Posts mit dem Label Eldiscreto- Jahrestag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eldiscreto- Jahrestag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Oktober 2012

El Hierro - Jahrestag der Eldiscreto- Eruption

NEWS:
10.06 Uhr - Neues Beben um 8.49 Uhr von ML2,0 unter dem Tanganasoga in 12 km Tiefe.



In der vergangenen Nacht um 20.23 Uhr ein ML2,5 Beben (Grafik oben) unter den Südhängen in 23 km Tiefe. Um 5.09 Uhr ein weiterer Erdstoß noch etwas weiter südlich bei Tacoron von ML1,9 in 22 km Tiefe. Insgesamt gestern 6 Beben auch im Golfo (blau). Die Tiefenlage ist unverändert. Im Golfo um die 10 km Tiefe und im Bergmassiv und südlich von El Pinar bei 20 km Tiefe (links). Die Bodenverformung nimmt nach neuesten GPS Messungen rasch weiter ab. Innerhalb weniger Tage gab es im Südteil der Insel Rückgänge von fast 3 cm zu verzeichnen. Wohin der Druck entweicht ist noch unbekannt.
 
... und heute zum Jahrestag und Beginn der Unterwasser-Eruption
 
Rückblick 2011
(durch Anklicken des Titel werden Sie ins Archiv geleitet und können auch die Begleitkommentare lesen)
 
Montag, 10. Oktober 2011

El Hierro - Vulkan ausgebrochen ?

Die Gerüchte verdichten sich, daß am Morgen südwestlich von Restinga am Meeresboden, sich ein erster Vulkanschlot geöffnet hat.
Die Katastrophenschutzbehörde "PEVOLCA" bestätigte um 14.35 Uhr Messungen mit erhöhter Gaskonzentration und Veränderungen an der Meeresoberfläche im vermuteten Gebiet. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe im Moment jedoch nicht.
Hubschrauber seien im Einsatz um Beobachtungen und Messungen durchzuführen. Um 19.00 Uhr soll es eine Pressemeldung geben.

Meine Recherchen ergaben inzwischen, daß es sich wahrscheinlich um einen kleinen Nebenkrater in ca. 600 m Tiefe ca.3 km vor der Küste von Tacoron handelt.
Wegen des Fehlens eines zur Vulkanbeobachtung geeigneten Schiffes, können zur Zeit nur Luftbeobachtungen durchgeführt werden. Ein Beobachtungsschiff mit einem Kamera-Roboter sei aber bereits auf dem Wege nach El Hierro.

Meeresvulkane können natürlich in Verbindung mit Wasser explosive Reaktionen und kräftige Eruptionen auslösen. Beispiele dafür gibt es genug.

An vieles hatte man also gedacht, nur daß Vulkanologen von Land aus keine zuverlässige Ferndiagnose stellen können, ging wohl bei aller Planerei unter. Aber das wird sich nach Eintreffen des Schiffes dann auch sicher ändern.

Samstag, 6. Oktober 2012

El Hierro Vulkan - zum Eldiscreto Jahrestag

NEWS:

... und so geht es weiter. Gestern 5 Erdstöße und heute bereits 7 Beben. Schwache Erschütterungen alle unter ML2,0. Als Schwerpunkt heute der Golfobereich vor der Küste von Sabinosa (IGN Auflistung links). Das Ausgangszentrum ist stabil und liegt bei 10 km Tiefe. Aber gestern und in der Nacht auch einige Beben unter dem Bergmassiv bei 20 und mehr Kilometer Tiefe.Es scheint im Moment kein Durchdringen oder Aufsteigen der Magma zu geben. Die Oberflächenverformung hat nach den jüngsten GPS Messungen um ca. 1 cm nachgelassen. Sie liegt aber immer noch auf hohem Niveau und deutet nicht auf eine grundsätzliche Druckentlastung hin.

Zum Jahrestag der Eldiscreto Eruption findet vom 10. - 15. Oktober 2012 eine Internationale Konferenz unter dem Titel "Makavol El Hierro 2012" statt. 152 Wissenschaftler aus 20 Ländern  (Argentinien, Deutschland, Belgien, Kap Verde, Komoren, Costa Rica, Ecuador, Spanien, USA, Philippinen, Frankreich, Ungarn, Island, Italien, Japan, Nicaragua, Norwegen, Portugal, Schweiz und England) haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. In den nächsten Tagen werde ich auch einen kleinen Rückblick auf die doch dramatischen Tage vor einem Jahr starten und die Entwicklung des Eldiscreto Revue passieren lassen. Material und Fotos habe ich ja genug.
Hier noch ein Video von fotosaereasdecanarias. El Hierro aus der Hubschrauber- perspektive - etwas langatmig (über 1 Stunde) - das Einblick in jeden Winkel und der Schönheit der Insel gibt. Die Hintergrundmusik ist Irischer Folk, also keine Kanarische Folklore, gibt aber ein gutes Stimmungsbild zumindest von der Hochebene der Insel wieder. Auch bei mir werden auf der "Meseta de Nisdafe" im Gebiet um San Andres immer Erinnerungen an Irland wach gerufen.