Posts mit dem Label Information werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Information werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. März 2013

Vulkan - Beruhigung der Lage

NEWS:
16.02 Uhr - auch heute Nachmittag immer wieder einzelne Beben bis ML2,2 am Westzipfel in 18 km Tiefe.

Genauso schnell wie der Bebenschwall kam, ist er auch wieder verschwunden. Auf der IGN Aufzeichnung (oben) ist die nachlassende Bebentätigkeit seit gestern Nachmittag zu erkennen. Es waren 24 Stunden mit mehr als 240 Beben (Grafik links) - viele Kleinbeben konnten überhaupt nicht gezählt werden. Auf der Insel selbst wurden nur die wenigsten Erdstöße ( ab ML3,0) verspürt. Es darf aber nicht darüber hinweg täuschen, daß im Untergrund doch einiges in Bewegung war und ist. Neue aufsteigende Magma dürfte die Magmahauptkammer weiter aufgefüllt haben. Wie werden in den nächsten Tagen sehen wie sich die Bodenverformung vor allem  am Westzipfel weiter verändert hat. Seit der letzten großen Aktivität im Juni/Juli 2012 verzeichnen wir eine relativ konstante vertikale Verformung von ca. 12 cm. Die heute vorliegenden GPS Messdaten sind nicht aktuell. Ich denke in einer Woche wissen wir dazu mehr.

Auch heute bereits 17 Beben bis ML2,4. Die Lage der Erdstöße liegt an der nördlichen Westspitze (rot) und hat hat sich nicht wie erwartet nach Süden verändert. Die Ausgangstiefe liegt bei 15 bis 17 km. Es war nun ein weiterer Schub der die Spannung im Untergrund sicher weiter verstärkt hat. Von einer Normalität oder gar einem Abklingen der Vulkanaktivität kann im Augenblick sicher nicht gesprochen werden. Es ist nur zu menschlich, daß eine potentielle Gefahr erst dann richtig wahrgenommen wird, wenn die ersten Ziegel vom Dach fallen. Auf einer gestern in La Frontera durchgeführten Informationsveranstaltung der Involcan zur Lage und den Schutz- und Vorsorgemaßnahmen bei einer Vulkaneruption kamen nur ganze 6 Besucher.
 
Es zeigt doch das mangelnde Interesse der Bevölkerung oder die Hoffnung und das Wunschdenken, daß der Kelch bald ohne großen Schaden vorüber zieht. Die Hoffnung bleibt, aber die Naturgewalt hat seine eigenen Regeln - und die kann der Mensch nicht beeinflussen.
 
Einen wirklichen Schutz gegen Vulkane oder Erdbeben gibt es nicht. Aber das Erkennen, Anzeichen deuten und Informationen richtig einordnen und so rechtzeitig für sich die notwendigen Maßnahmen  ergreifen, können hier sicher vermittelt werden.
 
 
Auch heute und am Donnerstagabend finden um 19.00 Uhr im Ayuntamiento La Frontera um 19.00 Uhr Folgeveranstaltungen statt. Also hingehen und informieren.
 
Beobachten wir heute einfach die Entwicklung weiter, ob sich die Lage bestätigt oder doch noch ein neuer Schub erfolgt.

Sonntag, 13. Januar 2013

El Hierro Vulkan - Information und Aufklärung

NEWS:
Gestern Nachmittag und in der vergangenen Nacht gab es wieder weitere Beben. Ein eindeutiger Schwerpunkt ist nicht auszumachen. Der Ausgangspunkt der Erdstöße lag in der vermuteten Magmahauptkammer bei 20 km Tiefe, die sich von Süd nach Nord bis weit ins Golfobecken erstreckt. Nur um den Tanganasoga lagen die Beben flacher bei 11 und 12 km Tiefe. Ein Beben lag in nur 2 km Tiefe. Hier dürfte es sich allerdings um ein so genanntes "Spannungsbeben" gehandelt haben. Seit dem letzten Bebenschwarm um die Jahreswende hat sich das Golfotal erstmalig um bis zu 4 cm angehoben. Ich hatte darüber schon berichtet und werde in der kommenden Woche nach Vorlage der aktuellen Zahlen nochmals darauf eingehen.

