Posts mit dem Label Ontake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ontake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. September 2014

Vulkan Aschewolke verschlingt Touristen

Der Mensch hat keine Chance 

(Nachtrag zum gestrigen Beitrag)

Wie schnell sich die Vulkan Aschewolke des japanischen Vulkan Ontake ausbreitet, zeigt das folgende Video (Danke Peter Kocksholt). Es dürfte von einer Webcam aufgezeichnet worden sein.
Bei dieser Ausbreitungsgeschwindigkeit gibt es keine Chance zur Flucht.


Die Zahl der getöteten Wandertouristen ist inzwischen auf 34 angestiegen. Rund 40 Personen wurden verletzt. Nach Zeugenaussagen waren es meist die Gas- und Aschepartikel die in die Lungen eindrangen und einen Atem- bzw. Herzstillstand verursachten. Aber auch aus dem Krater ausgeschleuderte Gesteinsbrocken erschlugen oder verletzten Wanderer.

Kritik wird laut


Inzwischen mehren sich auch die Kritiker. "Es hätten eindeutige Warnsignale für eine baldige Eruption vorgelegen. Aus Sicherheitsgründen hätte das Gebiet um den Berg für Touristen gesperrt werden müssen."

Genau den Tenor den ich gestern bereits vertreten habe. Was macht es schon aus, wenn ein Gebiet auch über Wochen für "Freizeitvergnügen geschlossen wird. Es gibt genügend andere Wandermöglichkeiten.
Ein Tourist vertraut, da er nicht Orts- und wahrscheinlich auch nicht Sachkundig ist, den örtlichen Behörden. Sie sind es, die die Lage am besten Einschätzen können. Bei einer drohenden Vulkaneruption geht es erst um die Sicherheit und dann um evtl. wirtschaftliche Interessen.

Lieber einmal mehr abgesperrt, als solch eine Katastrophe riskiert. Die Opfer würden es sicher jetzt danken.

Es ist immer das gleiche Dilemma - und nicht nur hier - zwischen den wirtschaftlichen Interessen der vom Tourismus profitierenden Anwohnern, die auch Wähler sind - und der sicheren Seite, zu entscheiden.

Die Entscheidung wird auch in Japan von Politkern getroffen. Die Wissenschaftler haben bei der Willensfindung nur einen beratenden Status - siehe auch hierzu "Die Entscheidung eines Krisenstabes"  

Montag, 29. September 2014

Kanaren Vulkane harmlos oder gefährlich?

Nicht nur die Kanaren Vulkane sind aktiv.


Eine oft gestellte Frage, die ich einmal versuche zu beantworten. Grundsätzlich sind Vulkane harmlos solange sie “Schlafen”. Auch in Deutschland gibt es eine Reihe von ruhenden, aber noch nicht gänzlich erloschenen Vulkanen (z.B. in der Vulkaneifel) die im Moment keinen Kummer bereiten. Dann haben wir in Westeuropa die aktiven Vulkane wie der vor kurzem ausgebrochene Barbardunga in Island, Ätna, Vesuv oder Stromboli in Italien und die Kanaren Vulkane wie auf El Hierro. Wenn diese Vulkane überwacht werden, kann rechtzeitig vor einer Eruption gewarnt werden.

Die plötzliche Eruption des Vulkan Ontake


Jedoch nicht immer werden die Vorzeichen einer Vulkan Eruption erkannt oder richtig gedeutet. Das jüngstes Beispiel haben wir am vergangenen Wochenende in Japan erlebt

31 tote Wanderer und eine unbekannte Anzahl an Verletzten. Das ist die vorläufige Bilanz beim Ausbruch des 3067 Meter hohen Vulkan Ontake, rund 210 Kilometer westlich von Tokio. Pyroklastische Ströme und der Auswurf großer Lava Schlacken (Foto: MyVideo) haben die 250 Wochenend Wanderer überrascht. Zuletzt war der Vulkan Ontake im Jahre 1979 ausgebrochen. Es gab Erdstöße und kleine Schwarmbeben bis ML3,0 um den Vulkan in der letzten Woche. Die zuständige Meteorologica Agency von Japan hat aber diesen Anzeichen keine Bedeutung beigemessen und die unterste Warnstufe 1 belassen. Am Sonntag nach der Eruption wurde die Warnstufe 3 verhängt und das Gebiet weiträumig abgesperrt. Zu spät für viele Wanderer. Am Ende des Beitrages können Sie das Augenzeugen Video ansehen (Danke an Carlos Bernal u. Peter Kocksholt für die Hinweise).

