Posts mit dem Label Tierschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tierschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. April 2012

El Hierro Vulkan - die Leidenschaft der Canarios

NEWS:
Auf El Hierro gab es gestern kein Erdbeben. Allerdings ein Beben zwischen der Insel Teneriffa und Gran Canaria (IGN Grafik) um 14.59 Uhr mit ML2,0. Die Tiefe konnte nicht ermittelt werden. Damit setzen sich die jüngst vermehrten Erdstöße unter dem Kanarischen Archipel fort.

Die Jagd als Leidenschaft, Hobby und aus Tradition ist auf den Kanaren tief verwurzelt. Auf allen Inseln wird in der Jagdzeit und meist am Wochenende mit großem "Trara" Jagd auf Kaninchen veranstaltet. Mit ihren Hundemeuten sind die Canarios dann unterwegs.

Karin Kamm hat sich hierzu wieder einmal ihre Gedanken gemacht:

Die Jagdlust der Spanier und der Fehlschuss des Königs

"Als aktive Tierschützerin (juaclo.de.tl) gehören die Jäger grundsätzlich nicht gerade zu der Gruppe Mensch, die mir Bewunderung abringt. Jahrelang hatte ich auf El Hierro die Gelegenheit mich über sie zu ärgern, mehr noch, entsetzt zu sein. Früher wurde hier zwischen August und November auf alles geschossen, was sich in den Büschen bewegte, die Jagdhunde, meist Podencos, stöberten im Rudel die Beute auf, hetzten sie und der Cazador gab dann den Todesschuss. Ein Alptraum war bereits die Zeit vor der Jagdsaison, Gift wurde an den Strassenrändern ausgelegt, das nicht nur qualvoll Katzen umbrachte, damit diese nicht etwa auch Kaninchen, Wachteln oder Fasane erlegen konnten, sondern töteten so gleich auch noch Eidechsen, Vögel, Hunde u.s.w.. Ein weiteres Problem stellten die ausgesetzten Hauskaninchen dar, die sich nicht nur leichter abschießen lassen, sondern auch für eine Überpopulation sorgten, Plagen und abgefressenes Gemüse waren die Folge.
Die Podencos wurden früher oft auf Fincas in Gehegen gehalten, in denen sie meist im Dreck und ohne Schutz vor den Naturgewalten frassen, schliefen, starben, sich unkontrolliert vermehrten und nicht nur ihre schlechte Versorgung stank zum Himmel. Nicht jeder Jagdhund hat eine gute Spürnase, entspricht er nicht den Vorstellungen der Besitzer, gibt es eine Kugel in den Kopf oder er wird einfach die Klippe runtergeschmissen, was noch immer von 70 % der Jäger so gehandhabt wird. Pedro, unser Tierarzt, betreibt seit Jahren Aufklärungsarbeit und verschärfte Gesetze und Kontrollen von offizieller Seite haben die allgemeine Situation ein wenig verbessert.
Im ganzen jagdfreudigen Lande ist der König Juan Carlos jetzt selbst in die Schusslinie der Presse geraten. Er hat auf einer Safari in Afrika nicht nur einen Elefanten erlegt, sondern sich dummerweise auch noch einen Beckenbruch zugezogen. Es wird ihm sehr übel genommen, dass er vor kurzem verkündete, die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien würde ihm den Schlaf rauben und dann so etwas.. Die Spanier, die mit unglaublichen Kürzungen in allen sozialen, wissenschaftlichen... Bereichen drangsaliert werden, fühlen sich vor den Kopf gestoßen und es wird hitzig diskutiert.
Gestern entschuldigte sich Juan Carlos humpelnd vor laufenden Fernsehkamaras wie ein Schuljunge und sagte , dass er so etwas nie wieder tun würde. Kommentar meines Sohnes: ist er nicht süsss? Auch ich möchte eine Lanze für ihn brechen, egal ob die Entschuldigung von Herzen oder nach Beratungen seines Beraterstabes zustande kam. Er hat Spanien in die Demokratie geführt, einen Militärputsch erfolgreich niedergeschlagen und sein Land auf sympathisch zurückhaltende Weise in der Welt repräsentiert, besser als so mancher Bundespräsident es hinbekommen hat. Seit Jahrzehnten wurde hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, dass er in Bezug auf Frauen kein Kostverächter sei, die Presse ging trotzdem dezent mit ihm und seiner Familie um. Anders als beim englischen Königshaus blieben der Bevölkerung undelikate Einzelheiten erspart, man ließ ihm sein Privatleben.
Ich wünsche ihm, dass er eine gute Strategie findet, seine Würde wiederherzustellen und dass er nicht von der Sensationspresse zerfetzt wird. Es gibt unter der spanischen Prominenz in Politik und Wirtschaft Menschen, die viel Schlimmeres angerichtet haben, als einen Elefanten zu töten. Um letzteren tut es mir aufrichtig leid und ich möchte seinen Abschuss in keinster Weise entschuldigen.
Tierschutzvereine in ganz Spanien sammeln, auf Grund des royalen Fehlschusses, Unterschriften gegen die Urlaubsangebote der Kaufhauskette Corte Ingles, bei der man das Tier, egal ob Elefant, Löwe oder Giraffe, das man in Afrika auf einer Safari erlegen möchte, gleich mitbuchen kann."

