Posts mit dem Label Wirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Mai 2016

Banken halten La Palma fest im Griff

Schlittenpartie für viele Gemeinden


Banken und Finanzinstitute bestimmen auch auf La Palma oder El Hierro und den anderen Kanarischen Inseln die Politik.
Madrid unter dem spanischen Ministerpräsidenten José María Aznar hat es vorgemacht und alle Regionen, Provinzen bis zur kleinsten Gemeinde sind seinem Beispiel gefolgt.

Investieren auf Teufel komm raus in oft sinnlose Projekte.

Angeheizt durch Subventionen aus Brüssel wurde so manches Betonprojekt, wie unser viel zu großer „Weltstadt-Flughafen“ Mazo (230 Mio.€) oder der neue Stadtstrand von Santa Cruz de La Palma (32 Mio.€), aus dem Boden gestampft. Die Liste lässt sich beliebig lange fortsetzen ... weiter

Samstag, 4. Juli 2015

El Hierro heute

Was gibt es Neues auf El Hierro


Vier Jahre ist es nun her, seit der Vulkan unter El Hierro sich mit neuen Leben füllte. Nach über 300 Jahren Ruhezeit rüttelte er mit fast 24.000 Erdstößen bis ML5,1 die Insel wieder wach. Die Eruption kurz vor der Küste von La Restinga lies damals Größeres befürchten.

Es gab ein seltenes Naturschauspiel mit bunt gefärbtem Meerwasser durch austretende Gase und Schwebepartikel. Über viele Quadratkilometer konnte sogar aus dem Weltall dieses Spektakel beobachtet werden.

Auch wurden erstmalig bei einem Vulkanausbruch weiße Lavabrocken mit schwarzem Schokoladenüberzug ausgeworfenen- die Restingolitas.

Ein neuer Unterwasservulkan wurde geboren. Noch 88 Meter unter der Meeresoberfläche verborgen – der Eldiscreto. Seitdem ist wieder Pause angesagt. Aber noch keine Ruhe. Immer wieder gab es in den vergangenen Jahren Erdbeben und auch die letzten Tage kleinere Erdstöße.

Auf der Insel läuft alles wieder seinen geregelten Gang. Die spanienweite Wirtschaftskrise hat auch auf El Hierro tiefe Einschnitte hinterlassen. Viele Bewohner sind ausgewandert und noch mehr arbeitslos. Die maßlose Bauwut und eine verfehlte Wirtschafts- und Subventionspolitik hat gravierende Spuren hinterlassen. Das eine ist Vergangenheit, aber an den Folgen wird die Insel noch lange zu knabbern haben.

Zu geblendet haben die Aussagen von bleibendem Wohlstand und Reichtum. Madrid hat es vorgemacht und jede spanische Region, Provinz und Gemeinde wollte das versprochene Wachstum auch nicht versäumen. An Stillstand oder gar Rückschritt dachten nur die Pessimisten. Aber so sollte es dann auch kommen. Jede Medaille hat zwei Seiten. Solange die Subventionen aus fremden Kassen fließen und keine nachhaltige eigene Wirtschaft aufgebaut wird, es es nur eine Frage der Zeit bis sich die Medaille dreht.

Von Betonpalästen, breiten Straßen, Wellness Bädern oder einem Kongresszentrum im Rohbau kann niemand leben. Das kostet nur Unterhalt oder wird Verrotten.

Jetzt müssen und werden kleinere Brötchen gebacken. Hier hat man es im Gegensatz zu Griechenland kapiert und ist mit kleinen Schritten dabei sich langsam zu erholen. Einschnitte im Sozialsystem, im Arbeitsrecht, Steuererhöhungen und die Streichung von Vergünstigungen sind nur einige Punkte … und dann soll noch ein Land finanziell auch aus spanischen Kassen am Leben gehalten werden, das mit aller Gewalt seinen hohen Lebensstandard behalten will. Das soll mal ein Ziegenhirte auf Europas südlichsten Zipfelchen verstehen.

