Posts mit dem Label Atlantic Explorer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Atlantic Explorer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. September 2012

El Hierro - Ausbildungstraining für ROV-Roboter

NEWS:
10.18 Uhr - heute Morgen bereits wieder 4 Erdstösse bis ML1,3 in 10 und 11 km /Golfo
14.23 Uhr - ein richtiger Bebenschwall mit bis jetzt 12 Beben ereignet sich im Moment unter der Küste von Sabinosa. Der letzte Erdstoß um 12.13 und 12.39 Uhr in 10 km Tiefe mit je ML2,1

Am Sonntag blieb es wie erwartet ruhig. Nur 3 Beben bis ML1,1 -  alle wieder in 10 km Tiefe um Sabinosa.

 

Alle können wir uns noch an den ROV (Remote Operating Vehicle) Einsatz nach der Eldiscreto Eruption erinnern. Der Unterwasser-Roboter war die einzige technische Möglichkeit näher an die Eruptionsstelle heran zu fahren um visuell und messtechnisch Kenntnisse über den Zustand des Vulkanschlot zu erfahren. Zunächst gab es logistische Probleme überhaupt erst einen ROV nach El Hierro zu beordern. In ganz Spanien gibt es nur wenige dieser doch recht teueren und technisch aufwendigen Geräte. Das System besteht nicht nur aus dem Schwimm-Roboter sondern auch aus einer Steuer-, Beobachtungs- und Auswerteeinheit die an Bord des Mutterschiffes installiert ist.
Ich hatte ja im Juli diesen Jahres Gelegenheit mir an Bord der Atlantic Explorer alles einmal genau anzuschauen und die Funktionsweise erklären zu lassen. Darüber hatte ich berichtet.

Dazu braucht man dann natürlich auch noch ausgebildetes Personal das das System bedienen kann. Auch hier gab es beim El Hierro Einsatz Engpässe.
 
Um für die Zukunft besser gewappnet zu sein, wurde nun zum ersten Mal in Spanien ein Ausbildungs-Training für angehende ROV Piloten an Bord der Atlantic Explorer durchgeführt. Der Kapitän der Atlantic Explorer Jose Maria Sepulveda von S.O.S. und gleichzeitig Instrukteur des ROV Programm unterwies in Zusammenarbeit mit dem Ausrüster der Firma Qstar S.L.aus Barcelona in einem 14 tägigen Lehrgang die Aspiranten. So hofft man in Zukunft auch im Schichtbetrieb den Roboter länger unter Wasser einsetzen zu können. Über den Trainingsablauf und die Funktionsweise des ROV gibt es hier ein Video .

Und noch ein Fernsehtipp:

Am Mittwoch, 19. September 2012 um 22.25 Uhr in 3sat der Psychothriller

Hierro - Insel der Angst  - Spielfilm, Spanien 2009, 85 Minuten
Regie: Gabe Ibáñez

Der Film wurde 2009, also vor den ganzen Vulkanaktivitäten auf El Hierro und Gran Canaria gedreht.
Zum Inhalt:
"Maria hat ihren Sohn vor einiger Zeit auf der Kanareninsel El Hierro verloren, doch die Leiche, die die Polizei ihr später zeigt, scheint ein anderer Junge zu sein. Als noch ein Kind verschwindet, beginnt Maria eine verzweifelte Suche nach der Wahrheit unter den schroffen Inseleinwohnern. - Atmosphärischer Mysterythriller als TV-Premiere in der Reihe "Emoción - Neues spanisches Kino". -Text aus der 3sat Programmvorschau - (danke für den Hinweis an Herrn Griepenburg).

Freitag, 27. Juli 2012

El Hierro Vulkan - die Atlantic Explorer

NEWS:
14.12 Uhr - neues Beben mit ML2,1 in 20 km Tiefe unter dem Berg Tanganasoga
In den vergangenen 24 Stunden hatten wir 5 erwähnenswerte Beben bis ML2,1 in 13 bis 23 km Tiefe. Die Avcan Karte zeigt die Lage und Verteilung von der Westspitze bis kurz vor La Restinga. Der weiße Kreis ist das Gebiet mit der beobachteten Meeresverfärbung am vergangenen Montag. Die verwirrenden IGN Angaben der letzten Tagen hatten wohl technische Ursachen und wurden inzwischen weitgehendst behoben. Übrig blieb ein Erdstoß in 1 km Tiefe am Westzipfel, der wohl eine Setzungserschütterung war. Auch der Auslöser für die Meeresverfärbung konnte nicht festgestellt werden.

Wie versprochen möchte ich nun noch einige Eindrücke meines Besuches auf dem Forschungsschiff Atlantic Explorer beisteuern. Das Schiff das vielen von den letzten Monaten bekannt ist, führt diese Woche eine neue Kampagne um den Eldiscreto durch. Untersucht werden alle relevanten Punkte wie Wasserqualität, Sauerstoff-, Kohlendioxid - oder Schwefel Gehalt und die Unterwasser-Flora und Fauna. Es geht darum Veränderungen und die Weiterentwicklung der Unterwasserwelt nach der Eruption zu untersuchen und zu dokumentieren. Dazu kommen Wissenschaftler der Universität Las Palmas mit an Bord.
Der Kapitän Tomas von S.O.S. Oceanos hat sich sehr viel Zeit genommen uns ausführlich jeden Winkel seines Schiffes zu zeigen. Sein Vater, der Gründer der Organisation S.O.S., hat sein Kapital und seine ganze Kraft in die Erforschung und den Schutz des Meeres investiert. Überhaupt besteht die ganze Besatzung aus Familienmitgliedern (Bruder, Schwester) und Freunden. Die technische Ausrüstung und das Schiff wird von der Firma Qstar aus Barcelona gestellt. Ein Unternehmen das sich mit der maritimen Ausrüstung von Reedereien und Forschungseinrichtungen beschäftigt. Früher war die Atlantic Explorer ein britisches Marine Schiff, das nach dem Kauf entsprechend umgerüstet wurde.