Auch die Jugend beschäftigt sich mit den vulkanischen Aktivitäten unter unserem El Hierro. Ob es nun fantasievolle Kinderzeichnungen sind oder Examens - und Klausurarbeiten in Schulen oder Universitäten. Das Interesse ist nicht nur auf die Kanaren oder Festlandspanien beschränkt, sondern auch ein Thema an deutschen Gymnasien. Geoökologische und Geopolitische Probleme des 21. Jahrhundert "Ein vulkanischer Exkurs im Hinblick auf die Geburt einer neuen Insel im Schatten El Hierro"s"  war z.B. so ein Thema des Nymphenburger Gymnasium in München. Ich helfe natürlich gerne mit so wie es meine Zeit erlaubt - und freue mich über Rückläufe.
Ich finde es gut, daß sich die Jugend und die Pädagogen mit diesem Naturereignis beschäftigen. Es fördert bereits in jungen Jahren das Verständnis und Kennenlernen geologischer Zusammenhänge.

Besonders möchte ich hier die Kanarische INVOLCAN aus Puerto de Cruz auf Teneriffa mit ihrem Direktor dem Vulkanologen Nemesio Perez hervor heben. Mit 5 Mitarbeitern betreibt die Involcan seit Jahren Informations- und Aufklärungsarbeit  um die Kanarische Bevölkerung über die natürlichen Vorgänge unter ihren Füßen, aber auch die davon ausgehende Gefahr aufzuklären. Nur das Wissen um die vulkanischen Abläufe fördert das Verständnis und schafft Vertrauen.

Samstag, 17. März 2012

El Hierro Vulkan - erste Nahaufnahmen

NEWS: Beben
- 13.38 Uhr - mit ML2,5 in 17 km Tiefe im Süden
- 16.05 Uhr - mit ML1,7 in 26 km Tiefe bei Frontera
Erste kleine Video-Sequenzen wurden nun von der Universität Las Palmas veröffentlicht. Forscher hatten es endlich geschafft mit dem Unterwasser Roboter (ROV) bis an die Kraterwände des Eldiscreto heran zu fahren. Die jetzt veröffentlichten Aufnahmen sind allerdings nur kleine Ausschnitte. Mehr Details werden sicher noch folgen. Das erste Video wurde in bis zu 172 m Tiefe an der Vulkanaussenwand aufgenommen. Es wurde festgestellt, daß die Eruption weiter aktiv ist und heiße Gase in ca. 120 m Tiefe den Schlund verlassen und als Jet bis zu 40 m unter die Meeresoberfläche aufsteigen. Eine Kontrolle des ROV in den sehr heißen aufsteigenden Gasen war nur schwer möglich. Auch große vulkanische Bomben werden aus dem Krater ausgestoßen, die ab 60 bis 70 m unter der Wasserlinie in einer parabolischen Flugbahn durch die Schwerkraft wieder zum Meeresboden zurückgleiten.

In 170 m Tiefe entdeckte der ROV inmitten des Asche-Regen Fische. Es kann sich um Brassen handeln, die vielleicht in Koexistenz mit dem Vulkan leben. Ob noch andere Lebewesen wie z.B. Quallen in Vulkannähe vorhanden sind, konnte wegen der vielen Aschepartikel nicht eindeutig festgestellt werden.
Hier geht es zum zweiten Video der ULPGC.
Mein Fazit:
Der Vulkan ist weiter aktiv ohne Spuren an der Meeresoberfläche oder als Tremorlinie zu hinterlassen. Das Ende der Eruption wurde also etwas voreilig durch die Pevolca (Krisenstab) verkündet. Es gibt Leben in unmittelbarer Vulkannähe. Es bleibt nun abzuwarten ob die Aktivität nachlässt oder wieder verstärkt einsetzt.  
Interessant dürften auf jeden Fall die noch zurück gehaltenen Aufnahmen und Beobachtungsergebnisse werden. Die ersten Appetithappen waren zwar kurz aber schon einmal viel versprechend und machen Lust auf mehr.

Hier noch News von Karin direkt aus El Hierro......
Die Inselregierung, die kanarische Regierung, das Tourismusbüro und weitere Institutionen bieten ab heute einen Work-Shop unter dem Motto "Lerne alles über unsere Vulkane" für 50 Teilnehmer auf El Hierro an, der bereits vor Anmeldungschluss voll belegt war. Das allgemeine Interesse ist groß.
An 3 Wochenenden werden hochkarätige Biologen, Geologen, Vulkanologen und Inselexperten Vorträge halten und Feldstudien mit ausführlichen Erklärungen in der Lava, auf den Bergen und an der Küste veranstalten. Das Programm ist bunt, sehr interessant und soll unter anderem dazu beitragen unseren Unterwasser- Eldiscreto ein wenig attraktiver für den Tourismus zu vermarkten  und der Inselbevölkerung Hintergrundwissen zu vermitteln und Fragen zu beantworten. Wieder ein Schritt in die richtige Richtung...