Posts mit dem Label Roque de los Muchachos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roque de los Muchachos werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. Juni 2016

Blütenmeer auf dem Dach von La Palma

Blütenmeer und galaktische Vision im Zeitfenster


Auf La Palma`s höchstem Berg – dem 2426 Meter hohen Roque de Los Muchachos erlebt der Besucher zur Zeit ein Blütenmeer.

Blüten über Blüten überziehen in einem gelben Blütenteppich große Teile des Gipfels. Mit einigen Wochen Verzögerung verwandelt die Natur die sonst mehr futuristische Mondlandschaft in einen anmutig und erfrischende Blumenwiese.
Es ist der endemische Ginster„Codeso“ der sich über mehrere Quadratkilometer erstreckt.
Der Drüsenginster mit dem botanischen Namen „Adenocarpus viscosus oder foliolosus“ gehört streng genommen überhaupt nicht zu den Ginstergewächsen. Es ist eine Gattung der Schmetterlingsblütler und gedeiht nur in Höhen von über 1900 Meter Höhe ...Weiterlesen

Mittwoch, 18. Mai 2016

Roque: Dem Himmel ganz nah

La Palma die grenzenlose Naturkulisse


Auf dem Roque de Los Muchachos spürt jeder die Ehrfurcht vor der Schöpfung.
Der Ausblick über den Wolken in 2426 Meter Höhe zeigt, welch beeindruckende Landschaft die Natur erschaffen hat. 
Bizarr und bunt gefärbte Felsspitzen lassen die Umrisse der zu Füssen liegenden Insel La Palma erahnen.
Im Vordergrund der fast 10 Kilometer breite Senkkrater der Caldera de Taburiente – im Hintergrund die Kegelspitze des Vulkan Deseada II (1932 m) im Süden der Isla Bonita ... weiter

Mittwoch, 4. Mai 2016

Natternkopf auf dem Roque de Los Muchachos

La Palma> Endemische Pflanzenwelt die beeindruckt


Wer diese außergewöhnliche Pflanze – den Natternkopf in voller Blüte sehen will, muss nach La Palma kommen.
Dort wo sonst nur die weltgrößten Teleskope glänzen, stiehlt nun eine Pflanze die ganze Show.
Jetzt Anfang Mai ragt auf La Palma`s höchstem Berg der rosa Natternkopf in bis zu drei Meter Höhe. Es ist in der rosada (rosa) Färbung eine endemische Pflanze die nur im Bereich der Caldera de Taburiente – also auch auf dem Kraterrand – auf La Palma vorkommt.
Echium wildpretii subsp. trichosiphon (Svent.) Bramwell ist für diesen Natternkopf die genaue ...weiter

Freitag, 18. März 2016

Schwarzes Loch: Astrophysik auf den Kopf gestellt?

Auf dem Roque de Los Muchachos auf La Palma wird „Unmögliches“ beobachtet


Ein Schwarzes Loch lässt auch kein Licht entrinnen. Das war bisher die gültige Lehrmeinung in der Astrophysik. Das Gegenteil wurde nun von den Hightech Teleskopen auf dem Roque de Los Muchachos auf La Palma beobachtet.

Hochenergetische rote Blitze von der Leuchtkraft hell wie tausend Sonnen verlassen ein Schwarzes Loch. Eine Beobachtung die den Astronomen Rätsel aufgeben. Die Forscher vermuten, dass sie von der Basis des Strahlen-Jets dieses Schwarzen Lochs ausgehen. Wird zuviel Materie „aufgefressen“, kann es auch zu diesen mächtigen Entladungen kommen ...weiter

Montag, 12. Oktober 2015

Gigantische Kulisse vom höchsten Punkt

Eine faszinierende Aussicht nicht nur vom All


Nicht nur aus dem Weltall machen die Kanaren eine gute Figur und eine gigantische Kulisse.
Wie hier auf dem aus 400 km Höhe geschossenen Foto der NASA vom Jahre 2012. Ganz links oben die Insel La Palma und darunter El Hierro. Die grünliche Verfärbung am südlichen Ende von El Hierro sind die Spuren der damaligen Eldiscreto Vulkan Eruption.
Austretende Gase und Schwebstoffe hatten weite Flächen des Atlantik weithin sichtbar bunt eingefärbt.

Aber auch vom höchsten Punkt dem Roque de los Muchachos (2426 m) auf La Palma bietet der Blick über die Westinseln eine gigantische Kulisse ... weiter

Samstag, 10. Oktober 2015

Physik Nobelpreisträger 2015 auf La Palma

Grundsteinlegung für das größte Gammastrahlen Teleskop


Erst vor wenigen Tagen wurde dem japanischen Astrophysiker Takaaki Kajita zusammen mit einem kanadischen Forscher, der Nobelpreis für Physik 2015 verliehen. Heute ist der neue Nobelpreisträger bereits auf der Insel La Palma.
Er legt zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Repräsentanten der beteiligten Länder und Instituten, den Grundstein für das neue Cherenkov-Teleskop.
Es wird dann das größte Gammastrahlen-Teleskop in der nördlichen Hemisphäre auf dem Roque de los Muchachos sein. Der Prototyp des LST (Large Size Teleskop) mit seinen 23 Meter im Durchmesser wird nur der Auftakt für den Bau eines neuen Cherenkov-Park von insgesamt 20 Gammastrahlen Teleskopen bis zum Jahre 2022 sein.
Der Nobelpreis für Physik wurde dem 52-jährigen Japaner Takaaki Kajita ... weiter

Montag, 28. September 2015

Laserstrahl aus La Palma zu fernen Galaxien ?

