Sonntag, 17. Februar 2013

El Hierro - Vulkane der Nachbarinseln

NEWS:
Auf El Hierro bleibt es bis auf ein ein kleines Beben von ML1,3 um den Tanganasoga ruhig.


7. La Palma - Die Tsunami-Theorie Teil III



Der Mittel- und Südteil von La Palma gilt als die aktivste Vulkanzone dieser Erde. Seit 1493 brachen auf diesem 14 Kilometer langen Höhenzug sieben der 120 Vulkane aus. Auf der Karte (Carracedo) sind die Eruptionspunkte und der Lavafluß gut zu erkennen. Allein im letzten Jahrhundert hatten wir hier zwei Ausbrüche. Der San Juan 1949 und der Teneguia 1971 im Süden. Je mehr solcher Ausbrüche, desto höher wird die Insel. Damit werden die Seitenflanken steiler und können nach dem Schwerkraft Prinzip leichter abrutschen.  Vergleichbar vielleicht mit einem Sandhaufen den ich immer weiter anhäufe. Irgendwann rutscht eine Seitenflanke ab. Geschieht das an Land vergrößert sich nur die Basis.  Steht aber mein Sandhaufen im flachen Wasser wird beim Abrutschen Wasser verdrängt und es entsteht eine Welle. Nach diesem Prinzip könnte bei entsprechender Masse auch ein Tsunami entstehen.


Hier oben die Ausschnittvergrößerung des betroffen Inselteil, der Cumbre Vieja. Zwischen den Eruptionspunkten des 1949 ausgebrochenen Vulkan San Juan befindet sich die ca. 4 Kilometer lange Erdspalte (rote Pfeile). Ob sie erst 1949 entstanden ist oder bereits vorhanden war ist ungeklärt. Sie hat eine Versetzung horizontal- und vertikal von 1 bis 4 Meter. Im übrigen gibt es hier noch weitere Felsspalten im etwas tiefer liegenden Steilgelände. Nach der Hypothese von Dr Simon Day soll diese Spalte mindestens 1500 Meter Tiefe haben. Dies ist seine Theorie und nicht zu überprüfen. Durchaus kann sie auch bereits nach 20- 30 Meter Tiefe enden. In diese Spalte soll nach Day nun durch wasserführende Schichten große Mengen Regenwasser eindringen können.
Dies ist durchaus möglich, da wir in dieser Höhe auch eine Quelle am Vulkan San Martin haben.
Steigt bei einem zukünftigen Ausbruch die Magma im Vulkanschlot auf, verdampft die Hitze dieses Wasser unter großem Druck. Diese phreatomagmatische Eruption (Wasserdampfexplosion) könnte die Spalte auseinander drücken und einen gigantischen Inselrutsch auslösen. 

So stellt sich Dr. Simon Day das Abrutschen der Westflanke vor.  Bis zu 500 Milliarden Tonnen Gestein der Westflanke der Cumbre Vieja könnten sich bei einem weiteren Vulkanausbruch lösen, in den Atlantik stürzen und dort so gewaltige Wellen werfen, daß noch 6000 Kilometer entfernt Teile New Yorks von 25 Meter hohen Brechern verheert würden.

Dieser fiktive Vorgang wurde in einem Schweizer Labor am Modell durchgespielt und berechnet. Bei diesem Prozess würde so viel Energie frei gesetzt, wie die gesamten USA in einem Jahr verbrauchen.
Das war diese Tsunami These die 1999 weltweit für Schlagzeilen sorgte.

Natürlich ist es möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß mit dem weiteren Anwachsen der Cumbre Vieja ein oder mehrere Hangrutsche ausgelöst werden können. Die Wahrscheinlichkeit daß die heutige Generation dies miterlebt, bleibt aber gering. 

Nach Untersuchungen der Technischen Universität Delft ist es sogar in den nächsten 10.000 Jahren unwahrscheinlich, da die Cumbre erst noch kräftig um 1000 Meter anwachsen muß und heute noch nicht steil genug ist. Für einen kompletten Flankenrutsch wäre die Kraft von bis zu 28 Billionen Newton notwendig. 

Einen gewaltigen Flankenrutsch gab es bereits im Norden von La Palma vor 500.000 Jahren. Teile der Westflanke des ca. 3.000 Meter hohen Taburiente Vulkan rutschten ins Meer und hinterließen die heutige Caldera de Taburiente.
Genauso der Bergrutsch El Julan im Süden von El Hierro vor ca. 150.000 Jahren oder der Einsturz des Golfo-Vulkan vor 120.000 Jahren auf der Westseite.
Es sind also natürliche Vorgänge die es immer schon gab und auch in Zukunft weiter geben wird. Wir reden hier allerdings von geologischen Zeiträumen und nicht wie Day und die Presse von Menschenjahren.

Gehen wir einfach einmal davon aus, daß in Nähe der festgestellten Felsspalte auf der Cumbre Vieja eine phreatomagmatische Eruption mit großer Explosionskraft stattfindet. Wer sagt uns denn, daß gleich die komplette Flanke, der Westteil über 20 km Länge der Insel La Palma in das Meer stürzen muß? 
Das Gesteinsmaterial ist viel zu brüchig um aufgrund eines Ereignisses in seiner Gesamtheit abzurutschen.
Viele Vulkanologen wie auch Dr. Carracedo von der Uni Las Palmas halten höchstens einen Teilabrutsch, der keinen Tsunami auslösen kann,  irgendwann für möglich.

Viel früher und das ist meine Meinung, wird auf El Hierro die senkrechte über 1200 Meter hohe Golfosteilküste sich selbständig machen und abrutschen. Hier brauchen wir keinen explosiven Vulkan. Bereits mehrere ML5,0 bis ML6,0 Beben in unmittelbarer Nähe dürften dafür ausreichen.

Hoffen wir, daß Beides in unserem Menschenleben nicht passiert. Dafür stehen die Chancen gut. 
Daß es aber irgendwann passieren wird, ist so sicher wie das "Amen" in der Kirche.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bitte Kommentare immer mit Ihrem Namen versehen. Danke!