Posts mit dem Label Medizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Februar 2012

El Hierro Vulkan - ein Eldorado für die Wissenschaft

NEWS: - 8.48 Uhr - Beben von 1,5 RSk.(ML1,5) in 13 km Tiefe im Süden.
Seit gestern ist nun ein neues Forschungsschiff die "Atlantic Explorer" um den Eldiscreto im Einsatz. Die Universität von Las Palmas de Gran Canaria hat dieses Schiff von der Firma QStar aus Barcelona gechartert. Sieben Forschungs- Kampagnen sollen nun in den nächsten drei Monaten erfolgen. Eine Kampagne dauert zwei Tage. Alle Fakultäten des Uni-Institut für Oceanography von Las Palmas sollen in wechselnder Zusammensetzung mit der Stammbesatzung eingesetzt werden. Das Schiff ist zwar kein ausgesprochenes Forschungsschiff - es wird für alle möglichen Zwecke eingesetzt - kann jedoch mit notwendiger Zusatzausrüstung bestückt werden. So auch mit Unterwasserrobotern (ROV) der Typen Seaeye Falcon, AC-ROV, Phantom HD 2 oder Ray PR03 XGTO Video. Welcher ROV Typ genau an Bord ist wurde bisher nicht mitgeteilt.
ROV: SEAEYE FALCON
Interessant dürften die Untersuchungen alle mal werden, weil intern zwischen den Fakultäten ein Konkurrenzkampf tobt. Die Uni Las Palmas wird sich besonders anstrengen um ihre besondere Fähigkeit zu zeigen. Oft ist es auch so, daß mit einfacheren Mitteln bessere Ergebnisse erzielt werden können. Wollen wir einfach mal sehen, was die Wissenschaftler aus Gran Canaria so Neues ans Tageslicht bringen.
Der Tremor verläuft auch heute ruhig als schmales Bändchen. Über der Eruptionsstelle ist auch wegen der aufgewühlten See keine Aktivität zu beobachten. Zwei Beben um 10.37 Uhr mit 1,7 RSk. und ein für viele in La Restinga spürbares Beben um 13.16 Uhr mit 2,5 RSk., beide in 12 km Tiefe.

Auch die genauen Untersuchungsergebnisse der ausgeworfenen Erstlava, den so genannten "Restingolitas" wurden bekannt. Diese Proben wurden durch die Anwendung von RX Fluoreszenz im National Museum of Natural Sciences (Madrid) und dem Institut für Geowissenschaften (Barcelona), beide Zentren der CSIC analysiert und erste Versuche der experimentellen Petrologie an der Universität von Huelva durchgeführt.

In den Analysen wird das Material als schwarzer Basanit identifiziert. Das weiße Material, jedoch stellt einen kompositorischen Bereich, der aus Trachyt und Rhyolith peralumínica dar, der beim Verschmelzen mit Sedimentgestein entstanden ist. 
Diese Mischung wurde zum Zeitpunkt des Ausbruchs hergestellt, so dass es eine physikalische Mischung und nicht durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Es hat eine 43-45% SiO 2 und hat einen Gehalt an flüchtigen (H2O, CO2, Cl, S, ...) insgesamt um die 2%, es entstand bei einer Temperatur von 1200 ° C und einer Dichte von 2700 kg/m3. Das Material hat eine felsischen kompositorischen Bereich, der von einem Magma mit einem SiO2-Gehalt von 63-64% (Trachyt) auf 71% (Rhyolith peraluminica) mit hohem Al2O3-Gehalt (15-19%) besteht, der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen liegt bei etwa 4-5%, entstanden bei einer Temperatur von 850-900 ° C und einer Dichte von 2300 kg/m3. Dies hat möglicherweise viel mehr Sprengstoff als der Basanit, wenn der überwiegende Anteil der Eruption daraus bestehen würde. Allerdings ist der felsischen Magma Anteil vom Volumen unbedeutend da er nur in den ersten Stunden der Eruption ausgeworfen wurde.

Kurz noch einmal auf Deutsch: Das Restingolita der ersten Auswurfphase ist in der Zusammensetzung einmalig. Es ist in der Mischung explosives Lava. Alles spätere ausgeworfene Material ist normales Lava und nicht explosiv.

Da wir schon bei der Lava sind. Vor Tagen hatte ich die Frage in den Raum gestellt "Kann Lava auch für medizinische Zwecke eingesetzt werden?" Gibt es dazu Erfahrungswerte. Eine mir zugegangene Mail möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:

"Ich bin sehr erstaunt, dass sich die Behandlung von Fersensporn mit homöopathischen Globulis "Hekla Lava" schon so weit herumgesprochen hat.
Ich habe dieses Mittel vor ca. 10 Jahren sehr erfolgreich eingesetzt. Alle Leuten, die Ärger mit Fersensporn haben, habe ich das auch empfohlen, aber kaum jemand glaubt das oder hat das Durchhaltevermögen, das durchzuziehen.
Ich bekam vor etlichen Jahren durch Überlastung (ich war lange Jahre Marathonläufer) erst auf der einen Seite einen derart heftigen Fersensporn, das selbst Gehen kaum noch möglich war. Den ersten ließ ich operieren, d.h. 10tägiger Klinikaufenthalt, sehr lange Zeit, ehe wieder normales Gehen, geschweige denn Laufen, möglich war. Es hat ca. 1 Jahr gedauert, bis wieder alles ging.
Dann kam die zweite Seite und ich dachte, diese Orgie machst Du nicht nochmal mit. Von einer Bekannten hörte ich damals von Hekla Lava, da ich ohnehin der Homöopathie zugeneigt bin,versuchte ich es. Nach täglichem Einnehmen und drei Monaten bereits Linderung der Beschwerden, nach einem
Jahr vollständig weg die Beschwerden.
Und das für sehr wenig Geld, wenn ich bedenke, was die Operations-Orgie gekostet hat. Und der Erfolg ist auch besser, denn die Ferse der operierten Seite ist taub, man hat wohl den Nerv verletzt. Die Homöopathie-Seite dagegen ist perfekt.

