Posts mit dem Label Grafik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grafik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Februar 2012

El Hierro Vulkan - im Untergrund viel Aufruhr

NEWS: - 15.35 Uhr Beben von 2,2 RSk. in 12 km Tiefe im Süden.
... und es grummelt weiter im Untergrund. Während die sichtbaren Aktivitäten an der Eruptionsstelle verhalten weiter gehen, gab es in den letzten 24 Stunden 10 neue Beben. Das kräftigste Erdstoß gestern um 11.37 Uhr mit 2,3 RSk. und die letzten kurz vor Mitternacht mit 1,7 bzw. 1,8 RSk. Die Bebenzentren lagen alle um die 10 bis 12 km Tiefe und verlagern sich immer mehr unter das Inselzentrum.
Ich habe hier die aktuelle Beben Grafik (oben) mit einer älteren Darstellung (links) der Avcan gegenüber gestellt. Lag vor wenigen Wochen das Hauptzentrum der Beben noch südlich im Meer, so verlagert es sich nun landeinwärts in die Nähe des alten Vulkankegel "Tanganasoga". Dieser Berg mit 1376 m Höhe liegt genau an der Abruchkante zum Golfotal. Auch die Tiefe der Beben wird nicht mehr wie vor Monaten in einer Tiefe von rund 20 km gemessen, sondern kommen jetzt langsam näher an die Erdoberfläche und liegt nur noch bei 10 - 12 km Tiefe. Eine Entwicklung die zum Nachdenken anregt.

Unsere Kommentatorin Maritza Schwarten (Danke) hat sich die Mühe gemacht, die Lage und Verteilung der jüngsten  Beben vom 30.1. - 6.2.2012 in einer Skizze festzuhalten.   
Es ist die Sicht von Westen (Golfotal) auf die Insel. Rechts (roter Punkt) unser Eldiscreto im Süden. Der Google Kartenausschnitt verdeutlicht den Blickwinkel. Die höchste Erhebung auf der Insel zeigt den Tanganasoga bzw. den Malpaso (1506 m).

Auch jüngste Äußerungen von nicht direkt in die IGN bzw. Involcan eingebundene Wissenschaftler, lassen heraus hören, daß es vielleicht in den nächsten Wochen eine neue Entwicklung weiter im Norden geben könnte.

Viele Leser haben versucht mit Hilfe der Koordinaten die Entfernung des Eldiscreto Hauptschlot von La Restinga zu berechnen. Dafür danke! Die Entfernungsangaben schwanken zwischen 2100 m und 2578 m. Wenn wir mal hilfsweise ein Mittelmaß von ca. 2300 m Entfernung nehmen, liegen wir sicher nicht falsch. Bis offizielle Entfernungsangaben vorliegen, soll diese Größenordnung unser Maß sein.

Hier habe ich noch ein Video vom Ausbruch eines Unterwasser Vulkan bei Tonga im Pazifischen Ozean vom 18.3.2009 gefunden. Es hat nichts mit der derzeitigen Situation auf El Hierro zu tun, zeigt aber die Gewalt, wenn ein Unterwasser Vulkan die Meeresoberfläche durchbricht.

Montag, 29. August 2011

Vulkankrater live auf der Webcam


Es gibt auf El Hierro eine Webcam, die auf das Golfotal ausgerichtet ist. Genau auf den Bereich unter dem sich die Erdstösse ereignen. Es ist das Kratergebiet des alten, nun wieder erwachten Vulkan "El Hierro". Das Ort im Hindergrund ist Frontera, der Kamerastandort ist die etwas vorgelagerte Landzunge "Punta Grande". Ich habe das Bild verlinkt, so daß sie immer live die Entwicklung mitverfolgen können. Betreiber der Webcam ist meteolaspuntas.

Zur aktuellen Lage:

Die Erdstösse haben an Häufigkeit nachgelassen. Gestern waren es noch 97 leichte Erdbeben. Wenn Sie die Grafik betrachten, gab es auch immer in der Vergangenheit ein stetiges auf und ab.
Es bleibt also abzuwarten was die kommenden Tage bringen.