Zeitzeugen vulkanischer Vergangenheit
News: 200 Euro für jeden Besucher aus Deutschland von der Kanarischen Tourismus-Behörde - siehe Nachtrag unten.
Um eindrucksvoll den Lavaaufstieg studieren zu können, habe ich mich wieder einmal in den größten Senkkrater der Welt, die Caldera de Taburiente, hier auf La Palma begeben. Mit 9,9 Kilometer im Durchmesser und einer max. Tiefe von 1500 Meter ist sie das "Freilandmuseum" für Geologen, Vulkanologen und Naturfreunde. Es bedarf einiger Stunden Marsch und einiger Schweißtropfen um in das Zentrum vorzudringen. Die Lavakanäle und die Seiten- Verästelungen (Fotos) wurden hier durch Erosion freigelegt. Ich stehe auf dem Grund des Barranco de Las Angustias (Schlucht der Todesängste), der im Winter nach starken Regenfällen sich in einen mehrere Meter hohen und reißenden Strom, den Rio Taburiente, verwandelt. Von Jahr zu Jahr sieht dadurch die Flusslandschaft verändert aus.
Die so genannte Pillow (Kissenlava) ähnelt dem Rückenpanzer einer Schildkröte. Diese Lavaart entstand unter Wasser. Ihre runden "Bienen-Waben" bildeten sich in kühlem Wasser, als sich die Randpartien in ihrer chemischen Zusammensetzung änderten. Zu finden sind auch grüne Agglomerate und Cluster die auf besonders alte Lava schließen lassen. Es sind Fragmente des Urvulkan, der vor 2 bis 3 Millionen Jahre die Insel vom Grund des Atlantik auferstehen ließ. Darüber haben dann mindestens 4 weitere kräftige Vulkaneruptionen Lava aufgetürmt. Jede Schicht erhöhte die Basis um mindestens 400 Meter in die Höhe. Vor 1,2 Millionen Jahren rutschte dann die Westflanke des inzwischen 2500 bis 3000 m hohen Vulkan in den Atlantik über das heutige Aridanetal ab.Große Teile des Massiv wurden auch von der inzwischen geleerten Magmakammer verschluckt. Es entstand eine Caldera.
Die letzten großen Ausbrüche datieren die Wissenschaftler vor 4- 700.000 Jahren, der die Caldera nochmals mit einer Lavalage überdeckte. Das ist der heute vorzufindende Istzustand.
Einschlüsse von fast weißer Lava (links) wie wir sie in den ersten Stunden der Eldiscreto Eruption 2011 auf El Hierro erlebt haben. Es waren die "Restingolitas" - aufgeschmolzenes Sedimentgestein, von Muschel-, Algen- und sonstigen Ablagerungen auf dem Meeresgrund. Hier allerdings in der Caldera dürfte es sich mehr um besonders silikatreiche Lava handeln. Sie erscheint immer portionsweise in einer dünnen Lage, eingeschmolzen in das umgebende Gestein. .
Fast grafisch angeordnete Einlagerungen von gelben, schwarzen oder wie hier auf dem Foto rötlichen Kompositionen. Mineralien mit hohem Eisen- oder Schwefelanteil, die wie gezogene Striche quer durch die großen Felsklötze verlaufen. Nach jeder Kurve und noch mehr in verdeckten Ecken ist immer wieder Überraschendes und Neues zu entdecken. Auch wenn ich bereits oft die Caldera besucht habe, ist es auch entscheidend zu welcher Tageszeit man sich an einer bestimmten Stelle befindet. Der Winkel des einstrahlenden Sonnenlicht eröffnet oder verbirgt interessante Einzelheiten. Der Kessel mit seinen rund 100 km² hat viele unzugängliche und noch nicht entdeckte Ecken. Immer wieder stoßen Wissenschaftler auf bisher unbekannte Pflanzen, neue Höhlen oder wie vor 18 Jahren auf Grabstätten der Ureinwohner. Die Caldera verbirgt immer noch so manches Geheimnis, das es zu Entlocken gilt.
Auch das gibt es in der Caldera. Der Rio Taburiente ist der einzige Fluß der Kanarischen Inseln, der das ganze Jahr über Wasser führt. Selbst jetzt im Juli (Foto links mit Marie und Thomi) ist er noch ein Bach der mehrfach überwunden werden muss. Im unteren Flusslauf ist er bereits versickert. Unzählige Quellen und bis zu 150 Meter herabstürzende Wasserfälle speisen ihn mit relativ warmen Wasser (18- 20°).
Daneben haben wir noch den Rio Almendro, der im Sommer als dünnes Rinnsal (auf dem Foto rechts unten) mit kristallklarem Wasser und links der Rio Rivanceras oder Limonero mit ockerfarbigem Quellwasser daher kommt. Was es mit diesem Farbkontrast auf sich hat und welch ein Geheimnis sich dahinter verbirgt, werde ich in den nächsten Tagen auf meiner Lapalma-Seite vorstellen.
Nicht viel Neues gibt es von den Vulkanaktivitäten auf El Hierro zu berichten. Täglich mindestens ein Beben - gestern zwei schwache Erdstöße von ML1,1 aus 9 bzw. 11 km Tiefe. Die Lage (siehe IGN Karte) im südlichen Bereich an der Julan Flanke.
Nachtrag: 200 Euro/Person von der Kanarischen Tourismus-Behörde für einen Besuch auf El Hierro. Nicht in Bar, aber als Kreditkarte für Restaurantbesuche und Einkauf bei teilnehmenden Geschäften und bis zum Jahresende einzulösen. Kein Gewinnspiel sondern eine Subvention. Teilnahmeschluß ist der 31. Juli 2014.
