Posts mit dem Label ISS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ISS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Mai 2014

Wo schlägt der Glücks-Seismograf am stärksten aus ?

NEWS:
Mittwoch, 28.05.14 - In den frühen Nachtstunden um 0.50 Uhr ein ML2,9 Beben aus 21 km Tiefe. Die Lage direkt an der äußersten Westküste im Gebiet der 2. Eruption.

Auch wichtig zu wissen:

Die glücklichsten Menschen auf diesem Erdball leben in Paraguay.
Einem Land von dem man nicht allzu viel weiß - nur dass es in Südamerika liegt. Es ist überhaupt erstaunlich, dass unter den ersten zehn glücklichsten  Ländern, gleich neun aus Südamerika kommen. Nur Dänemark auf Platz 8 ist als einziges europäisches Land ist in der Top Ten Liste zu finden. Als Exot scheinen hier die Dänen noch die meisten Glücks- Hormone zu spüren. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie des Gallup Institut. Befragt wurden im Jahre 2013 jeweils mehr als 1000 Bewohner aus 136 Ländern.

Wohlstand und Geld macht nicht glücklich. Als wohlhabendes Land reiht sich Deutschland an 46. Stelle (74 Punkte), gleich auf mit dem afrikanischen Senegal und Kenia, im Mittelfeld ein. Spanien und Portugal folgen mit 73 bzw. 72 Punkten. Zum kompletten Untersuchungsergebnis (engl.) von Gallup hier.

Das Glücksmoment ist sicher nicht mit wissenschaftlichen Methoden exakt zu messen. Es ist mehr eine Momentaufnahme. Wissenschaftlichen Stellenwert kann es vielleicht erlangen, wenn Statistiken über einen längeren Zeitraum erhoben werden. Dann spielen aber immer noch persönliche Lebensumstände, die Gene, die Telekommunikation und wahrscheinlich der Wissensstand eine Rolle. Je weniger ich aus der Welt weiß, desto weniger mache ich mir Sorgen. Nicht umsonst kamen andere Studien zum Ergebnis, dass abgeschottete Naturvölker die glücklichsten Menschen seien.

Glücklich und Zufrieden ist natürlich auch eine persönliche Einstellungssache. Würde ich heute nach meinem Glückszustand befragt - so wäre meine Antwort:
Zufrieden ja - mit Glücksmomenten. Würde ich allerdings nach meinem Lieblingswohnort gefragt, so fällt die Antwort eindeutig aus - La Palma oder El Hierro.
... und nicht wieder Deutschland oder eine andere Insel. Allerdings fehlen mir die letzten 18 Jahre Deutschland, um aktuell einen direkten Vergleich anstellen zu können. Dieses Thematik hatte ich aber mit allen Vor- und Nachteilen in meinem Buch " Soll ich Auswandern" ausführlich erläutert.


Glücklich wird aber sicher dieser Mensch sein. Er startet morgen als dritter Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS. Dr. Alexander Gerst (Foto) hier bei einer Antarktis- Expedition, erfüllt sich seinen Lebenstraum. Als Landsmann aus dem nahen Künzelsau ist er der erste deutsche Vulkanologe, der vom russischen Weltraumbahnhof mit dem Russen Maxim Suraev und dem Nasa-Astronauten Gregory Wiseman ins All starten wird.
Als ESA Astronaut wird er 100 Experimente in der Schwerelosigkeit der ISS absolvieren - von der Materialphysik über die Raumfahrtmedizin bis hin zur Biologie. Davon werden 25 Experimente unter deutscher Leitung oder mit deutscher Industriebeteiligung durchgeführt. Sicher sind dabei auch Untersuchungen aus dem Bereich Vulkanismus dabei.
Als Geophysiker entwickelte er bereits in der Vergangenheit an der Uni Hamburg mit Kollegen neue wissenschaftliche Instrumente für die vulkanologische Forschung.
Seine Doktorarbeit trägt den Titel "The First Second of a Strombolian Volcanic Eruption" deutsch - "Die erste Sekunde der Stromboli- Eruption"

Für 6 Monate wird er nun über unseren Köpfen dahin schweben. Erst zum 10. November 2014 ist seine Rückkehr zur Erde eingeplant.
Für etwas mehr Einblick die Internetseite von Alexander Gerst.

Unter El Hierro hatten wir gestern ein ML1,6 Beben aus 12 km Tiefe. Der Erdstoß lag im südwestlichen El Julan Gebiet. In den nächsten Tagen werde ich mich etwas mit den aktuellen GPS Daten zur Bodenverformung beschäftigen, die konstant hoch sind und bleiben.

