Posts mit dem Label Ángeles Alvariño werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ángeles Alvariño werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. April 2014

Vulkan - Baythymetrische Meereserkundung

NEWS:

Abbildung Bathymetrie
Es ist die Vermessung mit einem Fächerecholot- Systemen das uns heute hochauflösende Bilder des Meeresboden liefert. Das System kann mit einem Öffnungswinkel von 90 oder 120 Grad betrieben werden. Dieses Bathymetrische System Hydrosweep DS-2 liefert 59 Einzelmessungen der Wassertiefe und Echostärke je Ping. Zusätzlich liefert es Bodensichtsonar- Information mit 2048 Echos pro Ping (Grafik links Alfred-Wegener-Institut). Es können so genau Karten der Meeresbodentopographie oder hochauflösende Modelle wie unten vom Eldiscreto erstellt werden. Vergleichbar mit den Satelliten- Aufnahmen (Google Earth) von der Erdoberfläche. Für genaue Detailaufnahmen in Echtzeit steht dann noch ein Unterwasser- Roboter (ROV) wie der Liropus 2000 auf der Ángeles Alvariño zur Verfügung.


  
 
 
Auch Deutschland betreibt derartige Forschungsschiffe. Das bekannteste dürfte die Polarstern (Foto: Michael Trapp) sein. Sie wird vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betrieben. Das AWI gehört zum Helmholz Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Aufgrund ihres Einsatzgebietes meist in den Polargebieten, ist das Schiff noch umfangreicher  ausgestattet. Zum Bordinventar gehört z.B. ein eigener Hubschrauber.
So ein Forschungsschiff nämlich die Ángeles Alvariño, die vor wenigen Tagen ihren El Hierro Einsatz abgeschlossen hat, werde ich mir morgen etwas näher anschauen. Sie liegt hier im Hafen von Santa Cruz de La Palma. Ich werde die nächsten Tage über meinen Besuch berichten.

Über die Bebenaktivität unter El Hierro bleibt nachzutragen. Schwache Erdstöße im Zentrum der Insel bis ML1,6 aus 11 bis 24 km Tiefe. In der vergangenen Nacht um 0.07 Uhr ein ML1,5 Beben im Süden  aus 21 km Tiefe. Die Bodenverformung bleibt mit kleinen Schwankungen auf dem Inselmassiv erhalten. Die Beben- Ruhephase hält weiter an.

Freitag, 7. März 2014

Vulkan - entdeckt die Ángeles Alvariño etwas Neues ?

NEWS:
Samstag, 08.03.14 - in der vergangenen Nacht 3 Beben - davon um 1.33 Uhr ein ML2,6 und kurz darauf um 1.50 Uhr ein ML1,8 Erdstoß aus 17 bzw. 18 km Tiefe direkt am Westzipfel von El Hierro.

07.03.14 - 9.42 Uhr - Beben mit ML2,4 aus 33 km Tiefe zwischen Gran Canaria und Fuerteventura.

Blick aus dem Weltraum (NASA) und kein Vulkanausbruch. Es ist ein Blitz der rechts als heller weißer Fleck vom Lightning Imaging Sensor (LIS) auf der Internationalen Raumstation ISS erfasst wird. 
Es ist die Nachtansicht von Gewitterwolken über Südkalifornien mit den gelb durch die Wolkenschicht scheinenden Nachtlichtern von Los Angeles und San Diego.
Mit dem neuen LIS Sensor-System soll die Anzahl und die Strahlungsenergie globaler Blitze erfasst und näher untersucht werden.

 






Während unter El Hierro innerhalb der letzten 24 Stunden nur ein ML1,9 Beben aus flacher Tiefe von 2 km in Nähe des Tanganasoga zu verzeichnen war, hat das Forschungsschiff  Ángeles Alvariño seine Arbeit aufgenommen (Foto: Vulcano). Hoher Seegang verhindert im Moment allerdings den Einsatz des ROV Liropus 2000. Das Forscherteam musste sich gestern auf die Justierung der technischen Geräte beschränken. Heute, so hofft die Besatzung, werden sich die Wetterbedingungen bessern um das vorgesehene  Untersuchungs- Programm zu starten.

