Die Menschen sind aber trotzdem nicht entspannt oder erleichtert, denn sie wissen inzwischen, daß es unter ihren Füßen weiter brodelt und ein erneutes Lostreten der Vulkangewalten mehr als wahrscheinlich ist. Es ist alles nur eine Frage der Zeit, bis ihr Vulkan sich wieder zurückmeldet. Erwartet werden dann noch stärkere Beben als in der vergangenen Woche. Das ist die einstimmige Meinung der Behörden und der Wissenschaft.
In Erwartung dieser Ereignisse ist an einen ruhigen Schlaf oder die normal gewohnte Sonntagsruhe nicht zu denken.
Der Tremor zeigt weiter starke Ausschläge. Magma bahnt sich weiter seinen Weg durch den Untergrund und dürfte bald eine Austrittstelle gefunden haben.

Die grauen Balken stehen für die gemessene Anzahl der Beben seit Anbeginn der Aktivitäten im Juli dieses Jahres. Der schwarze Pfeil die erste Eruption im Süden. Das scheinbare Abnehmen der Bebenanzahl anschließend hängt mit dem nun einsetztenden Tremor zusammen. Im Hindergrund des Tremorzittern können viele kleinere Beben nicht mehr erfasst werden. In Wirklichkeit liegt die Bebenanzahl weit darüber.

Einstimmig haben gestern die politischen Parteien von El Hierro beschlossen, auf Wahlwerbe-Rummel für die anstehende spanienweite Regierungswahl Ende November zu verzichten. Das ist auch das überflüssigste das die leidgeprüften Herrenos im Moment brauchen würden.
@Manfred
AntwortenLöschenDanke für deine immer guten Infos.
Schönen Sonntag euch allen.
Hier noch mal eine Adresse mit vielen links zu Erklärung von Vulkanismus etc.pp:
http://www.geologieinfo.de/
Guten Morgen,
AntwortenLöschendie beiden Webcams scheinen zurzeit nicht mehr zu funktionieren...
Man hat ja auf den Kanaren Erfahrung mit der "Kompetenz" von Movistar (ehemals Telefónica).
Mal abwarten.
Viele Grüße aus La Orotava/Teneriffa
http://www.ustream.tv/channel/el-hierro1
AntwortenLöschenDie Kamera geht noch.
Viele Grüße
Fabian
UND WIESO ZEIGT SIE JAPANISCHE SCHRIFTZEICHEN?
AntwortenLöschenich glaube das ist ein Video von Fukushima.
Der Server liegt auch in Japan. Nur die Werbung nervt eben...
AntwortenLöschenHallo,die noch laufende Webcam zeigt Rauch?Verbrennt da jemand seinen Müll?Sabine
AntwortenLöschenOooch Maik, du wirst wohl nicht behaupten die Telefonica ist nicht kompetent? ;)
AntwortenLöschenIch sitz hier in Puerto de la Cruz und verhungere an der Leistung der Leitung.;)
Gerade ging die eine Kamera die über den Hafen zur Ausbruchsstelle gerichtet ist ganz kurz.
AntwortenLöschenEin Schiff ist auf jeden Fall wieder draußen beim messen.
@Heidi-hatte gerade kurz(ca 3 Minuten)die La Restinga Webcam auf dem Schirm-nun "leiert"es wieder!Sabine
AntwortenLöschen@ sflMagdeburg
AntwortenLöschenDen Rauch habe ich auch gesehen wer weiß vielleicht erlaubt sich dort jemand einen Scherz. Oder es ist ein neuer Förderschlot.
http://www.ts-bochum.de/?p=2679
@Heidi
AntwortenLöschen8 Jahre Erfahrung mit diesem Verien härtet ab...
Das hatte ich auch ganz kurz.
AntwortenLöschen- Joke has arrived at the Naos viewpoint and reports that a new stain is forming approx. or on the location of the former jacuzzi. The new stain is brownish at the inside , green at the ourskirts and a layer of foam at the edge.
- she also says that people currently in La Restinga are reporting a strong gas smell
Wow - ich hab ein Bild.!!!
AntwortenLöschenBilde ich mir das ein oder ist die Bildqualität besser als gestern?
