Posts mit dem Label Nacht der Vulkane werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nacht der Vulkane werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. Mai 2013

Vulkan - IGN, Wetter und die Nacht der Vulkane

NEWS:

Die von der IGN im Jahre 2011 extra ins Netz gestellte El Hierro Seite mit den aktuellen Messdaten - inzwischen vielen Lesern längst vertraut - soll zum 20.Mai 2013 eingestellt werden. Das kündigt die IGN als wichtige Mitteilung an. Es wäre nicht das erste Mal, daß der Vulkan diese Absicht durchkreuzt. Bereits Anfang März musste die IGN ihre Planung aufschieben, als der letzte Bebenschwall bis ML4,9 aktiv wurde. Zur Zeit bleibt es ruhig. Gestern Abend um 19.26 Uhr nur ein schwaches ML1,2 Beben aus 11 km Tiefe vor dem Westzipfel.


Das Wetter zeigt sich im Augenblick nicht von seiner freundlichsten Seite. Von wegen "Inseln des ewigen Frühling". Für den Monat Mai ist es einfach zu kalt. Höchsttemperaturen bis nur 17°C, in der Nacht fällt das Quecksilber gar auf winterliche 12°C. Gemessen in Meereshöhe im Golfotal und leichter Regen am Donnerstag mit 4,9 Liter/m² auf La Palma. In mancher deutschen Region dürfte es zur Zeit wärmer sein. Aber ab Sonntag kehrt das gewohnten Kanaren Klima nach den Vorhersagen der AEmet wieder zurück (Grafik). Gut für die Natur und der sonnenhungrige Tourist wird es auch überleben. Nach einigen sehr heißen Wochen und Calima mit über 30°C im April und Anfang Mai, nun eine nördliche Kaltluftdusche.
 
Auch dieses Jahr wird es wieder eine "La Noche de Los Volcanes" ( Nacht der Vulkane) am 27. September 2013 geben.
Gelegenheit für interessierte Menschen, Hobby-Vulkanologen und Naturbegeisterte bei einem Glas Wein mit Wissenschaftlern zu diskutieren und etwas hinter die Kulissen zu schauen. Film- und Fachvorträge runden das Programm ab.
Wie die Involcan mitteilte wird es zeitgleich in Fuencaliente (La Palma), La Restinga (El Hierro), Puerto de la Cruz (Teneriffa) und in Yaiza auf Lanzarote stattfinden.

Mittwoch, 26. September 2012

"La Noche de los Volcanes" in Fuencaliente

NEWS:

Ein Blick auf das Histogram der vergangenen Monate. Drei Schwallbeben haben wir seit Ende Juni 2012 erlebt. Im Juni/Juli die Beben an der Westspitze in 20 km Tiefe, im August um Sabinosa im Golfo in 10 km Tiefe und jüngst im September im Süden um El Pinar wieder in 20 km Tiefe. Auch gestern in den beiden letztgenannten Regionen 11 Erdstöße bis ML2,4. Heute bereits 7 weitere Beben. Die Gasemissions-Werte im Süden bei La Restinga sind im Normalbereich (links). Leider wird der Ausstoß von Kohlendioxid (CO²) an dieser IGN Station nicht automatisch gemessen. Interessant ist die hohe Außentemperatur um 4.53 Uhr in der Nacht mit 24,1 °C. Dies sind die warmen südlichen Luftströme die immer noch vom Topensturm "Nadine", der weiter im westlichen Atlantik wirkt, angesaugt werden.
Foto unten der IGN-Messwagen neben dem Kulturzentrum und jetzige Außenstelle des Instituto Geografico National (IGN) von La Restinga.
 
 




Am kommenden Freitag findet das erste Mal auf La Palma die "La Noche De Los Volcanes" - die Nacht der Vulkane in Fuencaliente statt. Dem Ort unseres letzten Vulkanausbruch des Teneguia 1971. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen von Vulkanologen wie Dr. Nemesio Perez (Iter-Involcan), Prof. Simon Day (University London) oder der Physiker Prof. Konradin Weber (FH Düsseldorf) versprechen Interessantes. Zum Nachlesen alles hier: Nacht der Vulkane