Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Gibt es ohne Schnee und klirrende Kälte Weihnachtsstimmung ?


Sehr wohl kommt auf La Palma, La Gomera oder auch auf El Hierro Weihnachtsstimmung auf.
Nicht unbedingt am Tag am Strand oder unter den Palmen im Garten – bei Sonnenschein und heute 25°C. Aber nach Einbruch der Dunkelheit gibt es kaum Unterschiede zu den nordeuropäischen Ländern.
Funkelnde Lampen, nur angedeutete Tannenbäume (Tanne und Fichte gibt es hier nicht) und Weihnachtsmusik aus den offenen Türen und Fenstern. Bei einer verträglichen Nachttemperatur von +16°C wird auch keine Zipfelmütze oder ein Schal benötigt. Die Nacht in Santa Cruz de la Palma ist mit einer leichten Jacke gut zu ertragen. Einzig der Schnee fehlt, aber den gibt es in Deutschland zu Weihnachten nun auch nicht ... Weiterlesen

Dienstag, 23. Dezember 2014

Feliz Navidad

Frohe Weihnachten - Feliz Navidad




Allen Freunden in Nah und Fern wünschen wir ein geruhsames und friedliches Weihnachtsfest. Vielen Dank an alle Leser, Kommentatoren, Tippgeber und Helfer im Hintergrund.
Vielen Dank für die vielen Karten, Mails und telefonischen Wünsche.

Ihre Familie – Manfred Betzwieser 
La Palma im Dezember 2014

Montag, 7. Januar 2013

El Hierro - Bräuche und Natur

NEWS:

Nachdem der Vulkan ruhig bleibt, möchte ich mich heute etwas dem Kanarischen Weihnachtsfest widmen. Anders als in Nordeuropa ist der Dreikönigstag der höchste Feiertag des Jahres. Die "Reyes" (Könige) bringen erst die Geschenke. Der Dreikönigstag wird in allen Familien gemeinsam mit einem Festessen und dem Überreichen von Geschenken feierlich begangen. Dieser Tag ist vergleichbar mit dem 1. Weihnachtsfeiertag in Deutschland..

Auch wenn das Foto links wie eine Luftrettungsaktion aussieht, hängt unter dem Helikopter leibhaftig der Page - der Vorbote und Verkünder der Ankunft der Dreikönige. Mit dem Hubschrauber werden oder besser wurden die Könige eingeflogen. Es sind Aufnahmen aus noch besseren Zeiten, aufgenommen in meiner Heimatstadt San Pedro auf La Palma. Heute geht es nicht mehr ganz so spektakulär zu. Das Kamel, Pferde oder zur Not auch das Automobil muß jetzt ausreichen. Alles schon einmal da gewesen - man backt wieder kleinere Brötchen. Aber die Natur strahlt und blüht wie immer. Auch im Januar zeigt die Landschaft nach den ausgiebigen Regenfällen auf den Westinseln ihre ganze Farbenpracht  Einige Fotos von unserem gestrigen Wanderausflug.







Immer wieder ist vieles zu entdecken und zu sehen. Ob Rindvieh auf der Weide, ob ein einsam dahintrabender Esel (hier mit Marie) oder Carlos beim Starten seiner Brieftauben auf dem Montana La Toscas bei Mazo. La Palma, La Gomera und natürlich El Hierro sind zu jeder Jahreszeit einfach eine Reise wert. Naturliebhaber, Wanderer und alle die Ruhe, Entspannung und die Einsamkeit im Einklang mit der Natur suchen, sind immer herzlich Willkommen.

Donnerstag, 27. Dezember 2012

El Hierro - Weihnachtszeit

NEWS:

In den vergangenen Stunden gab es keine neuen vulkanischen Aktivitäten - Weihnachtsruhe eben.

Zeit sich einmal Gedanken zu machen, wie hier das Weihnachtsfest überhaupt begangen wird.

Grundsätzlich haben wir aufgrund der südlichen Lage - wir gehören geographisch zu Afrika - auch an Weihnachten warme Temperaturen. So ähnlich wie dies jetzt auch in Deutschland zu Weihnachten war, zwischen 20 und 26°C.

Kein Schnee und keine Tannen oder Fichten. Unser Weihnachtsbaum der noch keine lange Tradition hat, besteht aus Plastik. Also keine Palmen, das ist eine Klischee-Vorstellung - und auch keine der reichlich vorhandenen Kiefern. Die kanarische Kiefer steht unter Naturschutz und darf nicht gefällt werden und entsprechende Baumschulen die sich der Zucht von Weihnachtsbäumen widmen, gibt es nicht.

Allerorts trifft man allerdings auf Motive - ob Plakate oder Weihnachtskarten - die eine verschneite Landschaft mit hohen Bergen und Tannen zeigt. Also ganz so wie in Nordeuropa.

Die Städte und Pueblos sind weihnachtlich mit Girlanden und Lichterketten geschmückt und in den Straßen herrscht reger Einkaufstrubel auch über den 25. Dezember hinaus.
Das muß ich kurz erklären.

