13.50 Uhr - heute Morgen bereits einige kleine Erdstöße im Golfo und an der südlichen Ostküste in flacher Tiefe von 1 und 5 km. Das bisher letzte Beben um 11.24 Uhr von ML1,9 in Nähe des Eldiscreto im Süden in 11 km Tiefe.
Nachdem es unter El Hierro ruhig bleibt, wollen wir uns heute mit der Oberflächenverformung der Insel beschäftigen. Genauso wie sich ein Luftballon beim Aufblasen wölbt, dehnt sich eine Magmakammer oder Magmablase beim Nachdringen von frischer Magma und den dabei entstehenden Gasen aus.
Die Verformung tritt am stärksten an der schwächsten Stelle auf. Das ist in der Regel die Erdoberfläche. Um dies Feststellen und Messen zu können, bedient man sich seit einiger Zeit der GPS-Satellitentechnik. Auf der Insel wurden verschiedene Messpunkte (siehe Karte oben) installiert, an denen Veränderungen der Inseloberfläche genau gemessen werden können.
Es ist ein Forschungsprojekt der Universität Nagoya in Japan, die nicht nur auf El Hierro, sondern weltweit entsprechende Stationen betreibt.
Die IGN hat wohl inzwischen auch eigene Messungen vorgenommen, die veröffentlichten Kurven umfassen aber nur die letzten 3 Monate und sind für eine Trendbeobachtung nicht so gut geeignet.
Nach dem Nagoya Diagramm (leicht verändert) von La Frontera im Golfo wölbt sich seit Mitte 2012 (stärkere Beben) die Inseloberfläche beständig weiter nach oben aus. Interessant sind im Moment nur die blauen Punkte (rot = Schätzung).
Oder auf der südlichen Hochebene bei El Pinar. Es sind deutliche Zeichen, daß der Innendruck im Bereich der Magmakammer weiter anhält und auch durch die Unterwasser-Eruption im Juni 2012 an der Westspitze nicht wesentlich abgenommen hat. Leicht verändert und etwas zurückgegangen ist die Inselverschiebung in der horizontalen W/O Richtung.
Als Vergleich nehmen wir die Nachbarinsel La Palma am Messpunkt Mazo auf der Ostseite. Hier gab es im gleichen Zeitraum keine großen Veränderungen. Die Messpunkte liegen immer um die Normallinie.
Diese GPS Messungen sind ein wichtiger Indikator für einen sich im Untergrund aufbauenden Druck. Seit Einführung dieses umfassenden amerikanischen GPS Satellitensystem vor 20 Jahren werden viele Vulkane so vermessen und eingeschätzt.
Die Bodenverformung auf El Hierro mit max. 12 cm stellt weltweit betrachtet, keine allzu große Verformung dar.
Es gibt Vulkane in den USA oder Italien wo sich die Erde um mehrere Meter nach oben oder unten beugt. Allerdings sind dies Messungen auf einem Kontinent bzw. Festland. Wie es sich mit einer flächenmässig kleinen Insel im Atlantik verhält, konnte bisher noch nicht groß untersucht werden.
Bei einer fortdauernden vulkanischen Aktivität und dem Aufsteigen von neuem Magmanachschub aus tieferen Erdschichten, kann sich der Innendruck weiter erhöhen und eine Zunahme der Verformung bewirken.
Irgendwann wird die Hülle reissen und einen Druckausgleich ob im Meer oder an Land finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit und der Festigkeit der Hülle, der Struktur des Gestein, bis der Knackpunkt letztendlich erreicht ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bitte Kommentare immer mit Ihrem Namen versehen. Danke!