Der Eldiscreto verhält sich ruhig. Keine neuen Beben, kein Tremor und keine sichtbare Ausgasung an der Eruptionstelle. So kann kurz die heutige Lage beschrieben werden.
Die ACN Webcam ( die mit der Werbung) wird bis zum 17. März abgeschaltet.
Die erwarteten ROV Aufnahmen der Atlantic Explorer werden zur Zeit an der Universität Las Palmas auf Gran Canaria wissenschaftlich ausgewertet und erst dann veröffentlicht. Es soll sich nicht nur um trübe Unterwasseraufnahmen handeln, sondern auch Details des Vulkan zeigen. Auch konnten aktive Eruptionsvorgänge auf dem Video festgehalten werden.
Üben wir uns also noch etwas in Geduld und lassen die Wissenschaft das Material erst auswerten.

Wie die "Diario de Avisos" in ihrer Ausgabe vom 15. März berichtet, hätte die Energie der Eruption vom 5.11.2011 (der Tag als Restinga zum 2. Mal evakuiert wurde) ausgereicht, um die umgebende Luft auf 30.000° aufzuheizen. Eine theoretische Betrachtung - wäre die Eruption nicht unter Wasser, sondern in der Atmosphäre erfolgt. Durch die Eigenschaft von Wasser, Energie und damit Wärme schnell abzuleiten, wurde nur eine Temperatur Erhöhung von 10° über Normalwert gemessen.
Auch gab es Bereiche um den Eruptionspunkt wo plötzlich kein Sauerstoff mehr im Wasser nachgewiesen werden konnte. Werte, die so noch nie auf einem Welt-Ozean festgestellt wurden.
Die Zeitung beruft sich auf Aussagen von Eugenio Friar, einem Forscher auf der Ramon Margalef vom Spanischen Institut für Meereskunde (IEO).

Was ist mit dem Tremor auf Teneriffa los? Sieht merkwürdig aus.
AntwortenLöschenVLG
josch