Globalisierung heißt das Schlagwort, wenn weit ab vom Golfotal die EU Milliarden in der Akropolis versenkt werden. Solange aus Brüssel Mittel kamen wurden die auch ungefragt von El Hierro genommen. Jetzt wo es ans Zahlen geht, erinnert man sich gerne wieder an die eigenen Interessen und an die eigene Partei. Im Mai 2015 wurde der bisherige Inselpräsident Alpidio Armas (Koalition überregionaler Parteien) abgewählt und eine Dame – Belén Allende der nationalen Inselpartei AHI, zur Präsidentin gekürt …ob Fortschritt oder Rückschritt vermag ich nicht zu beurteilen.

Vielen, auch auf den Nachbarinseln, wird die Macht und das nebulöse Wirken des Beamtenapparat in Brüssel langsam unheimlich. Die anfängliche Euphorie vom Stern Europa ist längst verflogen. Der Regulierungswahn ist inzwischen in der letzte Bar in Tacoron angekommen. Nur noch eine auf Hygiene überprüfte Köchin darf jetzt die Pizza zubereiten. Schilder am Eingang sagen jetzt dem Gast, ob der Innenraum noch Kapazität aufnehmen kann oder die maximale Personenzahl bereits überschritten ist. Gemüseeinkauf geht nur noch mit dem Plastikhandschuh und die bisher kostenlosenTüten im Supermarkt kosten plötzlich Geld.

Nicht alles ist falsch. Aber damit ging das besondere Flair, die Atmosphäre und die gewissen Eigenarten immer mehr im Bürokratiesumpf verloren. Hatte man damals noch erwartungsvoll den teuren Euro gegen die Leichtmetall-Peseta eingetauscht, wäre ich mir heute nicht mehr so sicher.
Die langen Arme aus Brüssel, greifen schon bis zum Eldiscreto. Hier haben sie allerdings noch einmal ihr Füllhorn ausgeschüttet und den Bau eines Vulkanzentrum ermöglicht.

Der Vulkanpark von El Hierro


Der im Februar 2015 neu eröffnete Geoparque liegt an der HI-4 zwischen La Restinga und El Pinar, unweit der Abzweigung zur Badebucht Tacoron in einem renaturierten Steinbruch.
Auf den ersten Blick vielleicht etwas unscheinbar, ist er doch einen Besuch wert und bietet mit mehreren gut gemachten interaktiven Multimedia Shows eine Menge Informationen rund um den Unterwasservulkan vor La Restinga.  
Ralf Rehbock (Fotos) hat vor einigen Wochen El Hierro besucht und wird uns seine gewonnenen Eindrücke schildern (Danke).
In Vitrinen sind einige  Restingiolas zu sehen, die während der aktiven Phase vom Eldiscreto vor Restinga vom Rettungskreuzer aus dem Meer gefischt wurden.

Auf der kurzen geführten Wanderung zwischen den zwei Ausstellungsgebäuden macht eine Rangerin auf viele geologische Besonderheiten in dem Lavafeld aufmerksam an denen man sonst vielleicht achtlos vorbei gelaufen wären.

Sie hat auch erzählt das mitunter kleine Gruppen von Einwohnern aus Restinga vorbei schauen die sich dann oft sehr emotional an die Zeit der Evakuierungen erinnern. In einer Nacht und Nebelaktion mussten damals die Bewohner „Notevakuiert“ werden.

Hier die dramatischen Stunden zum Nachlesen „Restinga evakuiert„. Die Behörden hatten trotz eindeutiger Anzeichen die Gefahr falsch eingeschätzt und verharmlost.

Der Besuch dauert eine gute Stunde und ist kostenlos. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.geoparqueelhierro.es

Das „alte“ Restingolita-Museeum der Gemeinde direkt in La Restinga ist weiter geöffnet.
In Folge erscheinen nun weitere Vorort Berichte von Ralf Rehbock zur heutigen Situation auf El Hierro.

