Posts mit dem Label Gammastrahlen-Teleskop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gammastrahlen-Teleskop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Oktober 2015

Physik Nobelpreisträger 2015 auf La Palma

Grundsteinlegung für das größte Gammastrahlen Teleskop


Erst vor wenigen Tagen wurde dem japanischen Astrophysiker Takaaki Kajita zusammen mit einem kanadischen Forscher, der Nobelpreis für Physik 2015 verliehen. Heute ist der neue Nobelpreisträger bereits auf der Insel La Palma.
Er legt zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Repräsentanten der beteiligten Länder und Instituten, den Grundstein für das neue Cherenkov-Teleskop.
Es wird dann das größte Gammastrahlen-Teleskop in der nördlichen Hemisphäre auf dem Roque de los Muchachos sein. Der Prototyp des LST (Large Size Teleskop) mit seinen 23 Meter im Durchmesser wird nur der Auftakt für den Bau eines neuen Cherenkov-Park von insgesamt 20 Gammastrahlen Teleskopen bis zum Jahre 2022 sein.
Der Nobelpreis für Physik wurde dem 52-jährigen Japaner Takaaki Kajita ... weiter

Freitag, 17. Juli 2015

Gammastrahlen-Teleskop für La Palma

Bald ein Gammastrahlen-Teleskop Wald


Nun ist es entschieden. Das weltgrößte Gammastrahlen-Teleskop wird auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma erbaut. Vierzehn Länder die an diesem gigantischen Projekt beteiligt sind, konnten gestern in Heidelberg zwischen den Standorten Mexiko oder La Palma entscheiden … und sie haben sich für La Palma entschieden. 

Mit dieser Technik kann keiner der Nachbarinseln La Gomera, Teneriffa oder El Hierro mithalten.
70 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren in das Netz von Cherenkov-Teleskope investiert. Es sind bis zu 20 Hohlspiegel Teleskope die bis zum Jahre 2020 in Betrieb gehen sollen. Durch die Bündelung der einzelnen Gammastrahlen-Teleskope wird eine 10-fach stärkere Licht- bzw. Energieeinstrahlung erzielt. 
Das Gammastrahlen-Spektrum ist noch ein junger und kaum erforschter Bereich in der klassischen Astronomie. Die Gammastrahlen-Teleskope gewähren Einblicke in neue Phänomene im ... weiter