Die Bescherung findet hier nicht am Heiligabend dem 24.12. sondern erst am 5. Januar statt. Der Dreikönigstag ist der höchste Feiertag des Jahres. Am Vorabend bringen die Reyes (Könige) die gewünschten Geschenke. Das ist also quasi unser Heiligabend. Damit die Könige auch alle Wünsche erfüllen, stellen die Kinder Schälchen mit Wasser für die Kamele und Früchte für die Könige vor ihre Zimmertür.
Der Dreikönigstag wird dann feierlich mit einem Festessen, wie Weihnachten in Deutschland, begangen.
Einen zweiten Weihnachtsfeiertag, am 26.12. haben wir übrigens nicht. Dieser Tag ist normaler Werktag.

Wir befinden uns also heute noch in der Vorweihnachtszeit. Allerdings wird der Kaufrausch in diesem Jahr durch die immer mehr spürbare Wirtschaftskrise empfindlich gedämpft.


Nach Prognosen wird erstmals in Spanien ein Kaufkraftverlust bei den Weihnachtseinkäufen von minus 3,9% erwartet. Ähnliches gilt übrigens auch für Portugal. Auf den Kanaren dürften es noch einige Prozentpunkte mehr sein, da das monatliche Einkommen hier niedriger und die Arbeitslosenquote höher als im spanischen Gesamtdurchschnitt ist.


Von allen Eurostaaten hat Spanien nach der jüngsten Eurostatistik die höchste Arbeitslosenquote:
  • Spanien (26,2 Prozent) - Kanaren 28,5% und einzelne Inseln sogar fast 35% 
  • Griechenland (25,4 Prozent)

Die niedrigste Arbeitslosigkeit im Euro-Raum melden
  • Österreich (4,3 Prozent),
  • Luxemburg (5,1 Prozent),
  • Deutschland (5,4 Prozent) und
  • die Niederlande (5,5 Prozent).
Anhand dieser Vergleichszahlen ist die getrübte Stimmung und die Kaufzurückhaltung mangels Masse leicht nach zu vollziehen.

Betrüblicher ist aber noch, daß keine Kehrtwende am Horizont sichtbar wird. Der Gang durch das Tal der Tränen wird noch einige Zeit andauern. Aller Optimismus und alles Hoffen fällt im Moment auf keinen fruchtbaren Boden. Aber ein Canario lässt sich davon gegenüber dem Gast nicht viel anmerken.

Über die Gründe, Versäumnisse und die geträumte Zukunft in den nächsten Tagen mehr.

Sonntag, 16. Dezember 2012

El Hierro - Vulkan und das Weihnachtsfest

NEWS:

Das IGN Histogramm (oben) vom laufenden Monat Dezember 2012. Fast täglich mindestens ein Beben. Den bisherigen Höhepunkt hatten wir am 10. Dezember mit 10 Erdstößen. Regelmässig auch stärkere Beben über ML2.0 (rot). In der vergangenen Nacht um 1.48 Uhr wieder ein ML1.1 Erdstoß aus 10 km Tiefe im Golfo (rosa). Es fällt auf, daß die letzten drei Beben (siehe Karte links) alle Nordöstlich des Berg Tanganasoga und nicht mehr im Westen bei Sabinosa liegen. Es ist der Bereich um den Hauptort Tigaday/Frontera. 
 

Weihnachten, Navidad - gibt es auch einen Weihnachtsvulkan? 

 
Oft werden Ereignisse oder Entdeckungen nach ihrem Erscheinungstag oder nach gewissen Ähnlichkeiten zu einem besonderen Jahrestermin benannt.  
So haben wir die Osterinseln oder auch die Christmas Island im Indischen Ozean, die Christmas Hills oder den Christmas Valley oder den Christmas Creek in Australien.

Doch gibt es auch einen Vulkan auf White Island in Neuseeland der als Christmas Crater bezeichnet wird. An Weihnachten 1976 öffnete sich dieser Schlot. Er wurde allerdings inzwischen durch neue Ausbrüche weitgehend verschüttet. Oder den Navidad-Schlackenkegel am Lonquimay in Chile (Foto: Flickr).
Auch bei den Weihnachtsgeschenken sind Geschäftstüchtige bereits auf die Idee gekommen Vulkane oder die Auswurfschlacke - die Lava, zu Geld zu machen. Ob es wie auf El Hierro die Restingolitas als Schmuckanhänger oder die Vulkanasche des  Eyjafjallajökull von Island als Zifferblatt einer Armbanduhr ist.
.
Romain Jerome, Hersteller von Luxus-Uhren, hat schon in der Vergangenheit mit seinen Kreationen für Aufsehen gesorgt. Wie die Moon Dust-DNA, die mit Mondstaub der Apollo 11-Mission gefüllt war. Für mehrere 100.000 Dollar wechselte diese Sonderanfertigung damals den Besitzer. Die neueste Kreation, die Eyjafjallajökull Volcano DNA-Uhr dürfte da schon etwas günstiger sein.

Auch in Deutschland werden Vulkane vermarktet.

