Posts mit dem Label Tierverhalten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tierverhalten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. April 2015

Delfine – Erdbeben Vorwarnung ?

Gestrandete Delfine versetzen Japan in Angst


Über 150 Breitschnabel- Delfine wurden in der vergangenen Nacht an die japanische Ostküste gespült. Nur drei Delfine konnten gerettet werden (Foto: jap.coast guard).
Das war die traurige Bilanz heute am Samstag.

Normalerweise bewegen sich Breitschnabeldelfine im tiefen Ozean. Wieso sie nun massenweise an den Strand angespült wurden, ist noch unklar.
Der Vorfall ereignete sich an einem Küstenabschnitt etwa 100 Kilometer nordöstlich von Tokio.
Noch gut in Erinnerung ist den Japanern ein ähnlicher Vorfall im Jahre 2011. Nur wenige Tage später kam es zur Tsunami-Katastrophe. Damals waren es 50 Delfine die qualvoll am Strand starben.
In Internet Kommentaren und auf Twitter häufen sich heute die Warnungen vor einem starken Erdbeben und einem Tsunami. Der morgige Sonntag wird als Epi-Tag genannt.

Sind Delfine Vorboten einer nahenden Katastrophe?

 

Wissenschaftlich konnte der Zusammenhang vom plötzlichen Delfin Massensterben und einem Erdbeben bisher noch nicht bewiesen werden. Bekannt ist aber, dass Tiere einen 7.Sinn für ein drohendes Unheil haben.

Schon in der Antike galt “Die Ratten verlassen das sinkende Schiff”. Jüngere Untersuchungen an Ziegen und Ameisen ergaben, dass eine innere Unruhe und ein auffälliges Verhalten sich vor einem schweren Beben einstellt. Langzeit-Studien sind im Augenblick noch im Gange, konnten aber bis jetzt diese ungewöhnlichen Verhaltensmuster noch nicht aufklären.

Von den Beben auf El Hierro von 2011 bis zum Jahre 2013 (bis ML5,1) wissen wir auch, dass auf der Insel keine Auffälligkeiten zu beobachten waren. Es wurde wohl von bellenden Hunden und aufgeregten Katzen berichtet – wie die Kommentare damals ergaben. 
Das ist aber aus den unterschiedlichsten Gründen auf den Kanaren normal. Wenn ich danach gehen würde, müsste nach dem Hunde-Gekläffe heute bei unserer Wanderung, in den nächsten Tagen hier ein ML 7,0 Beben los brechen.

Bei Delfinen mag dies vielleicht anders sein. Delphine können über große Entfernungen Geräusche wahrnehmen, sicher auch magnetische Veränderungen in der Erdkruste spüren oder chemische Ausdünstungen in großen Meerestiefen wahrnehmen. Warum Delfine aber flüchten, stranden um dann in großer Zahl zu Sterben, ist schon merkwürdig.

Warten wir einfach einmal ab, ob Delfine Vorboten eines starken Erdbeben sind. In wenigen Tagen werden wir es wissen.

Donnerstag, 13. September 2012

El Hierro Vulkan - Tiere als Frühwarnsystem ?

NEWS:

Nach einem ruhigen Tag gestern mit 7 leichten Erdstößen erfolgte heute Morgen erstmals wieder ein Beben mit mehr als ML2,0. Um 3.05 Uhr ein Erdstoß von ML2,2 in 11 km Tiefe (IGN Grafiken). Die Stärke liegt immer noch im für Menschen nicht oder kaum spürbaren Bereich. Das Tiefenzentrum hat sich nicht groß verändert. Die meisten Beben entstehen immer noch in 10 km Tiefe. Heute bringen wir es bereits auf 7 Erdstöße.

Die Lage ist konstant und erstreckt sich vom westlichen Golfo-Küstenbereich über Sabinosa zum Tanganasoga. Aber auch an der äußersten Westspitze gab es ein Beben in 18 km Tiefe.
Früher als es noch keine Seismografen und Messgerät gab hat der Mensch seine Tiere beobachtet und von deren Verhalten Rückschlüsse auf ein bevorstehendes Erdbeben abgeleitet. Seismografen zeichnen nur Momentaufnahmen auf und lassen höchstens von erfassten Mikrobeben Aussagen auf zu erwartende stärkere Beben machen. Die moderne Wissenschaft misst heute die austretende Gaskonzentration, die Bodenverformung mit GPS Satelliten oder magnetische Veränderungen um eine Vulkaneruption und davon abgeleitet auch Erdbeben vorher zu sagen. Es gibt aber noch keine verlässliche Methode um etwa die Bebenstärke oder den Zeitpunkt zu bestimmen. Meist sind es vage Aussagen von mehreren Wochen, Monaten, Jahre oder gar Jahrzehnte. Hier gibt es noch großen Forschungsbedarf um das Ereignis enger einzugrenzen und dem Menschen eine rechtzeitige Fluchtmöglichkeit zu geben.

Seit der Antike weiß man, daß Tiere wie Pferde, Hunde, Ratten, Schlangen oder auch Ameisen bevorstehende Beben spüren, riechen oder erahnen können. Sie werden bereits Stunden zuvor nervös, bellen und ihr Verhalten ist völlig ungewöhnlich.
Einbildung, eine Bauernweisheit oder ist an dieser These doch etwas wahr. Das versucht man nun wissenschaftlich zu ergründen.

Erdbeben: Sind Tiere die besseren Seismografen?

Dazu habe ich einen interessanten Bericht gefunden den Sie einfach mal lesen sollten. Hier geht es zum PM-Magazin.

Es wäre es auch einmal interessant, direkt vor Ort - aus El Hierro nähere Beobachtungen mit Tieren zu erhalten. Als landwirtschaftliche Inseln haben wir Pferde, Kühe, Ziegen, Schafe und auch Ratten.

Als Besitzer eines Pferdes, Esel, Hund oder Katze fallen plötzliche Veränderungen am Tier sofort auf. Vielleicht teilen Sie mir das mit (Tag, Uhrzeit und Beobachtung), ich sammle diese Meldungen und werde mit einem Biologen zu gegebener Zeit diese Berichte auswerten.