Posts mit dem Label Arbeitslosigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitslosigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Februar 2014

Vulkan und die anderen Alltagssorgen

NEWS:
In der vergangenen Nacht um 0.28 Uhr und 2.04 Uhr zwei Erdstöße mit ML2,1 und ML1,9. Die Beben lagen vor der Westküste (rot) und kamen aus 10 bzw. 11 km Tiefe.
Das Beben vom 10. Februar 2014 bei La Palma wurde von der IGN inzwischen von ML3,5 auf ML3,7 hoch gestuft. Aufgrund der großen Ausgangstiefe von 40 km war es nur im Norden und in Teilen der Westseite von La Palma zu spüren. Nachfolgebeben wurden nicht verzeichnet.

Arbeitsmarktsituation
Die Arbeitslosigkeit in Spanien und besonders auf den Kanaren ist alles andere als berauschend. Auch wenn sich in den letzten Monaten ein leichter Rückgang der Arbeitslosen bemerkbar machte, waren zum Jahreswechsel 371.000 Canarios ohne Arbeit. Das entspricht nach den Angaben des Nationalen Statistikinstitut (INE) einer Arbeitslosenquote von 33,18%.

Jeder dritte Canario ist ohne Arbeit. Auch die Zunahme der Touristikgäste in den vergangenen Monaten um über 5% vor allem auf den Ostinseln, brachte nicht viele neue Arbeitsplätze.
Die Quote in Gesamtspanien liegt immer noch bei 26,03%.

Es ist schon eine Dramatik und viel persönliches Leid, wenn man die Ausweglosigkeit in vielen kanarischen Familien miterleben muss. Nach dem schnellen "Wohlstand" in den letzten 10 bis 15 Jahren, kam noch schneller der Absturz ins Bodenlose.

Ein dauerhafter Wohlstand lässt sich nicht mit Subventionen und Krediten aufrecht halten. Das von der Bank oft zu 100% finanzierte Häuschen kann solange gehalten werden, wie Familieneinkommen und Arbeit vorhanden ist.
Können die Hypotheken nicht mehr bedient werden, greift der Kreditgeber auf seine Sicherheit zurück und versteigert zum jetzigen Zeitwert (oft nur 60% der Herstellungskosten) die schöne Immobilie. Zurück bleibt nur Frust, Wut und die Restschuld.

Etwas erträglicher wird dieser Zustand höchstens dadurch, dass es im Bewusstsein der Familien kein Einzelfall sondern ein kollektives Problem ist und auch der Freund und Nachbar davon betroffen ist.

Mehr als makaber und schon eine Frechheit ist aber die Tatsache, dass Politiker vollmundig von positiven Tendenzen reden und sich feiern lassen wollen, wenn die Quote nur um wenige 1/10 %-Werte sinken.
Waren es nicht sie - die immer glaubhaft versicherten und es vormachten, wie großzügig mit EU-Subventionen und den billigen Krediten umzugehen ist.

Oft sinnlose Investitionen in nicht notwendige oder viel zu große Bauwerke - Hauptsache das Geld wurde verpulvert.
Auf die Folgekosten und die Nachhaltigkeit wurde im Subventionsrausch nicht geachtet. Die Bauwirtschaft wurde aufgebläht und hat Arbeitsplätze geschaffen.

Dass dem Rausch aber auch wieder die Ernüchterung folgt, wurde völlig außer acht gelassen - vielleicht auch vergessen - und spielte auf jeden Fall keine große Rolle.

Wie gewonnen so zerronnen/ Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen - so die Sprichworte.
Die Suppe dürfen nun alle gemeinsam auslöffeln.

Mittwoch, 5. Juni 2013

Vulkan - Kohlendioxid Werte sinken

NEWS:

Die gemessenen Gasemissionswerte auf der gesamten Inseloberfläche sinken. Besonders der Ausstoß bzw. die Ausdünstung von Kohlendioxid (CO²) nimmt seit März 2013 beständig ab.

Hatten wir im März 2013 nach den starken Beben noch eine tägliche Emission von 1824 Tonnen Kohlendioxid - so lag der Wert jetzt Anfang Juni 2013 bei nur  noch 556 t/Tag - nach Messungen der Involcan.
Der CO² Wert ist ein wichtiger Indikator für eine evtl. bevorstehende Eruption. Wenn neue Magma aufsteigt und sich der Innendruck der Magmakammer erhöht, sind es die Gas-Moleküle die sich durch Ritzen und Kapillare als Erstes einen Weg an die Erdoberfläche verschaffen können. Der CO² Wert steigt an.
Im November 2011 während der Eruption des Eldiscreto lag die Konzentration bei 2400 t/Tag. Der Normalwert auf El Hierro liegt dagegen bei durchschnittlich 345 Tonnen am Tag.
Immer noch eine riesige Menge die täglich von diesem geruchlosen Gas ausströmt.

Nach den neuesten CO² Messergebnissen steht also keine unmittelbare Eruption bevor. Es sind allerdings Momentwerte die rasch, innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen nach einer neuen Bebenwelle, ansteigen können.

Gestern gab es 6 Beben bis ML1,9 aus 10 bis 15 km Tiefe. Heute wurden bereits 5 neue Erdstöße registriert. Auf der Avcan-Karte sind die Positionen der letzten 24 Stunden markiert. Zwei Beben um den Tanganasoga im Inselinnern und der Rest an der Westspitze.
Unten das IGN-Histogramm der Bebenentwicklung innerhalb der letzten 10 Tage.