Wie gut meine beiden Fersen noch funktionieren, habe ich Anfang Januar bewiesen. Ich habe die ganze Insel Hierro erwandert, vom Fähranleger bis La Restinga, von dort über den Malpaso in den Golfo hinab und zurück über die Hauptstadt zur Fähre nach Teneriffa (1 Woche auf Hierro). Und
der El Diskreto war so nett, am 4. Januar abends (mein Geburtstag), als ich dort war, ein paar dampfende Brocken an die Meeresoberfläche zu schicken.
Es war man erster Besuch von Hierro, aber bestimmt nicht mein letzter. Verglichen mit den Wanderinseln Teneriffa, La Palma, Gomera - hat das kleine Hierro einen ganz speziellen Reiz - ich bin tief beeindruckt!
J.A. aus NRW" (dafür ein Danke)

Dienstag, 14. Februar 2012

El Hierro Vulkan - Eldiscreto un artista !

NEWS:
- 13.01 Uhr - Beben von 2,2 RSk. in nur 6 km Tiefe im Süden.
- 19.38 Uhr - Eldiscreto noch 120 m von der Meeresoberfläche entfernt. Neuer Tochterschlot hat sich gebildet.

Eldiscreto ein Künstler! - nicht in Frageform sondern als Aussage - so heute unsere Headliner. Aufnahmen der Involcan vom gestrigen Montag aus der Wolkenperspektive. Ein Anblick der mich immer wieder zum Entzücken bringt. Nur von diesem Hubschrauberstandort lässt sich die überwältigende Farbenpracht in seinem ganzen Ausmaß überblicken. An dieser Stelle einmal Dank an die Wissenschaftler der Involcan und an die Piloten der Guardia Civil, die uns an diesem Schauspiel teilhaben lassen. Rechts wird gerade von einem Mitarbeiter eine Temperaturfernmessung mit Hilfe von Infrarotstrahlen vorgenommen. An der Verpackung des Wissenschaftlers ist zu erkennen, daß auch auf El Hierro im Februar Winter herrscht.
Die Sonnenstrahlen sollen nicht darüber hinweg täuschen, daß auch am Tage nur 15 - 16° Höchsttemperatur erreicht wird. In der Nacht gar die Quecksilbersäule auf +10° fallen kann. In Anbetracht, daß kaum ein Haus über eine Heizung verfügt, doch eine frische Angelegenheit. In den vergangenen 24 Stunden gab es zwei Beben, um 8.27 Uhr mit 1,8 RSk. und um 1.15 Uhr mit 1,6 RSk in 11 bzw. 12 km Tiefe. Der Tremor läuft mit gelegentlichen Aussetzern als schmales Band dahin. In der Nacht werden regelmässig über die Webcam Lichterscheinungen um die Eruptionsstelle beobachtet. An Positionslichter von Sensoren glaube ich nicht, da eine feste Positionierung bei den doch starken Meeresströmungen stationär so nicht möglich ist. Ich denke eher an Lichtspiegelungen in der Kamera-Optik. Die "Ramon Margaleff" befindet sich wieder in ihrem Missionshafen Las Palmas de Gran Canaria. Hier werden im Institut die Messergebnisse der vergangenen Tage ausgewertet. In den nächsten Tagen werden wir dann hoffentlich etwas zum aktuellen Höhenwachstum unseres Eldiscreto erfahren.
Daß aus Vulkanasche und Lava nicht nur Elemente wie Schwefel oder Eisen gewonnen werden, sondern auch medizinische Podukte hergestellt werden können, zeigen uns andere Vulkangebiete.
Das "Bentonit-Natrium", gewonnen aus verwitterter Lava in Fort Benton, Wyoming (USA), soll aufgrund seiner großen Resoptionsfähigkeit, Schadstoffe - also Gifte aus dem Körper absorbieren und abführen können. Auch in der Landwirtschaft wird dieser Stoff eingesetzt.
Oder die "Hekla-Lava" vom Vulkan Mount Hekla auf Island soll antisyphilitische Eigenschaften haben und wird in der Knochen- und Zahnheilkunde und für die Behandlung bei "Fersensporn" als homöopathisches Arzneimittel eingesetzt. Wer sich zu dieser Thematik etwas vertiefen möchte sei der
Hekla Lava Laborbefund zum Lesen empfohlen.

Wenn Sie lieber Leser/in bereits Erfahrung mit Lava Medizin gemacht haben, sind wir an ihrer Meinung und Beurteilung interessiert. 
Natürlich hat jeder Vulkan eine andere Lavazusammensetzung. Bisher wurde nach meiner Kenntnis noch nie eine medizinischen Eigenschaft an Kanaren Vulkanen untersucht bzw. veröffentlicht.