AntwortenLöschenDie Qualität ist heute deswegen besser, weil es heute eine super Ausleuchtung dank der Sonne gibt
AntwortenLöschenAhh ja, und wieso haben die keine einzige Wolke und bei uns ist es so mies??? Grml
AntwortenLöschenAuf der Eruption Cam sieht man nun eine Schaumkrone in der Entfernung, ich denke da kommt wieder mal was hoch
AntwortenLöschenIch würde mir wünschen das die Kommentarfunktion des Blogs deaktiviert wird, damit der Blog seine Seriösität behält.
AntwortenLöschenDon Andrees
Ich finde das es mit dieser Kommentarfunktion eine sehr gute Lösung ist!
AntwortenLöschenSo bleibt der Pöbel aussen vor und stört nicht diejenigen, die sich vernünftig und angemessen austauschen wollen!
Nur so behält dieser Blog seine Seriösität bei!
Guten Tag liebe Bloger
AntwortenLöschenWie schön es ist , dass es so viele verschiedene Wünsche gibt. (siehe => @donandrees) Ich denke, das es richtig war, den Blogstatus zu erhöhen.
Ich habe mal auf die Webcam im Landesinnern angeschaut und stelle fest, dass der Rauch sich verzogen hat. Wahrscheinlich hat jemand Herbstputzen gemacht.
Die Kameras in La Restinga arbeiten und es sieht so aus, dass auf dem Meer sich was regt.
Schade finde ich nur, dass die Forschungsschiffe ihre GPS ausgeschalten haben. Es kommt mir vor, als ob sie was zu verbergen haben. (Meine persönliche Meinung)
Wünsche allen einen ruhigen Sonntag und Grüsse aus der kalten, sonnenarme Schweiz. Carlos
Weitere Erschütterung im Golfo 11:51 h (GMT)
AntwortenLöschenmit 3.1 mg
http://www.01.ign.es/ign/layoutIn/volcaDetalleTerremotos.do?evid=1112302&zona=2#
Gruss Carlos
@ ALL
AntwortenLöschenWEBCAM ???
Ist das ein Schiff???
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDas ist ein Schiff.......
AntwortenLöschen@Jochen: ich denke schon,bewegt sich von links-der Geschwindigkeit nach zu urteilen.Sabine
AntwortenLöschenEl Hierro-La Restinga ist eine Geisterstadt geworden
AntwortenLöschenEl Hierro- Der Ort La Restinga ist eine Geisterstadt geworden. Normalerweise sind hier um diese Jahreszeit die Straßen, Hotels und Cafés durch Touristen aus aller Welt belebt. Doch jetzt sieht man, wie man auf spanisch sagt "ni un gato" (nicht eine Katze). Der Vulkan auf El Hierro schreibt seine Geschichte und fegt das Leben hinweg, und auch das Leben im Meer, um nach seinem eigenen Gesetz neues Leben entstehen zu lassen. Die 600 Einwohner von La Restinga sind evakuiert. Ihr Leben war eng mit dem Meer verbunden. An den Vulkan dachte niemand. Jetzt beherbergt La Restinga nur die Wissenschaftler, Forscher und Zivilschutz Personal. Manchmal kommen einige Einwohner zu ihren Häusern um noch etwas notwendiges aus dem Haus zu holen, oder ihre Tiere zu füttern, aber sie gehen schnell wieder.
Totenstille dringt durch die Straßen und nur der Wind und das Meer ist zu hören. Hafen und die Feuchtgebiete überschwemmt, einige Fische schwimmen leblos an der Wasseroberfläche. Die Ruhe vor dem Sturm? Der Vulkan hat die Macht zu schweigen oder gewaltig zu sein. Fischereiflotten, Taucher im kristallklaren Wasser, Hotelleben, alles wurde komplett beendet, alle wirtschaftlichen und touristischen Aktivitäten in der Region. Nur der Vulkan ist aktiv und lässt die auch die Erde Beben. Wir werden zu Zeitzeugen einer gewaltigen Veränderung. Wie diese aussehen wird, weiß niemand.
Das ozeanische Institut Gran Canarias hat gestern mitgeteilt, das gestern im Meer, Sporttaucher an der Küste von Arinaga im Bereich El Cabron tropische Fische entdeckt haben, die nie zuvor an der Küste Gran Canarias gesichtet wurden.
