Posts mit dem Label Relief werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Relief werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. April 2014

Der Puls des Vulkan

NEWS:

Die Reliefaufnahme der IEO von El Hierro lässt sich hier nicht größer und detaillierter darstellen. Zu erkennen ist aber der steile Meeresabstieg auf 3470 Meter (rote Pfeile) nur 30 bis 35 km vor der Küste. Vom Sockelaufbau am Meeresgrund bis zum höchsten Berg Malpaso mit 1501 m über dem Meeresspiegel sind es also rund 6.000 m Höhen- Unterschied. Nur 25 % der Insel sind überhaupt sichtbar.
 
Die Abbruch- und Abrutschkante im Golfo (Schriftzug Hierro) hebt sich deutlich von der restlichen Unterwasserstruktur ab.
Der langgezogene südliche Inselausläufer, hier als "Rift del Hierro" bezeichnet, ist dagegen sehr flach. Viele Eruptionen haben in der Vergangenheit diese Unterwasser Landschaft mit Vulkankegeln von über 2000 m Höhe entstehen lassen. In diesem Gebirgszug befindet sich auch in Inselnähe der Eldiscreto.
 
Im Original ist diese Karte wesentlich beeindruckender. Wie mir die IEO Wissenschaftlerin erklärte, lassen sich in Zukunft diese Reliefkarten mit der neuen 3D Druckertechnologie viel einfacher und kostengünstiger herstellen.
 
 
Der Puls des Vulkan. So könnte die IGN Grafik links über die Bebenaktivität seit 2011 bezeichnet werden. In fast regelmäßigen Abständen erfolgten in den letzten 2,5 Jahren starke Impulse. Insgesamt hat sich aber die Bebenaktivität sowohl in der Anzahl der Erdstöße als auch in der Dauer des einzelnen Bebenschwall etwas abgeschwächt. Nur die Stärke einzelner Beben ( zuletzt am 27.12.2013 ML5,1) hat zugenommen. Aber - und da sind sich alle Fachleute einig - der nächste Schub wird kommen.
Zur Zeit sind wir wieder in einer Ruhephase. Es gibt aber trotzdem fast täglich neue leichte Beben. So wie heute Morgen um 2.44 Uhr ein ML1,9 Erdstoß im äußersten Westteil der Insel aus 11 km Tiefe.

Die Bodenverformung ist im Moment der entscheidende Indikator. Stetig steigt die GPS Kurve, wie hier vom Messpunkt Sabinosa im südlichen Golfo, weiter an. Es ist die vertikale UD Verformung. Mit jedem neuen Bebenschub wird neuer Druck in der Magmakammer aufgebaut, der dann auch erhalten bleibt und sich summiert.
Auch beim Standort Frontera (Golfo Mittelteil) ist ähnliches zu beobachten. Es ist nicht nur flüssige Magma (1200° C) und Gas, sondern durchaus auch feste und inzwischen auf 700 - 800°C herabgekühltes Gestein, das diese Ausbeulung verursacht. Jeder neue Magmanachschub kann innerhalb von Stunden das "erstarrte" Gestein wieder verflüssigen und weiter zum Aufbau der Inselverformung beitragen.

Die amerikanischen Vulkanologen Kari Cooper von der University of California in Davis und Adam Kent von der Oregon State University in Corvallis fanden heraus, dass das Gestein in der Magmakammer vieler Vulkane die allermeiste Zeit in weitgehend festem Zustand vorliegt.
"Doch flüssiges Magma ist eine Voraussetzung dafür, dass ein Vulkan ausbrechen kann. Mit einer Eruption ist dann zu rechnen, wenn mehr als die Hälfte des Magmas geschmolzen ist. Beim Abkühlen dagegen kristallisiert die Schmelze zunehmend aus und erstarrt. Sie kann jedoch durch aufsteigendes Magma wieder erhitzt und so mobilisiert werden." - so die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Nature".

Mittwoch, 7. Dezember 2011

El Hierro Vulkan - geheimnisvolle Unterwasserwelt

NEWS: Warnstufe für La Restinga von Rot auf Gelb herab gesetzt.
Auch am gestrigen Dienstag wurde die südliche Eruptionsstelle wieder aktiv. Qualmende Lavabrocken wurden aus dem Vulkanschlund an die Meeresoberfläche befördert. Zur Zeit beschränkt sich  der sichtbare Teil der Eruption auf die Morgenstunden. Am Nachmittag legte unser Eldiscreto wieder eine Ruhepause aus. Diese Hubschrauber Aufnahme der INVOLCAN zeigt den Wasserstrudel. Insgesamt waren am Dienstag 6 Beben mässiger Stärke im Golfo in ca. 20 km Tiefe zu verzeichnen. Der Tremor verlief moderat. Erst gegen 17.00 Uhr am Spätnachmittag legte er einen Gang zu. Aus La Restinga wird ein starker Schwefelgeruch gemeldet. Dies wurde auch von den Messgeräten registriert.

Auf dieser Reliefkarte von marine-geo.org (Danke an Carlos Bernal) ist sehr gut der Aufbau der Westinseln zu erkennen. Nur ca. 1/3 der Inseln liegt über der Meeresoberfläche. Die größte Meerestiefe z. B. zwischen La Palma und Teneriffa liegt bei 3500 m. Auch für mich neu war, daß an der Südostspitze von El Hierro noch eine kleine Insel bzw. ein mächtiger Unterwasser Vulkan liegt. In die Ausschnitt Vergrößerung von El Hierro habe ich die ungefähre Lage des Eldiscreto eingezeichnet. Unser Vulkan liegt auf einem Unterwasser Bergrücken, der sich ca. 40 - 50 km nach Süden erstreckt. El Hierro im Vergleich dazu hat eine N/S Ausdehnung von 24 km und eine Breite von 19 km.
Heute im Laufe des Tages sollen die neuen Detailkarten der Forschungsschiffe veröffentlicht werden. Aus Vorabinformationen ist bereits zu hören, daß unser Eldiscreto mehr in die Breite und weniger in die Höhe gewachsen sei.