Erdstoß erfolgte um 2.18 Uhr am Golfo- Kraterrand aus 12 km Tiefe. Es sind keine starken Beben - aber es sind Erdstöße, die nun seit Wochen stationär an der gleichen Stelle in 9 bis 12 km Tiefe ihren Ausgang finden. Es scheint im Moment kein neuer Magmanachschub aus tieferen Erdschichten zu erfolgen, obwohl vereinzelte Beben auch aus 22 km Tiefe weiter draußen vor der Golfoküste registriert wurden. Die Bodenverformung und der Magmakammer Druck bleibt dabei stabil auf dem für El Hierro Höchstwert vom März diesen Jahres.

Eine vom Instituto Hidrográfico de la Marina (IHM) und dem Instituto Español de Oceanografía (IEO) veröffentlichte Seekarte, zeigt den unterseeischen Lavastrom der 2011 vom Eldiscreto im Süden ausging. Nach deren Schätzungen sollen mehr als 329 Millionen Kubikmeter Lava in die tieferen Seitentäler abgeflossen sein.
Gut auf der Karte auch die Verlängerung der Insel nach Süden (als South-Riff bezeichnet) zu erkennen. Viele Eruptionen in den letzten 1,2 Millionen Jahren habe eine reiche unterseeische Insellandschaft erschaffen. Die Eldiscreto-Eruption war also nur die Fortsetzung des Inselaufbaues und weitere Eruptionen werden mit Sicherheit folgen.

Wer interessiert sich für El Hierro und seine vulkanische Entwicklung?
 
Links aus der Google Statistik die Besucher nach den Herkunftsländern. Deutschland führt erwartungsgemäß die Liste an. Gefolgt von Spanien, Schweiz und Österreich. Auch ein Blick auf die verwendeten Browser (unten) zeigt, dass der Firefox (39%) den Microsoft Explorer (24%) inzwischen überholt hat. Beim Betriebssystem ist aber Windows mit 73% führend.
 
Statistiken sind sicher hin und wieder interessant. Für mich aber nicht das Motiv zu schreiben. Sicher freut es mich die 3 Millionen Schwelle erreicht zu haben. Wichtiger jedoch ist die Neugier und das Interesse am Fortgang der Vulkanentwicklung unter meinen Füßen. Es ist inzwischen neben meiner beruflichen Tätigkeit (siehe Kreuzfahrt) zum Hobby geworden. Nicht nur das Schreiben, sondern die Recherche erfordert seine Zeit ... und wenn ich dabei auf viele Gleichgesinnte treffe ... um so besser. Das ist mein Ansporn und so soll es bleiben.
 
Bleibt mir den vielen treuen Lesern recht herzlich zu danken, für die Mails mit Anmerkungen, Hinweisen und Tipps.
Auch die Kommentarfunktion sollte wieder mehr benutzt werden - für sachliche Anmerkungen und Fragen. Nicht als Plattform für das eigene Ego oder Störfeuer. Ich werfe weiter meinen Blick darauf und schalte erst dann den Kommentar frei.
In diesem Sinne - nochmals vielen Dank.