Und hier der Link: http://www.dasgeheimnisderkanarischeninseln.com
Posts mit dem Label Lava-Aufbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lava-Aufbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 6. Juli 2014
Vulkan - Entdeckungen im grössten Caldera Krater
Labels:El Hierro,Kanarische Inseln,Kanaren,Spanien
Barranco de las Angustias,
Caldera de Taburiente,
La Palma,
Lava-Aufbau,
Pillow
Sonntag, 21. Oktober 2012
El Hierro Vulkan - Lava Aufbau näher erforscht
NEWS:
14.32 Uhr - 2 weitere Beben um 8.19 Uhr mit ML2,1 in 28 km Tiefe am Golfowestzipfel und um 10.10 Uhr mit ML1,5 in 11 km Tiefe unter dem Tanagasoga.
In den letzten 24 Stunden nur eine geringe Aktivität. Ein Beben im Golfo mit ML1,2 und im Süden mit ML0,6.
Röntgenstrahlen ermöglichen tiefere Einblicke in die Struktur von Lava. Dadurch ist es erstmals gelungen in Echtzeit die Entstehung und den Aufbau des Vulkan Auswurfmaterial mit zu verfolgen. Foto oben ein Lavaklaster vom Eldiscreto und links ein Brocken unter dem Elektronenmikroskop des BioLab Ars Electronica Center in Linz (Österreich). Birgit Hartinger vom BioLab hatte mir dankenswerter Weise einige Aufnahmen zur Verfügung gestellt.
Experimente am Paul Scherrer Institut in der Schweiz haben nun gezeigt, daß die ersten Sekunden beim Übergang von flüssiger Magma in die etwas festere Lava entscheidend sind, welche Art von Vulkantyp entsteht. Die Zusammensetzung der Lava ist entscheidend, wie heftig ein Vulkan ausbricht.
14.32 Uhr - 2 weitere Beben um 8.19 Uhr mit ML2,1 in 28 km Tiefe am Golfowestzipfel und um 10.10 Uhr mit ML1,5 in 11 km Tiefe unter dem Tanagasoga.
----------------------------------------
In den letzten 24 Stunden nur eine geringe Aktivität. Ein Beben im Golfo mit ML1,2 und im Süden mit ML0,6.
Röntgenstrahlen ermöglichen tiefere Einblicke in die Struktur von Lava. Dadurch ist es erstmals gelungen in Echtzeit die Entstehung und den Aufbau des Vulkan Auswurfmaterial mit zu verfolgen. Foto oben ein Lavaklaster vom Eldiscreto und links ein Brocken unter dem Elektronenmikroskop des BioLab Ars Electronica Center in Linz (Österreich). Birgit Hartinger vom BioLab hatte mir dankenswerter Weise einige Aufnahmen zur Verfügung gestellt.Experimente am Paul Scherrer Institut in der Schweiz haben nun gezeigt, daß die ersten Sekunden beim Übergang von flüssiger Magma in die etwas festere Lava entscheidend sind, welche Art von Vulkantyp entsteht. Die Zusammensetzung der Lava ist entscheidend, wie heftig ein Vulkan ausbricht.
Das Experiment
Ein internationales Forschungsteam hat mit einem Lasersystem ein kleines Stück vulkanisches Material so aufgeheizt, dass darin Bedingungen entstanden, wie sie am Beginn eines Vulkanausbruchs herrschen.
Dazu wurde Gestein aufgeschmolzen und mit einem Röntgenlicht aus der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts PSI beobachtet.
Die Blasenbildung in der sich entwickelnden Lava in den ersten Sekunden ist dabei entscheidend, wie heftig die Eruption erfolgt.
"Auch wenn es verschiedene Faktoren gibt, die einen Vulkanausbruch auslösen, so spielt die Freisetzung von Wasser und Gasen aus dem geschmolzenen Gestein eine wichtige Rolle. Wenn das geschmolzene Gestein aus den Tiefen der Erde aufsteigt, erzeugt Wasser (und andere flüchtige Substanzen) Blasen im Gestein. Diese Blasen schwächen das Gestein und erzeugen gleichzeitig einen Pfad, auf dem die Gase entweichen können. Wenn sich die Blasen schneller ausdehnen als die Gase entweichen können, kommt es zu einem Vulkanausbruch. Dehnt sich das Gas langsamer aus, findet es einen günstigeren Pfad, über den es aus den Blasen entweichen kann, so dass sich die Gefahr eines Vulkanausbruchs verringert".
Es war ein Forschungsteam unter der Leitung von Don Baker von der McGill University (Kanada) und Wissenschaftler am Tomografie-Messplatz TOMCAT des Paul Scherrer Institut die an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz des Paul Scherrer Instituts diese Untersuchungen durchgeführten und im Fachjournal Nature Communications veröffentlichten.
Es sind die ersten Sekunden die darüber entscheiden ob es zu einem gemäßigten oder heftigen Vulkanausbruch kommt. Die rasche Zunahme der Blasen schwächt das Gestein und führte schließlich zum Zusammenbruch der beobachteten Proben. Bleibt das Magma dagegen stationär, können Gänge entstehen, über die Gase entweichen können. Es reduziert damit das Risiko einer Eruption.
Diese Untersuchung liefert einen Beitrag zukünftig den Typ eines Vulkanausbruch besser zu verstehen und die Vulkanart voraussagen zu können.
Für diesen Hinweis Danke an Carlos und Nachzulesen bei der Schweizerische Eidgenossenschaft
Zu BioLab Ars Electronica Center ein Blogbeitrag : "Tiefe Einblicke"
Labels:El Hierro,Kanarische Inseln,Kanaren,Spanien
Erdbeben,
Lava-Aufbau,
Paul Scherrer Institut,
Vulkan,
Wissenschaft
Abonnieren
Kommentare (Atom)








