Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Oktober 2013

3 Millionen Aufrufe - Zeit für Gedanken

News:
Freitag, den 25.10.2013 - 07.20 Uhr - Heute bereits 14 schwache Erdstöße. Das bisher stärkste Beben um 5.04 Uhr mit ML2,1 aus 11 km Tiefe. Alle Beben kommen aus 9 bis 12 km Tiefe. Das Zentrum hat sich etwas nach Süden in den oberen Bereich von El Julan verlagert.


Gestern Abend hat diese Seite die 3 Millionen Grenze überschritten. 760 Beiträge habe ich in den letzten 26 Monaten verfasst. Viel Herzblut und Zeit waren dafür notwendig ... aber es scheint anzukommen und zu interessieren ... dazu aber später mehr.

Wenden wir uns dem aktuellen Geschehen zu. Auch heute in den frühen Morgenstunden 6 Beben zwischen ML0,9 und ML2.1 (siehe Avcan Grafik). Der ML2,1 Erdstoß erfolgte um 2.18 Uhr am Golfo- Kraterrand aus 12 km Tiefe. Es sind keine starken Beben - aber es sind Erdstöße, die nun seit Wochen stationär an der gleichen Stelle in 9 bis 12 km Tiefe ihren Ausgang finden. Es scheint im Moment kein neuer Magmanachschub aus tieferen Erdschichten zu erfolgen, obwohl vereinzelte Beben auch aus 22 km Tiefe weiter draußen vor der Golfoküste registriert wurden. Die Bodenverformung und der Magmakammer Druck bleibt dabei stabil auf dem für El Hierro Höchstwert vom März diesen Jahres.

Eine vom Instituto Hidrográfico de la Marina (IHM) und dem Instituto Español de Oceanografía (IEO) veröffentlichte Seekarte, zeigt den unterseeischen Lavastrom der 2011 vom Eldiscreto im Süden ausging. Nach deren Schätzungen sollen mehr als 329 Millionen Kubikmeter Lava in die tieferen Seitentäler abgeflossen sein.
Gut auf der Karte auch die Verlängerung der Insel nach Süden (als South-Riff bezeichnet) zu erkennen. Viele Eruptionen in den letzten 1,2 Millionen Jahren habe eine reiche unterseeische Insellandschaft erschaffen. Die Eldiscreto-Eruption war also nur die Fortsetzung des Inselaufbaues und weitere Eruptionen werden mit Sicherheit folgen.

Wer interessiert sich für El Hierro und seine vulkanische Entwicklung?
 
Links aus der Google Statistik die Besucher nach den Herkunftsländern. Deutschland führt erwartungsgemäß die Liste an. Gefolgt von Spanien, Schweiz und Österreich. Auch ein Blick auf die verwendeten Browser (unten) zeigt, dass der Firefox (39%) den Microsoft Explorer (24%) inzwischen überholt hat. Beim Betriebssystem ist aber Windows mit 73% führend.
 
Statistiken sind sicher hin und wieder interessant. Für mich aber nicht das Motiv zu schreiben. Sicher freut es mich die 3 Millionen Schwelle erreicht zu haben. Wichtiger jedoch ist die Neugier und das Interesse am Fortgang der Vulkanentwicklung unter meinen Füßen. Es ist inzwischen neben meiner beruflichen Tätigkeit (siehe Kreuzfahrt) zum Hobby geworden. Nicht nur das Schreiben, sondern die Recherche erfordert seine Zeit ... und wenn ich dabei auf viele Gleichgesinnte treffe ... um so besser. Das ist mein Ansporn und so soll es bleiben.
 
Bleibt mir den vielen treuen Lesern recht herzlich zu danken, für die Mails mit Anmerkungen, Hinweisen und Tipps.
Auch die Kommentarfunktion sollte wieder mehr benutzt werden - für sachliche Anmerkungen und Fragen. Nicht als Plattform für das eigene Ego oder Störfeuer. Ich werfe weiter meinen Blick darauf und schalte erst dann den Kommentar frei.
In diesem Sinne - nochmals vielen Dank.



Donnerstag, 2. Februar 2012

El Hierro Vulkan - über 1 Million Seitenaufrufe !

NEWS:
Gestern Abend war es also soweit. Der 1.000.000 Klick auf diesen Blog. Eine Million Seitenaufrufe ! Das muß man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen.
Kann man darauf stolz sein ? Ein bisschen vielleicht schon. Es gibt sicher nur wenige Blogs und Webseiten die innerhalb von etwas mehr als 5 Monaten so viele Besucher anziehen ... und das alles wegen so einem kleinen Inselchen am "Arsch der Welt" mit einem bis heute noch nicht aufgetauchten Vulkan.

Bei aller Freude möchte ich aber nicht überheblich klingen. Ich war nur der Initiator und Ideengeber. Zum Erfolg habt ihr Alle beigetragen - Ihr, die Leser und Kommentatoren. Es ist Euer Blog und dafür meinen Dank.
Mein Leben hat sich durch die Arbeit am Blog verändert, aber dazu in den nächsten Tagen noch mehr.

So könnte unser Eldiscreto heute aussehen. 300 m hoch, eine Basis von 1200 m, mit einem ebenen Plateau auf der Spitze und einem Mirador (Aussichtspunkt). Ein Touristenmagnet ! Stündlich verkehrt eine Fähre von La Restinga zum Eldiscreto. Restinga und der Rest von El Hierro wären alle Sorgen los. Volle Cafés, Bars und Restaurantes, auch die Hotels und Vermieter hätten ein volles Haus. Der Inselpräsident Alpidio Armas begrüßt persönlich am Hafen den 100.000 Besucher.
Das Top Reise- und Ausflugsziel zum jüngsten Vulkan der Kanaren.
Mit etwas Phantasie kann man sich eine blühende Zukunft recht gut ausmalen. Noch ist es aber nicht soweit.  

Die Gegenwart zeigt uns dieses Bild aus ungefähr der gleichen Perspektive. Der Vulkanschlot hat sich weiter nach Westen (links) verschoben und spuckt nicht mehr Gase (grüne Verfärbung) sondern vermehrt festes rotbraunes Material aus. Die Zusammensetzung der Lava oder das weitere Anwachsen der Austritts- stelle hat den Farbton verändert. Hier wäre nun die Wissenschaft wieder einmal gefragt, die diese Farbveränderung vielleicht erklären kann.
Heute Morgen erstreckt sich der großflächige Farbteppich bis in die Hafenein- fahrt von La Restinga. Ein Beben gestern Abend um 19.04 Uhr mit 1,6 RSk. in 13 km Tiefe unter der Eruptionsstelle und ein reger Tremor lassen auf einen interessanten Tag hoffen.
Wer sich wie ein Wissenschaftler an Bord des Helikopter am vergangenen Dienstag über der Eruptionsstelle fühlen möchte, schaut sich dieses Involcan Video an.

Zurück zur Statistik des Blog. Nach der Google Auswertung kamen die meisten Besucher der Reihenfolge nach aus folgenden Ländern:
Deutschland, Spanien, Österreich, Schweiz, USA, Luxemburg, Russland, Frankreich, Niederlande und Großbritannien. Aber auch Besucher aus China, Island oder Nigeria waren dabei.