Die tropische Fische gehören zur Gattung der Myrichthys pardalis und haben ein Maul wie ein Krokodil, mit scharfen Zähnen besetzt. Dennoch ist der Fisch dieser Gattung völlig harmlos. Das ozeanische Institut Gran Canarias geht von einer Temperaturänderung des Meerwassers durch den Vulkanausbruch auf El Hierro aus. das lockt andere Fische aus den Meerströmungen von Afrika an.
Aktueller Erdbebenverlauf am heutigen Sonntag. Nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaftler soll in Kürze El Hierro Erdbeben ab 4.6 und höher! erfahren.
hola Heidi
AntwortenLöschenman das hört sich aber traurig an was du da schreibst, es ist sehr schön geschrieben , aber eben auch sehr traurig....
ein bisschen hoffnung wäre gut.... selbst wenn es zur schlimmsten katastrophe kommen sollte, es gibt immer ein danach. für ein danach ist es wichtig hoffnung und vertrauen zu haben, wir auf den kanaren sollten zusammenhalten und es den herreños geben.
die ganze welt ist irgendwie im umbruch, naturkatasrophen, kriege,revolution,zusammenbruch und auch da gibt es ein danach.
irgendwann werden sie wieder auf ihren bänken sitzen und die katzen durch die straßen streunen. vielleicht sieht dann alles etwas anders aus, aber vielleicht nicht schlechter... und dann kommen die touristen wieder und alle feiern ein große fiesta :-)
für die grade akute situation ist, wenn sie gebraucht und gewünscht wird, nachbarschaftshilfe gefragt.
einen ruhigen sonntag
roxy
Ja, ja die Macht der Worte.
AntwortenLöschen"Geisterstadt" - ab 18 Uhr
"Vulkan fegt das Leben weg" - aber erst ab 18 Uhr
"Totenstille" - m.E. ist Restinga nur vorübergehend und nicht für immer evakuiert oder gab es schon Tote (außer Fische)?
"überschwemmte Feuchtgebiete" - feuchte Gebiete - gab es die tatsächlich??? Überschwemmungen ???
"alle wirtschaftlichen Aktivitäten beendet"
"Zeitzeugen einer gewaltigen Veränderung" -
also, wenn die Insel nicht untergeht, ändert sich da gar nix und wenn die Evakuierung aufgehoben wird (sicher bald), geht wieder alles seinen gewohnten Gang
Und wenn die Wassertemperaur vor Hierro schon so hoch ist, dass sogar schon die Fische aus Afrika kommen, dann stehen bestimmt bald auch Nilpferde und Giraffen vor der Tür.
Klingt ansonsten etwas nach Endzeitstimmung und dürfte an der Inselrealität vorbeigehen. In Restinga wird bald wieder das Leben pulsieren bzw. das, was man dort eben so nennt.
Grüße aus Potsdam
Jetzt kann die Generation You-Tube endlich mal was sehen auf der Live-Cam . Stattdessen ergeht sie sich hier in Sonntäglicher Melancolie.
AntwortenLöschenThorsten
Wenn du denkst es geht nicht mehr dann kommt von irgendwo ein Lichtlein her.
AntwortenLöschenIn diesem Sinne,es gibt immer wieder neue Möglichkeiten.
LG
Bild ich mir das nur ein, oder blubberst da wieder im Meer?
AntwortenLöschenSieht zumindest so aus, wenn man die Cam beobachtet.
@jochen ..der Pöbel bleibt draussen YES!
AntwortenLöschen@Lars
Giraffen und Nilpferde..witzig,witzig heute hab`m wir viel gelacht...und wie kommen die übers Meer? Guter Scherz.
Blubbern hab ich auch gesehen.
Moin Lars & Heidi
AntwortenLöschenSchlangenaale kommen nicht nur in den Tropen sondern auch in den Subtropen vor ;-). Nix besonderes also, die Unterwasserfauna scheint es an der Ausbruchstelle kaum etwas gemacht haben. Also als Tauchgebiet ist das 2012 garantiert interessant.
Übrigens in den Tropen ist es auch in den Tiefen das Wasser recht kühl.
Es tut sich was, nicht nur am Zoom der Livecam...Ist Eldiscreto wieder wach?
AntwortenLöschenHuch Leute, da muss ich mal was klarstellen:
AntwortenLöschenin meiner Eile (habe Gäste) habe ich vergessen den Link dazuzustellen. Der Textt ist von hier:
http://erbeben-earthquake-terremoto.blogspot.com/2011/11/el-hierro-la-restinga-ist-eine_13.html
Die Lifecam steht doch grade still.