Wie wäre es denn zu Weihnachten mit einem Erlebnisgeschenk rund um die "Nacht der Vulkane" in der Osteifel?
"Über 10.000 Jahre ist es her, dass feuerspeiende Vulkane im Laacher-See-Gebiet Asche in den Himmel pusteten und Ströme glühender Lava langsam zu fester Basaltlava erkaltete. Diese Naturgewalten ohne die negativen Begleiterscheinungen noch einmal zu erleben, ist Ziel der Organisatoren der "Nacht der Vulkane".
Rund um die Veranstaltung "Nacht der Vulkane" finden Konzerte, Feste, Kirmes, Comedy, Führungen, Vorträge, unterirdisches Strassentheater, mystische Figuren, Basaltkegeln und vieles mehr statt. Die "Nacht der Vulkane" ist ein Mega-Event und könnte zu einem tollen Erlebnisgeschenk für liebe Menschen werden!" - Auszug aus der Beschreibung des Veranstalter.

Oder die Vulkanpark-Card
Verschenkt zu Weihnachten doch ein Stück Vulkanpark! Die Vulkanpark-Card bereitet gleich 5-fach Freude, denn sie berechtigt zum Besuch aller 5 Info- und Erlebniszentren des Vulkanparks.
Mit der Vulkanpark-Card haben die Beschenkten einmaligen freien Eintritt in die Attraktionen Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig, Römerbergwerk Meurin bei Kretz, Lava-Dome Mendig, Lavakeller Mendig und Geysir Andernach.
 
 
Wer es etwas exotischer braucht verbringt eine Nacht im Vulkanhotel.

vulkan hotel 3 Chile   Schlafen In Einem Vulkan
Das Zauberberg Lodge Hotel ( Montaña Mágica Lodge ) befindet sich im Huilo Huilo Reservat, 500 Meilen südlich von Santiago in Chile. Es ist ohne Zweifel eines der einzigartigsten und eigenwilligsten  Hotels Südamerikas. Das Hotel ist wie ein Vulkanberg geformt. Aus dem Vulkanschlund kommt hier keine Lava, sondern Wasser - das als Wasserfall herab plätschert. Diesen Traum können Sie für 300 bis 400 $ pro Nacht erleben.
 
Und da haben wir noch etwas für Weihnachten und Silvester Vulkan statt Böller: Silvester in Costa Rica.
 
Costa Rica-Reisende, die zum Jahreswechsel im Hotel Arenal Kioro einchecken erwartet schon vor Mitternacht ein Naturfeuerwerk mit Gänsehautgarantie - so der Veranstalter. Der Vulkan Arenal ist eine der aktivsten und feurigsten Attraktionen des Landes, Nacht für Nacht sorgt der Vulkanberg für ein leuchtendes Schauspiel am Nachthimmel. Vor dem Mitternachtsschlag können Gäste zunächst noch bei einem Bad in den hoteleigenen Thermalbädern über ihre Wünsche für 2012 nachdenken. Dann blickt man Richtung Arenal, entweder bei einem großen Dinner auf der Terrasse oder ganz privat beim Dinner for Two. Alle Zimmer und Suiten bieten nämlich direkten Blick auf den feuerspeienden Berg, sogar vom Bett oder Jacuzzi aus. Ein Silvesterarrangement mit zwei Übernachtungen im Deluxe Doppelzimmer inklusive Frühstück, einer Flasche Champagner, sowie einer halbstündigen Wellness-Behandlung wird ab 980,- Euro pro Person angeboten. (gesehen/Foto bei Art of Travel.de)

Nicht jeder will oder kann sich das leisten oder gehört zu denen, wo Weihnachten und erst recht Silvester schon nach dem "Jüngsten Tag" liegt.
Wie Alle sicher schon mitbekommen haben, soll Weihnachten dieses Jahr ausfallen, weil die Welt ja am 21.12.2012 untergeht.

Ich habe auf jeden Fall - nur rein vorsorglich -  schon mal meine Weihnachtsente eingekauft. Sollten sich die Mayas in ihrem Kalender getäuscht haben möchte ich nicht, daß meine Familie über die Feiertage verhungert.

Samstag, 24. Dezember 2011

El Hierro - still ruht der See

.. oder besser ausgedrückt - das Seegebiet im "Mar de las Calmas" an der Südspitze von El Hierro. Kein sichbarer Lavaaustritt, kein Sprudeln und auch keine neuen Beben. Ruhig ist es auf der Insel geworden. Genau so wie wir uns das zum Heiligabend vorgestellt und gewünscht haben.

Weihnachten und besonders der Heilige Abend, der heutige 24.12., wird auf El Hierro anderst begangen als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Keine Geschenke unter dem Weihnachtbaum oder neben der Weihnachtskrippe - zumindest nicht am Heiligen Abend. In allen Häusern stehen Krippen, aber nicht unbedingt ein Weihnachtsbaum. Der traditionelle Baum, den wir in Deutschland mit dem Weihnachtsfest verbinden, hat auf El Hierro und den Kanaren erst vor wenigen Jahrzehnten Einzug gehalten. Was es damit auf sich hat und wann das höchste Fest zu Weihnachten gefeiert wird, erzähle ich Ihnen morgen.
Weihnachtsgrüße aus Santa Cruz de La Palma