Donnerstag, 15. Mai 2014

Vulkan - Historia und Gegenwart

Alles kann sich Wiederholen:

Vor 65 Jahren brach auf La Palma der Vulkan San Juan aus. Ich habe etwas in den Archiven nachgesucht und einige interessante Fotos ausgegraben.
Links eine Luftaufnahme auf der Westseite bei San Nicolas (Todoque). Hier ergoss sich der Hauptlavastrom unter Bildung von Wasserdampf in den Atlantik.

Es waren insgesamt drei Eruptionsschlote die sich um den 24. Juni 1949, am Fiestatag des San Juan (Johannistag) öffneten. Bereits Tage zuvor hatten Erdbeben bis ML6,2 die Insel erschüttert.

Es war der erste Vulkanausbruch nach 237 Jahren Ruhe auf La Palma.
Seit der Eruption des El Charco im Jahre 1712 waren die Vulkane fast in Vergessenheit geraten. Bereits Jahre zuvor gab es leichte Erdstöße, die auf eine neue Vulkanaktivität unter der Insel hin deuteten. Diese Zeichen wurden allerdings nicht erkannt und ignoriert.

Auch von Santa Cruz auf der Ostseite konnte die Eruptionswolke beobachtet werden. Auf dem Foto im Vordergrund die Kaimauer an der Maritimo (hier entsteht im Moment die neue Playa), das große Gebäude ist das alte Hotel Parador und links der große Fels, der "Mirador de la Concepción". An diesem Tag herrschte Wind aus Süden, der die Lavapartikel Richtung Caldera trug.
Außer einigen Verletzten, Gebäudeschäden und eine große zunächst unfruchtbare Lavafläche, gab es 1949 keine weiteren Opfer.

Aus dem alten Filmmaterial hat  José Antonio Lorenzo Pérez ein Video zusammen gestellt.




Von der Geschichte wieder zur Aktualität. Im Augenblick liegt das Bebenzentrum unter El Hierro direkt unter dem Inselmassiv. Von der Golfoabruchkante bis in den Küstenbereich des El Julan (siehe Pfeil). Gestern 3 schwache Beben bis ML1,2 und heute Vormittag 3 weitere Erdstöße bis ML1,6. Die Ausgangstiefe liegt um die 10 Kilometer. Bei den GPS Boden- Verformungswerten hat sich nicht viel verändert. Das relative hohe Niveau bleibt weiter erhalten.


... und noch etwas Aktuelles

Die Krise um die Ukraine hat nun auch erste Auswirkungen auf die Forschung und Wissenschaft. Russland will sein Engagement bei der Internationalen Raumstation ISS überraschend bereits 2020 beenden.
Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos schloss nicht aus, dass Moskau den russischen Teil der ISS nach 2020 allein weiterbetreiben werde. „Das russische Segment kann unabhängig vom amerikanischen existieren - aber das amerikanische nicht unabhängig vom russischen“ siehe auch Bericht in der FAZ.

Es ist traurig, dass die bisherige gute Zusammenarbeit vieler Nationen nicht nur im Weltall, sondern auch in der Vulkanforschung, vielleicht bald der Vergangenheit angehört.
Politik und höchst wahrscheinlich auch wirtschaftliche Interessen - siehe Tagesspiegel, vernichten oder verzögern zumindest Forschungsaktivitäten.
Egal wie man zu diesem Thema auch eingestellt ist, interessante Hintergrund- Informationen und Meinungen liefert auch mein alter Bekannter Joachim Sondern (er hat viele Jahre auf El Hierro gelebt) in seiner Bürgerstimme.

Freitag, 7. März 2014

Vulkan - entdeckt die Ángeles Alvariño etwas Neues ?

NEWS:
Samstag, 08.03.14 - in der vergangenen Nacht 3 Beben - davon um 1.33 Uhr ein ML2,6 und kurz darauf um 1.50 Uhr ein ML1,8 Erdstoß aus 17 bzw. 18 km Tiefe direkt am Westzipfel von El Hierro.

07.03.14 - 9.42 Uhr - Beben mit ML2,4 aus 33 km Tiefe zwischen Gran Canaria und Fuerteventura.

Blick aus dem Weltraum (NASA) und kein Vulkanausbruch. Es ist ein Blitz der rechts als heller weißer Fleck vom Lightning Imaging Sensor (LIS) auf der Internationalen Raumstation ISS erfasst wird. 
Es ist die Nachtansicht von Gewitterwolken über Südkalifornien mit den gelb durch die Wolkenschicht scheinenden Nachtlichtern von Los Angeles und San Diego.
Mit dem neuen LIS Sensor-System soll die Anzahl und die Strahlungsenergie globaler Blitze erfasst und näher untersucht werden.