AntwortenLöschenWie schaut es denn mit Haien uns Seeschlangen aus..muss man damit rechnen?
@ iris
AntwortenLöschenEs gibt da zwei wissenschaftliche Theorien.
1. Giraffe auf die Arche Noah und Nilpferde schwimmen hinterher - Nil-pferde verstehst.
2. Vulkan schafft Landbrücke nach Afrika - dann wird's heftig - dann steht das komplette Programm vor der Tür - so safariparkmäßig
@Pedro roxy - wenn du privat schreiben willst, Hr. Betzwieser hat meine Mailadresse.
AntwortenLöschen@lars
AntwortenLöschenverstehe.. verstehe..!
@Heidi
AntwortenLöschendie e-mailadress ist ja cool alles auf einer Seite.
Danke
http://www.saz-aktuell.com/Verschiedenes/El-Hierro-bebt-auch-vor-Wut-La-Frontera-ist-ein-schoner-Kerker-/20950.html
AntwortenLöschenEl Hierro bebt - auch vor Wut! "La Frontera ist ein schöner Kerker!"
Auf El Hierro weiß man nicht so recht was man mehr fürchten soll: das Erdbeben, das kommen soll - oder der finanzielle Ruin, der sich jetzt schon abzeichnet.
Zumindest in La Frontera, der Wirtschaftszhentrale El Hierro. Das vergleicht die Zeitung El País mit einem "schönen Gefängnis" - abgeschnitten von der Außenwelt, weil der Tunnel Los Roquillos wegen Bebengefahr gesperrt bleibt.
So müssen Touristen und Bauern, die Bananen, Ananas und andere Früchte anbauen, in die Röhre schauen. Oder über den Pass tuckern, was bei meist nebliger Luft mehr als eine Stunde dauert, und ebenfalls nicht ungefährlich ist.
Die El País zitiert einen Einwohner von La Frontero. Er sagt: "Wir werden hier wie in einem Kerker gehalten."
Ich dachte es gibt finanzielle Hilfe.
AntwortenLöschenWas ist wenn ein Helikopter die Waren transportiert?
Da es sich um eine Ausnahmesituation handelt müssen auch ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen werden.
oder Schiffe?
AntwortenLöschen@Iris:Hallo, ich habe mal bei Google Maps und im Reiseführer nachgeschaut,es gibt den Tunnel seit August 2003-vorher ging es ja auch...und zur Untermauerung: Fahrstrecke mit Tunnel über die Calle de Las Puntas 17.7 km-24 Minuten...Fahrstrecke ohne Tunnel über die Calle de Dacio Darias 31,3 km-31 Minuten....sicherlich,es gibt auch Nebel oder so.An positive Ding gewöhnt der Mensch sich recht schnell.Wenn in unserer Stadt wegen irgendwelcher Bauarbeiten ein Zubringer gesperrt ist, dann verlängert sich der tägliche Weg zur Arbeit für Tausende,Geschäfte machen Verluste wegen der fehlenden Laufkundschaft...Verstehe mich bitte nicht falsch, aber ich halte den gesperrten Tunnel für eines der geringeren Übel und solange es nur dabei bleibt sollte man froh sein.Sabine
AntwortenLöschenVielen lieben Dank an Herrn Betzwieser für die Berichterstattung.
AntwortenLöschenIch möchte mit dem IPad gerne die Livecams ansehen. Es funktioniert leider nicht. Liegt es am IPad?
Lieben Gruss aus Deutschland
Charly
Hallo,
AntwortenLöschenhaben die vom IGN wieder was am Tremor kalibriert, sieht so brav aus?
Gruß Claus
Die Endzeitchristen haben den Hierro-Vulkan auch entdeckt. Auszüge:
AntwortenLöschen"Zur Zeit wird einiges über einen kurz bevorstehenden 3. Weltkrieg spekuliert. [...] Wetterkrieg, Erdbebenwaffen und Finanzkrieg sind nur ein Teil einer längeren, nun eskalierenden Entwicklung. [...] Wir befinden uns im 3. Weltkrieg (WW3). Verursacher: eine satanische Elite, Gegner: die Weltbevölkerung."
