Neu entdeckte Felsgravuren auf La Palma
Im Rahmen meiner Buch-Recherche, weiteres und neues zu meinen
Entdeckungen um den Pyramidenbau der Guanchen. Gefunden wurden bereits
Fundament-Fragmente (siehe
hier) einer Guanchen Pyramide im Norden der Insel.
Pyramidenüberreste findet man nicht alle Tage. Auch
nicht auf La Palma. Völlig neu sind dabei die im näheren Umfeld um das
Pyramiden Fundament entdeckten
Felsgravuren oder Petroglyphen (span.Grabados).
Besonders auffällig ist die Darstellung eines
Segelschiff
(Foto) auf einem Felsen. Gut zu erkennen ist der Rumpf und die Masten
mit Segel. Ein Zwei- oder Dreimaster könnte das gewesen sein. Links
vielleicht die Ankerkette.
Diese Gravur unterscheidet sich ganz wesentlich von den bisher
bekannten Petroglyphen der Guanchen. Es ist eine völlig andere
Bearbeitungstechnik die erstmals auch den näheren Sinn verrät.
Waren es
bisher mehr Spiralmotive oder Figuren wie auf El Hierro, deren Sinn bis heute nicht entschlüsselt ist,
wurde hier ein Schiff als Objekt eingraviert. Ein künstlerisches Motiv
das dem Urheber bekannt war und es also bereits gesehen haben musste.Ob
als Zeichnung oder im Original ist zunächst sekundär. Es war also nicht
erst der spanische Eroberer de Lugo der mit seiner Flotte vor La Palma
kreuzte.
Felsgravur als Teil der Pyramide?
Gefunden habe ich diese Felsgravur – hier auf dem Foto eingefärbt –
auf einem Felsblock, der eine bestimmte Funktion hatte. Seitlich manuell
heraus gearbeitete Seitenwände die früher Bestandteil eines größeren
Objektes waren. Vielleicht ein Teil der alten
Pyramiden Verkleidung. Das würde natürlich dann die Guanchen als Erbauer dieser Pyramide lokalisieren.
Das Alter der Gravur lässt sich nur schwerlich bestimmen. Sicher
stammt es aber nicht aus der Anfangszeit der Guanchen vor 3000 Jahren.
Die Guanchen und ihre Kultur lebten bis zum Jahre 1492 auf La Palma. Bis
dann die spanischen Eroberer kamen.
Auch die Guanchenkultur und damit ihre Gravurkunst hat sich weiter
entwickelt. Ich denke, daß diese Gravur in der Guanchen-Endzeit (10.-
14. Jahrhundert) entstanden sein muss. Eine genaue
Radiokohlenstoffdatierung– auch als C-14-Methode bekannt, ist bei Felsgravuren noch nicht möglich.
Das ist nur ein weiteres Beispiel aus meinem Buch „
La Palma – Rätselhafte Insel„. Zu weiteren Felsgravuren die ich im Umfeld der Garafia-Pyramide entdeckt habe und die „
Totenmaske der Guanchen“ als Highlight, in den nächsten Tagen mehr.