Sonntag, 15. Januar 2012

El Hierro Vulkan - wirtschaftlicher Nutzen

NEWS:
Auch gestern kreuzten über der Eruptionsstelle das Forschungsschiff  Ramon Margalef und die Salvamar Adhara. Carlos (Danke) hat sich wieder die Mühe gemacht die Route der Ramon Margalef in die Karte aufzunehmen. Die Margalef soll inzwischen mit verbesserter Optik ausgerüstet worden sein. Sie führt auch einen Unterwasser-Roboter (ROV) mit sich, der beim ersten Einsatz vor Wochen nach Aussagen von Wissenschaftlern Schäden davon getragen hat. Der Tremor verläuft ruhig ohne große Ausschläge. Auch keine neue Beben gibt es zu verzeichnen. Nach der IGN Historie Grafik hatten wir um den 22.8.11. mit 454 Beben am Tage die Höchstanzahl. Seitdem nehmen die Erdstöße kontinuierlich ab, wurden aber heftiger (rote Balken). Seit 5.12.11 sind sie rückläufig und auf dieser Statistik grafisch nicht mehr zu erfassen. Wir wissen allerdings, daß sich unser Eldiscreto nicht an diese Statistik hält und Anfang Januar 2012 wieder einmal mit einer heftigen Eruptionen auf sich aufmerksam machte. Derartige Lebenszeichen dürfen wir wahrscheinlich auch in Zukunft erwarten.

Zur wirtschaftlichen Nutzung eines Vulkans gehört natürlich die Nutzung der im Untergrund vorhandenen Energie. Mit ihr lassen sich relativ einfach Wärme und Strom produzieren. Diese Energiequelle wurde bisher auf den Kanaren noch nicht eingesetzt. Auch gibt es hier kaum Forschungsprojekte, das haben meine Recherchen zum Buch ergeben, die sich dieser Thematik widmen.
Nesjavellir-Geothermie-Kraftwerk in Island
Die Geothermie ist global gesehen eine langfristig nutzbare Energiequelle. Mit den Vorräten, die in den oberen drei Kilometern der Erdkruste gespeichert sind, könnte im Prinzip, rechnerisch und theoretisch der derzeitige weltweite Energiebedarf für über 100.000 Jahre gedeckt werden. Allerdings ist nur ein kleiner Teil dieser Energie technisch nutzbar und die Auswirkungen auf die Erdkruste bei umfangreichem Wärmeabbau sind noch unklar. Links haben wir das Funktionsschema einer geothermischen Energienutzung.
Interessant sind besonders Gebiete mit deutlich höheren Temperaturen. Hier können die Temperaturen schon in geringer Tiefe mehrere hundert Grad betragen. Derartige Anomalien sind häufig an Vulkanaktivitäten geknüpft. In der Geothermie gelten sie als hochenthalpe Lagerstätten. Sie werden weltweit zur Stromerzeugung genutzt. Wer sich in dieses Thema etwas vertiefen möchte empfehle ich Prof. Wikipedia wo auch die Fotos herstammen. Auf El Hierro hat man stattdessen zur Zeit ein einzigartiges Modellprojekt im Bau, das Interessenten und Projektplaner aus aller Welt anlockt. Es ist eine Kombination aus Wind- und Wasserkraft als Speichermedium. In meinem Buch habe ich ein eigenes Kapitel "Das Perpetuum Mobile von El Hierro" dieser Anlage gewidmet, die bis 2014 in Betrieb gehen soll und die Insel zu 100% mit regenerativem Strom versorgen wird.