Unser Potenco "Ramses" (Foto) - ein liebes Tier, dem es sicher viel besser als so manch seiner Artgenossen geht. Er braucht viel Auslauf und ist für Hof und Garten zuständig und treuer Begleiter und Spürnase bei unseren Wanderausflügen.

Sonntag, 8. April 2012

El Hierro Vulkan - ruhige Ostern

NEWS:
kein Tremor mehr vorhanden
Seit dem 3.4.12 gibt es keine neuen Beben mit mehr als ML1,5. Die Episode "Eldiscreto" dürfte damit ihr Ende gefunden haben und wird bald Geschichte sein. Insgesamt 12.567 Beben gab es seit dem Juli 2011. Auf der IGN Grafik lassen sich die drei Intervalle schön erkennen. Den Bebenhöhepunkt hatten wir um den 20.8.11, dann in abgeschwächter Form Ende Oktober 2011 und noch ein Aufzucken um den 20. Februar 2012.

Auch der angekündigte große Regen fiel bisher bescheiden aus. Ganze 19,1 Liter Regen konnte ich innerhalb der letzten 24 Stunden messen. Vielleicht kommt heute aber noch etwas nach. Ein Wetter - bei dem man keinen Hund vor die Türe setzen möchte.

Damit wären wir beim Thema Hunde und Tiere auf El Hierro. Karin weiß auch hierzu etwas: 


Tierschutz auf El Hierro
Wie in den meisten südlichen und östlichen Ländern Europas ist es auch auf El Hierro nicht einfach Hund, Katze , Esel oder Pferd zu sein. Viele Tierfreunde nahmen und nehmen Anstoß daran, dass Hunde an kurzen Ketten in der Sonne schmoren, unterernährte Katzen auf Nahrungssuche um die Müllcontainer streichen, Pferde und Esel mit zusammen gebundenen Beinen über die Weide hoppeln und die Versorgung mit Wasser und Futter oft leider nur sporadisch erfolgt.
El Juaclo, amigos de los animales, ist sei 7 Jahren aktiv, offiziell gibt es ihn als eingetragenen Verein seit 2010, z.Zt. mit 60 Mitgliedern. Nach mühsamer Vorarbeit, die von wenigen "Einzelkämpfern" geleistet wurde, versucht heute ein gut funktionierendes Team bestehend aus 13 Frauen und 2 Männern, spanische und nordeuropäische Residenten, mit viel Engagement, großem Zeiteinsatz und mit leider sehr begrenzten finanziellen Mitteln, die Situation der Vierbeiner auf der Insel zu verbessern.
Eines der Ziele ist es, eine Bewusstseinsveränderung in den Köpfen der Herreños zu bewirken, nicht in Form von Anzeigen, sondern durch Informationen, Hilfsangebote und Aktionen unterschiedlichster Art. Keine leichte Aufgabe, aber erste Erfolge sind bereits zu verbuchen.
Ohne Unterstützung der Inselinstitutionen begannen wir vor 3 Jahren mit dem Bau eines kleinen Asyls für ausgesetzte Hunde, die Anlage ist gewachsen und ca. 120 der Tiere konnten in neue Familien vermittelt werden, 20 warten noch auf ihre Adoption. Und ständig kommen neue Hunde dazu, viele von ihnen in beklagenswertem Zustand. Als wir 2006 die erste Kastrationsaktion für wilde Katzen und Hunde, deren Besitzer wenig Geld haben, durchführten, war das ein heikles Thema für viele Herreños. Die Nachfrage wurde von Jahr zu Jahr größer, bis heute konnte bei ca. 600 Tieren der unerwünschten Nachwuchsproduktion ein Riegel vorgeschoben werden und so blieb den Jungen ein meist qualvoller Tod erspart. Im Februar kastrierten "unsere" Veterinarios aus Österreich 112 Tiere in Räumlichkeiten der Inselregierung.
Unser größter Verbündeter ist Pedro, der örtliche Tierarzt, er hilft uns immer und bei allem, aber auch der Inselpräsident und die 3 Bürgermeister versprachen uns nach ihrem Besuch vor 3 Wochen im Tierheim Unterstützung. Bei dem knappen Etat und etwas komplizierten bürokratischen Vorgängen, wird es sicher noch dauern, bis der erste subventionierte Sack Futter seinen Weg in die Perrera (Hundeheim) findet. Wer uns unterstützen möchte, kann das in Form einer Überweisung auf das Konto bei der
Caja Canarias in Valverde
IBAN ES7820650061971400115887
BIC/SWIFT CECAESMM065
oder seinen Urlaub auf El Hierro verbringen und mit einem unserer Hunde über die Vulkane wandern.

Ausführlichere Informationen auf unserer, sich noch im Aufbau befindliche Webseite: unter  www.juaclo.de.tl

Muchas gracias an Manfred, der immer für alles Soziale offen ist, an Pepinaza für ihr Interesse und an "meine" Touris, ohne deren Spenden nichts gelaufen wäre.
Karin Kamm, Präsidentin des Vereins

Auch wenn die "Eiersuche" auf den Kanaren keine Tradition hat und die Canarios immer überrascht die bunt bemalten Eier bestaunen, wird dieser Brauch in meiner Familie gepflegt. Nächtelang saß meine Frau über den Eiern um in Handarbeit mit flüssigem Wachs nach bömischem Brauch die zerbrechlichen Schalen zu bemalen.
Bleibt mir noch Ihnen Frohe Ostern zu wünschen.