Posts mit dem Label Bebenintervall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bebenintervall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. September 2014

Vulkan - Erdbeben von ML3,8

Unter El Hierro wird es wieder aktiver

Schneller als erwartet hat sich mit einem ML3,8 Beben der El Hierro Vulkan in Erinnerung gerufen. In der vergangenen Nacht um 22.35 Uhr erfolgte der für El Hierro starke Erdstoß (siehe IGN Grafiken) 3,9 km vor der Westküste. Das Ausgangszentrum lag bei 15,6 km Tiefe.

Stunden zuvor um 19.53 Uhr hatte bereits ein ML2,4 Beben aus 33 km Tiefe Aktivitäten angekündigt.
Auch heute Morgen ein weiterer ML1,4 Erdstoß dieses Mal unter dem Inselmassiv (blauer Punkt)) aus 10 km Tiefe.

Es könnte sich bei einer Fortsetzung der Aktivitäten bewahrheiten, dass eine gewisse Regelmäßigkeit in den Intervallen (siehe auch Kommentar gestern von R. Harter) zu beobachten ist. Auslöser dürfte jetzt ein neuer Magmanachschub aus großer Tiefe gewesen sein. Eine aufsteigende Magmablase aus dem Erdinnern kann sich den Aufstiegskanal freigemacht haben. Interessant wären es in diesem Zusammenhang GPS-Werte der Bodenverformung vor der Küste am Meeresgrund zu erhalten . Dies ist allerdings technisch heute noch nicht möglich.

Es zeigt sich doch wieder, wie wenig wir über die Struktur und des Verhalten unseres Erdball wissen. Kometen- und Asteroidenbahnen kann der Mensch Jahre im voraus Berechnen. Wann aber ein starkes Erdbeben oder ein Vulkanausbruch zu erwarten ist, nur über einen wagen Zeitraum Einschätzen und in etwa Vorhersagen. Dabei sterben viel mehr Menschen durch Erdbeben oder an den Folgen einer Vulkaneruption, als durch Kometen.

Die Vulkanforschung ist allerdings noch eine junge Wissenschaft. Im Gegensatz zur Astronomie die seit grauer Vorzeit beobachtet und Daten sammelt, entwickelte sich die ernsthafte Vulkanologie erst im späten 18. Jahrhundert.

Noch heute gibt es keinen eigenen Diplom Studiengang zum Vulkanologen. Die Wissenschaftler kommen aus dem Umfeld der Geologie oder Physik. Es wäre vielleicht für die Kanaren oder Island interessant, sich im Bereich der Bildung vom Rest der Welt abzuheben und einen eigene Diplom Studiengang  "Vulkanologie" einzurichten. Die Studienexponate liegen dort direkt vor den Füssen.

Dienstag, 21. Januar 2014

Vulkan - der Intervall der Beben

NEWS:


Pünktlich zum Jahresende hat Eldiscreto noch einmal gezeigt was in ihm steckt. Ein Bebenschub mit bis zu 174 Beben am 23.12.13 - siehe links IGN Histogramm der letzten 90 Tage - um dann wieder in Lethargie zu verfallen. Bereits auf der absteigenden roten Linie noch den bisher stärksten ML5,1 Erdstoß am 27.12.13 zum Abschied. Das war es dann, bis heute. Im Januar 2014 nur noch ein paar leichte Zuckungen.

Sollte es das gewesen sein - ich denke wir sind noch nicht am Ende. Ein Blick auf die Bebenstatistik über den Gesamtablauf der vulkanischen Aktivität unter El Hierro zeigt die regelmäßigen Intervalle. Ganz links die Eruption 2011 und dann bis Ende 2013 vier weitere Aktivitätsphasen. Die Anzahl der Beben ging wohl insgesamt zurück, aber die Heftigkeit der einzelnen Beben (März 2013 ML4,9 - Dezember 2013 ML5,1) hat zugenommen. Wir dürften uns jetzt wieder in einer der trügerischen Regenerationsphasen befinden.

Erdbeben in Neuseeland:
Tonnenschwerer Hobbit-Adler stürzt in Flughafenhalle
- und was denken Sie jetzt bei dieser Schlagzeile?

Wahrscheinlich das gleiche wie ich - Tonnenschwerer Adler ???  - noch ein aufgetauchtes Relikt aus der Vorzeit? - oder ein Flugzeug?
Die Aufklärung verschafft ein Blick in die Süddeutsche.de