Samstag, 14. Januar 2012

El Hierro Vulkan - Gedankenspiele

NEWS:
Es kann noch ein langer Weg werden, bis sich Eldiscreto endgültig entscheidet, ob er den Weg an die Öffentlichkeit sucht oder sich für die nächsten tausend Jahre zur Ruhe legt. Nach der heutigen Tremoraufzeichnung strömt weiter Magma Richtung Eruptionsstelle und erscheint als Wallung und Verfärbung an der Meeresoberfläche im Süden. Gestern um 15.39 Uhr hatten wir erneut im Inselinnern ein Beben von 2,5 RSk. in nur 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag wenige Kilometer westlich des Ortes El Pinar. Wollen wir mal auch wegen der geringen Tiefe nicht hoffen, daß er sich doch noch einen neuen Ausgang direkt auf der Insel sucht. Die Häufung dieser Beben in den letzten Tagen direkt unter der Insel in Nähe des vermuteten Lavakanals lässt zumindest aufhorchen.

Vielleicht bereiten die Wissenschaftler der Involcan und IGN zur Zeit eine Publikation in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift vor und sind deshalb mit der Herausgabe von Unterwasseraufnahmen und Ergebnissen der Eruptionsstelle des Eldiscreto sehr zurück haltend. Informationen müssten sie durch den wochenlangen Einsatz der Forschungsschiffe inzwischen genug gesammelt haben. Diese Vermutung habe ich jetzt mehrfach aus Journalistenkreisen gehört. Die Veröffentlichung in einem Fachjournal wie Nature, Scince oder American Economic Review erfordert monatelange Vorbereitungszeit und wir erst nach einer Certification, also einer Begutachtung durch Fachkollegen, veröffentlicht. So eine Publikation würde natürlich die Institute und die daran beteiligten Wissenschaftler profilieren und zusätzliche Forschungsgelder bringen. Ob dies in diesem Falle gerechtfertigt ist, wo es sich nicht nur um eine Naturerscheinung oder eine neue botanische Spezies handelt sondern doch die Existenz einer ganzen Insel davon abhängt, bleibt als Frage stehen. Noch wissen wir nicht was Neues entdeckt wurde und können deshalb diese Zurückhaltung der Wissenschaft und des Krisenstabes mangels näherer Daten nicht richtig einschätzen.  

Lavaschichtung auf La Palma
Ein Vulkanausbruch kann auch wirtschaftlichen Nutzen bringen. Hier drängt sich zunächst der Gedanke einer touristischen Vermarktung auf. Noch haben wir jedoch nicht viel zu bieten. Kein sichtbarer Vulkankegel oder Vulkankrater und auch keine neue Insel. Auch keinen regelmässig zischenden und dampfausspuckenden Geysir. Nur einen vor sich hinstrudelnden Quirl mit imposanten Verfärbungen. Vom Land aus beobachtet mehr eine unscheinbare Erscheinung. Der richtige Blickwinkel ergibt sich erst aus der Vogelperspektive. Hier zeigt unser Eldiscreto erst seine Ausmasse, seine Gewalt und das einzigartige Farbenspiel. Flugtourismus sollte das die Zukunft sein? Ich denke das kann nicht die Zukunftsvorstellung sein und würde auch gar nicht zum Charakter dieser ruhigen Insel passen. Zudem wissen wir überhaupt nicht, wie lange diese eruptive Phase noch andauern wird.

Was gibt es noch? Bereits die Ureinwohner, hier auf El Hierro die "Bimbaches" genannt, wussten mit vulkanischem Auswurf- material umzugehen und haben es für Waffen für die Jagd und als Schneidwerk- zeuge genutzt. Das sogenannte "Obsidian" das unter großer Hitze und schneller Abkühlung entsteht ist ein sehr hartes und messerscharfes Lavamaterial. Jeder der bereits einmal in Lavafeldern herum gestolpert ist, hat damit Bekanntschaft gemacht. Noch heute werden in Japan Obsidian-Messer hergestellt und an Liebhaber für viel Geld verkauft.
Auch die in der Lava enthaltenen Rohstoffe, wie Eisenerz, Kupfer oder Schwefel verdienen eine Betrachtung und sind bei entsprechender Konzentration und den weltweit zurückgehenden Rohstoffreserven vielleicht sinnvoll zu nutzen. Zu diesem Thema möchte ich in den nächsten Tagen noch einige Gedanken einfließen lassen.