Grüne Botschaft ins weite Universum


Während alle Welt zur totalen Mondfinsternis in den Himmel schaut, geht unser Blick vom Weltall auf den grünen Punkt von La Palma.
Nicht nur am Tage ist La Palma eine grüne Insel (Isla verde). Auch in den letzten Nächten ist ein strahlend grüner Punkt vom Weltall aus, auf La Palma zu erkennen. Wie die Aufnahme von der Internationalen Raumstation (ISS) aus 400 km Höhe zeigt. Es sind die kanarischen Westinseln Teneriffa (rechte Seite) und links mit dem kleinen grünen Punkt im nördlichen Teil, die Insel La Palma. El Hierro ist nicht zu sehen.
Kein eingefügter Punkt und auch kein mysteriöses Licht. Auch keine natürliche grüne Lichterscheinung, sondern ernsthafte Wissenschaft. Ein grüner Laserstrahl gesendet in ferne Welten ... Weiterlesen

Freitag, 21. August 2015

Wissenschaft auf der Insel La Palma

Hightech Standort nicht nur für Astronomie- Wissenschaft


La Palma ist nicht nur eine traumhafte Ferieninsel, sondern auch ein Zentrum der Wissenschaft und Hochtechnologie. Besonders in der Astronomie wurde die Insel wegen ihrer besonderen Lage und den optimalen Wetter- und Luftbedingungen von der Wissenschaft zu einem 1a Standort ausgebaut. Es gibt nicht viele Orte auf dieser Erde, außer Chile und Hawaii, wo so erfolgreich Hightech Wissenschaft betrieben wird.
Nicht nur die weltgrößten Teleskope oder der in Planung befindliche Gammastrahlen-Park, sondern auch artverwandte Wissenschaft die klare atmosphärische Bedingungen braucht, führen auf dem Roque de los Muchachos ihre Experimente durch. Es ist die Laser und Infrarot Wissenschaft, die bereits vor Jahren den ersten erfolgreichen „Beamversuch“ durchführte. Noch sind es die Anfänge, die aber vielleicht in einiger Zeit ScienceFiction zur Wirklichkeit machen.

Am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz haben Forscher die erste Methode zur langfristigen und hoch präzisen Messung von Treibhausgasen in der freien Atmosphäre entwickelt ... Weiterlesen

Dienstag, 23. Juni 2015

Besucherzentrum auf dem Muchachos

Besucherzentrum für Astronomie


Jetzt wird auf La Palmas höchstem Berg ein Besucherzentrum gebaut. Das Visitor Center auf dem Roque de los Muchachos soll bis 2018/19 eröffnet werden. Wenn es allerdings mit der Geschwindigkeit wie bei manch anderen Projekten abläuft, kann es auch erst nach dem Jahre 2020 fertig werden. Das Besucherzentrum wird nach den heutigen Planungen eine Investitionssumme von von 4.400.000 € verschlingen. 
Wenn schon gebaut wird, dann aber richtig. Wie das Cabildo de La Palma mitteilt, soll auf dem 14.000 m² großen Grundstück neben dem Besucherzentrum, ein Verkaufsladen, ein Restaurant, Parkplatz, Garten und Terrassen entstehen (Fotos: Cabildo La Palma). Ob das alles auch gebraucht wird und sich amortisiert, wird sicher erst wieder nach Fertigstellung geprüft bzw. festgestellt werden. Ein auf den Kanaren übliches Verfahren. Erst werden die Zuschüsse verbraten, dann erst über den Sinn und die Größe solcher Baumaßnahmen diskutiert.

Astro-Hightech Forschung auf La Palma

Grundsätzlich ist ein Besucherzentrum auf dem Roque de los Muchachos sinnvoll. Viele Besucher können ... weiter

Montag, 8. Dezember 2014

Roque de los Muchachos: Sensationelle Entdeckung

Schwarzes Loch lässt Blitz entweichen.


Mit dem Magic Gammastrahlen Teleskop auf dem Roque de los Muchachos hier auf La Palma konnte erstmals ein gigantischer Blitz aus einem Schwarzen Loch beobachtet werden.
Am 14. November wurden die Wissenschaftler für 5 Minuten Zeuge, wie eine flammende Säule aus einem Schwarzen Loch hervor schoss.

Der hochenergetische Blitz von schätzungsweise 100.000 Lichtjahren Länge wurde in der 260 Millionen Lichtjahre vom Roque de los Muchachos entfernten Galaxie IC 310 beobachtet.

Es ist nach dem aktuell physikalischen Wissensstand praktisch und theoretisch unmöglich, dass Licht überhaupt aus einem Schwarzen Loch entweichen kann.

“Ein Schwarzes Loch ist ein astronomisches Objekt, dessen Gravitation so extrem stark ist, dass aus diesem Raumbereich nichts – auch kein Lichtsignal – nach außen gelangen kann. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie verformt eine ausreichend kompakte Masse die Raumzeit so stark, dass sich ein Schwarzes Loch bildet” (nach Wikipedia) .... Weiterlesen