Und wenn in diesem Blog tatsächlich schon einmal Unsinn geredet wurde, dann war dieser Unsinn doch Gold gegen diese Wahngebilde.
P.S.: Ich veröffentliche hier keinen Link dorthin, da diese Seite in meinen Augen keinen Link verdient hat.
Also ich kenne die Insel mit und ohne Tunnel. Ist 'ne schöne Sache.
AntwortenLöschenAls ich einmal durchgefahren bin, kam uns ein Fahrzeug entgegen und wenn ich mich recht erinnere hat uns evtl. eines überholt.
Unter wirtschaftlichen Aspekten gibt es nicht viele entlegene Ecken auf der Welt, wo man es überhaupt nur ansatzweise erwogen hätte, so etwas zu bauen. Ein paar Wochen Verzicht wird verkraftbar sein.
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschensabine
AntwortenLöschenDanke, ich kenne die Örtlichkeiten nicht ,aber sogesehen hast du recht.
@Kalle
Das hab ich auch schon gelesen.
Einfach abhaken unter Geistig umnachtet.
@Insulaner:Dort ist ein Kommentar zu dem Thema:el-hierro-canary-islands-spain-volcanic-risk-alert-increased-to-yellow. Gruß Sabine
AntwortenLöschen@Kalle-das ist echt ein Brüller,Wetterwaffen, Erdbebenwaffen.....bloß die meinen das Ernsthaft..kaum zu glauben, daß ist ja mittelaterlich! Gruß Sabine
AntwortenLöschen@Charly - Ich habe so ein Teil nicht, aber soweit ich mich erinnere, gab es bei der Vorstellung des ersten iPads eine Liste von Dingen, die man diesem Teil als deutliches Minus angerechnet hat, u.a., dass die außerhalb von YouTube kein Flash können. Und Flash brauchst Du, um die Hierro-Webcam schauen zu können.
AntwortenLöschen@ Kalle: vielen Dank, dann muss ich doch an den Rechner :-)
AntwortenLöschenGruß Charlie
Gute Nacht in die Runde...eine ruhige Nacht für El Hierro und seine Bewohner. Sabine
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschen@sflMagdeburg
AntwortenLöschenVielen Dank sflMagdeburg, hatte mir schon so etwas gedacht.
@heidi
Wenn's im Norden oder Osten regnet: wir im Süden haben Sonne, mußt halt herkommen
Gruß Claus
@insulaner Claus, am Nachmittag hatten wir auch Sonne. Der Süden ist mir zu kahl und zu windig, ich liebe dieses viele Grün und die bunten Blumen um mich herum.
AntwortenLöschenGute Nacht El Hierro.
Hallo,
AntwortenLöschenauf der IGN Seite
http://www.ign.es/ign/resources/volcanologia/HIERRO.html wurde heute ein Resumee-Kalender dargestellt.Neben der Darstellung Forma de onda Die letzten Tage waren markiert. Hat jemand hier Ahnung, wo man diesen Kalender jetzt findet? Er wird nicht mehr angezeigt.
LG
T.M.
Meinst Du diesen?
AntwortenLöschenhttp://www.01.ign.es/ign/resources/volcanologia/html/informesHIERRO.html
@Kalle
AntwortenLöschenJa genau den meine ich.
Danke!
LG
T.M.
Das ist eine WEBCAM???
AntwortenLöschenhttp://www.ilovesantacruz.es/newweb/a/2011/11/
Das kann ich nicht glauben......
das ist doch ein 360° Foto welches man sich mit diesem Prg. ansehen kann....
oder täusche ich mich da????
Hallo Jochen,
AntwortenLöschen2 Fragen, 2 Antworten: Nein und Nein. Und die dazwischen geschobene Vermutung stimmt.
Quelle:
AntwortenLöschenhttp://www.gobiernodecanarias.org/noticias/index.jsp?module=1&page=nota.htm&id=144788
Schwefeldioxid (SO2)
am Sonntag, 6. November,109 erhöht ± 19 Tonnen pro Tag
Die Messungen am Montag,
7. November und Dienstag, 8 November gemacht ergab eine Emission von 36 ± 9 und 28 ± 15 Tonnen pro Tag
am Donnerstag, den 10. November wurden 7 ± 6 Tonnen pro Tag aufgezeichnet.