Hinweise waren vorhanden. Aber vielleicht keine eindeutig klaren Indizien für eine bevorstehende Eruption. Schwarmbeben deuten immer auf einen Magmafluss hin. Ob die Magmaströme dabei bis zur Erdoberfläche vordringen, kann niemand vorhersagen. Der Vulkan Berg war ein beliebtes Freizeitgebiet für Alpinisten, Vulkanfreunde und Wanderer. Also für nicht lebensnotwendige Aktivitäten – die nächsten Wohnorte liegen weiter entfernt.
Anzeichen für eine erhöhte vulkanische Aktivität waren also vorhanden. Ob vielleicht wirtschaftliche Interessen wie z.B. der Tourismus nicht gestört werden sollte, wissen nur die Entscheidungsträger vor Ort. Sicher ist es auch nicht ganz leicht bei solch einer bebenaktiven Insel wie Japan, noch den Überblick zu behalten. Auf der MAJ Karte oben sind allein die am vergangenen Samstag registrierten Erdbeben aufgelistet. Quer durch Japan gab es zahlreiche Erdstöße.

Kann das auch bei den Kanaren Vulkane passieren?


Auch alle Kanaren Vulkane werden ständig überwacht. Selbst die Japaner helfen hier aus. Als Land mit der größten Naturkatastrophen- Erfahrung (Erdbeben,Tsunami, Vulkane) unterhält die Universität Nagoya auf den Kanaren das GPS Überwachungs-System für die Oberflächen Verformungen.
Es drängt sich jetzt natürlich sofort die Frage auf – “Was kann das helfen, wenn die Japaner im eigenen Land von einer Vulkaneruption überrascht werden”.
Es ist nicht die Wissenschaft die letztendlich über eine Evakuierung oder Sperrung eines Gebietes entscheidet – es sind die Politiker im entsprechenden Krisenstab. Sie entscheiden in Abwägung aller- auch wirtschaftlicher – Interessen, was unternommen und welche Informationen an die Bevölkerung gegeben werden – siehe auch L`Aquila Erdbeben im April 2009 in Italien “Entrüstung unter Geologen“.
Es gibt zwei Gebiete bei den Kanaren Vulkane die als besonders Aktiv eingestuft werden können. Das Meeresgebiet nördöstlich zwischen Teneriffa und Fuerteventura und auf El Hierro. Allerdings sind im Moment die vulkanischen Aktivitäten in einer Art “Dämmerungszustand”. Es gibt zwar täglich schwache Erdbeben (El Hierro gestern 4 Beben bis ML1,7), aber keine Hinweise auf wandernde oder aufsteigende Magmaströme.
Das ist der Momentzustand, der sich auch schnell wieder ändern kann. Es lässt sich aber an der Stärke und Ausgangstiefe der Beben, der Gasemission und an den sich verändernden GPS Bodenverformungs- Werten rechtzeitig ablesen, ob eine neue Aktivitätsphase im Gange ist. Ob es dann zu einer Eruption kommt, liegt im Ermessen der Natur.
Jeder Vulkan, auch die Kanaren Vulkane, sind gefährlich. Die Stärke eines Ausbruch hängt nicht nur von der Magma Zusammensetzung ab. Auf einer Insel ist es auch entscheidend, ob die Eruption in den Bergen oder in Küstennähe stattfindet. Sobald viel Wasser mit ins Spiel kommt, kann aus einer “trockenen” Eruption, schnell eine explosive Reaktion entstehen.
Im Augenblick, so glaube ich aber, sind von den Kanaren Vulkane keine großen Überraschungen wie in Japan zu erwarten.