Posts mit dem Label Momentmagnitude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Momentmagnitude werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. April 2013

Vulkan - es geht noch Kräftiger

NEWS:
16.18 Uhr - auf der Pressekonferenz der Pevolca heute Nachmittag wurde eigentlich nur das bestätigt was wir bereits wissen. Das ML4,9 Beben gestern hatte tatsächlich die Stärke ML4,9. Nur durch eine andere Skalierung (siehe mein Bericht von heute Morgen) wurden 4,6 Mw ausgeworfen. Es bestehe keine Gefahr, da die Beben weit draussen im Meer stattfinden würden. Änderungen an den bestehenden Maßnahmen seien daher nicht nötig.

15.05 Uhr -  46 Beben in den letzten 12 Stunden (Avcan Grafik) - insgesamt von einer kleineren Magnitude. Auch 3 Erdstöße im Inselinnern in 11 bis 12 km Tiefe. Das System ist weiter aktiv.
 


Das war gestern das stärkste Beben das EL Hierro in der jüngeren Zeitgeschichte erlebt hat. Ein Beben von ML4,9 um 10.59 Uhr aus 20 km Tiefe. Schäden wurden nicht gemeldet. Die Auswirkungen waren auch auf der Nachbarinsel La Palma deutlich zu spüren. Nur 1949 gab es beim Ausbruch des Vulkan San Juan auf La Palma einen ähnlich starken Erdstoß.  Insgesamt wurden gestern 136 Beben von der IGN registriert. Heute Morgen um 5.16 und 5.17 Uhr zwei Beben mit ML3,8 aus 20 bzw.21 km Tiefe. Die Beben und damit wahrscheinlich der Magmafluss fransen Richtung Nordosten aus (rot). Das Hauptzentrum liegt aber immer noch im Westen. Dort haben wir eine Meerestiefe von 2500 bis 3000 Meter.
Bei stärkeren Beben um ML5,0 gibt es inzwischen genauere Messverfahren als die alte Richterskala (ML). Das so genannte Momentmagnituden-System (Mw) liefert exaktere Daten.
Die IGN hat bereits gestern in ihrer Bebenauflistung damit herum experimentiert.
 
Dies ist das Skalarprodukt aus der Größe der Bruchfläche im Untergrund, der mittleren Verschiebung der Gesteinsblöcke und dem Schermodul des Gesteins.[2] Da das seismische Moment keine Sättigung erreicht, erfährt auch die Momenten-Magnitude im Gegensatz zu den übrigen Magnitudenskalen keinerlei Sättigung[3] und ist daher geeignet, auch Erdbeben mit großer Energiefreisetzung zu quantifizieren - nach Wikipedia.
Wer sich etwas tiefer in die Materie einarbeiten möchte, sei auch dieses Video (engl.) empfohlen.