Sinkende SO2 Werte lassen auf einen Ausbruch hinweisen. Oder gilt diese Regel nicht mehr, wenn schon ein Ausbruch stattgefunden hat?
Kann es sein dass die explosive Phase nach Surtsey vieleicht auch schon stattgefunden hat und die austretende Lava jetzt ganz gemütlich ihren Vulkanberg unter Wasser vergrössert um dann vieleicht als Insel zu erscheinen.Ich weiß, ich habe immer viele Fragen, aber durch googeln bekomme ich keine Antwort.
LG
T.M.
Hallo,weiß jemand welche Mag das letzte Beben hatte?Momentan sieht es aus aus wie die Ruhe vorm großen Sturm.Auf der Webcam sind aber schon wieder stärkere Blasen zu erkennen.Vielleicht kann mal jemand die Energiekurve bei IGN erklären,was wird und wie wird da gemessen?Gruß Andreas aus Thüringen
AntwortenLöschenACHTUNG Achtung !!! Unseriöse Quelle Meldet das Stärkste Beben aller Zeiten Weltweit auf El-Hierro !!!
AntwortenLöschenhttp://globale-evolution.blogspot.com/2011/11/el-hierro-das-starkste-erdbeben-aller.html
@S.E.T.I - da warst du grad zur richtigen Zeit am richtigen Ort. *ich schmeiss mich weg* ;)
AntwortenLöschenpuh, da blubberts heute aber kräftig bei der Eruptionsstelle vor La Restinga...
AntwortenLöschenSofern man halt ein kruzes Bild "erhaschen" kann.
moin
AntwortenLöschenhatte um kurz vor 9h mal ein wenig draufgeschaut. da sah es richtig komisch aus. war aber auf jeden fall höher und kräftiger als in der letzten halben stunde.
anlu
@ T.M.
AntwortenLöschenGooglepedia mag ja hin und wieder ein guter Partner sein, aber ansonsten werden zu dem Thema Vulkanismus Bücher und Diplomarbeiten geschrieben, Professuren und langjährige Studiengänge belegt, Institute gegründet uswusf..
Dabei stehen die Foschungswissensschaften bei weitem nicht an dem Punkt gesicherter Erkenntnisse, sondern eben immer noch in der Foschungsphase. Und man bewegt sich hauptsächlich im Gebiet der Empirie - leichter wäre es, wenn man sich alles mit Formeln herleiten könnte.
Deshalb kann man sich in einem solchen Blog höchstens ansatzweise der Komplexität der Materie nähern. Ich bin sogar der Meinung, wenn hier keine erklärten Wissenschaftler mitschreiben, dann eher gar nicht.
Mit den Gasen ist das so eine Sache. Die können alles oder nichts bedeuten (vor allem der Wert 7±6 t :-)) ). Auch hier wird noch angestrengt geforscht. Wobei hauptsächlich auf das Verhältnis der Gasmischungen - speziell CO2/SO2 - geachtet wird. Natürlich können die Gase Indizien für einen Ausbruch sein, aber im Vergleich zu wirklich aktiven Vulkanen sind die hier gemessenen Werte von geringer Höhe. Am Ätna werden bspw. in Aktivzeiten an die 10000 t SO2 freigesetzt. Meiner bescheidenen Meinung nach spricht das nicht gerade dafür, dass uns der Vulkan mit spektakulären Ereignissen überraschen will, sondern für eine geringe eruptive Neigung.
Ein weiteres Problem ist allenthalben den zuverlässigen Platz für Gasmessungen zu finden, der am Ende auch vergleichbare und statistisch auswertbare Daten liefert. Für einen solchen Meßpunkt gehen Vulkanologen ein sehr hohes Risiko ein und landen dabei manchmal auch im Jenseits (auf Hierro glücklicherweise nur im Krankenhaus).
Grüße
Nunja - SO2-Messung... ist so eine Sache..
AntwortenLöschenAls Chemiker ergibt sich zwangsläufig die Frage, wieviel vom SO2 sich im Wasser löst, schwefelige Säure/Schwefelsäure ergibt und dmait nicht "erfasst" wird.
CO2 ist "einfacher", da es sich nicht gut im Wasser löst... naja.
Schöne Grüße,
Matthias
Gut - es tut sich was...
AntwortenLöschenEin Schiff(chen) ist grad in Richtung Eruptionsstelle unterwegs - bzw. drehts grad links ab.