Auf dem spanischen Arbeitsmarkt sieht es nicht so erfreulich aus. Auch wenn die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Mai 2013 spanienweit leicht gefallen ist, beträgt die Arbeitslosenquote immer noch 27,2%.
Spitzenreiter sind neben den afrikanischen Enklaven aber die Kanarischen Inseln mit 34,27%. Besonders dramatisch die Jugendarbeitslosigkeit mit einem Wert von 62,60%.
Von Entspannung oder einem Ende der Rezession können nur die Politiker reden. Die Tatsachen sprechen hier aber eine ganz andere Sprache.

Donnerstag, 9. Mai 2013

Vulkan - ML2,4 Beben und Wanderwetter

NEWS:
19.14 Uhr - und hier zum heutigen Erlebnistag "Vulkan - erstarrte Zeitzeugen"

Gestern um 18.42 Uhr ein Beben der Stärke ML2,4 ca. 8 km vor der Westküste aus 17 km Tiefe (IGN Karte). Insgesamt am Mittwoch somit 5 Erdstöße aus 4 bis 24 km Tiefe. Zur Zeit herrscht auf El Hierro ideales Wanderwetter. Nicht nur angenehme Temperaturen um die 24/25 °C, sondern eine überaus bunt blühende Landschaft mit vielen nur im Mai aufblühenden Pflanzen. Ganze Landstriche erscheinen im Moment von einem gelben Blütenteppich überzogen. Für uns heute auf La Palma Startschuss für eine Wanderung ins Llano del Banco - zum Eruptionskrater des Vulkan San Juan in 1600 m Höhe auf der Westseite. Heute Abend werde ich wieder mit Fotos davon berichten.
 


Nicht ganz so toll sehen auch Experten die Lage auf dem spanischen Arbeitsmarkt. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit nimmt langsam bedrohliche Ausmaße an. Lesen Sie dazu ein Interview erschienen in Tagesschau.de    "Schwarzarbeit, Uni oder Deutschland"

Sonntag, 20. Mai 2012

El Hierro - Kartoffeln aus Israel

NEWS: Alles war gestern ruhig - keine neuen Beben.
Die Landwirtschaft war von je her auf El Hierro die Einkommensquelle. Keine landwirtschaftlichen Großbetriebe, sondern der kleine Bauer rang sich mühsam sein tägliches Brot von den kargen und wasserarmen Böden ab. Erst mit dem regen Aufkommen der Bauwirtschaft vor 15 Jahren - dank den üppigen Subventionen - wanderten viele Landwirte in diesen Wirtschaftszweig ab. Große Landstriche liegen heute brach und sich selbst und der Wildnis überlassen da. Die Viehhaltung, ob Ziegen, Kühe oder Schafe, wird aber noch auf der grünen Hochebene, der "Meseta de Nisdafe" betrieben. Das Zentrum der Viehwirtschaft ist der Ort San Andres.
Vor Jahren wurde am Ortsrand von San Andres eine großzügige Anlage für den einmal jährlich stattfindenden Viehmarkt und den Pferdesport errichtet. Alles vom Feinsten - die aber außer laufenden Unterhaltskosten keinen großen Nutzwert bringt. Früher hatte das hier gezüchtete Vieh kanarenweit einen sehr guten Ruf und es wurde reger Handel mit den Nachbarinseln getrieben. Dieser insulare Viehhandel ist aber inzwischen fast eingeschlafen. Die produzierte Milch wird in der inseleigenen Molkerei meist für die Herstellung der Käselaibe verwandt. Ob Käse aus Ziegen- oder Mischmilch - er wird über die Tienta`s oder die inzwischen auch vorhandene Supermärkte auf der Insel vertrieben. Trinkmilch in Tetrapacks kommt meist aus den nördlichen Regionen von Festlandspanien. Grundsätzlich sind Milchprodukte auf allen Kanarischen Inseln teuer. So kostet z.B. im Moment ein 250 gr. Becher Quark 2,49 €.
Durch das Abwandern vieler landwirtschaftlicher Kräfte in die Bauwirtschaft und das 2008 erfolgte Platzen dieser künstlich aufgebauschten Baublase, wurden viele Handwerker arbeitslos.
Hier noch einmal die Arbeitslosenquote vom 1. Quartal 2012.

Lanzarote: 34,94%
Gran Canaria 33,65%
Fuerteventura: 32,88%
La Palma 32,11%
La Gomera 31,86
El Hierro 31,78%
Teneriffa 30,58%

....und ein Ende ist noch nicht absehbar. Heute ist es leider so, daß selbst Kartoffeln aus Irland, England und selbst aus Nicht EU Ländern wie Israel eingeführt werden müssen. Traurig für eine Insel wo doch im Jahresverlauf  3 Mal auf dem gleichen Stückchen Land diese Knolle geerntet werden kann.

Eine verfehlte und einseitige Wirtschaftspolitik die kurzfristig einen Bauboom erzeugte, aber heute die Folgen desto dramatischer Spüren lässt. Es ist immer schwierig von einem gewissen auf Pump aufgebauten Wohlstand wieder auf den Boden der Tatsachen zurück zufinden. Noch sind nur wenige bereit zurück in die Landwirtschaft zu gehen. Aber es zeigt sich schon, daß einige Flächen nun mehr mit Gemüse und Feldfrüchten angebaut werden. Die Herrenos sind ein zähes Völkchen das schon so manche Krisen durchgestanden hat und sicher auch diese Krise überleben wird.