Der gestern aufgetretene grüne Fleck im Bereich der submarinen Eldiscreto Eruption im Mar de Las Calmas bei La Restinga dürfte durch eine Planktonblüte verursacht worden sein. Wie bereits vor einer Woche Dr. Antonio González Ramos vom Bereich Ozeanographie der Universität von Las Palmas de Gran Canaria meldete, entwickelt sich seit Wochen an den Westküsten Afrikas ein starkes Anwachsen von Plankton. Durch die Meeresströmung wurde das Bakterium bis an die Südküste von El Hierro getrieben.
Auf der AVCAN Karte ist türkis/grün der Strömungsverlauf von Afrika Richtung Kanaren gut zu erkennen. Bereits seit Dezember 2012 ist die Vermehrung des Plankton/ Chlorophyll oder auch Haliplankton an den westafrikanischen Küsten mit Werten von bis zu 0,3 mg/m³ zu beobachten. In den letzten Tagen hat sich die Vermehrung weiter verschärft
.
Plankton kommt in fast allen Gewässern vor. Aber erst durch die Zufuhr von Dünger, also einem Nährstoffüberschuss, wird die Vermehrung oder Blüte explosionsartig ausgelöst. Dies führt letztendlich zum so genannten "Umkippen" des Gewässers.
Im Mar de Las Calmas bei Restinga treten nach wie vor aus dem Eldiscreto Krater Gase aus. Das wurde auch in der Vergangenheit durch Unterwasseraufnahmen des ROV beobachtet. Diese Vulkangase enthalten sehr viele Düngstoffe.
Es stellt sich natürlich die Frage warum gerade jetzt die starke Verfärbung - es dürfte ungefähr die Fläche von 1 km² Größe sein - auftritt. Ursächlich sind die aktuelle Meeresströmung, aber auch die angestiegenen Druckwerte unter dem Südteil von El Hierro.
Während die GPS Verformungswerte inselweit leicht zurück gehen, steigen sie im Süden um das Mar de Las Calmas weiter an. Nach den jüngsten GPS Messungen der japanischen Nagoya Universität (Grafik links) vom Messpunkt El Julan sind wir inzwischen bei knapp 12 cm angelangt. Vermehrter Druck in der Magmakammer fördert zunächst den vermehrten Austrieb von Gasen und damit die Überdüngung.
Es wäre vielleicht jetzt wieder einmal angebracht, mit dem ROV Unterwasserroboter den Eldiscreto etwas Näher in Augenschein zu nehmen. Allerdings dürfte im Moment die Sichtweite sehr eingeschränkt sein.
Die vergangene Nacht blieb ruhig. Auf der IGN Grafik sind die letzten Erdstöße bis ML1,6 von gestern punktiert. Im Süden gab es keine seismischen Aktivitäten. Allerdings sind es wie auf der Karte erkennbar nur wenige Kilometer unter dem Inselmassiv nach Süden. Aktivitäten im Golfo können durchaus Auswirkungen auch im Süden zeigen. Die Eldiscreto Eruption 2011 war das beste Beispiel.
Auf der Inseloberfläche gibt es außer dem Farbenschauspiel im Süden (morgen vielleicht mit Fotos) keinerlei Beeinträchtigung. Alles läuft seinen normalen Gang.
Es wäre vielleicht jetzt wieder einmal angebracht, mit dem ROV Unterwasserroboter den Eldiscreto etwas Näher in Augenschein zu nehmen. Allerdings dürfte im Moment die Sichtweite sehr eingeschränkt sein.
Die vergangene Nacht blieb ruhig. Auf der IGN Grafik sind die letzten Erdstöße bis ML1,6 von gestern punktiert. Im Süden gab es keine seismischen Aktivitäten. Allerdings sind es wie auf der Karte erkennbar nur wenige Kilometer unter dem Inselmassiv nach Süden. Aktivitäten im Golfo können durchaus Auswirkungen auch im Süden zeigen. Die Eldiscreto Eruption 2011 war das beste Beispiel.
Auf der Inseloberfläche gibt es außer dem Farbenschauspiel im Süden (morgen vielleicht mit Fotos) keinerlei Beeinträchtigung. Alles läuft seinen normalen Gang.


