Posts mit dem Label Tacoron werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tacoron werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. April 2012

El Hierro Vulkan - die Badebucht Tacoron

NEWS:
11.45 Uhr Beben mit ML3.1 in 14 km Tiefe unter Eldiscreto
11.57 Uhr Beben mit ML2.2 in 19 km Tiefe unter Eldiscreto
15.54 Uhr Beben von 11.45 Uhr wurde von IGN soeben korrigiert auf ML3,0 und 15 km Tiefe.
Nach Tagen der Ruhe gab es gestern Abend erstmals wieder ein Beben von mehr als ML1,5. Um 23.39 Uhr ereignete sich in 11 km Tiefe unter dem Eldiscreto ein Erdstoß von ML1,6. Bereits am Vortag hatten wir ein schwaches Beben von ML1,3. Augenzeugen vor Ort berichten auch von leichten Meeresverfärbungen über der Eruptionstelle. Das hat zwar noch nichts zu bedeuten, könnte aber auch wieder stärkere Aktivitäten ankündigen.
Unten sehen wir den Bereich der maritimen Schutzzone, die sich westlich von La Restinga bis nach Tacoron (linker Bildrand roter Punkt) erstreckt. 

Tacoron ist ein Lavagelände mit einer kleinen Badebucht und war lange Zeit wegen der Eldiscreto Gase gesperrt. Durch die vor Wind geschützten Lage konnten sich in der muldenförmigen Bucht Gase sammeln, die eine gesundheitsgefährdende Konzentration bei Messungen anzeigten. Erst seit einigen Wochen ist die Bucht für Besucher wieder geöffnet. Tacoron ist unbewohnt und nur über eine kleine und gut befahrbare Straße zu erreichen. Durch die Lavaschlacken führt ein gepflasterter Fußweg zur romantischen Felsenbucht. Mit etwas Kletterei ist das offene Meer zu erreichen.
Bei stärkerem Seegang oder auch zunehmender Flut wird das Baden zum Abenteuer und gefährlich. In der Nachbarschaft befinden sich Holzhütten mit Grillmöglichkeiten, die am Wochenende meist von den Herrenos mit Kind und Kegel besucht werden. Hier hat der Tourist auch einmal die Möglichkeit, direkt in die Kochtöpfe hinein zu schauen und sich mit den Essgewohnheiten der Einheimischen vertraut zu machen.
Unweit dieser Stelle gibt es noch die Teufelshöhle. Ein großer Höhlenbogen, eigentlich mehr ein Felsüberhang, der nach ca. 2 km über einen rutschigen und steilabfallenden und Steinschlag gefährdeten Fußpfad mit etwas Kletterei zu erreichen ist. Nur für schwindelfreie Wanderer und nur mit Wanderschuhen zu empfehlen.