 






Während unter El Hierro innerhalb der letzten 24 Stunden nur ein ML1,9 Beben aus flacher Tiefe von 2 km in Nähe des Tanganasoga zu verzeichnen war, hat das Forschungsschiff  Ángeles Alvariño seine Arbeit aufgenommen (Foto: Vulcano). Hoher Seegang verhindert im Moment allerdings den Einsatz des ROV Liropus 2000. Das Forscherteam musste sich gestern auf die Justierung der technischen Geräte beschränken. Heute, so hofft die Besatzung, werden sich die Wetterbedingungen bessern um das vorgesehene  Untersuchungs- Programm zu starten.

Es würde mich nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen auch ein bisher noch nicht entdeckter neuer Eruptionsmund gefunden wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Herbst 2013 aufgrund der sich plötzlich veränderten GPS Druckwerte eine weitere Eruption im Bereich der Westspitze (südlicher Golfoausgang) stattgefunden hat. Wir werden sehen !

Das Schiff ist mit den modernsten Anlagen ausgestattet und sicher für eine Überraschung gut. Nicht nur um die Eruptionsstelle des Eldiscreto, sondern auch im Golfo wird mit hochempfindlichen Sensoren der Meeresgrund im Küstenbereich erfasst und vermessen.
Mit der bathymetrieschen Vermessung wird die topographischen Gestalt des Meeresboden abgetastet und ein hochauflösendes Tiefenprofil erstellt. Schon kleine Veränderungen können dann im Vergleich zu der Ende 2012 erstellten Karte, erkannt werden.

Sonntag, 19. Januar 2014

Als hellster Stern am Himmel

NEWS:
17.51 Uhr - ein schwaches ML1,8 Beben aus 12 km Tiefe vor der Westspitze.

Während es unter El Hierro weiter ruhig bleibt, wenden wir uns heute dem Himmel zu. Dieses unförmige Gebilde umkreist seit 1998 die Erde (Foto: NASA). Die Internationale Raumstation (ISS) wurde ständig erweitert und hat jetzt eine Größe von 120x100x30 Meter und ein Gewicht von 420 Tonnen erreicht. In rund 400 km Bahnhöhe umrundet die ISS mit einer Geschwindigkeit von 27.600 km/h die Erde in 93 Minuten. Über 40 Transportflüge waren bisher zum Aufbau notwendig. Die Kosten belaufen sich nach Schätzungen bisher auf 150 Milliarden USD. Die Raumstation soll noch bis zum Jahre 2024 betrieben werden. Dann muss man zusehen, wie dieser Weltraumschrott ohne großen Schaden wieder auf die Erde zurück geholt werden kann. Nur durch eine ständige Korrektur wird die ISS auf ihrer aktuellen Höhe gehalten. Pro Monat verliert sie ungefähr 2 km an Höhe.

Seit dem 2.11.2000 ist die ISS permanent von Menschen bewohnt. Auch sieben Weltraum Touristen hatten schon das Vergnügen für lockere 20 Millionen USD für eine Woche die Mutter Erde aus dieser Umlaufbahn zu beobachten.

Früher dauerten die Andockflüge über 2 Tage. Am 29. März 2013 flog die Besatzung der Mission Sojus TMA-08M das erste Mal in der Rekordzeit von knapp sechs Stunden zur ISS. Also ungefähr der Zeitrahmen den ich schon mit der Fähre von La Palma bis ins 65 km entfernte El Hierro benötigt habe.

Da die ISS im Laufe der Jahre immer größer ausgebaut wurde, bietet sie genügend Reflexionsfläche für das Sonnenlicht. Besonders die vergrößerten Solarsegel, lassen am Nachthimmel die ISS als hellsten Stern erscheinen. Mit blosem Auge ist sie als schnell fliegender Lichtpunkt bei entsprechender Bahnhöhe ohne Probleme auszumachen. Wann die ISS das nächste Mal über ihren Standort fliegt, können Sie aus dem NASA Spot the Station erfahren. Geben Sie hier ihren Wohnort ein und das Programm berechnet genau die Überflugzeit.
Für deutsche Standorte empfiehlt sich auch der ISS AstroViewer

Nachtrag zur Vulkanaktivität

Gestern gab es noch ein ML1,9 Beben aus 91 km Tiefe vor El Hierro`s Ostküste. Es scheint kein Rechenfehler der IGN gewesen zu sein. Bis jetzt wurde diese Tiefe nicht korrigiert. Eine ungewöhnliche Tiefe - ich kann mich nicht daran Erinnern, dass wir in den vergangenen Jahren aus dieser großen Tiefe jemals einen Erdstoß registriert haben.