Da die Atlantik Explorer erst kurz vor unserem Besuch in La Restinga einlief, war noch viel Ausrüstung seefest verpackt und verzurrt. Die Besatzung machte sich aber trotzdem die Mühe die Gerätschaften auszupacken und zu zeigen. Wie hier oben eine Universal Plattform mit der Wasserproben in unterschiedlichen Tiefen entnommen und Temperatur- und Gasmessungen vorgenommen werden können oder auch der Blick in die kleine Kombüse und Kabinen.
Besonders für mich interessant war natürlich der Unterwasser-Roboter (ROV) mit dem schon eine Reihe von beeindruckenden Eldiscreto Videos gedreht wurden. Ein italienisches Fabrikat, kleiner wie ich mir dieses Gerät eigentlich vorstellte, mit seiner Linse (Foto unten) den beiden Suchscheinwerfern links und rechts. Mehrere kleine Propellerantriebe erzeugen den Vor- und Auftrieb. Dieser ROV lässt sich um jede Achse beliebig steuern und ist mit einem Spezialkabel, das wohl sehr teuer und schlecht zu bekommen ist, während der Unterwassermission mit dem Mutterschiff verbunden.
Der Kapitän erläuterte, daß es um den Eldiscreto eine extrem magnetische Anomalie gebe, die die exakte Ausrichtung des ROV sehr erschwere. Derart starke magnetische Abweichungen habe er noch bei keiner anderen Mission erlebt. Es müsse wohl mit der stark eisenhaltigen Lavazusammensetzung in Verbindung gebracht werden. Er sei auf jeden Fall immer wieder froh, wenn das edle und teure Gerät wieder unversehrt an Bord gehievt werde.


Im Bauch des Schiffes im Unterdeck befindet sich das eigentliche Herzstück - die Kommandozentrale.
Ausgerüstet mit modernen Computer- und Steuerungsanlagen wird von hier jede Mission gesteuert und überwacht. Verstärkt durch Wissenschaftler der ULPGC soll diese Woche das vorgesehene Forschungsprogramm durchgeführt werden. Ein großes Labor ist nicht an Bord. Nur kleinere Untersuchungen können direkt vorgenommen werden. Alle Proben gehen anschließend weiter zum Laboratorium der Universität Las Palmas auf Gran Canaria.
An dieser Stelle noch einmal meinen Dank an die nette und sehr aufgeschlossene Besatzung von S.O.S. Oceanos auf der Atlantic Explorer. Vielleicht kann ich in naher Zukunft selbst mal eine Mission begleiten und darüber berichten. Warten wir es einfach mal ab.


An diesem Wochenende findet im Hafen von La Restinga die 15. Open-Fotosub statt. Eine Unterwasser Video Meisterschaft an der 30 Taucher von 9 Verbänden teilnehmen. Auch aus England, Frankreich und Italien sind Teilnehmer angereist.
Es geht darum ein Unterwasser-Video in einer vorbestimmten Zeit aufzunehmen, das dann im extra aufgebauten Festzelt im Hafen begutachtet und bewertet wird. Im letzten Jahr musste wegen der Eldiscreto Eruption diese Veranstaltung ausfallen.
Wer einen Blick auf das Programm werfen möchte - hier Open-Fotosub

Dienstag, 24. Juli 2012

El Hierro Vulkan - wieder vor Ort

News:
Am Montag nur ein kleiner Erdstoß von ML1,8 um 10.28 Uhr in 18 m Tiefe im Südwesten.

Ich bin überaschender Weise seit Montag Morgen wieder auf El Hierro. Dieses Mal mit dem Flieger. Mit der Fluggesellschaft Binter Airways über Teneriffa Norden weiter nach Valverde. Das ganze in 1 Stunde und 40 min. Doch wesentlich angenehmer und vor allem schneller als mit der Olsen Fähre.
Der Grund für meine schnelle Wiederanreise ist eine Reportage für das Geo Magazin über die Schönheiten, Besonderheiten und auch die vergangene Vulkanaktivität auf der Insel. Ich begleite hier einen erfahrenen Journalisten und Autor bei seinen Recherchen. Es soll eine interessante Geschichte werden, die im Januar 2013 erscheinen soll.

Heute stand zum Beispiel der Besuch an Bord der Atlantic Explorer auf dem Programm. Dieses Forschungsschiff liegt wieder im Hafen von La Restinga und wird in den nächsten drei Tagen Messungen um den Eldiscreto durchführen. Aufschlussreiche Gespräche mit dem Kapitän und der Besatzung, um das Schiff, um die Aufgaben und die Hindergründe von Qstar und S.O.S. oder warum es Probleme mit dem Unterwasserroboter (ROV) gibt und was Gespräche mit IGN Wissenschaftlern ergeben haben, ausführlich in den nächsten Tagen sobald ich wieder Zuhause bin.