Posts mit dem Label Katastrophen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Katastrophen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. April 2014

Vulkan - Planspiel einer explosiven Eruption

NEWS:

Üben für den Ernstfall. Nur wenn der Lenkungsausschuss und die Administration mögliche Katastrophen durchspielt, kann es im Falle eines Falles auch klappen. So hat in den vergangenen Tagen der Kanarische Katastrophenstab (Pevolca) als Szenario einen Vulkanausbruch mit Beben der Größenordnung bis ML5,1 aus 2 km Tiefe auf Teneriffa simuliert. Angenommen wurde eine explosive Eruption am Pico Viejo, auch Chahorra genannt mit 3135 Meter Höhe (Fotos: Vulcanes de Canarias). Er ist ein Nebenkrater südwestlich des Teide. Sein letzter Ausbruch erfolgte im Jahre 1798 mit einem ausgedehnten Lavastrom.



Ein bewohntes Gebiet mit ca. 40.000 Menschen könnte durch Lava- und pyroklastische Ströme betroffen werden. Es galt Vorbereitungen für die Evakuierung der Gemeinde Icod und die Täler von La Orotava zu treffen, da die Bevölkerung in diesen Gebieten, am nächsten zum Vulkan liegen. Durchgespielt wurden Pläne und Routen der Evakuierung, die elektrische Versorgung, Telefon und Handy- Ausfall, mögliche Unterkünfte, Kontrolle der Straßen, Zwischenfälle im Luftverkehr, die Kommunikation und weiteres. Auf der Ostseite im Gemeindebereich von Candelaria, im Steinbruch Punta Larga, wurde auch praktisch geübt. Der Einsturz eines Gebäudes, Explosion eines Tank mit gefährlichen Gütern und die Evakuierung einer Schule.

Es war im Grunde eine Planübung am Tisch die fiktiv im Jahre 2024 spielte. Ein Szenario für den Ernstfall, das auf jeder anderen Kanarischen Insel - auch auf El Hierro - Wirklichkeit werden könnte.
Stabsrahmen-Übungen sind wichtig, um das Zusammenspiel aller notwendigen Hilfseinheiten ob militärisch, kommunal oder privat, die Einbindung von wissenschaftlichen Instituten und auch der Bevölkerung zu testen und zu simulieren.
Fehler und Fehleinschätzungen des Planungsstabes können nur so erkannt und bereinigt werden. Es ist natürlich nicht möglich real hier für eine Übung Tausende von Menschen zu evakuieren.
Jede echte Katastrophe wird auch anders aussehen.
 
Bei aller Kritik die die Pevolca bei der El Hierro Krise meist wegen der mangelhaften Öffentlichkeitsarbeit einstecken musste, bleibt festzuhalten:
Wenn es in der Vergangenheit bei den "Waldbrandkatastrophen" auf La Gomera, Teneriffa oder hier auf La Palma darauf ankam, wurden von der Pevolca innerhalb kürzester Zeit Löschflugzeuge, Hubschrauber und anderes technisches Gerät und hunderte von Löschmannschaften - selbst aus Festlandspanien - hierher geschafft.

Bemerkenswert war auch bei dieser Übung, dass Techniker und Wissenschaftler von den Azoren, Kap Verde, Madeira, Deutschland und Italien als Beobachter anwesend waren. Gefehlt haben allerdings Vulkanspezialisten aus Island. Das europäische Land mit der wahrscheinlich größten Vulkanerfahrung.

In den letzten Tagen nur wenige Beben. Am vergangenen Samstag ein ML2,1 Erdstoß südlich bei El Pinar und Vorgestern einige flache  Erdstöße aus 4 und 9 km Tiefe im Golfo.





Samstag, 10. März 2012

El Hierro Vulkan - kleine und große Katastrophen

NEWS: Heute um 15.06 Uhr Beben mit ML2,1 im Süden. Tiefe noch unbekannt.

Auch Gestern und in der Nacht gab es wieder vier leichte Beben bis ML1,1 auf der Richterskala.
Das Kanarische Ministerium für Sicherheit hat das Sperrgebiet um die Eruptionstelle auf einen Radius von 0,5 Seemeilen neu festgelegt. In diesem Bereich sind alle Aktivitäten wie Angeln, Sport oder Tauchen verboten. Die maritime Sperrzone bleibt der technischen und wissenschaftlichen Forschung vorbehalten.

Kleine und große Katastrophen gab es auf El Hierro immer wieder. Ob es in der Vergangenheit durch Missernten und die dadurch ausgelösten Hungerkatastrophen waren, oder von Afrika einfallende Heuschreckenschwärme oder das von Seuchen verursachte große Viehsterben. In der Vorzeit veranlasste es immer wieder die Herrenos zu Tausenden auszuwandern. Bevorzugte Ziele waren Kuba, Venezuela und Argentinien. Die letzte große Auswanderungswelle erfolgte um 1960.
Aber auch in jüngerer Zeit blieb El Hierro nicht von Katastrophen verschont. Es waren wohl mehr begrenzte Ereignisse wie große Waldbrände oder Unwetter. Vor einigen Jahren vernichtete ein großer Waldbrand auf der Hochebene (Bild vom Golfotal aus gesehen) große Baumbestände.

Vor allem Unwetter mit sintflutartigen Regenergüssen gehören fast schon zum winterlichen Alltagsbild auf der Insel. Die durch die Regenmassen verursachten Steinschläge und Erdrutsche, lassen immer wieder große Fels- und Gesteinsbrocken im Golfotal in die Tiefe rutschen. So wie das 2007 verschüttete Lagartario, eine Forschungs- und Aufzuchtstation für Riesen-Eidechsen, unter der 1000 m hohen Golfo- Steilwand. "Kleine Katastrophen" die sich immer wieder ereignen.
Etwas Besonderes war da aber schon der jüngste Eldiscreto-Vulkanausbruch. Auch wenn er nur bedingt als "Katastrophe" einzustufen ist, wird er sicher lange in den Köpfen der Herrenos und ihrer Nachkommen eingebrannt bleiben. Leicht hätte es sich zu "der Katastrophe" des  21. Jahrhunderts für El Hierro entwickeln können. Sind wir Alle froh, daß er sich vor der Insel im Meer seinen Platz ausgesucht hat.