Warnung: Eine Spalteneruption hat nördlich von Dynjujökull gestartet.
Das ist der offizielle Warnhinweis des Iceland Met Office (IMO) und der Vedur. Die ersten Webcam Aufnahmen zeigen einen Feuerschein und austretende Dämpfe. Gegen Mitternacht hat, wie von vielen erwartet, die sichtbare Eruption des Bardarbunga begonnen. Die letzten starken Beben haben den Eisdurchbruch geschafft.
In der bereits gestern erwähnten Eisspalte, nördlich des Dyngju tritt an mehreren Punkten Lava und Gas aus. Wie lang diese so genannte Spalteneruption ist, wird sich erst heute abschätzen lassen. Der erste Eruptionsschub hat sich gegen 2.40 Uhr verlangsamt.
Es hat jetzt doch einige Tage angedauert, bis die am 23. August 2014 begonnene Eruption die dicken Eisbarrieren durchschmolzen hat. Gestern wurde noch festgestellt, dass ein naher See innerhalb von 24 Stunden seinen Wasserstand durch zufließendes Gletscherwasser um 10 Meter erhöht hat.
Nach IMO Angaben sind noch keine den Flugverkehr beeinträchtigenden Aschepartikel in die Atmosphäre geblasen worden. Trotzdem wurde im Vulkangebiet die Warnstufe wieder auf "Rot" gesetzt. Große Mengen Magma sind in den letzten Tagen in die Kammer nachgeströmt. Das Potential für eine starke Eruption ist vorhanden.
Jedoch könnte in den kommenden Tagen der Ex-Hurrikan Cristobal zur Hilfe kommen. Das Tiefdruckgebiet dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und könnte eine mögliche Aschenwolke nach Nordosten verwehen. Dann würde Skandinavien ein Problem bekommen.
Aber die Natur und die Vulkane sind unberechenbar. In der Regel sind es nur wage Vermutungen, aber wie jetzt ausnahmsweise die Eruption, lies sich anhand von Fakten zu 90 % vorhersagen. Wie lange und wie stark die Eruption andauert, liegt nicht in Menschenhand.
Es kann nur ein kurzer Druckabbau mit Gas und wenig Lava sein - aber bei entsprechendem Magmanachschub aus dem Erdinnern sich auch kräftig wie die Eyjafjallajökull - Eruption 2010 entwickeln.
Das eigentliche Problem für die Isländer liegt aber im Abschmelzen der Eiskappen. Riesige Wassermengen könnten in kürzester Zeit die Bäche und Flüsse anschwellen lassen und auch weiter im Landesinnern größere Schäden verursachen.
Hallo Manfred,
AntwortenLöschendie Eruption hat in Holuhraun stattgefunden, das liegt ein wenig nördlich vom Gletscher. Daher besteht erstmal keine Gefahr durch phreatische Explosionen und mit miteinhergehendem starken Ascheauswurf. Mit dem befürchtet Gletscherlauf ist aktuell somit auch nicht zu rechnen.
Jetzt aktuell ist die Eruption auch schon vorbei und auf der Webcam von Mila sind auch die weißen Rauchqwolken inzwischen verschwunden. Die Frage ist eher ob es das schon war. Vermutlich nicht und dann ist entscheiden ob die nächste Eruption unterm Eis oder wieder in eisfreiem Gebiet passiert. Vor dem Ausbruch des Eyjafjalla gab es ja zuvor auch eine kleine Spalteneruption, bevor er richtig loslegte. Also ist die Gefahr noch nicht gebannt.
Zur Geologie Island kann man wohl sagen, dass hier vermutlich zwei Kräfte am Werk sind, einmal die Auswirkungen des Mittelatlantischen Rücken plus die eines Hotspots. Das Auftreten bestimmter Helium Isotope lässt darauf schließen, dass beide Vorgänge an der Entstehung zusammenwirken. Die alleinge Größe Islands ist durch den Kontinentaldrift nicht zu erklären.
Viele Grüße
Marcel