Posts mit dem Label UTC-Zeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label UTC-Zeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. November 2013

Partielle Sonnenfinsternis

NEWS:
Samstag, den 2.11.2013 -11.23 Uhr
Weiter nur eine sehr geringe Aktivität mit einigen leichten Beben.

Tipp: Wer Lust und Zeit hat - vom 5.12.-19.12.2013 findet eine Kreuzfahrt mit der "Albatros" auch nach El Hierro statt. Es ist eines der wenigen Schiffe, die auch die kleine Insel für einen Tag ansteuert. Alles weitere auf Kanaren-Kreuzfahrt.


Es ist seit gestern schon verdächtig ruhig unter El Hierro. Am Donnerstag kein einziges aufgezeichnetes Beben und heute Morgen um 00.57 nur ein kleiner ML1,6 Erdstoß aus 11 km Tiefe im Golfotal.
Ich traue dem Frieden nicht und möchte zunächst den heutigen und vielleicht noch den morgigen Tag abwarten, bevor ich kommentiere und Rückschlüsse ziehe.

Sonnenfinsternis


Am kommenden Sonntag, den 3. November 2013 kommt es in Teilen Afrikas zu einer totalen Sonnenfinsternis.
Nach Angaben der NASA wird der Höhepunkt der Sonnenfinsternis gegen 12.37 Uhr (UTC) - also um 13.37 Uhr (MEZ) über dem Atlantik eintreten. Etwa 330 Kilometer südwestlich Liberias - siehe Karte von elipse-maps.com - ist das Ereignis am besten zu beobachten. In Gabun wird etwas später die Sonne vom Mond für rund eine Minute völlig bedeckt sein.

Vom südlichsten Punkt Europas auf El Hierro (geographisch aber Afrika) wird man nur eine partielle Sonnenfinsternis beobachten können. Ungefähr 35% der Sonnenoberfläche sind dabei bedeckt.
Gegen 12.10 Uhr Kanarenzeit (entspricht im Winter der UTC-Zeit) sollte das seltene Himmelsschauspiel zu beobachten sein.
Klare Sichtverhältnisse ohne Wolken und Dunst einmal voraus gesetzt. Nur ca. 10 Mal in einem Jahrhundert kommt es zu einer beobachtbaren totalen Sonnenfinsternis.
Erst im Jahre 2026 wird in Europa - und zwar in Festland Spanien, wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen sein.

Kurze Erklärung zu den unterschiedlichen Uhrzeiten:

Die UTC-Zeit ist die einheitliche koordinierte Uhrzeit die im Flugverkehr, beim Militär oder auch bei den seismischen Aufzeichnungen der IGN genannt wird. Das UTC steht für Universal Time Coordinated oder auch für Universal Time Code.
Für Deutschland ist es dann: UTC+1 die mitteleuropäischen Zeit (MEZ) und UTC+2 für die Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ).

Da auf den Kanaren die Uhren etwas anders gehen, liegen wir immer -1 Stunde gegenüber der deutschen Zeit zurück. Im Winter also genau die UTC Zeit. Im Sommer wird auch hier die Zeit um 1 Stunde vorgestellt - dann +1 Stunde mehr als UTC-Zeit.