Auch über Bimssteinfunde an der Küste der Arenas Blancas - das ist am nördlichen Westzipfel der Insel - wurde berichtet. Hier in der Nähe hatte sich der 2. Unterwasserausbruch im Sommer 2012 ereignet. Ich hatte ihn damals (zufällig) beobachtet und davon berichtet. Offiziell kam die Involcan Bestätigung als große Sensation aber erst 6 Monate später heraus.

Diese Bimssteine sind im Grunde nichts ungewöhnliches. Durch die starke Brandung der letzten Tage wurden sie erst jetzt an Land gespült. Wie ich aus den Fotoaufnahmen entnehmen konnte sind die aufgefundenen Brocken keine frische Lava und lagen schon längere Zeit im Wasser.
Auch hier auf La Palma finden sich hin und wieder nach kräftigen Seegängen diese Bimssteine an der Küste. Ich bin davon überzeugt, dass nicht jede Unterwasser- Eruption, die vielleicht auch ohne großes Getöse und Beben in Meerestiefen bis 3500 m erfolgt, entdeckt wird.

Was andere lokale Medien so berichten :

El Hierro erlebte das bisher stärkste Erdbeben des Jahrhunderts. Am 27. Dezember erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,1 die Insel El Hierro - nachzulesen im Wochenblatt aus Teneriffa.

 

Sonntag, 29. September 2013

Das kurze Leben einer Vulkaninsel

NEWS: - 12.12 Uhr - Neues Beben erschüttert Pakistan wie NTV berichtet.

Während es unter El Hierro auch gestern 6 Erdstöße bis ML2,0 aus 10 bis 13 km Tiefe um den Tanganasoga gab, fiel mir der Beitrag (links) in Web.de auf. Es ist natürlich eine Aufnahme der Eldiscreto Eruption von 2011. Woher diese noch nicht an der Meeresoberfläche erschienene Insel kommt und wie der Unterwasserkegel entstanden ist, wissen wir.
Etwas anders verhält es sich mit der in der vergangenen Woche vor der Küste von Pakistan plötzlich aufgetauchten neuen Insel.



Eine ganz frische NASA Aufnahme aus dem Earth Observing-1 (EO-1) zeigt die etwa 1 Kilometer vor Gwadar liegende Insel. Sie ist schätzungsweise 75 bis 90 m im Durchmesser und ragt 15 bis 20 m aus der Meeresoberfläche hervor.
Am 24. September tauchte sie nach einem ML7,7 Erdbeben weiter nördlich im Landesinnern, vor der Küste - wie ein Phönix aus der Asche plötzlich auf.
Keine glühende Lava und Dampffontänen wie sonst üblich begleiteten die " kalte Eruption".
Es soll sich um einen "Schlammvulkan" handeln, der durch eine darunterliegende Gasblase angehoben wurde.
Komprimiertes Methan, Kohlendioxid und andere Gase aber auch Flüssigkeiten könnten durch das Beben gestört worden sein und an die Oberfläche drängen.
Tatsächlich wurde von austretendem Gas (Methan) das sofort Feuer fing, berichtet. Das Meer ist um die neu entstanden Insel flach und nur ca. 15 bis 20 Meter tief, wie Meeresbiologen erklärten.
Durch das expandierende Gas wurden Sedimente, Schlamm aber auch größere Felsbrocken an die Oberfläche befördert.
"Die Insel wirkt wie ein großer Schlammhaufen" - so Bill Barnhart, Geologe an der United States Geological Survey.
So schnell wie die Insel entstanden ist, kann sie nun auch wieder von der Bildfläche verschwinden. Entweicht weiteres Gas in die Atmosphäre, lässt der Innendruck nach und die Insel kann wieder im Vakuum der Blase versinken. Auch die Gezeiten und das an den Inselrändern nagende Meer werden ihren Beitrag leisten.
Schlamminseln (es gab bereits mehrere) sind in der Regel innerhalb eines Jahres soweit abgetragen und verschwinden.

Kein Komet und auch kein Meteorit, aber die ISS Raumstation ist am Mittwoch Morgen über den Kanaren sichtbar? Alles weitere dazu unter "ISS wird sichtbar"