Es würde mich nicht wundern, wenn in den nächsten Tagen auch ein bisher noch nicht entdeckter neuer Eruptionsmund gefunden wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Herbst 2013 aufgrund der sich plötzlich veränderten GPS Druckwerte eine weitere Eruption im Bereich der Westspitze (südlicher Golfoausgang) stattgefunden hat. Wir werden sehen !

Das Schiff ist mit den modernsten Anlagen ausgestattet und sicher für eine Überraschung gut. Nicht nur um die Eruptionsstelle des Eldiscreto, sondern auch im Golfo wird mit hochempfindlichen Sensoren der Meeresgrund im Küstenbereich erfasst und vermessen.
Mit der bathymetrieschen Vermessung wird die topographischen Gestalt des Meeresboden abgetastet und ein hochauflösendes Tiefenprofil erstellt. Schon kleine Veränderungen können dann im Vergleich zu der Ende 2012 erstellten Karte, erkannt werden.

Sonntag, 23. Februar 2014

Vulkan - Zwischenbilanz

NEWS:
Montag, 24.02.14
Heute bereits 7 Erdstöße bis ML1,9 aus 9 bis 14 km Tiefe um den Tanganasoga und im Golfo Küstenbereich.


Ein vertrauter Anblick aus alten Tagen. Der Eruptionspunkt des Eldiscreto von 2011. Hier genau gab es heute in den frühen Morgenstunden um 3.15 Uhr ein ML2,0 Beben aus 22 km Tiefe. Die große Tiefe ist schon ungewöhnlich, da alle vergangenen Erdstöße an dieser Stelle bei 3 bis 10 km Tiefe lagen. Aber es dürfte nicht nur ein Magmakanal sondern ein ganzes Netz von Verbindungen vorhanden sein. Das Beben hat nach meiner Einschätzung seinen Ursprung am Boden oder im Eingangsbereich der Magmakammer.

Seit dem letzten großen Bebenschwall Ende Dezember 2013 ist es in den vergangenen zwei Monaten verhältnismäßig ruhig geblieben. Das 90 Tage Histogramm der IGN (links) zeigt die registrierten Beben. Trauen möchte ich diesem scheinbaren Frieden jedoch nicht. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder diese "Ruhephasen" mit anschließenden Überraschungen.

 
Die GPS Messkurven der Bodenverformung - hier meine drei Referenzpunkte im südlichen Inselteil - sind auf dem Niveau vom Dezember 2013 geblieben. Interessant ist der rechte Teil mit den von mir eingefügten Standorten. Sie zeigt die anhaltend vertikale Verformung um rund 40 mm seit den Dezember Beben. Bei Las Calmas gibt es einige Messaussetzer.
Der Kammerdruck ist also weiter vorhanden.
 
 
Das Forschungsschiff Ángeles Alvariño des Instituto Español de Oceanografía (IEO) will im März 2014 in einer neuen 20 Tages-Kampagne die Küstengewässer um den Eldiscreto näher unter die Lupe nehmen. Die Ángeles Alvariño der IEO war bereits 2012 eingesetzt und hat den Unterwasserroboter ROV Liropus 2000 mit an Bord. Schwerpunktmässig geht es jetzt darum, inzwischen eingetretene Veränderungen am Vulkankrater Eldiscreto zu vermessen und zu untersuchen.
Interessant auch der Größenvergleich links (Fotos: IEO) mit der Schiffschraube. Die Ángeles Alvariño wurde 2012 als jüngstes Foschungsschiff der IEO in Dienst gestellt. Das Boot ist fast ein Zwilling des Forschungsschiff Ramon Margalef. Nur noch etwas moderner und auf dem neuesten Stand der Technik als schwimmendes Labor. Es ist 46 Meter lang und Bau und Ausrüstung verschlangen  rund 20 Millionen Euro. Finanziert wurde es überwiegend aus EU Töpfen.
Überraschen würde mich auch nicht, wenn die Ángeles Alvariño eine bis heute noch nicht entdeckte neue Eruptionsstelle vom Sommer/Herbst 2013 finden würde. Damals sind innerhalb weniger Tage die Werte der Bodenverformung drastisch abgesunken (ich hatte berichtet).
Dieser damals vielleicht neu entstandene Vulkankegel müsste sich im westlichen Golfo in tieferen Meeresregionen befinden. Warten wir einmal ab, ob meine Vermutung zutrifft.