...dazu dampft es nun an der Eruptionsstelle - es dürften wieder glühende Lavabrocken auf der Oberfläche schwimmen.
Spannend...
ich dachte, die aktivität hätte nachgelassen?
AntwortenLöschenwie passt das jetzt zusammen.
Hallo,
AntwortenLöschenSO2 wird freigesetzt, wenn Lava entgast. Ein starkes zurückgehen in der Freisetzung kann auf eine Verlegung der Wege hindeuten. Deutlicher wird das, wenn dann auch noch die Inflation zunimmt (das habe ich jetzt nicht angeschaut).
Seh ich das richtig, dass da mitten hinein ein Boot fährt?
AntwortenLöschenHallo
AntwortenLöschen@Heidi das sehe ich auch...und die Camera wackelt gewaltig wie bei einem Erdbeben.
sieht ganz danach aus.scheint wohl gerade sehr interessant für die forscher an bord zu sein.
AntwortenLöschenwahrscheinlich ein Messboot oder die RM
AntwortenLöschenmit sicherheit nicht ungefährlich
AntwortenLöschen@michael
AntwortenLöschendanke
moin und buenos an alle
AntwortenLöschenich hoffe ihr hattet ein schönes we!
was ist das eigentlich für ein schiff welches da um die eruptionsstelle rumschippert? ist das nicht gefährlich? hatte mal gelesen, dass sich die dichte des wassers ändert und dass dadurch ein schiff einfach untergehen könnte.
weiß jemand mehr dazu?
@heidi
habe manfred gestern angeschrieben, also wird bald eine mail kommen :-)
liebe grüße aus gomera
roxy
@pedro
AntwortenLöschenwenn ich es beim rausfahren richtig gesehen habe, war es die margalof
dachte erst es sei vielleicht ein boot der guard. civil, denn die sieht so klein aus.die margalof kann doch aber auch untergehen?
AntwortenLöschen@pedro
AntwortenLöschenkann auch sein, hatte es nicht schnell genug erkannt.
wenn ich drüber nachdenke, könntest du recht haben, dafür war sie eigentlich zu schnell (für die margalef)
@ pedro
AntwortenLöschenDanke.Das wußte ich nicht ..mit dem Untergehen.
Aber sie hält bestimmt genügend Abstand und hat ja auch jede Menge sensibler Technik an Bord.
Mulmig wäre es mir schon.
Da fährt der Seenotkreuzer "SALVAMAR ADHARA". Leider gibt es auch hier zeitweise keine Positionsdaten. Das ist keine böse Absicht der Besatzung, schon gar nicht eines Rettungskreuzers. Da der Transponder auf UKW sendet, benötigt man dazu einen Empfänger auf der Insel, der möglicherweise durch die Berge abgeschattet wird. Sind vielleicht Segler im Blog, die das bestätigen können?
AntwortenLöschenGuß HPS
danke für die info!
AntwortenLöschenja weiß leider nicht mehr die quelle aber vielleicht kennst sich ja hier einer damit aus, pysik war nicht ganz so mein fach;-)
wie verändert sich die dichte des wassers bei einem vulkanausbruch?
roxy
Gemäss der AIS-Schiffspositionsanzeige könnte das die Salvamar Adhara sein, ein Schiff der Marine.
AntwortenLöschenGruss Carlos
Es geht um den Blasengehalt des Wassers. Die mittlere Dichte des Gas-Wasser-Gemischs ist dabei viel geringer als die des Wassers. (Wikipedia).
AntwortenLöschenIch weiß nicht, ob ein Schiffsuntergang deshalb schon vorgekommen ist, im Roman "Der Schwarm" wird der Untergang eines Schiffes durch blasiges Wasser beschrieben.
Gruß HPS
@Carlos
AntwortenLöschenja das hab ich auch gefunden unter:
http://marinetraffic.com/ais/de/default.aspx?level0=100
@HPS
Danke HPS
..es geht um die Dichte des Wassers die dadurch abnimmt,wenn ich das richtig verstehe?
Ja könnte was dran sein.Ich bin ja kein Physiker.Vielleicht kann uns das ein Fachmann hier im Blog erläutern.
@Lars @Matthias Binder @Michael
AntwortenLöschenVielen Dank für die Antworten.
LG
T.M.
gracias
AntwortenLöschen